DE3738532C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738532C2
DE3738532C2 DE3738532A DE3738532A DE3738532C2 DE 3738532 C2 DE3738532 C2 DE 3738532C2 DE 3738532 A DE3738532 A DE 3738532A DE 3738532 A DE3738532 A DE 3738532A DE 3738532 C2 DE3738532 C2 DE 3738532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
transmitter
receiver
connection
switching transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3738532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738532A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6340404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3738532(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19873738532 priority Critical patent/DE3738532A1/de
Priority to EP88118044A priority patent/EP0316643B1/de
Priority to US07/268,700 priority patent/US4992784A/en
Publication of DE3738532A1 publication Critical patent/DE3738532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738532C2 publication Critical patent/DE3738532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • A47B2220/0097Remote control for furniture, e.g. tables or shelves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernbedienungseinrichtung für zwei gleiche, je für sich fernverstellbare Vorrichtungen.
Es sind Schlafzimmereinrichtungen bekannt, bei denen an den beiden Betten die Liegeflächen motorisch verstellbar sind. Zur Steuerung kann eine Infrarot-Fernbedienung vorgesehen sein, wobei jedem Bett ein eigener Fernbediensender zugeordnet ist, damit jedes Bett getrennt verstellbar ist.
Es ist bekannt, bei einer Fernbedienungseinrichtung, bei der einem von mehreren Empfängern jeweils ein eigener Sender zugeordnet ist, die Sender so aufzubauen, daß sie mittels eines Zusatzschalters auch auf einen anderen Empfänger umschaltbar sind. Hierbei ist der Zusatzschalter von einem Schiebeschalter (DE-OS 23 46 262) oder Tastenkontakten (DE-GM 71 43 186) gebildet. In beiden Fällen erfolgt die Umschaltung des Senders von einem auf einen anderen Empfänger in der Weise, daß eine einmal gewählte Einstellung dauerhaft erhalten bleibt und erst durch eine erneute Umschaltung wieder geändert wird. Entsprechendes gilt auch für den Sender der DE-OS 27 14 874; dort erfolgt die Umschaltung des Senders automatisch durch Umdrehen des zweiseitig mit Funktionstasten versehenen Sendergehäuses. Der Bediener muß sich also zunächst davon überzeugen, auf welchen Empfänger der jeweilige Sender eingestellt ist, wenn er eine irrtümliche Betätigung eines anderen Empfängers vermeiden will.
Eine derartige Einrichtung ist zur Fernsteuerung der oben genannten Betten ungeeignet, da dann die Gefahr besteht, daß versehentlich nicht das eigene Bett, sondern das Bett des Anderen verstellt wird. Gleiches gilt, wenn mit der Fernsteuereinrichtung auch andere, einem Bediener zugeordnete Einrichtungen, wie beispielsweise Nachttischlampen und/oder Wecker gesteuert werden sollen.
Es ist ein integriertes Bauteil SAA 3004 marktbekannt, das für den Auf­ bau mehrkanaliger, adressierbarer Sender geeignet ist (VALVO-Datenbuch "Integrierte Digitalschaltungen für die Unterhaltungselektronik 1982", Seiten 166 bis 174).
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Fernbedienungseinrich­ tung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der im Regelfall jeder Bediener mit seinem Fernbedienungssender nur die Funktionen seiner Vorrichtung und nur im Bedarfsfall die Funktionen der Vorrichtung des anderen Bedieners steuern kann, wobei eine irrtümliche Betätigung der Vorrichtung des anderen Bedieners weitestgehend ausgeschlossen ist. Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, für die beiden Fernbedienungssender einer solchen Einrichtung eine vorteilhafte Schaltung vorzuschlagen.
Bei der vorgeschlagenen Fernbedienungseinrichtung muß der Bediener, wenn er nicht seine eigene Vorrichtung, sondern die seines Partners bedienen will, einerseits den Tastschalter seines Senders und andererseits die die gewünschte Funktion steuernde Taste betätigen. Damit ist im Ender­ gebnis eine Steuerung einer Funktion der Vorrichtung des Partners nur durch eine Betätigung des Senders mit zwei Fingern möglich. Es kann also kaum versehentlich eine Funktion der Vorrichtung des Partners angesteuert werden. Der Bediener braucht sich optisch nicht davon überzeugen, auf welchen Empfänger sein Sender eingestellt ist. Somit kann eine sichere Betätigung auch im Dunkeln erfolgen.
Eine Betätigung der Vorrichtung des Partners kommt beispielsweise dann in Frage, wenn dieser zeitweilig nicht in der Lage ist, seinen Sender zu betätigen oder er diesen verlegt hat.
Nach jedem Loslassen des Tastschalters ist der erste Fernbedienungs­ sender von selbst so eingestellt, daß er bei entsprechender Bedienung die Funktionen des ersten Empfängers ansteuert. Entsprechendes gilt für den zweiten Fernbedienungssender.
Jeder Fernbedienungssender weist einen integrierten Schaltkreis mit einem Adressen-Steueranschluß und Adressen-Wahlanschlüsse auf, wobei von zwei angesteuerten Adressen-Wahlanschlüssen der höherwertigere die Priorität hat. Ein derartiger integrierter Schaltkreis ist beispiels­ weise der Baustein SAA 3004 (Valvo). Der Adressen-Steueranschluß ist mit einem niederwertigeren Adressen-Wahlanschluß und über eine Emitter- Kollektorstrecke eines Schalttransistors mit einem höherwertigeren Adressen-Wahlanschluß verbunden. Parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des Schalttransistors liegt ein Spannungsteiler, der aus dem Tast­ schalter und einem Widerstand besteht und dessen Abgriff an die Basis des Schalttransistors angeschlossen ist. Beim ersten Fernbedienungs­ sender liegt der Tastschalter zwischen der Basis und dem Kollektor des Schalttransistors, wogegen beim zweiten Fernbedienungssender der Tast­ schalter zwischen dem Emitter und der Basis des Schalttransistors liegt. Damit ist die beschriebene Funktionsweise auf schaltungstechnisch ein­ fache Weise verwirklicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannungsteiler einen umpolbaren Anschluß auf. Dadurch ist es in der Fertigung möglich, die ersten Sender und die zweiten Sender baugleich herzustellen. Durch ein entsprechendes Einsetzen des Spannungsteilers wird der Sender zu einem ersten bzw. zweiten Sender.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Fernbedienungssenders,
Fig. 2 ein Schaltbild eines ersten Fernbedienungssenders und
Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Fernbedienungssenders.
Ein Infrarot-Fernbedienungssender (1) weist eine Mehrzahl von Tasten (2) auf. Durch Betätigen der Tasten (2) lassen sich ein Kopfteil, ein Ober­ teil und ein Fußteil eines Bettes verstellen. Das Bett ist hierfür mit einem entsprechenden Empfänger ausgerüstet.
Der Fernbedienungssender (1) ist mit einem Tastschalter (3) versehen.
Für zwei in einem Schlafzimmer aufgestellte Betten sind zwei Fernbe­ dienungssender (1) vorgesehen, wobei bei nicht betätigten Tastschaltern (3) mittels der Tasten (2) des einen Fernbedienungssenders (1) das eine Bett und mittels der Tasten (2) des anderen Fernbedienungssenders (1) das andere Bett verstellbar ist.
Beide Fernbedienungssender (1) weisen ein integriertes Bauteil SAA 3004 auf. An dieses sind eingangsseitig ein Oszillator (4) und eine Matrix­ anordnung (5) angeschlossen, auf die die Tasten (2) wirken. Ausgangs­ seitig liegt am integrierten Bauteil ein Infrarot-Sendebaustein (6).
Das integrierte Bauteil ist mit einem Adressen-Steueranschluß (7) und mit Adressen-Wahlanschlüssen (8, 9) versehen. Liegt am Adressen-Wahlan­ schluß (8) ein Signal an, dann gibt der Sender - bei Betätigung der Tasten (2) - eine Impulsfolge ab, die den ersten Empfänger steuert. Liegt dagegen am Adressen-Wahlanschluß (9) ein Signal, dann gibt der Sender ein Signal ab, das - bei Betätigung einer Taste (2) - den zweiten Empfänger steuert.
Liegt an beiden Adressen-Wahlanschlüssen (8, 9) gleichzeitig ein Signal an, dann wird der zweite Empfänger angesteuert, da der Adressen-Wahlan­ schluß (9) Priorität hat.
Der Adressen-Steueranschluß (7) ist über eine Leitung (10), in der eine Diode (D 1) liegt, mit dem Adressen-Wahlanschluß (8) verbunden. Außerdem ist der AdressenSteueranschluß (7) über eine Emitter-Kollektorstrecke (E-K) eines Schalttransistors (T) und eine weitere Diode (D 2) mit dem Adressen-Wahlanschluß (9) verbunden.
Parallel zur Emitter-Kollektorstrecke (E-K) ist ein Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand (R) und dem Tastschalter (3) geschaltet. Der Abgriff des Spannungsteilers liegt an der Basis (B) des Transistors (T).
Beim ersten Sender (1), der im Regelfall dem ersten Empfänger zugeordnet ist, liegt der Tastschalter (3) zwischen der Basis (B) und dem Kollektor (K) des Schalttransistors (T) (vgl. Fig. 2).
Beim zweiten Sender (1), der im Regelfall dem zweiten Empfänger zuge­ ordnet ist, liegt der Tastschalter (3) zwischen dem Emitter (E) und der Basis (B) des Transistors (T) (vgl. Fig. 3).
Die Funktionsweise ist im wesentlichen folgende:
Bei beiden Sendern (1) sind im Regelfall die Tastschalter (3) offen.
Ist beim ersten Sender (1) der Tastschalter (3) offen, dann ist der Transistor (T) gesperrt, so daß über die Leitung (10) ein Signal nur an dem Adressen-Wahlanschluß (8) anliegt. Damit ist also der erste Sender (1) dem ersten Empfänger zugeordnet. Wird beim ersten Sender (1) der Tastschalter (3) geschlossen, dann wird der Transistor (T) leitend, so daß nunmehr an beiden Adressen-Wahlanschlüssen (8, 9) das Signal des Adressen-Steueranschlusses (7) anliegt. Da der Adressen-Wahlanschluß (9) vorrangig ist, ist der erste Sender (1) nun dem zweiten Empfänger zuge­ ordnet, so daß er, solange der Tastschalter (3) geschlossen ist, bei entsprechender Betätigung einer Taste (2), die Funktionen des zweiten Empfängers steuert.
Sobald der Tastschalter (3) wieder losgelassen wird, also öffnet, ist der erste Sender (1) wieder bereit, den ersten Empfänger zu steuern.
Beim zweiten Sender (1) ist bei geöffnetem Tastschalter (3) der Transis­ tor (T) leitend, so daß das Signal des Adressen-Steueranschlusses (7) an beiden Adressen-Wahlanschlüssen (8, 9) anliegt. Da der Adressen-Wahlan­ schluß (9) vorrangig ist, steuert der zweite Sender (1) bei entsprechen­ der Betätigung einer Taste (2) den zweiten Empfänger.
Wird der Tastschalter (3) des zweiten Senders (1) geschlossen, dann sperrt der Transistor (T), so daß nun das Signal des Adressen-Steueran­ schlusses (7) nur noch an dem Adressen-Wahlanschluß (8) anliegt. Der zweite Sender (1) ist damit bereit, die Funktion des ersten Empfängers zu steuern. Nach dem Loslassen des Tastschalters (3) sind mit dem zweiten Sender (1) wieder die Funktionen des zweiten Empfängers steuer­ bar.
Da sich der erste Sender (1) und der zweite Sender (1) nur durch die Anordnung des Spannungsteilers (3, R) unterscheiden, ist dieser als Steckeinheit vorbereitet, die entweder in der einen Polung oder der anderen Polung in den Sender einsteckbar ist.
Bezugszeichenliste:
 1 Infrarot-Fernbedienungssender
 2 Taste
 3 Tastschalter
 4 Oszillator
 5 Matrixanordnung
 6 Infrarot-Sendebaustein
 7 Adressen-Steueranschluß
 8 Adressen-Wahlanschluß
 9 Adressen-Wahlanschluß
10 Leitung
D 1 Diode
D 2 Diode
E Emitter
K Kollektor
B Basis
T Transistor
R Widerstand

Claims (2)

1. Fernbedienungseinrichtung für zwei gleiche je für sich fernver­ stellbare Vorrichtungen, beispielsweise Betten, eines Raumes, wobei
  • a) eine Vorrichtung mit einem ersten Empfänger und die zweite Vor­ richtung mit einem zweiten Empfänger ausgestattet ist und dem ersten Empfänger ein erster drahtloser Fernbedienungssender und dem zweiten Empfänger ein zweiter drahtloser Fernbedienungssender zugeordnet sind, beide Fernbedienungssender Tasten zur Ansteuerung der unterschiedliche Funktionen steuernden Empfangskanäle der Vor­ richtung aufweisen,
  • b) jeder Fernbedienungssender mittels eines Tastschalters (3) wahl­ weise auf die Empfangskanäle des einen oder anderen Empfängers so umschaltbar ist, daß dann solange der Tastschalter (3) betätigt ist, mit den zugehörigen Tasten (2) die Funktionen des jeweils anderen Empfängers steuerbart sind und
  • c) jeder Fernbedienungssender einen integrierten Schaltkreis mit Adressen-Steueranschluß und Adressen-Wahlanschlüssen aufweist und der höherwertigere von zwei angesteuerten Adressen-Wahlanschlüssen die Piorität hat,
  • d) der Adressen-Steueranschluß (7) mit einem niederwertigeren Adressen-Wahlanschluß (8) und über eine Emitter-Kollektorstrecke (E-K) eines Schalttransistors (T) mit einem höherwertigeren Adressen-Wahlanschluß (9) verbunden ist und parallel zur Emitter- Kollektorstrecke (E-K) des Schalttransistors (T) ein Spannungs­ teiler liegt, der aus dem Tastschalter (3) und einem Widerstand (R) besteht und dessen Abgriff an die Basis (B) des Schalttransistors (T) angeschlossen ist,
  • e) und beim ersten Fernbedienungssender (1) der Tastschalter (3) zwischen der Basis (B) und dem Kollektor (K) des Schalttransistors (T) und beim zweiten Fernbedienungssender (1) der Tastschalter (3) zwischen dem Emitter (E) und der Basis (B) des Schalttransistors (T) liegt.
2. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (3, R) einen umpolbaren Anschluß aufweist.
DE19873738532 1987-11-13 1987-11-13 Fernbedienungseinrichtung Granted DE3738532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738532 DE3738532A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Fernbedienungseinrichtung
EP88118044A EP0316643B1 (de) 1987-11-13 1988-10-29 Fernbedienungseinrichtung
US07/268,700 US4992784A (en) 1987-11-13 1988-11-08 Remote control set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738532 DE3738532A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Fernbedienungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738532A1 DE3738532A1 (de) 1989-05-24
DE3738532C2 true DE3738532C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6340404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738532 Granted DE3738532A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Fernbedienungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4992784A (de)
EP (1) EP0316643B1 (de)
DE (1) DE3738532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125180A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Huelsta Werke Huels Kg Schaltgeraet fuer eine infrarotsteuerung
DE4312611A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Fernbedienbarer Infrarotschalter
DE102013009601A1 (de) 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821572A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Graetz Nokia Gmbh Fernbedienungsanordnung
US5235258A (en) * 1991-03-27 1993-08-10 Santino Antinori Remotely controlled articulated bed
DE4111736C1 (de) * 1991-04-08 1992-08-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9214219U1 (de) * 1992-10-22 1992-12-17 Voelkle, Rolf, 7298 Lossburg, De
US5544376A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Maxwell Products, Inc. Articulated bed with customizable remote control
US6106576A (en) * 1994-07-19 2000-08-22 Maxwell Products, Inc. Adjustable massage bed assembly with handheld control unit having automatic stop safety feature
US5509154A (en) * 1994-11-01 1996-04-23 Select Comfort Corporation Air control system for an air bed
US6115861A (en) 1997-10-09 2000-09-12 Patmark Company, Inc. Mattress structure
US6149674A (en) 1997-11-07 2000-11-21 Hill-Rom, Inc. Patient thermal regulation system
US6008598A (en) * 1998-04-22 1999-12-28 Patmark Company, Inc. Hand-held controller for bed and mattress assembly
US20030115672A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Newkirk David C. Dual patient support control system
FR2844388B1 (fr) * 2002-09-05 2005-05-27 Somfy Procede d'inhibition des touches du clavier d'un emetteur d'ordres
US8125318B2 (en) 2004-09-10 2012-02-28 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient-support apparatus
US8710950B2 (en) 2004-12-23 2014-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient support apparatus
US10064784B2 (en) 2006-09-14 2018-09-04 Martin B. Rawls-Meehan System and method of an adjustable bed with a vibration motor
US8069512B2 (en) 2006-09-14 2011-12-06 Martin B Rawls-Meehan Adjustable bed frame
US8926535B2 (en) 2006-09-14 2015-01-06 Martin B. Rawls-Meehan Adjustable bed position control
US20120138067A1 (en) 2007-09-14 2012-06-07 Rawls-Meehan Martin B System and method for mitigating snoring in an adjustable bed
US10864137B2 (en) 2006-09-14 2020-12-15 Ascion, Llc System and method of an adjustable bed with a vibration motor
US7321811B1 (en) * 2006-09-14 2008-01-22 Rawls-Meehan Martin B Methods and systems of adjustable bed position control
EP2100282B1 (de) * 2006-12-31 2017-10-11 Linak A/S Anwendung nach art eines elektrisch einstellbaren bettes oder eines elektrisch getriebenen patientenlifts
AU2008316981A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Martin B. Rawls-Meehan Adjustable bed position control
NZ712388A (en) 2013-03-11 2016-12-23 Select Comfort Corp Switching means for an adjustable foundation system
US8984687B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-24 Select Comfort Corporation Partner snore feature for adjustable bed foundation
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711664A (en) * 1970-02-18 1973-01-16 Royal Metal Corp Console control for beds with inter-locking switch operators
DE7143186U (de) * 1971-11-16 1972-03-30 Saba Gmbh Fernbedienungsteil fuer fernseh- und rundfunkempfangsgeraete
US3835454A (en) * 1972-10-10 1974-09-10 Westport Int Inc Plural channel fm remote control system
DE2346262C3 (de) * 1973-09-14 1980-11-06 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel
DE2714874A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Itt Ind Gmbh Deutsche Fernbedienungsvorrichtung fuer mehrere geraete
DE7804106U1 (de) * 1978-02-13 1978-06-15 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
US4334221A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Ideal Toy Corporation Multi-vehicle multi-controller radio remote control system
DE3109166A1 (de) * 1981-03-11 1983-01-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
US4529980A (en) * 1982-09-23 1985-07-16 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling the coding in a transmitter and receiver
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
NL8500690A (nl) * 1985-03-12 1986-10-01 Philips Nv Afstandsbedieningshandapparaat voor het bedienen van verschillende modules.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125180A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Huelsta Werke Huels Kg Schaltgeraet fuer eine infrarotsteuerung
DE4312611A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Fernbedienbarer Infrarotschalter
DE4312611C2 (de) * 1993-04-19 2003-12-11 Abb Patent Gmbh Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter
DE102013009601A1 (de) 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316643B1 (de) 1993-02-03
EP0316643A3 (en) 1990-03-07
US4992784A (en) 1991-02-12
DE3738532A1 (de) 1989-05-24
EP0316643A2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738532C2 (de)
DE3430938A1 (de) Szenenbeleuchtungs-steuersystem
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE3600173C2 (de)
DE60201639T2 (de) Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
DE3109119C2 (de) Fernbedienungssender
DE2247777C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung und Anzeige von Signalen insbesondere für Einrichtungen zum Fernüberwachen und/ oder Fernsteuern
WO1999022447A1 (de) Bedienelement für elektronische geräte
DE2749153C3 (de) Elektronische Schaltung zum sequentiellen Ruckwärtszahlen
EP1451651A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE3919428C1 (de)
DE19806921A1 (de) Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio
DE1941195A1 (de) Fernsteuereinrichtung fuer drahtlose Empfangsgeraete
DE2332296C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Bedienungsfunktion eines Fernsehempfängers
DE2426475A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger mit vorwahlabstimmung
DE1766259C (de) Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers
DE2827034A1 (de) Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator
DE1188646B (de) Fernsehkanalwaehler
DE1538422B2 (de) Empfangsteil einer Fernbedienungseinrichtung
DE2906579C3 (de)
DE2016242A1 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2826402C2 (de) Uhrenradio mit einstellbarer Weckeinrichtung
DE2839359A1 (de) Codiermatrix zum codieren von 1-aus- n-code in einen binaeren code
DE2151970A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer hochfrequenzempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PREH-WERKE GMBH & CO KG, 8740 BAD NEUSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee