DE4312611A1 - Fernbedienbarer Infrarotschalter - Google Patents

Fernbedienbarer Infrarotschalter

Info

Publication number
DE4312611A1
DE4312611A1 DE19934312611 DE4312611A DE4312611A1 DE 4312611 A1 DE4312611 A1 DE 4312611A1 DE 19934312611 DE19934312611 DE 19934312611 DE 4312611 A DE4312611 A DE 4312611A DE 4312611 A1 DE4312611 A1 DE 4312611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
infrared
code
switch
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934312611
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312611C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Vollmann
Michael Dipl Ing Grotensohn
Ulrich Dipl Ing Pint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19934312611 priority Critical patent/DE4312611C2/de
Publication of DE4312611A1 publication Critical patent/DE4312611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312611C2 publication Critical patent/DE4312611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen fernbedienbaren Infra­ rotschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Infrarot-Steuerungen für Gebäudeinstallationsanla­ gen (manuelles, computergesteuertes und zeitprogrammiertes Schalten und Steuern von Verbrauchern, wie z. B. Leuchten, Jalousien, Rolläden, Markisen, Garagentoren usw.) benötigen üblicherweise für jeden Verbraucher einen eigenen Infra­ rot-Empfänger für den Empfang der Infrarot-Befehlssignale, wodurch die Kosten einer solchen Anlage heraufgesetzt wer­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fernbedien­ baren Infrarotschalter der eingangs genannten Art anzuge­ ben, der mindestens zwei Verbraucher, insbesondere zwei Leuchten unabhängig voneinander unter Einsatz lediglich ei­ nes Infrarot-Empfängers ein- und ausschalten kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbeson­ dere darin, daß die Kosten einer Gebäudeinstallationsanlage mit fernbedienbaren Infrarotschaltern reduziert werden. Es ist möglich, mehrere Verbraucher (Leuchten) großer Leistung unter Einsatz lediglich eines Infrarot-Empfängers unabhän­ gig voneinander fernbedient ein- und auszuschalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen fernbedienbaren Infrarotschalter für Leuchteneinbau,
Fig. 2 die Laststufe mit angeschlossenen Verbrauchern bei Serienschaltung.
In Fig. 1 ist ein fernbedienbarer Infrarotschalter für Leuchteneinbau dargestellt. Das Kernstück der Anordnung ist eine Auswerteelektronik 1 (Prozessor), die über ihren Ein­ gang a mit einer Infrarot-Empfänger-Elektronik 2, über ih­ ren Eingang b mit einer Codeschalter-Elektronik 3, über ih­ ren Eingang c mit einer Speicherelektronik 4, über ihren Eingang d mit einer Laststufe 5 und über ihren Eingang e mit einem Netzteil 6 verbunden ist. Das Netzteil 6 ist fer­ ner auch an alle übrigen Komponenten, wie Infrarot-Empfän­ ger-Elektronik 2, Codeschalter-Elektronik 3, Speicherelek­ tronik 4 und Laststufe 5 angeschlossen.
Die Laststufe 5 steuert einen ersten Verbraucher 7 und einen zweiten Verbraucher 8 über potentialfreie Relaiskon­ takte oder über Halbleiterschalter an, wobei Leuchten als Verbraucher 7, 8 eingesetzt sind. Bedarfsweise können mehr als zwei Verbraucher vorgesehen und an die Laststufe 5 an­ geschlossen sein.
Die Codeschalter-Elektronik 3 weist einen Codeschalter zur Einstellung der logischen Adresse eines anzusteuernden Ver­ brauchers auf. Wird der erste Verbraucher 7 beispielsweise mit Adresse 1 belegt, so ordnet die Auswerteelektronik 1 dem zweiten Verbraucher 8 selbsttätig die Adresse 2 zu. Durch Infrarot-Fernbedienung mittels entsprechender Infra­ rot-Befehlsignale IS ist es nun möglich, den Verbraucher 7 über Adresse 1 und den Verbraucher 8 über Adresse 2 unab­ hängig voneinander ein- und auszuschalten. Ferner ist es möglich, verschiedene Schaltzustände der Schalter der Last­ stufe 5 über Infrarot-Speicherbefehle abzuspeichern, wobei diese Schaltzustände durch Infrarot-Memobefehle fernbedient aufgerufen werden können. Die Zuordnung/Abspeicherung er­ folgt über die Speicherelektronik 4.
Nachfolgend wird die Funktionsweise näher erläutert. Die Codeschalter-Elektronik 3 ist auf einen dem ersten Verbrau­ cher 7 zugeordneten ersten Code C1 (z. B. 1000) eingestellt. Dem zweiten Verbraucher 8 sowie jedem weiteren über die In­ frarot-Empfänger-Elektronik 2 ansteuerbaren Verbraucher ist ein weiterer, vom ersten Code abgeleiteter, der Auswerte­ elektronik 1 bekannter Code zugeordnet (z. B. 1050 für Ver­ braucher 8, 1100, 1150, 1200, 1250 usw. für weitere Ver­ braucher). Die Auswerteelektronik 1 vergleicht die mittels Infrarot-Empfänger-Elektronik 2 erhaltenen Infrarot-Emp­ fangssignale IS mit dem ersten Code C1 und den hieraus abgeleiteten Codes, die den weiteren Verbrauchern zuge­ ordnet sind. Bei Übereinstimmung zwischen erhaltenem Emp­ fangssignal und Code bzw. abgeleitetem Code bewirkt die Auswerteelektronik 1 über die Laststufe 5 das Schalten des jeweiligen Verbrauchers. Im Beispiel wird bei Empfang eines Codes 1000 der Verbraucher 7 und bei Empfang eines Codes 1050 der Verbraucher 8 geschaltet. Bei Empfang eines Codes 999, 1001 oder 1049 veranlaßt die Auswerteelektronik 1 keine Schaltungen.
Wie bereits aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, ist es vorteilhaft, wenn sich der erste Code vom abgeleite­ ten zweiten Code und dieser wiederum vom abgeleiteten drit­ ten Code usw. um einen fest vorgegebenen Zahlenwert unter­ scheidet (im Beispiel 50). Bei Anlagen mit mehreren Infra­ rotschaltern mit jeweils einer eigenen Codeschalter-Elek­ tronik 3 unterscheiden sich jeweils die weiteren abgeleite­ ten Codes um gleiche Zahlenwerte vom jeweils ersten Code. Der erste Infrarotschalter spricht beispielsweise bei den Codes 1000, 1050, 1100, 1159, 1200 usw. an und schaltet die jeweils zugeordneten Verbraucher. Der zweite Infrarotschal­ ter der Anlage reagiert beispielsweise auf die Codes 1001, 1051, 1101, 1151, 1201 usw. Der dritte Infrarotschalter spricht auf die Codes 1002, 1052, 1102, 1152, 1202 usw. an. Auf diese Weise ist es möglich, die vielen Verbraucher einer Anlage unter Einsatz relativ weniger Infrarotempfän­ ger fernbedient anzusteuern.
Zweckmäßig sind die zentrale Auswerteelektronik 1 und die daran angeschlossenen Baukomponenten 2 bis 6 direkt in ei­ nem Gehäuse für Leuchteneinbau zusammen mit den Verbrau­ chern (Leuchten) montiert.
Es ist von Vorteil, daß die Infrarot-Empfänger-Elektronik 2 mit dem eigentlichen Infrarotempfänger über ein separates Anschlußkabel mit der Auswerteelektronik 1 verbunden ist. Somit ist es möglich, den Infrarotempfänger anwendungsindi­ viduell an einer geeigneten Stelle zu plazieren.
In Fig. 2 ist die Laststufe mit angeschlossenen Verbrau­ chern (Leuchten) bei Serienschaltung dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Phasenleiter L einer Energieversor­ gungsstufe (Netz) über einen Schalter 10 mit dem Verbrau­ cher 7 und über einen Schalter 11 mit dem Verbraucher 8 verbindbar. Der Verbindungspunkt des Phasenleiters L mit den Schaltern 10, 11 ist mit Ziffer 9 bezeichnet. Anderer­ seits sind die Verbraucher 7, 8 am Nulleiter N der Energie­ versorgungsstufe angeschlossen. Wie aus dem Schaltbild er­ sichtlich ist, können die beiden Verbraucher 7, 8 über die Schalter 10, 11 der Laststufe 5 einzeln oder gemeinsam entsprechend einem Serienschalter ein/ausgeschaltet werden.

Claims (8)

1. Fernbedienbarer Infrarotschalter zum Schalten von mindestens zwei Verbrauchern, insbesondere zwei Leuchten, dadurch gekennzeichnet daß eine zentrale Auswerteelektro­ nik (1) vorgesehen ist, an die eine Infrarot-Empfän­ ger-Elektronik (2), eine Codeschalter-Elektronik (3) und eine Laststufe (5) angeschlossen sind, wobei über die Code­ schalter-Elektronik (3) und die Auswerteelektronik (1) eine Zuordnung der empfangenen Infrarot-Befehlssignale zu den Verbrauchern (7, 8) erfolgt, und die Laststufe (5) mit Schaltern (10, 11) zum Schalten der Verbraucher versehen ist.
2. Infrarotschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Codeschalter-Elektronik (3) auf einen dem ersten Verbraucher (7) zugeordneten ersten Code (C1) einge­ stellt ist und dem zweiten sowie jedem weiteren, über die gleiche Infrarot-Empfänger-Elektronik (2) ansteuerbaren Verbraucher (8) ein weiterer, vom ersten Code abgeleiteter, der Auswerteelektronik (1) bekannter Code zugeordnet ist und daß die Auswerteelektronik (1) den Code des Infra­ rot-Empfangssignals (IS) mit dem jeweiligen Code ver­ gleicht, der den Verbrauchern (7, 8) zugeordnet ist und bei einer Übereinstimmung das Schalten des jeweiligen Verbrau­ chers (7, 8) auslöst.
3. Infrarotschalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der vom ersten Code (C1) abgeleitete weitere Code um einen fest vorgegebenen Zahlenwert unter­ scheidet, insbesondere derart, daß bei einer Anlage mit mehreren Infrarotschaltern mit jeweils einer eigenen Code­ schalter-Elektronik (3) jeweils die weiteren abgeleiteten Codes sich um gleiche Zahlenwerte vom jeweils ersten Code unterscheiden.
4. Infrarotschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die zentrale Auswerteelek­ tronik (1) zusätzlich eine Speicherelektronik (4) ange­ schlossen ist, in der bestimmte Schaltzustände der Last­ stufe (5) in Abhängigkeit von bestimmten Infrarot-Speicher­ befehlen abspeicherbar sind, wobei diese Schaltzustände durch Infrarot-Memobefehle fernbedient abrufbar sind.
5. Infrarotschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Netzteil (6) zur Energieversorgung der einzelnen Baukomponenten, wie Auswer­ teelektronik (1), Infrarot-Empfänger-Elektronik (2), Code­ schalter-Elektronik (3), Speicherelektronik (4) und Last­ stufe (5) vorgesehen ist.
6. Infrarotschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Auswerteelektronik (1) und die daran angeschlossenen Baukomponenten (2 bis 6) direkt in einem Gehäuse für Leuchteneinbau montiert sind.
7. Infrarotschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Infrarot-Empfänger-Elektronik (2) über ein separates Anschlußkabel anwendungsindividuell außerhalb des Gehäuses montiert ist.
8. Infrarotschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Serienschalter.
DE19934312611 1993-04-19 1993-04-19 Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter Expired - Fee Related DE4312611C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312611 DE4312611C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312611 DE4312611C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312611A1 true DE4312611A1 (de) 1994-10-20
DE4312611C2 DE4312611C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=6485731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312611 Expired - Fee Related DE4312611C2 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312611C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608433U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Marquart Volker Dipl Ing Fh Fernsteuerbares Schaltgerät mit Leistungssteuerung und nichtflüchtigem Speicher
AT412897B (de) * 1998-07-11 2005-08-25 Somfy Feinmech & Elektrotech Garagentorantrieb
DE102013009601A1 (de) 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327430B2 (de) * 1972-05-30 1977-02-03 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Anordnung eines fernsteuersystems mit einem impulslichtgeber
DE3201532A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fernwirkempfaenger mit einem mikrocomputer
DE3338046A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Jürgen Prof. Dipl.-Ing. Wagner Drahtlose fernsteuerung zum einstellen des zustandes mehrerer elektrischer verbraucher
US4675578A (en) * 1985-09-23 1987-06-23 Brighter Light Liturgical Furnishings, Inc. Electric votive light controller
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
EP0348726A2 (de) * 1988-06-25 1990-01-03 Nokia (Deutschland) GmbH Fernbedienungsanordnung
DE3738532C2 (de) * 1987-11-13 1991-04-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
DE9204099U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-07 Day, Sheng-Feng, Taichung City, Tw
EP0503699A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum Einstellen von Umgebungsparametern
DE4123206A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Schwab Technologieberatung System zur uebertragung von fernsteuerbefehlen ueber ein leitungsnetz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327430B2 (de) * 1972-05-30 1977-02-03 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka (Japan) Anordnung eines fernsteuersystems mit einem impulslichtgeber
DE3201532A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fernwirkempfaenger mit einem mikrocomputer
DE3338046A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Jürgen Prof. Dipl.-Ing. Wagner Drahtlose fernsteuerung zum einstellen des zustandes mehrerer elektrischer verbraucher
US4675578A (en) * 1985-09-23 1987-06-23 Brighter Light Liturgical Furnishings, Inc. Electric votive light controller
DE3719384A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Semperlux Gmbh Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen
DE3738532C2 (de) * 1987-11-13 1991-04-25 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
EP0348726A2 (de) * 1988-06-25 1990-01-03 Nokia (Deutschland) GmbH Fernbedienungsanordnung
EP0503699A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum Einstellen von Umgebungsparametern
DE4123206A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Schwab Technologieberatung System zur uebertragung von fernsteuerbefehlen ueber ein leitungsnetz
DE9204099U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-07 Day, Sheng-Feng, Taichung City, Tw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Experimentier-Baugruppensatz für 4-Kanal- Infrarot-Fernbedienung.In: de/der elektromeister +deutsches elektrohandwerk 1981, Nr.11, S.810 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608433U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Marquart Volker Dipl Ing Fh Fernsteuerbares Schaltgerät mit Leistungssteuerung und nichtflüchtigem Speicher
AT412897B (de) * 1998-07-11 2005-08-25 Somfy Feinmech & Elektrotech Garagentorantrieb
DE102013009601A1 (de) 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312611C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
CH683570A5 (de) Einrichtung zum Fernbedienen von elektrischen Verbrauchern.
DE3139067C2 (de) Elektrische Einrichtung zum Auslösen von Schaltfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE19640300A1 (de) Installationssystem
DE4312611A1 (de) Fernbedienbarer Infrarotschalter
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
DE102006062751B4 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE102006033765B3 (de) Dimmersystem mit mehreren Multidimmern und Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
EP2009962B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers
EP0950935A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
DE19647823B4 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
DE4334980C2 (de) Ein-Ausgabeelement für Hydraulikanwendungen
DE19619175B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
EP2001270B1 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
DE102006025300B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
DE19710286C1 (de) Steuereinheit für Kabinensysteme von Luftfahrzeugen
DE19946769A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Initialisierung einer Anzahl gleichartiger Steuergeräte
DE10035813A1 (de) Installationsgerät für den Anschluß an Busleitungen eines Hausleitsystems, insbesondere des EIB-Bussystems
DE4409550A1 (de) Handsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee