DE19806921A1 - Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio - Google Patents

Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio

Info

Publication number
DE19806921A1
DE19806921A1 DE1998106921 DE19806921A DE19806921A1 DE 19806921 A1 DE19806921 A1 DE 19806921A1 DE 1998106921 DE1998106921 DE 1998106921 DE 19806921 A DE19806921 A DE 19806921A DE 19806921 A1 DE19806921 A1 DE 19806921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
settings
display
control element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998106921
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fricke
Klaus-Dieter Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998106921 priority Critical patent/DE19806921A1/de
Priority to PCT/DE1998/003035 priority patent/WO1999043089A1/de
Publication of DE19806921A1 publication Critical patent/DE19806921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio, mit einem Display, mit Bedienelementen in Form von Bedienknöpfen, Wippenanordnungen und/oder Stationstasten zum Abruf abgespeicherter Sender sowie mit einem Prozessor zur Menüsteuerung verschiedener Funktionen sowie zur Programmie­ rung und Abspeicherung eines Satzes von individuell auswähl­ baren Einstellungen.
Ein derartiges Rundfunkempfangsgerät ist beispielsweise durch die Bedienanleitung "Frankfurt RCM 104" der Blaupunkt-Werke GmbH (Druckimpressum 9/94) bekannt. Das Gerät ist in üblicher Weise für einen Rundfunkbetrieb und Kassettenbetrieb geeignet und steuert darüber hinaus auch einen CD-Spieler bzw. CD- Wechsler. Neben einer Vielzahl von durch die einzelnen Bedien­ elemente aktivierbaren Funktionen können mit dem bekannten Gerät Grundeinstellungen individuell angepaßt werden. Hierzu ist ein Bedienelement zum Aufruf eines sogenannten DSC (Direct Software Control)-Betriebs vorgesehen. Nach Aufruf dieses Be­ triebs mit der zugehörigen Taste können nacheinander mit einer Multifunktionswippe Parameter abgerufen und durch Drücken ei­ nes anderen Bedienelements, nämlich einer Stummschaltungs­ taste, zur Durchführung einer individuellen Einstellung dieses Parameters aktiviert werden. Die Verstellung des Parameters geschieht mit einer weiteren Wippenanordnung. Die Abspeiche­ rung erfolgt mit einer Quittierung auf der den DSC-Betrieb auslösenden Taste. Die auf diese weise veränderbaren Parameter sind vielfältig und umfassen die Uhrzeit, die Einstellung ei­ nes Betrachtungswinkels für das Display, die Einstellung einer Einschaltlautstärke, eine Loudness-Anpassung, die Helligkeit des Displays, Suchlaufempfindlichkeiten, Lautstärke für Verkehrs­ meldungen usw.
Dieses bekannte Autoradio ist durch eine Keycard diebstahls­ gesichert, also nur zu betreiben, wenn eine codierte Keycard eingeschoben worden ist. Die Keycard kann dazu ausgenutzt wer­ den, für die Keycard individuell einige der möglichen Einstel­ lungen des Autoradios abzuspeichern, einschließlich der Sta­ tionstastenbelegung. Das Gerät ist mit zwei Keycards betreib­ bar, so daß zwei Benutzer ihre jeweils individuellen Einstell­ sätze mit der zugehörigen Keycard abspeichern können. Darüber hinaus wird durch Einschieben der Keycard der beim Betrieb mit dieser Keycard zuletzt eingestellte Zustand, wie Wellenbe­ reich, Sendereinstellung, Suchlaufempfindlichkeit usw. abgeru­ fen.
Mit Keycards betriebene Autoradios haben nur einen begrenzten Markt, da es für viele Benutzer zu umständlich ist, eine Key­ card sicher zu verwahren und mit sich herumzutragen, um bei Inbetriebnahme des Autoradios die Keycard wieder einschieben zu können. Verbleibt hingegen die Keycard im Autoradio, er­ füllt sie nicht den Zweck der Diebstahlsicherung, so daß der für das Keycard-Feature erbrachte Zusatzaufwand nicht genutzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rundfunk­ empfangsgerät, insbesondere Autoradio, der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß eine komfortable Bedienung möglich ist, ohne auf die Verwendung von Keycards angewiesen zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Rundfunk­ empfangsgerät der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeich­ net, daß die Abspeicherung von mehreren Sätzen individuell ausgewählter Einstellungen dadurch ermöglicht ist, daß ein Satz individuell ausgewählter Einstellungen mit einer die Zu­ ordnung zu einem Bedienelement bewirkenden Bezeichnung abspei­ cherbar und mittels des Bedienelements abrufbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Rundfunkempfangsgerät können somit für mehrere Benutzer zugehörige Sätze individuell ausgewählter Einstellungen abgespeichert und durch Betätigen eines Bedien­ elements wieder abgerufen werden. Dies ist bei einem Rundfunk­ empfangsgerät ohne zusätzlichen Aufwand möglich, wenn dieses über eine Direct Software Control-Funktion der oben beschrie­ benen Art verfügt. In diesem Fall kann der DSC-Betrieb so aus­ gebildet werden, daß als ein zusätzlicher Parameter "Benutzer" aufrufbar ist, für den dann eine die Zuordnung zu einem Be­ dienelement bewirkende Bezeichnung, beispielsweise die Nummer einer Stationstaste, eingegeben werden kann.
Zur Vermeidung zusätzlicher Bedienelemente ist es zweckmäßig, wenn das Bedienelement zum Abruf des abgespeicherten Satzes von Einstellungen in seiner Funktion umschaltbar ausgebildet ist, indem beispielsweise vorher oder gleichzeitig ein anderes Bedienelement betätigt wird oder das Bedienelement für eine vorgegebene Zeitspanne gedrückt wird, wodurch die Umschaltung der Funktion dieses Bedienelements erfolgt.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Stationstasten als Bedienelement, da die Stationstasten üblicherweise numeriert und daher leicht einem Benutzer zuzuordnen sind.
Dennoch kann es zweckmäßig sein, die Bezeichnung durch eine alphanumerische Kennung vorzunehmen oder zu ergänzen, wobei die alphanumerische Kennung beim Abrufen eines abgespeicherten Satzes individuell ausgewählte Einstellungen auf dem Display wiedergebbar ist.
Dadurch ist es möglich, dem jeweiligen Satz und dem zugehöri­ gen Bedienelement beispielsweise den Namen oder eine namens­ ähnliche Bezeichnung zuzuordnen, die die schnelle und eindeu­ tige Identifizierung des Benutzers, für den der jeweilige Satz abgespeichert ist, ermöglicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Rundfunkempfangsgerät so ausgebildet ist, daß beim Einschalten des Geräts, vorzugsweise zusätzlich auch beim Ausschalten des Geräts, eine Einblendung der alphanumerischen Kennung des aktuell wirksamen Satzes aus­ gewählter Einstellungen auf dem Display erfolgt. Diese Ein­ blendung findet nur für eine kurze Zeit statt und dient dem aktuellen Benutzer des Kraftfahrzeugs als Hinweis, welcher der abgespeicherten Sätze individuell ausgewählter Einstellungen gerade wirksam ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel detaillierter erläutert werden.
Die Zeichnung läßt die Bedienseite eines Autoradios erkennen, auf der sich ein Display 1, ein Kassetteneinführschlitz 2 und Bedienelemente in Form von Bedienknöpfen 3, Wippenanordnungen 4, 5, 6 sowie Stationstasten 7 befinden. Die Wippenanordnungen 6 dienen als Schalter für eine oder zwei Funktionen und sind entweder wirksam an ihrem abgerundeten Ende oder an ihrem ge­ raden abgeschlossenen Ende betätigbar.
Die Wippenanordnung 4 dient der Erhöhung oder Verminderung der Lautstärke und enthält einen zentralen Knopf 3 zum Einschalten des Geräts.
Die Wippenanordnung 5 ist auf allen vier Seiten betätigbar, wobei in vertikaler Richtung zeigende Einfachpfeile zwei ge­ genläufige Verstellrichtungen einer Funktion und zwei in hori­ zontaler Richtung gegenüberliegende Doppelpfeile gegenläufige Verstellrichtungen einer anderen Funktion bzw. von Funktions­ werten verdeutlichen.
Mit einer der Wippenanordnungen 6 kann bei dem dargestellten Autoradio der DSC-Betrieb eingestellt werden. Die im DSC-Be­ trieb einstellbaren Parameter können auf dem Display 1 in einem DSC-Menü sichtbar gemacht werden.
Für die Implementierung der vorliegenden Erfindung ist in das DSC-Menü des erfindungsgemäßen Autoradios ein Menüpunkt BE- NUTZER eingefügt. Mit Hilfe der Wippenanordnung 5 (Ein­ fachpfeile) können die Menüpunkte sequentiell angewählt wer­ den. Eine der Bedienknöpfe 3 dient als Stummschaltungstaste und hat in dem Ausführungsbeispiel die Zusatzfunktion einer "Enter"-Taste. Durch Betätigen der Stummschaltungstaste 3 nach Anwahl des Menüpunkts BENUTZER erscheint auf dem Display die Anzeige
1 _ _ _ _ _ _ _.
Durch Betätigen der Wippenanordnung 5 (Einfachpfeil oben) für mehr als 1 s kann die Anzeige
2 _ _ _ _ _ _ _
angewählt werden. Auf diese weise können im dargestellten Aus­ führungsbeispiel bis zu sechs Benutzer definiert werden, wobei die Lehrstellen _ _ _ _ _ _ _ durch Namenseingabe gekennzeich­ net werden können. Die Anzahl der Benutzer entspricht der An­ zahl der im vorliegenden Fall sechs Stationstasten 7.
Vorher ausgewählte Geräteeinstellungen werden durch die Anwahl der Benutzerbezeichnungen, die mit den vorangestellten Ziffern den Ziffern der Stationstasten 7 zugeordnet sind, abge­ speichert, wenn nach der Anwahl des zugehörigen Benutzers die Stummschaltungstaste 3 betätigt wird.
Wird das Autoradio ein- oder ausgeschaltet, zeigt das Display für ca. 1 s z. B. "2 PAUL" an. Wird das Autoradio jedoch nun­ mehr von dem Benutzer "FRITZ" benutzt, betätigt er nach dem Einschalten eins der Bedienelemente 3, 6, beispielsweise die AUD-Taste, mit der der Audiobetrieb ausgewählt wird und an­ schließend die ihm zugeordnete Stationstaste 7. Im Display 1 erscheint dann für 1 s die Bezeichnung
3 FRITZ.
Selbstverständlich kann die benutzerspezifische Abspeicherung in jeder beliebigen anderen Art erfolgen, beispielsweise bei einem achtstelligen Display mit
HOERER 1
oder
NUTZER 1
usw.
Das erfindungsgemäße Gerät erlaubt somit ohne die Verwendung einer Keycard, Geräteeinstellungen benutzerspezifisch abzu­ speichern. Autoradios, die von mehreren benutzt werden, lassen sich somit auf einfache Art in allen wesentlichen Einstellun­ gen, einschließlich der Stationstastenbelegung benutzergerecht einstellen.

Claims (5)

1. Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio, mit einem Display (1), mit Bedienelementen in Form von Bedienknöp­ fen (3), Wippenanordnungen (4, 5, 6) und/oder Stations­ tasten (7) zum Abruf abgespeicherter Sender sowie mit einem Prozessor zur Menüsteuerung verschiedener Funktio­ nen sowie zur Programmierung und Abspeicherung eines Sat­ zes individuell auswählbarer Einstellungen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abspeicherung von mehreren Sätzen individuell ausgewählter Einstellungen dadurch ermöglicht ist, daß ein Satz individuell ausgewählter Einstellungen mit einer die Zuordnung zu einem Bedienelement (7) bewir­ kenden Bezeichnung abspeicherbar und mittels des Bedien­ elements (7) abrufbar ist.
2. Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienelement (7) zum Abruf des abge­ speicherten Satzes von Einstellungen in seiner Funktion umschaltbar ausgebildet ist.
3. Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bezeichnung eine Ziffer einer Stations­ taste (7) auswählbar ist.
4. Rundfunkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung durch eine alphanumerische Kennung vornehmbar oder ergänzbar ist, die beim Abrufen eines abgespeicherten Satzes individuell ausgewählter Einstellungen auf dem Display 1 wiedergebbar ist.
5. Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einblendung der alphanume­ rischen Kennung des aktuell wirksamen Satzes ausgewählter Einstellungen auf dem Display (1) beim Einschalten des Geräts.
DE1998106921 1998-02-19 1998-02-19 Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio Ceased DE19806921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106921 DE19806921A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio
PCT/DE1998/003035 WO1999043089A1 (de) 1998-02-19 1998-10-16 Rundfunkempfangsgerät, insbesondere autoradio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106921 DE19806921A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806921A1 true DE19806921A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106921 Ceased DE19806921A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19806921A1 (de)
WO (1) WO1999043089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012756A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP1715296A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
DE102013221087A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04284725A (ja) * 1991-03-14 1992-10-09 Pioneer Electron Corp Rds受信機
US5530924A (en) * 1994-07-05 1996-06-25 Ford Motor Company Radio station memory presets with stored audio effects

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012756A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE10012756B4 (de) * 2000-03-16 2017-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP1715296A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
EP1715296A3 (de) * 2005-04-21 2012-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
DE102013221087A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999043089A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640436C2 (de)
DE69229481T2 (de) Selektivrufempfänger
DE9309894U1 (de) Universelle Fernbedienungsanordnung
DE4010025C1 (de)
DE10024895A1 (de) System zur Bedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik
DE3738532A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0814566B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradio, mit Fernsprecheinrichtung
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP1855469B1 (de) Elektronisches Gerät mit Stellglied zur Eingabe von Betriebsparametern
DE19806921A1 (de) Rundfunkempfangsgerät, insbesondere Autoradio
EP0413225A2 (de) Elektrisches zeitgesteuertes Zahlenschloss zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
EP0910215B1 (de) Vorrichtung zur Freigabeprogrammierung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik und/oder der Kommunikationstechnik.
DE10026760A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Bedienfunktionen zu Bedienelementen einer elektronischen Vorrichtung, welche umschaltbar die Funktionen mehrerer elektronischer Geräte, insbesondere Geräte der Kraftfahrzeug-Komfortelektronik, ausüben kann, und entsprechende Vorrichtung
DE3236696A1 (de) Hf-empfaenger mit anzeigefeld und bedienungsfeld
DE4233260A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten
DE3028223C2 (de) Einrichtung zur Einblendung von Zeichen und Ziffern in ein Fernsehbild
DE3044908A1 (de) Einrichtung zur eingabe und abruf von zeichen und ziffern fuer die senderkennung eines rundfunkempfaengers
DE3927993C1 (de)
EP0270835B1 (de) Einrichtung zur Programmierung eines Videorecorders
EP0974192B1 (de) Verfahren zur erstellung und speicherung von benutzerspezifischen bedienmenüs und rundfunkempfänger
DE4344338C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere zur Aufzeichnung von Fernsehprogrammen
EP0881115A2 (de) Sitzeinstellvorrichtung
DE4225052A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik
EP0854478B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Audio- und/oder Videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection