DE3738874C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738874C2
DE3738874C2 DE3738874A DE3738874A DE3738874C2 DE 3738874 C2 DE3738874 C2 DE 3738874C2 DE 3738874 A DE3738874 A DE 3738874A DE 3738874 A DE3738874 A DE 3738874A DE 3738874 C2 DE3738874 C2 DE 3738874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
medium
plants
callus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3738874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738874A1 (de
Inventor
Pavel Viktorovic Mel'nikov
Taras Petrovic Pasternak
Jurij Jur'evic Gleba
Konstantin Merkur'evic Kiew/Kiev Su Sytnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Botaniki Imeni Ng Cholodnogo Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Kiew/kiev Su
Original Assignee
Institut Botaniki Imeni Ng Cholodnogo Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Kiew/kiev Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB8702006A priority Critical patent/GB2200367B/en
Priority to CH316/87A priority patent/CH670655A5/de
Application filed by Institut Botaniki Imeni Ng Cholodnogo Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Kiew/kiev Su filed Critical Institut Botaniki Imeni Ng Cholodnogo Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr Kiew/kiev Su
Priority to DE19873738874 priority patent/DE3738874A1/de
Publication of DE3738874A1 publication Critical patent/DE3738874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738874C2 publication Critical patent/DE3738874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H1/00Processes for modifying genotypes ; Plants characterised by associated natural traits
    • A01H1/06Processes for producing mutations, e.g. treatment with chemicals or with radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8206Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated
    • C12N15/8207Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by physical or chemical, i.e. non-biological, means, e.g. electroporation, PEG mediated by mechanical means, e.g. microinjection, particle bombardment, silicon whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/89Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microinjection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von genetisch transformierten pflanzlichen Objekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das beschriebene Verfahren findet zur Herstellung neuer Arten (Formen) von Pflanzen, darunter auch von für die Landwirtschaft wichtigen Pflanzen Verwendung, die durch bestimmte Eigenschaften gekennzeichnet sind, wie spezifische Beständigkeit gegen pathogene Viren und Mikroorganismen, veränderte Aminomasse, sowie erhöhte Widerstands­ fähigkeit gegen ungünstige Umweltfaktoren.
Es existieren verschiedene Verfahren zur Transformation von Protoplasten höherer Pflanzen, aus denen nachfolgend Zellinien und Pflanzen mit neuen Erbeigenschaften hergestellt werden.
Bekannt ist z. B. ein Verfahren, bei dem als Empfängerobjekt Protoplasten von Nicotiana tabacum verwendet werden (Europäische Patentanmeldung 01 75 966, Crossway A. et al. "Integration of foreign DNA", Mol and Gen. Genet., V 202, N 2, p. 179-185, 1986), wobei das artfremde genetische Material durch Mikroinjektion eingeführt wird.
Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, einzelne Stadien von Protoplasten zu verwenden. Es ist daher nur auf eine ziemlich beschränkte Gruppe von Pflanzen anwendbar, für die Methoden zur Regenerierung von Pflanzen aus Protoplasten entwickelt wurden.
Bekannt ist ein Verfahren, bei dem genetisch transformierte Kallus-Zellinien von friticum monococum und Zea mays durch Inkubation frisch isolierter Protoplasten in DNS-Lösungen in Anwesenheit von Polyethylenglycol erhalten wurden (Lörz H., et al., Studies on cereal transformation", Nucl. techniques and in vitro cult. for plant improvement, p. 505-509, 1986). Genetisch transformierte Pflanzen wurden in diesem Fall allerdings nicht erhalten, da keine Methoden zur Regenerierung von Pflanzen aus diesen Protoplastenarten entwickelt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung genetisch transformierter Pflanzen, insbesondere Nutzpflanzen, bereitzustellen, bei dem auf die Protoplaststufe als Rezipientenobjekt verzichtet werden kann. Dadurch wird eine Qualitätssteigerung der Nutpflanzen, insbesondere bei der Züchtung von Sorten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, auf gentechnischem Wege ermöglicht, die folgende Vorzüge aufweisen:
  • - spezifische Beständigkeit gegenüber bereits bekannten oder noch zu entwickelnden Herbiziden;
  • - spezifische Beständigkeit gegenüber pathogenen Viren und Mikroorganismen;
  • - veränderte Aminosäurezusammensetzung der wichtigsten Reserve­ eiweiße;
  • - Erhöhung des Anteils an verwertbarer Biomasse;
  • - erhöhte Beständigkeit gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Rezipientenobjekt mit dem eingeführten transformierenden Faktor wird zur Herstellung von Zellinien oder Pflanzen mit neuen erblichen Eigenschaften auf selektiven Nährmedien gezüchtet. Dabei erfolgt die Einführung des transformierenden Faktors in das Rezipientenobjekt durch Mikroinjektion, die nach beliebigen geeigneten Methoden durchgeführt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist es zweckmäßig, die Mikroinjektion unter Einwirkung von Druck oder auch eines elektrischen Feldes durchzuführen.
Die Verwendung einer Einzelzelle oder von Zellen im Zell­ verband als Rezipienten ermöglicht eine erhebliche Erwei­ terung der Zahl der gentechnisch manipulierbaren Pflanzen­ arten. Dies gilt in erster Linie für wirtschaftlich so wich­ tige Pflanzenfamilien wie Gräser (Getreide, z.B. Weizen, Ha­ fer) und Hülsenfrüchte.
Bisher hat man mit Protoplasten gearbeitet, da Zellen im ge­ netischen und physiologischen Sinn nicht gleichartig sind. Jede Zelle hat ihr Programm und führt es aus. Die Zelle ist ein Protoplast, der schon eine bestimmte Entwicklung hinter sich hat, während der Protoplast eine Zelle ist, die keine individuellen Merkmale besitzt und in der das gesamte gene­ tische Programm bisher nicht realisiert wurde. Aus dem Pro­ toplast kann man eine beliebige Zelle oder eine andere Zell­ art erhalten, je nach den Bedingungen wie Nährmedium, Zusatz von Hormonen etc. Aus der Zelle kann man nichts mehr mit ei­ nem bestimmten Programm erhalten. Es war deshalb überra­ schend, daß bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Weizen, Hafer usw. von einer Einzelzelle oder von einer Zelle im Zellverband ausgegangen werden konnte.
Gegenwärtig sind verschiedene Verfahren zur Züchtung von Pflanzenarten in einer Suspensionskultur bekannt, die zur Synthese sekundärer Stoffwechselprodukte befähigt sind und von wichtiger praktischer Bedeutung sind (Rauwolffia serpen­ tina, Dioscorea deltoidea, Papaver somniferum u.a.). Bei der Suspensionskultur bzw. einem ähnlichen Verfahren der Tiefenkultur besteht das Pflanzenmaterial aus Einzelzellen oder Zel­ len, die mehrzellige undifferenzierte Konglomerate unter­ schiedlicher Größe (Mikrokalli) bilden. Bei der Passage ei­ ner Suspensionskultur kommt es zu einer Anhäufung der Bio­ masse der Zellen und zu einer Produktion wertvoller sekundä­ rer Stoffwechselprodukte dieser Zellen.
Für viele wirtschaftlich überaus wichtige Pflanzen wie z.B. solche aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. Kraut bzw. Kohl (Brassica oleracea), Rettich (Raphanus sativus), aus der Familie der Hülsenfrüchte, wie z.B. Soja (Glycine max), Erbsen (Pisum sativum), sowie aus der Familie der Gramineen (Getreide), wie z.B. Weizen (Triticum aestivum), Hafer (Ave­ na sativa) und Gerste (Hordeum vulgare), sind bereits Verfah­ ren zur Herstellung von Kalli aus verschiedenen Explantaten bekannt. Bei Getreide hat sich die Verwendung unreifer und reifer Keimlinge als am erfolgreichsten erwiesen. Kalli er­ geben nach einer Reihe von Passagen und nach einer Übertra­ gung auf das entsprechende Nährmedium den Anstoß zur Ent­ wicklung embryonaler Gewebsverbände. Der dabei entstehende Embryoid ist ein mehrzelliges, kompaktes, differenziertes Ge­ bilde, bei dessen Züchtung man schließlich den ganzen pflanz­ lichen Organismus erhält.
Sämtliche oben erwähnten und viele andere wirtschaftlich wichtige Pflanzen können gegenwärtig nur durch Mikroinjek­ tion genetisch transformiert werden, da sie nicht über die Protoplastenstufe hergestellt werden können. Nur das erfin­ dungsgemäße Verfahren ermöglicht die Transformation dieser und anderer Pflanzen, die in vitro in Form von Einzelzellen und in organisierten und nichtorganisierten mehrzelligen Ge­ bilden gezüchtet werden können.
Für die Gewinnung einer transformierten Zellinie in einer Suspensionskultur wird mit dem unteren Ende einer Pipette mit zurückgezogener Spitze ein geringes Volumen einer Kul­ tur, die mehrere hundert Zellen enthält, in eine auf dem Objekttisch eines Mikroskops befestigte Mikrokammer einge­ bracht. Eine der Zellen wird mit Hilfe eines Mikrosaugnapfs fixiert, dessen Durchmesser von der Größe der Zellen der je­ weiligen Kultur abhängt (im allgemeinen 10 bis 50 µm). Die Zellwand wird durch rasches Einstechen einer Mikronadel durchbohrt. Nach der Injizierung der DNS-Moleküle oder ei­ nes autonom replizierenden Organells, die entweder unter Druck zusammen mit der Flüssigkeit oder unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durchgeführt wird, wird die Mik­ ropipette aus der Zelle entfernt. Dann wird die nächste Zel­ le fixiert, in die ebenfalls genetisches Material fremden Ursprungs injiziert wird. Der transformierende Faktor wird in 10 bis 40 Zellen injiziert.
Die Füllung der Mikropipette mit der DNS-Lösung erfolgt ent­ weder über das verjüngte untere Ende einer Pipette durch Er­ zeugung eines Unterdrucks oder über das obere Ende mit Hilfe einer Kapillare, die in die Mikronadel eingeführt wird.
In jede Zelle werden unter Druck 1 bis 10 pl DNS-Lösung ein­ geführt, was ca. bis zu 10% des Zellvolumens ausmacht. Die Messung des in die jeweilige Zelle eingespritzten Lösungsvo­ lumens erfolgt mit Hilfe eines Okularmikrometers anhand der Wanderung des Meniskus an der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser bzw. Wasser und Öl in der Mikronadel. Dabei wird die DNS-Konzentration so gewählt, daß in die Zelle jeweils bis zu hundert Plasmidkopien gelangen.
Bei der Einspritzung der DNS mit Hilfe eines elektrischen Feldes bedient man sich einer Spannung am Ausgang der Strom­ quelle von bis zu 10 V. Die Kontaktierung mit der DNS-Lö­ sung in der Mikronadel erfolgt mit Hilfe eines Platindrahts (′′-′′-Elektrode). Die zweite Elektrode (′′+′′-Elektrode) befin­ det sich in dem den Rezipienten umgebenden Nährmedium. Die elektrische Spannung wird in 3 bis 5 Impulsen mit einer Dauer von bis zu 0,5 s zugeführt.
Die Mikroinstrumente werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren (von Brün, 1951) aus Glaskapillaren mit einem In­ nendurchmesser von 0,5 bis 1 mm hergestellt. Die Arbeiten mit dem pflanzlichen Material werden mit sterilen Instrumen­ ten in einer laminaren Strömung steriler Luft durchgeführt. Sämtliche Manipulationen erfolgen unter mikroskopischer Kon­ trolle.
Die mit dem verjüngten Ende der Pipette entnommenen inji­ zierten Zellen werden dann auf einem selektiven Nährmedium gezüchtet, dessen Wahl vom Merkmal abhängt, das durch den transformierenden Faktor kodiert wird. So z.B. ist bei der Einspritzung von Plasmiden, die T-DNS-Sequenzen des Ti-Plas­ mids von Agrobacterium tumefaciens enthalten und die Hormon­ synthese in Tumorzellen kodieren, das selektive Medium hormonfrei. Die auf einem solchen Medium ausge­ wählten Zellen sind gekennzeichnet durch Wachstumsfähigkeit auf hormonfreiem Medium. Dieses Merkmal ist von großer prak­ tischer Bedeutung für die Züchtung von Zellen in einer Kul­ tur, da Phytohormone die teuerste Komponente von Nährmedien darstellen.
Für die Gewinnung transformierter Pflanzen, die in vitro einen embryoge­ nen Kallus bilden, überträgt man das Explantat, z.B. einen unreifen Keim­ ling, auf ein die Kallusbildung induzierendes Medium. Den gebildeten Kal­ lus überträgt man dann auf ein das Wachstum der Zellmasse förderndes Medi­ um. Mit zunehmender Zellenzahl kommt es zur Differenzierung der Zellen, d.h. ein Teil derselben wächst stark in die Länge und hört dann auf, sich zu teilen, während ein anderer Teil proembryogene Strukturen (kompakte Zellgebilde) bildet. Die Größe dieser Strukturen hängt von der Pflanzenart ab. Bei Weizen beträgt sie z.B. 0,5 bis 2 mm auf den verschiedenen Differenzierungsstufen. Diese Struktu­ ren scheidet man aus der Masse der nichtembryogenen Zellen visuell mit Hilfe von Präpariernadeln aus. Dann überträgt man sie in die Mikrokammer auf dem Objekttisch des Mikro­ skops und bringt sie in ein flüssiges Nährmedium, wonach man sie z.B. mit Hilfe einer Unterdruck erzeugenden Kapillare oder zweier einen Winkel einschließenden Glasplatten mecha­ nisch befestigt. In eine dieser Zellen der proembryogenen Struktur wird dann eine Mikronadel eingeführt und sodann nach einem der genannten Verfahren DNS injiziert. Dann wird in die nächste Zelle injiziert. Nach Behandlung sämtlicher im Gesichtsfeld zugänglicher Zellen wird der Kallus mit Hil­ fe einer Nadel gewendet, wonach noch in einige weitere Zel­ len injiziert wird.
Pro Kallus wird in 20 bis 30 Zellen DNS injiziert. Die Ver­ suchsbedingungen, der Mikronadeldurchmesser und andere Pa­ rameter für die Injizierung in die Zellen im Zellverband entsprechen denen, wie sie auch bei der Transformation von Einzelzellen angewandt werden.
Der auf diese Weise behandelte proembryogene Zellverband wird dann zwecks Embryogenese auf ein eine selektive Kompo­ nente enthaltendes Medium transferiert. Diese kann z.B. das Herbizid Roundup (N-(Phosphonomethyl)glycin) sein, wenn die Zellen mit einem Beständigkeit gegenüber diesem Stoff kodie­ renden Vektor transformiert sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Züchtung eines gegenüber diesem Herbizid beständi­ gen Weizens von großer praktischer Bedeutung ist.
Auf dem selektiven Medium entsteht dann aus dem proembryo­ genen Kallus ein Embryoid. Aus diesem entwickelt sich dann die Pflanze, die auf dem Nährmedium in Anwesenheit eines selektiven Faktors wurzelt. Die vollausgebildete Pflanze wird dann im Boden eingepflanzt. Im weiteren kann sie sich dann auf in der Selektionspraxis üblichen Weise weiter ver­ mehren.
In einer Reihe von Fällen, wie z.B. bei Soja (Glycine max) und Luzerne (Medicago sativa) ist bei der in vitro-Kultur eine Organogenese zu beobachten. In diesem Falle sind die Rezipienten die Zellen der in der Kultur de novo gebildeten Sproßspitze bzw. die Zellen des proregenerativen Gewebes. Die für die Züchtung der transformierten, aus der Organkul­ tur regenerierten Pflanze erforderlichen Manipulationen mit Hilfe der Mikroinjektion entsprechen den Manipulationen, die auch bei der Gewinnung von Transformanten aus einer Kultur eines embryogenen Kallus durchgeführt werden.
Die Methode zur Züchtung von Pflanzen mit neuen Eigenschaf­ ten unter Verwendung von gezüchteten Kalli (embryogenen oder regenerierenden Pflanzen) bzw. unter Verwendung einer Organkultur besteht somit darin, daß man Vektormoleküle in die Zellen injiziert, deren Teilung und Differenzierung schließlich zur Bildung einer ganzen Pflanze führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur genetischen Transforma­ tion kann unter Verwendung von genetischem Material durch­ geführt werden, das unterschiedlich organisiert sein kann. So z.B. können Vektor-DNS-Moleküle (Plasmide, Kosmide, Vek­ toren auf der Basis von Pflanzenviren), aus verschiedenen Spenderobjekten isolierte DNS-Totalpräparate sowie Zellorga­ nellen (Chloroplasten und Mitochondrien), die DNS-Moleküle enthalten und zur autonomen Replikation fähig sind, verwen­ det werden.
Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem man sich der Mikroinjizierung bedient, zur Transformation anderer Rezipientenarten verwendet werden, die in vitro als Zellsuspension oder als Kallus gezüchtet werden, der zu ver­ schiedenen Arten der Morphogenese befähigt ist.
Die praktische Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bestimmt durch die Vorzüge, die sich aus den neuen Ei­ genschaften ergeben, die das pflanzliche Objekt durch die Aufnahme von genetischem Fremdmaterial in sein Genom erwor­ ben hat. Gegenwärtig sind DNS-Vektormoleküle bekannt, die für die Praxis wichtige Merkmale kodieren, wie z.B. die Be­ ständigkeit gegenüber Herbiziden und bestimmten Erkrankun­ gen. Die Zahl und das Spektrum der Merkmale, die durch die­ se Vektormoleküle kodiert werden, steigt ständig. Das er­ findungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch seine uni­ verselle Anwendbarkeit im Hinblick auf die Rezipienten und die transformierenden Faktoren und kann sowohl unter Ver­ wendung bereits bekannter Plasmide und anderer DNS-Vektor­ moleküle als auch noch zu erzeugender bzw. zu isolierender Vektormoleküle verwendet werden, die für die Praxis wichti­ ge Merkmale kodieren und zu einer Expression in Pflanzen­ zellen befähigt sind.
Unabhängig von der Art des transformierenden Faktors und des Rezipienten wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßi­ gerweise wie folgt durchgeführt:
  • 1. Vorbereitung des Rezipienten (Gewinnung von Zellen, Kalli und Zellverbänden, die zum Wachstum, zur Teilung und Morpho­ genese befähigt sind).
  • 2. Vorbereitung der transformierenden Faktoren, die durch ein selektives Merkmal (Isolierung von DNS-Molekülen, Iso­ lierung von Zellorganellen, Lösung von DNS-Molekülen in ei­ ner Pufferlösung usw.) gekennzeichnet sind.
  • 3. Herstellung des Mikroinstruments.
  • 4. Anbringen des Instruments auf dem Mikromanipulator und Fixierung des Rezipienten in der Mikrokammer.
  • 5. Füllung der Mikronadel mit dem transformierenden Faktor.
  • 6. Einführung der Mikronadelspitze in die Zelle.
  • 7. Injizierung von DNS-Molekülen bzw. eines anderen trans­ formierenden Faktors in die Rezipientenzelle.
  • 8. Wiederholung der Arbeitsgänge 6 und 7 bei den nachfolgen­ den Zellen.
  • 9. Transferierung der Rezipienten auf das selektive Nährme­ dium.
  • 10. Auswahl und Analyse der erhaltenen Transformanten.
  • 11. Gegebenenfalls Regeneration der transformierten Pflan­ zen.
Der Nachweis der Aufnahme, der Expression und der Vererbung des injizierten genetischen Materials wird mit biochemischen und genetischen Methoden geführt (Potrykus J. et al., 1985, Crossway A. et al., 1986).
Beispiel 1
Man passiert einmal in zwei Wochen eine Suspensionskultur von Nicotiana tabacum in flüssigem Gamborg-Medium, das 1 mg/dm3 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 0,5 mg/dm3 Naphthyl­ essigsäure, 0,5 mg/dm3 Indolylessigsäure und 0,2 mg/dm3 Ki­ netin enthält. 3 bis 5 cm3 der Zellsuspension werden in ei­ ne Kammer für die Mikroinjektion eingebracht. Nach dem Fi­ xieren einer Einzelzelle mit einem Mikrosaugnapf wird in diese eine Mikronadel mit einem Spitzendurchmesser von ca. 1 µm eingeführt. Mit Hilfe eines Druckluftsystems werden aus der Mikronadel 1 bis 2 pl (Pikoliter) Pufferlösung (10 mMol Tris, pH-Wert 7,2, 1 mMol Natriumethylendiamin­ tetraacetat, 5 mMol KC1), die das Plasmid pLGV 23 Neo (Her­ rerea-Estrella L. et al., 1983) in einer Konzentration von 100 Kopien pro Pikoliter Puffer enthält, eingespritzt.
Die Mikrokolonien, die sich aus den injizierten Zellen gebil­ det haben, werden dann auf ein agarisiertes Gamborg-Medium mit 120 mg/dm3 Kanamyzinsulfat übertragen. Aus 20 injizier­ ten Zellen erhält man drei Zellinien, die über lange Zeit ihre Antibiotikumbeständigkeit bewahren. Durch Übertragung einer der Linien auf ein phytohormonfreies Gamborg-Medium wurden zum Wachstum und zum Einwurzeln in kanamyzinhaltigem Medium befähigte Pflanzen regeneriert.
Beispiel 2
Eine Kalluskultur eines Gewebes von Mohn (Papaver bracte­ actum), die aus unreifen Kapseln der intakten Pflanze er­ halten wurde (Kuzovkina, Rabinovic, 1981), wird auf aqarisier­ tem Murashige-Skoog-Medium, das 1 mg/dm3 Kinetin, 1 mg/dm3 2,4-Dichlor­ phenoxyessigsäure enthält, längere Zeit passiert. Danach wird das Gewebe alle 15 bis 17 Tage auf frisches Medium über­ tragen. Der Wachstumsindex beträgt 2,6 (pro 15 Tage). Wird ein phytohormonfreies Medium verwendet, lassen sich schon bei der ersten Passage nekrotische Gewebeveränderungen feststellen und die Biomasse nimmt praktisch nicht zu. Die Kallusmasse des Mohns ist auf dem erwähnten Medium in Abwe­ senheit von Phytohormonen nicht wachstumsfähig.
1 mg des im Wachstum befindlichen weichen Kallus wird in ein flüssiges Medium eingebracht und mit einem sterilen Glasstab zerrieben. Mit einer Pipette wird dann die Zell­ suspension in eine Mikrokammer transferiert. Die Injizie­ rung erfolgt nach dem in Beispiel 1 angeführten Verfahren mit dem Unterschied, daß das Einspritzen durch ein hydrauli­ sches System bewerkstelligt wird und daß als transformie­ render Faktor das Plasmid pGV 0319 (Depicker A. et al., 1980) verwendet wird, das den Mittelteil der T-DNK des Ti- Plasmids von Agrobacterium tumefaciens pTiC 58 enthält. 34 Zellen wurden nach der Injizierung auf ein phytohormonfreies Murashige-Skoog-Medium übertragen. Nach zweimonatiger Züch­ tung auf diesem Medium wurde ein Kallusgewebe erhalten, das zu einem starken und beständigen Wachstum auf dem Nährmedium in Abwesenheit von Phytohormonen befähigt war, wobei der Wachstumsindex nicht schlechter war, als bei der nicht trans­ formierten Zellinie in Anwesenheit von Phytohormonen.
Beispiel 3
Das Verfahren wird analog zu Beispiel 2 durchgeführt mit dem Unterschied, daß man als Rezipienten Zellen im Mikrokallus (8 bis 30 Zellen) von Lycopersicum esculentum im Sachin-Me­ dium unter Zugabe von 0,3 Gew.-% Agarose verwendet. Durch die Einführung des Plasmids in 95 Zellen wurden 19 zum Wachstum auf hormonfreiem Medium befähigte Zellinien her­ ausselektiert.
Beispiel 4
Das Verfahren wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß man als transformierenden Faktor das Kosmid pG-A 472 (An G. et al., 1985) verwendet. Die Inji­ zierung erfolgt dabei unter Einwirkung eines elektrischen Feldes mit einer Spannung von 3 bis 5 V mit 10 Impulsen bei einer Impulsdauer von 0,5 s. Aus 23 auf diese Weise transformierten Zellen erhielt man 6 Zellinien, die zum Wachstum auf einem Medium befähigt waren, das 120 mg/dm3 Kanamyzinsulfat enthielt. Von zwei Zellinien wurden Pflan­ zen regeneriert, die fähig sind, auf kanamyzinhaltigem Me­ dium zu wachsen und zu wurzeln.
Beispiel 5
Aus unreifen Weizenkeimlingen wurde nach bekannten Verfahren (Gaponenko et al., 1985) auf einem Murashige-Skoog-Medium, das 2 mg/dm3 2,4-Dichlor­ phenoxyessigsäure und 0,1 mg/dm3 Kinetin enthielt, ein embryogener Kal­ lus gewonnen. Nach dreiwöchiger Züchtung wurde der Kallus auf eine Petrischale übertragen, wonach man unter dem Mik­ roskop mit Präpariernadeln vom Kallus Stücke abtrennte, die aus kleinen kompakt gepackten Zellen bestanden. Diese Gebil­ de wurden dann in eine Mikrokammer mit einem Nährmedium übertragen und mechanisch zwischen zwei , miteinander einen Winkel einschließenden Glasstücken fixiert. Die Injizierung der DNS in die Zelle erfolgte wie in Beispiel 4 beschrieben. Auf diese Weise wurden 6 bis 10 im Blickfeld des Mikroskops befindlichen Zellen DNS injiziert. Danach wurde das Kallus­ stück mit einer Nadel gewendet und die nächsten Zellen be­ handelt. Nach der Injizierung von 30 Zellen wurde der pro­ embryogene Kallus auf ein Murashige-Skoog-Medium übertragen, das 1,2 mg/dm3 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 0,1 mg/dm3 Ki­ netin und 0,1 mg/dm3 Gibberellinsäure enthielt. Nach zwei­ wöchiger Züchtung wurde der Kallus auf ein Medium, das 50 mg/dm3 Kanamyzinsulfat enthielt, übertragen. Nach vier­ wöchiger Züchtung auf diesem antibiotikumhaltigen Medium, wurden die im Wachstum befindlichen Kalli auf ein Murashi­ ge-Skoog-Medium, das 0,2 mg/dm3 2,4-Dichlorphenoxyessigsäu­ re und 50 mg/dm3 Kanamyzinsulfat enthielt, übertragen und dem Licht ausgesetzt (ca. 2000 Lux 16 Stunden pro Tag). Die gebildeten Embryoiden wurden auf ein Murashige-Skoog-Medium, das keine Hormone, aber den gleichen Gehalt an Kanamyzin aufwies, ausgebracht. Die vollständig ausgebildeten Pflanzen wurden dann in den Boden gepflanzt.
Beispiel 6
Das Verfahren wird analog zu Beispiel 4 durchgeführt mit dem Unterschied, daß als Rezipient ein embryogener Kallus von Ha­ fer (Avena sativa) verwendet wird und das Nährmedium keine Gibberelinsäure enthält.
Beispiel 7
Aus den Kotyledonarknoten von aseptisch gezogenen Sojapflan­ zen (Glycine max) wurde auf einem Murashige-Skoog-Medium, das einen reduzierten Salzgehalt aufwies, in Gegenwart von 5 mMol Benzylaminopurin (Wright M.S. et al., 1986) ein primä­ rer Kallus gewonnen. Nach einer Kultivierungsdauer von vier Wochen wurden Kallusstücke bis zu einer Größe von 2 mm, die den regenerierfähigen Teil und die de novo gebildete Sproß­ spitze enthielten, isoliert. Die genetische Transformation wurde analog zu Beispiel 5, jedoch mit dem Unterschied durch­ geführt, daß die Rezipienten Zellen des proregenerativen Ge­ webes und der Sproßspitze waren. Die behandelten Kalli wurden auf das Ausgangsmedium übertragen, dem 80 mg/dm3 Kanamyzin­ sulfat zugesetzt wurde. Nach einer Kultivierungsdauer von drei Wochen wurden die gebildeten grünen Triebe in einem Mu­ rashige-Skoog-Medium, das keine Phytohormone, aber 80 mg/dm3 Kanamyzin enthielt, eingewurzelt. Die vollständig ausgebilde­ ten Pflanzen wurden in den Boden gepflanzt.
Beispiel 8
Das Verfahren wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchge­ führt. Als Rezipienten werden einzelne weiße Zellen des Pla­ stommutanten von Nicotiana tabacum der Linie IP und als au­ tonom replizierende Organellen Chloroplasten verwendet, die aus den Blättern von Nicotiana tabacum der Linie SR 2 iso­ liert wurden, die sich durch Resistenz gegenüber dem Anti­ biotikum Streptomyzin, die durch die Chloroplasten kodiert wird, auszeichnet. Eine Mikropipette mit einem Spitzendurch­ messer von 8 µm wird mit einer Chloroplastensuspension in einem Ensen-Baschem-Medium gefüllt. Aus dieser Mikropipette werden dann 5 bis 10 Chloroplaste in die Zelle gespritzt. Nach den ersten Teilungen der Zellen nach der Injizierung werden diese auf ein Gamborg-Medium übertragen, das 1 mg/cm3 Streptomyzinsulfat enthält. Von 16 auf diese Weise injizier­ ten Zellen werden 3 Zellinien isoliert, die grün gefärbt sind und auf einem Medium, das 1 mg/cm3 dieses Antibiotikums ent­ hält, wachstumsfähig sind.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von genetisch transformierten Pflanzenobjekten durch Einführung eines transformierenden Faktors in das Rezipientenobjekt, und zwar in einen pflanzlichen Protoplasten und nachfolgende Selektion von Zellinien und Pflanzen aus diesem Rezipientenobjekt, die neue erbliche Eigenschaften aufweisen, wobei als transformierender Faktor Makromoleküle verwendet werden und der transformierende Faktor in das Rezipientenobjekt durch Mikroinjizierung einführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als transformierenden Faktor entweder ein DNS-Molekül oder ein autonom replizierendes Organell und als Rezipientenobjekt entweder eine Einzelzelle oder eine Zelle im Zellverband verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des transformierenden Faktors sowohl unter Einwirkung von Druck als auch eines elektrischen durchgeführt wird.
DE19873738874 1987-01-29 1987-11-16 Verfahren zur herstellung von genetisch transformierten pflanzenobjekten Granted DE3738874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8702006A GB2200367B (en) 1987-01-29 1987-01-29 Method of preparing genetically transformed cellular plant matter by micro- injection.
CH316/87A CH670655A5 (de) 1987-01-29 1987-01-29
DE19873738874 DE3738874A1 (de) 1987-01-29 1987-11-16 Verfahren zur herstellung von genetisch transformierten pflanzenobjekten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702659 1987-01-29
GB8702006A GB2200367B (en) 1987-01-29 1987-01-29 Method of preparing genetically transformed cellular plant matter by micro- injection.
DE19873738874 DE3738874A1 (de) 1987-01-29 1987-11-16 Verfahren zur herstellung von genetisch transformierten pflanzenobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738874A1 DE3738874A1 (de) 1988-11-17
DE3738874C2 true DE3738874C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=39357430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738874 Granted DE3738874A1 (de) 1987-01-29 1987-11-16 Verfahren zur herstellung von genetisch transformierten pflanzenobjekten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH670655A5 (de)
DE (1) DE3738874A1 (de)
GB (1) GB2200367B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271016B1 (en) 1993-08-25 2001-08-07 Dekalb Genetics Corporation Anthranilate synthase gene and method of use thereof for conferring tryptophan overproduction
US6329574B1 (en) 1990-01-22 2001-12-11 Dekalb Genetics Corporation High lysine fertile transgenic corn plants
US7705215B1 (en) 1990-04-17 2010-04-27 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
US8440886B2 (en) 1990-01-22 2013-05-14 Monsanto Technology Llc Fertile transgenic corn plants

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI890917A (fi) * 1988-03-02 1989-09-03 Eidgenoess Tech Hochschule Foerfarande foer framstaellning av transgena vaexter.
CA2017544A1 (en) * 1989-05-29 1990-11-29 Gunther Neuhaus Process for the production of transgenic plants
EP0814166A3 (de) * 1989-08-09 1998-05-13 DeKalb Genetics Corporation Methoden und Zusammensetzungen für die Herstellung von stabil-transformierten, fruchtbaren monokotyledonen Pflanzen und Zellen dafür
US6803499B1 (en) 1989-08-09 2004-10-12 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
US5550318A (en) * 1990-04-17 1996-08-27 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
US5484956A (en) * 1990-01-22 1996-01-16 Dekalb Genetics Corporation Fertile transgenic Zea mays plant comprising heterologous DNA encoding Bacillus thuringiensis endotoxin
WO1991010725A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Dekalb Plant Genetics Fertile transgenic corn plants
US6777589B1 (en) 1990-01-22 2004-08-17 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
DE4013099A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur transformation somatischer embryonen von nutzpflanzen
US6395966B1 (en) 1990-08-09 2002-05-28 Dekalb Genetics Corp. Fertile transgenic maize plants containing a gene encoding the pat protein
AU8914291A (en) * 1990-11-23 1992-06-25 Plant Genetic Systems N.V. Process for transforming monocotyledonous plants
AU2515592A (en) * 1991-08-23 1993-03-16 University Of Florida A novel method for the production of transgenic plants
CA2104341A1 (en) * 1992-08-19 1994-02-20 Charles L. Armstrong Method for transforming monocotyledonous plants
US5780709A (en) * 1993-08-25 1998-07-14 Dekalb Genetics Corporation Transgenic maize with increased mannitol content
WO1999036563A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Emed Corporation Electrically mediated cellular expression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666850A5 (de) * 1983-06-30 1988-08-31 Inst Biokhim I Fiziol Mikroorg Verfahren zur durchfuehrung von mikrooperationen an zellen und einrichtung zu dessen verwirklichung.
CA1280081C (en) * 1984-09-24 1991-02-12 Calgene, Inc. Plant cell microinjection technique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329574B1 (en) 1990-01-22 2001-12-11 Dekalb Genetics Corporation High lysine fertile transgenic corn plants
US8440886B2 (en) 1990-01-22 2013-05-14 Monsanto Technology Llc Fertile transgenic corn plants
US7705215B1 (en) 1990-04-17 2010-04-27 Dekalb Genetics Corporation Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof
US6271016B1 (en) 1993-08-25 2001-08-07 Dekalb Genetics Corporation Anthranilate synthase gene and method of use thereof for conferring tryptophan overproduction

Also Published As

Publication number Publication date
GB8702006D0 (en) 1987-03-04
CH670655A5 (de) 1989-06-30
GB2200367B (en) 1990-08-08
GB2200367A (en) 1988-08-03
DE3738874A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738874C2 (de)
DE69109306T2 (de) Stabile transformation von monokotylen pflanzenzellen durch elektoporation.
EP0429093B1 (de) Transformation von Pflanzenerbgut
DE69617749T2 (de) Transformation von baumwollpflanzen
DE69410247T2 (de) Verbessertes regenerationssystem für getreide
DE69429012T2 (de) Transformation von musa-arten durch verwendung von agrobacterium tumefaciens
EP0332581B1 (de) Regeneration von fertilen Gramineen-Pflanzen aus der Unterfamilie Pooideae ausgehend von Protoplasten
DE69133537T2 (de) Kontrolle von pflanzenzellvermehrung und -wachstum
Okazaki et al. Interspecific hybrids between Lilium'Oriental'hybrid and L.'Asiatic'hybrid produced by embryo culture with revised media
EP0301316B1 (de) Verfahren zum Gentransfer in Pflanzen
EP0331083A2 (de) Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
DE69931050T2 (de) Brassica-transformation durch teilchenbeschuss
DE69729489T2 (de) Herstellung von transgenen leguminosen die exogene sna enthalten
DE68916407T2 (de) Zuchtverfahren für pflanzliche gewebe.
DE69434870T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Meristemen abgeleiteten To-Generationen vollständig transgener Pflanzen
DE3401291C2 (de) Verfahren zur Massenvermehrung einjähriger Nutzpflanzen
DE3126001C2 (de)
Tranvan In vitro adventitious bud formation on isolated seedlings of Pinus silvestris L.
US5403736A (en) Method of inducing formation of adventitious bud
EP0400553A1 (de) Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen
DE3423207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kamillensorte (bezeichnung manzana)
DE3217857A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vermehrungsmaterial (setzlingen) des fingerhutes (digitalis lanata ehrh.) durch vegetative mikrovermehrung in gewebekulturen und verwendung des nach diesem erhaltenen an die freilandbedingungen angepassten vermehrungsmateriales (setzlinge)
Shao et al. Production of primary triticale from calluses of immature abnormal hybrid embryos between Triticum durum and Secale cereale
DE69419592T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pilocarpin
DE3248379C1 (de) Verfahren zur Kultur und Selektion somatischer Hybriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee