DE3109166A1 - Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem - Google Patents

Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem

Info

Publication number
DE3109166A1
DE3109166A1 DE19813109166 DE3109166A DE3109166A1 DE 3109166 A1 DE3109166 A1 DE 3109166A1 DE 19813109166 DE19813109166 DE 19813109166 DE 3109166 A DE3109166 A DE 3109166A DE 3109166 A1 DE3109166 A1 DE 3109166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
pulse
remote control
control system
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109166
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 8789 Oberbach Rüttiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19813109166 priority Critical patent/DE3109166A1/de
Publication of DE3109166A1 publication Critical patent/DE3109166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link

Description

  • Mit einem Mikrocomputer gesteuertes Fernbedienungssystem
  • Die Erfindung geht von einem Fernbedienungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Drahtlose Fernbedienungseinrichtungen werden bereits seit geraumer Zeit für die Fernsteuerung von beweglichen Objekten, wie z.B. Kränen, Lokomotiven, Modellflugzeugen, Spielzeugautos, Hebezeuge, Laufkatzen oder Förderschnecken verwendet. Aber auch bei Geräten der Unterhaltungsindustrie, speziell bei Geräten mit erhöhtem Bedienungskomfort, werden die verschiedenen kontinuierlich veränderbaren Einstellgrößen oder die in diskreten Stufen veränderbaren Einstellgrößen, wie der Sendersuchlauf und die Stationswahl, durch drahtlose Fernbedienung verändert. Ebenfalls bei medizinischen Geräten, wie z.B. Röntgengeräten oder Operationstischen, werden in neuerer Zeit Fernbedienungen eingesetzt. Man benutzt von einem Geber ausgestrahlte Fernbedienungssignale, die in einem Empfangsteil in ein z.B. der gewählten Frequenz oder dem Code entsprechendes Steuersignal umgewandelt werden. Neben Ultraschallsignalen werden zur Fernsteuerung auch Infrarotsignale verwendet. Insbesondere in-letzter Zeit wird der Einsatz von Fernbedienungssystemen in Mehrfachnutzung geplant.
  • Diese Mehrfachnutzung kann sich z.B. auf die Bereiche Videotext, Bildschirmtext, Bildschirmspiele, Heimcomputer, elektronische Programmvorwahl und Hi-Fi-Anlagen erstrecken. Hierbei sollte das System so ausgelegt sein, daß die Fernsehbedienung nicht mit der Hi-Fi-Anlage kollidiert, d.h. daß keine gegenseitige Beeinflussung möglich ist.
  • Aus der DE-Zeitschrift Funkschau 1978, Heft 8, Seite 323 bis 326 ist bereits eine Infrarot-Fernbedienung bekannt, die mit der Pulsabstandscodierung arbeitet. Es werden kurze,nichtmodulierte Impulse verwendet, wobei im Abstand T bzw. 2T zwischen zwei Impulsen die Information 101 bzw. "L" liegt. Um Störimpulse optischer und elektrischer Art auszuschalten, wird der Empfänger nach jedem empfangenen Impuls verriegelt. Draufhin wird ein Zähler gestartet, der den Eingang erst nach Ablauf der Zeit T für eine definierte Fensterzeit wieder öffnet. Diese Fensterzeit macht das System empfindlich gegen Gleichlauftoleranzen zwischen Sender und Empfänger. Als Abhilfe wird die tatsächliche Zeit zwischen einem Startimpuls und dem ersten Datenimpuls des Senders empfängerseitig gespeichert, so daß diese Sender-Taktfrequenz die Fensterzeit steuert.
  • Zusätzlich wird kontrolliert, ob das Befehlswort genau aus einer festgelegten Anzahl von Impulsen besteht. Störimpulse werden durch diese Auswerteschaltung nach Angaben des Herstellers hinreichend erkannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein von einem Mikrocomputer gesteuertes Fernbedienungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, mit dem man bei einem System, abhängig von der Adresse, mehrere Geräte bedienen kann und bei dem man gleichzeitig zwei Fernbedienungssysteme und in jedem System bis zu zwei Funktionen in einem Raum ohne gegenseitige Beeinflussung betreiben kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend für ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt Figur 1 ein Blockschaltbild eines Fernbedienungssenders, Figur 2 ein Schaltbild des Fernbedienungssenders, Figur 3 ein Blockschaltbild eines Fernbedienungsempfängers, Figur 4 ein Schaltbild des Fernbedienungsempfängers, Figur 5 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Fernbedienungssystems bei zwei gleichzeitig gedrückten Tasten, Figur 6 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung eines Datenwortes, Figur 7 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Systeme I und II.
  • Der in Figur 1 im Blockschaltbild dargestellte Fernbedienungssender besteht aus einem Mikrocomputer 1, einer Eingabetastatur 2, einem Kodierschalter 3 für das Adressensystem, einer Power-on-Schaltung 31 mit Spannungsstabilisierung, einer Endstufe 32 und einer Batterie UB. Kernstück des Senders stellt der Mikrocomputer 1 dar, der als Einchip-Mikrocomputer in CMOS-Technologie hergestellt ist. Bei Betätigung einer Taste der Eingabetastatur wird die Power-on-Schaltung aktiviert und der Mikrocomputer wird mit einer stabilisierten Spannung von + 5 V versorgt. Mit dem Anlegen der Versorgungsspannung veranlaßt eine Reset-Schaltung den Programmstart des Mikrocomputers. Hierzu ist am Anschluß 4 des Mikrocomputers 1 eine Kapazität 15 vorhanden, die über eine weitere Kapazität 13 mit dem positiven Pol der Batterie verbunden ist. Der Anschluß 4 könnte außerdem über eine von Hand zu steckende Brücke 16 mit dem Anschluß 39 verbunden werden. Dies ist unter Umständen zu Prüfzwecken erforderlich, um den Programmablauf des Mikrocomputers durch ein Zurücksetzen beeinflußen zu können.
  • Zwischen den Anschlüssen 2 und 3 des Mikrocomputers 1 ist als weitere äußere Beschaltung ein für eine stabile Frequenzerzeugung wichtiger Quarz 17 mit einer Schwingfrequenz von 3 MHz angeschlossen.
  • Die Anschlüsse 6, 40 und 26 sind miteinander verbunden und zum positiven Pol der Batterie UB geführt. Dies bedeutet, daß der Mikrocomputer ständig am positiven Pol liegt. Die Anschlüsse 39, 1, 20 und 7 sind ebenfalls miteinander verbunden und liegen über die Kapazität 13 am positiven Pol der Batterie UB. Ferner sind an den positiven Pol über die Kapazität 13 fünf einpolige Kodierschalter 3 angeschlossen, von denen vier der Adressenkodierung H bis E dienen und einer der Kodierschalter eine Systemumschaltung bewirkt. Die Adressenkodierschalter sind jeweils an einem Anschluß zusammengeschaltet, während die anderen Anschlüsse getrennt- an die Anschlüsse 16 bis 19 des Mikrocomputers 1 geführt sind. Mit Hilfe der Adressenkodierschalter ist es möglich, bis zu 16 verschiedene Geräte innerhalb eines geschlossenen Raumes fernbedienen zu können. Hierbei müssen Sender und Empfänger auf diese 16 verschiedenen Adressen umgeschaltet werden. Mit dem Kodierschalter zur Systemumschaltung, dessen einer Pol an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der anderen Kodierschalter liegt und dessen anderer Pol an den Anschluß 15 geführt ist, können die Codewörter so verändert werden, daß in einem Raum zwei Infrarotfernbedienungssysteme mit beliebiger Adressierung gleichzeitig, ohne jegliche gegenseitige Störung oder Beeinflussung, betrieben werden können.
  • An den Anschlüssen 21 bis 24 und 27 bis 38 des Mikrocomputers 1 befindet sich jeweils ein Pol der einpoligen Tasten der Eingabetastatur 2. Eine Entprell-Routine im Mikrocomputer sorgt für ein fehlerfreies Einlesen der Befehle von der Tastatur. Wird eine Taste gedrückt, so wird etwa alle 100 ms ein Wort gesendet (siehe auch Figur 5). Die anderen Pole jeder Taste sind miteinander verbunden und über die Widerstände 4 und 5 an den negativen Pol der Batterie UB geführt. Der Vorwiderstand 4 liegt etwa in der Größe von 1/10 des Eingangswiderstandes des Tasten-Anschlusses des Mikrocomputers. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 4 und 5 ist an die Basis eines Schalttransistors 9 geführt, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand 8 und eine Zenerdiode 7 als Referenzelement an dem positiven Pol der Batterie UB angeschlossen ist. Der Widerstand 5 dient hierbei zur Sicherung, daß der Schalttransistor 9 ausgeschaltet bleibt, wenn keine der Tasten gedrückt ist.
  • Parallel zur Batterie UB ist eine Diode 6 vorgesehen, die als Verpolungsschutz dient. Da der Mikrocomputer eine Versorgungsspannung von etwa 5 V benötigt, wurde eine Zenerdiode mit einer etwas höheren Zenerspannung von 5,6 V ausgewählt. Parallel zur Zenerdiode 7 liegt ein Siebkondensator 10.
  • Die an der Zenerdiode liegende Spannung ist an die Basis eines Transistors 11 geführt, der die Spannung in Längsregelung stabilisiert. Der Kollektor des Transistors 11 liegt an Masse, während der Emitter mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Adressen-Kodierschalter 3 verbunden ist. Zwischen dem Emitter und dem positiven Pol der Batterie befinden sich zur Siebung zwei Kondensatoren 12 und 13.
  • Um die Ausgangsleistung des Infrarotlichtes zu erhöhen, sind in der Endstufe 32 zwei Leuchtdiodenreihen 29 und 30 parallel geschaltet. Jede dieser Leuchtdiodenreihen liegt in Reihe mit einem als Stromquelle wirkenden Leistungsschalttransistor 25 bzw. 28 und je einem Widerstand 26 bzw. 27. Die Parallelschaltung erfolgt dabei so, daß die Anode der Leuchtdiodenreihe an dem positiven Pol der Batterie liegt und die Kathode an den Kollektor des Leistungsschalttransistors 25 bzw. 28 geführt ist. Der jeweilige Emitter liegt über den Widerstand 26 bzw. 27 und einem gemeinsamen Widerstand 14 am negativen Pol der Batterie UB. Zwischen dem Widerstand 14 und dem positiven Pol der Batterie ist noch ein Siebkondensator 18 geschaltet. Die Basis jedes Schalttransistors 25 bzw. 28 wird von dem Emitter eines als Impedanzwandler wirkenden Transistors 24 angesteuert.
  • Der Kollektor des Transistors 24 liegt an dem positiven Pol der Batterie.
  • Die Basis des Transistors 24 steht mit dem Kollektor eines als Stromquelle geschalteten Transistors 23 in Verbindung. Dieser Kollektor liegt über die Parallelschaltung einer Zenerdiode 20 und eines Widerstandes 21 an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden Widerstände 26 und 27. Der Emitter des Transistors 23 ist über einen Widerstand 22 mit dem positiven Pol der Batterie verbunden. Die Basis des Transistors 23 erhält ihre Ansteuerung über den Widerstand 19 von dem Anschluß 12, dem Ausgang des Mikrocomputers.
  • Ist keine der Tasten der Eingabetastatur gedrückt, so ist der Transistor 9 über den Widerstand 5 sicher gesperrt. Der Mikrocomputer liegt somit nur am positiven Pol der Batterie. Wird jedoch eine der Tasten gedrückt, so schaltet der Transistor 9 durch und über die Stabilisierungsschaltung gelangt die von dem Referenzelement, der Zenerdiode 7, abgeleitete Spannung an den Mikrocomputer, wobei die 5 V Versorgungsspannung bezogen auf das Potential am positiven Pol der Batterie ist. Am Ausgang des Mikrocomputers erscheint ein Codewort in Form von mehreren Impulspaketen. Für die Dauer eines Impulses öffnen die Transistoren 23, 24, 25 und 28 und es fließt ein entsprechender Strom durch die Leuchtdioden. In der Impulspause sind alle Transistoren gesperrt.
  • Das Infrarotsignal wird mit einem separaten, in den Figuren nicht dargestellten Vorverstärker mit Hochpaßcharakteristik empfangen und dort in elektrische Impulse mit TTL-Pegel umgewandelt. Dieser Vorverstärker kann bis zu 50m von dem eigentlichen Empfänger entfernt sein. Ober ein Kabel werden die Signale vom Vorverstärker zu dem in Figur 3 im Blockschaltbild dargestellten Empfänger geführt. Dort werden in einer Impulsformerstufe 33 die Signale regeneriert und einem in CMOS-Technik hergestellten Mikrocomputer 34 zugeleitet. An den Mikrocomputer schließen sich Treiberstufen 35 für die nachfolgende Ausgabeeinheit 36 in Form von Relais an. Der Empfänger verfügt über ein eigenes Netzteil 38. Außerdem ist noch ein Kodierschalter 37 vorhanden, dessen Funktion später noch erläutert werden soll.
  • Das Netzteil besteht aus einem Transformator 39, dessen Primärseite an Netzspannung liegt. Sekundärseitig sind zur Gewinnung von den beiden Versorgungsspannungen 8 und 18 V zwei Gleichrichterbrücken 40 und 41 angeschlossen. Die am Ausgang der einen Gleichrichterbrücke 40 abgreifbare Spannung wird durch einen parallelgeschalteten Kondensator 42 gesiebt und geglättet und einer Stabilisierungsschaltung in Form des integrierten Schaltkreises 43 zugeführt. Parallel zum Ausgang liegt noch ein Kondensator 44. Die so erhaltene Spannung ist zum integrierten Schaltkreis 53, der im wesentlichen die Impulsformerstufe darstellt, und zum Mikrocomputer 34 geführt.
  • Ober die beiden Kondensatoren 45 und 46 ist ein Brückenzweig der zweiten Gleichrichterbrücke 41 mit Masse verbunden. Auch deren ausgangsseitig abnehmbare Spannung wird durch eine Stabilisierungsschaltung in Form eines integrierten Schaltkreises 47 stabilisiert. Parallel am Ausgang liegt ein Kondensator 48. Die zur Verfügung stehende Gleichspannung von + 18 V dient zur Versorgung des externen Infrarotvorverstärkers. Beim Einschalten der Versorgungsspannung bringt ein interner Einschaltreset alle bistabilen Ausgänge des Empfängers in den AUS-Zustand.
  • Von dem Infrarotvorverstärker gelangt das Signal über die Serienschaltung eines Widerstandes 51 und einer Kapazität 52 und über einen Spannungsteiler, der durch die beiden Widerstände 49 und 50 gebildet wird, an die integrierte Schaltung 53, die die Impulsformerstufe darstellt. Der Ausgang der integrierten Schaltung 53 ist direkt mit dem Anschluß 12 des Mikrocomputers 34 verbunden.
  • r Der Empfänger kann durch je eine Taste 69 ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Hierzu wird durch die Taste 69 Masse über je einen Widerstand 54 bzw. 55 an den Anschluß 13 bzw. 14 gelegt. Die Anschlüsse 13 bzw. 14 liegen außerdem noch über je eine Kapazität 59 bzw. 60 an Masse und sie sind über je einen Widerstand 57 und 58 mit der Versorgungsspannung + 8 V verbunden.
  • Xhnlich wie beim Mikrocomputer des Senders ist auch beim Mikrocomputer 34 des Empfängers als äußere Beschaltung zwischen den Anschlüssen 2 und 3 ein für eine stabile Frequenzerzeugung wichtiger Quarz 63 mit einer Schwingfrequenz von 3 MHz vorgesehen.
  • Der Reset-Anschluß 4 des Mikrocomputers liegt über eine Kapazität 62 an Masse. Außerdem kann dieser Anschluß durch eine Taste 61 an Masse gelegt werden, so daß alle Ausgänge und Zähler in die Ausgangsstellung zurückgesetzt werden können.
  • Die Ausgänge des Mikrocomputers sind mit Treiberstufen 35 und den nachfolgenden Ausgabeeinheiten 36 verbunden. Jede Treiberstufe besteht aus einem Transistor 66, dessen Basis über einen Widerstand 64 an den Ausgang des Mikrocomputers geführt ist. Außerdem ist von der Basis ein Widerstand 65 an den Emitter gelegt, wobei die Emitter aller Transistoren miteinander verbunden sind. Der Kollektor ist zu der Ausgabeeinheit 36 in Form eines Relais 67 geführt. Um schädliche Induktionsspannungen, die beim Abschalten der Relaiswicklungen entstehen, von den Transistoren fernzuhalten, sind allen Wicklungen der Relais Dioden 68 parallel geschaltet. Während ein Anschluß der einpoligen Relaiskontakte zu den in den Figuren nicht dargestellten Stellgliedern führt, sind die anderen Anschlüsse untereinander verbunden. Anstelle der Relais können auch Thyristoren und Triacs Verwendung finden.
  • ähnlich wie beim Mikrocomputer des Senders verfügt auch der Mikrocomputer 34 des Empfängers über einen Kodierschalter 37, der aus fünf einpoligen Schaltern besteht. Der eine Pol des Schalters ist zu den Anschlüssen 15 bis 19 des Mikrocomputers 34 geführt. Die anderen Pole sind miteinander verbunden und sie liegen über einen Widerstand 56 an Masse. Von den fünf einpoligen Schaltern dienen vier der Adressendekodierung und ein Schalter bewirkt eine Systemumschaltung. Da vier Adressenkodierschalter vorgesehen sind, können Sender und Empfänger auf 16 verschiedene Adressen geschaltet werden. Dies bedeutet, daß innerhalb eines Raumes bis zu 16 Geräte einzeln fernbedient werden können,wobei jeder Sender mit seiner separaten Adresse nur den ihm zugeordneten Sender anspricht. Eine gleichzeitige Obertragung an mehreren Infrarotstrecken kann hier jedoch zur Unterbrechung des Informationsflusses führen, da die Empfänger die fremdadressierten Impulspakete als Störung werten und somit eine Befehlsausgabe verhindern. Eine gleichzeitige störungsfreie Obertragung auf zwei Infrarotstrecken innerhalb eines Raumes ist möglich, wenn diese mit unterschiedlichen Systemen arbeiten. Hierzu dient der fünfte Schalter.
  • In dem Impulsidagramm in Figur 5 ist die Befehlsausgabe dargestelttz insbesondere dann, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Wird eine Taste gedrückt, so wird ca. alle 100 ms ein Impulsrahmen (Wort) ausgesendet. Hierzu werden die Tasten durch einen Abfrageimpuis abgefragt, wobei der Abfrageimpuls ca. alle 50 ms erscheint. Ist zunächst nur die Taste A gedrückt, so erscheint in der ersten Worthälfte in der Befehlsausgabe innerhalb der ersten 50 ms ein Impuls A. In der zweiten Hälfte des Wortes, d.h. in den nächsten 50 ms erscheint kein Impuls in der Befehlsausgabe. Wird jedoch gleichzeitig zur Taste A noch die Taste B gedrückt, d.h. zwei Funktionen bei der gleichen Adresse betätigt, so erscheint auch in der zweiten Hälfte des Wortes ein Impuls B in der Befehl sausgabe.
  • Figur 6 zeigt den Aufbau eines Wortes. Die digitale Information liegt im seitlichen Abstand der ersten Vorderflanken von benachbarten Impulspaketen. Wie diese sich zusammensetzen, ist in Figur 7 dargestellt. Eine logische "L" entspricht dem Abstand von 2,88 ms und eine logische "0" entspricht dem von 4,8 ms. Die ersten vier Bit sind dem Befehl zugeordnet.
  • Die anschließenden vier Bit stellen die Adresse dar, entsprechend den vier Adressenkodierschaltern. Um kurze Ansprechzeiten zu gewährleisten, wird auf einen Doppelwortvergleich verzichtet, jedoch ist zur Codesicherung jedem Wort ein Paritybit hinzugefügt.
  • Wie aus Figur 7 zu entnehmen ist, besteht das Impulspaket des Systems I aus sechs gleichen Impulsen mit einer Breite von 10 ps und einem gleichen Abstand von 40 us gemessen von Vorderflanke zu Vorderflanke. Der Abstand der Impulse kann innerhalb eines Impulspaketes durch den Systemschalter von 40 us auf 240 ps, wiederum gemessen von Vorderflanke zu Vorderflanke, erhöht werden. Man erhält dann das System II. Strahlt parallel zu einem Sender nach System I ein weiterer Sender nach System II ab, so kann bei beiden Signalen nur jeweils ein Impuls des Impulspaketes verfälscht werden.
  • Da in dem Empfänger pro Impulspaket zwei fehlerhafte Impulse zugelassen sind, wird eine gegenseitige Störung von System I und System II verhindert.
  • Es ist somit möglich, gleichzeitig zwei Systeme in einem Raum ohne jegliche Beeinflussung zu betreiben. Gleichzeitig können in jedem System zwei Tasten gleichzeitig ohne gegenseitige Beeinflussung gedrückt werden. Es können somit insgesamt vier Funktionen bei gleicher oder unterschiedlicher Adresse mit zwei Sendern, die auf zwei Empfänger wirken, betätigt werden.
  • Bezugszeichen 1 Mikrocomputer 2 Eingabetastatur 3 Kodierschalter 4 Widerstand 5 Widerstand 6 Diode 7 Zenerdiode 8 Widerstand 9 Transistor 10 Kapazität 11 Transistor 12 Kapazität 13 Kapazität 14 Widerstand 15 Kapazität 16 Resettaste 17 Quarz 18 Kapazität 19 Widerstand 20 Zenerdiode 21 Widerstand 22 Widerstand 23 Transistor 24 Transistor 25 Transistor 26 Widerstand 27 Widerstand 28 Transistor 29 Leuchtdioden 30 Leuchtdioden 31 Power-on-Schaltung 32 Endstufe 33 Impulsformerstufe 34 Mikrocomputer 35 Treiberstufen 36 Ausgabeeinheit (Relais) 37 Kodierschalter 38 Netzteil 39 Transformator 40 Gleichrichterbrücke 41 Gleichrichterbrücke 42 Kapazität 43 IC 44 Kapazität 45 Kapazität 46 Kapazität 47 IC 48 Kapazität 49 Widerstand 50 Widerstand 51 Widerstand 52 Kapazität 53 IC 54 Widerstand 55 Widerstand 56 Widerstand 57 Widerstand 58 Widerstand 59 Kapazität 60 Kapazität 61 Taste 62 Kapazität 63 Quarz 64 Widerstand 65 Widerstand 66 Transistor 67 Relais 68 Diode 69 Taste UB Batterie

Claims (4)

  1. Mit einem Mikrocomputer gesteuertes Fernbedienungssystem 9 ist t einem Mikrocomputer gesteuertes Fernbedienungssystemsbestehend aus einem IR-Impulssignale aussendenden und mit einer Eingabetastatur versehenen Sender und einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulssignale im Zeitmultiplexverfahren übertragen werden, wobei jeder Impulsrahmen aus einer bestimmten Anzahl von zeitlich versetzten' jeweils den gleichzeitig gedrückten Tasten der Eingabetastatur zugeordneten Datenwörtern gebildet wird, deren Folge durch einen Tastenabfrageimpuls bestimmt ist, bei denen jedes Bit aus einer beabstandeten Impulsfolge mit mehreren Einzelimpulsen untereinander mit gleicher Impulsdauer und gleicher Impulspause besteht und bei denen die Information in dem Abstand der Impulsfolge zur nächsten liegt.
  2. 2. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulspause durch ein auf den Mikrocomputer einwirkendes Stellglied beeinflußbar ist.
  3. 3. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender aus einer Eingabetastatur, einem Mikrocomputer, einer Spannungsversorgungsschaltung und einer Endstufe besteht.
  4. 4. Fernbedienungssender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger aus einem Netzteil, einem IR-Vorverstärker, einem Mikrocomputer, Treiberstufen und Stellgliedern besteht.
DE19813109166 1981-03-11 1981-03-11 Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem Withdrawn DE3109166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109166 DE3109166A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109166 DE3109166A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109166A1 true DE3109166A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6126873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109166 Withdrawn DE3109166A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109166A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542657A1 (fr) * 1983-03-17 1984-09-21 Facom Appareil de serrage dynamometrique
DE3611843A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Voll Walter Dipl Ing Fh Fernsteuerschaltung fuer parallelbetrieb
EP0316643A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Preh-Werke GmbH & Co. KG Fernbedienungseinrichtung
WO1992022048A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-10 Feller Ag Übertragungsverfahren für ein infrarot-fernsteuersystem
US5544376A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Maxwell Products, Inc. Articulated bed with customizable remote control
US6008598A (en) * 1998-04-22 1999-12-28 Patmark Company, Inc. Hand-held controller for bed and mattress assembly
US6106576A (en) * 1994-07-19 2000-08-22 Maxwell Products, Inc. Adjustable massage bed assembly with handheld control unit having automatic stop safety feature
WO2001013208A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Aplicom Oy Remote control
US8125318B2 (en) 2004-09-10 2012-02-28 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient-support apparatus
US8710950B2 (en) 2004-12-23 2014-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient support apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503083B2 (de) * 1975-01-25 1979-11-22 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Digitales Impulsübertragungsverfahren für die Übertragung von Steuerbefehlen von einem elektronisch gesteuerten Infrarotgeber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503083B2 (de) * 1975-01-25 1979-11-22 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Digitales Impulsübertragungsverfahren für die Übertragung von Steuerbefehlen von einem elektronisch gesteuerten Infrarotgeber

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektronik" 1981, H.20, S.74-76 *
DE-Z.: "Funkschau" 1978, H.20, S.963-966 *
DE-Z.: "Funkschau" 1978, H.8, S.323-326 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542657A1 (fr) * 1983-03-17 1984-09-21 Facom Appareil de serrage dynamometrique
EP0119928A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-26 Facom Anziehwerkzeug mit Anzeige des Anzugsdrehmoments
US4562746A (en) * 1983-03-17 1986-01-07 Facom Dynamometric tightening apparatus
DE3611843A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Voll Walter Dipl Ing Fh Fernsteuerschaltung fuer parallelbetrieb
EP0316643A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Preh-Werke GmbH & Co. KG Fernbedienungseinrichtung
EP0316643A3 (en) * 1987-11-13 1990-03-07 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Remote control device
WO1992022048A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-10 Feller Ag Übertragungsverfahren für ein infrarot-fernsteuersystem
US5544376A (en) * 1994-01-31 1996-08-13 Maxwell Products, Inc. Articulated bed with customizable remote control
US5600214A (en) * 1994-01-31 1997-02-04 Maxwell Products, Inc. User-controllable adjustable massage bed
US6106576A (en) * 1994-07-19 2000-08-22 Maxwell Products, Inc. Adjustable massage bed assembly with handheld control unit having automatic stop safety feature
US6008598A (en) * 1998-04-22 1999-12-28 Patmark Company, Inc. Hand-held controller for bed and mattress assembly
US6396224B1 (en) 1998-04-22 2002-05-28 Hill-Rom Services, Inc. Hand-held controller for bed and mattress assembly
WO2001013208A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Aplicom Oy Remote control
US8125318B2 (en) 2004-09-10 2012-02-28 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient-support apparatus
US8710950B2 (en) 2004-12-23 2014-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Wireless control system for a patient support apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106427C2 (de)
DE2800472C2 (de)
DE3939191A1 (de) Mehrstrahlige einweglichtschranke
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE3109166A1 (de) Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem
WO1994022119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung
DE2738158C2 (de) Fernsteuerungssender
DE2738414C2 (de) Fernsteuerungsempfänger
EP0133500B1 (de) Zeitmultiplexverfahren für ein Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte
EP0229948B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
DE3623705C2 (de)
DE3109119C2 (de) Fernbedienungssender
DE19847841C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Funktionsüberprüfung von Sensoren
DE2558374A1 (de) Fernwirkeinrichtung zur uebermittlung von fernwirksignalen mit hilfe von impulstelegrammen
DE4020809C2 (de) Verfahren zum Informationsaustausch über einen seriellen Bus
DE2724357C2 (de) Fernsteuerungssender
DE2149519C3 (de) Schaltung zur digitalen Steuerung von Strom- oder Spannungsstufen von Bedienungsfunktionen in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
DE69333615T2 (de) Vorrichtung zur Konfigurierung einer elektronischen Mikrocontrollereinheit
DE2934039C2 (de)
EP0003755B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Einfachstrom- und Doppelstrom-Telegrafiezeichen
DE2915452C2 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung und Auswertung einer aus einzelnen Wahlkennzeichen bestehenden Wahlinformation in Vermittlungsanlagen insbes. Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1516737C3 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten
EP1269443B1 (de) Infrarot-kommunikationseinrichtung
DE2827064A1 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer sich in einem raum befindenden roentgengeraeten
EP0054643A1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal