DE3737553C2 - Folien-Haftspiel - Google Patents

Folien-Haftspiel

Info

Publication number
DE3737553C2
DE3737553C2 DE19873737553 DE3737553A DE3737553C2 DE 3737553 C2 DE3737553 C2 DE 3737553C2 DE 19873737553 DE19873737553 DE 19873737553 DE 3737553 A DE3737553 A DE 3737553A DE 3737553 C2 DE3737553 C2 DE 3737553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyurethane
game according
film web
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873737553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737553A1 (de
Inventor
Peter Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUTEL, PETER, 73092 HEININGEN, DE
Original Assignee
GOEPPINGER KALIKO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEPPINGER KALIKO GmbH filed Critical GOEPPINGER KALIKO GmbH
Priority to DE19873737553 priority Critical patent/DE3737553C2/de
Publication of DE3737553A1 publication Critical patent/DE3737553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737553C2 publication Critical patent/DE3737553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Folien-Haftspiel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
An die Folien, aus denen derartige Haftspiele hergestellt werden, müssen naturgemäß besonders hohe Anforderungen bezüglich ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit gestellt werden. Da Folien-Haftspiele überwiegend als Kinderspielzeug Verwendung finden, ist zu befürchten, daß die in der Vergangenheit angewandten Kriterien - insbesondere bei Polyvinylchlorid-Weichfolien - u. U. nicht ausreichen, um eventuelle Unglücksfälle zu verhindern, die insbesondere dadurch entstehen können, daß Teile solcher Haftspiele von Kindern verschluckt werden. In einem solchen Fall würden nämlich im Magen bzw. Darm des betroffenen Kindes die weichmachenden Bestandteile der Folie durch die Verdauungs­ säfte extrahiert werden mit der Folge, daß anstelle der ursprünglich weichen Folie schließlich ein scharfkantiges hartes Gebilde zurückbleibt, das lebensgefährliche Verletzungen des Verdauungstraktes verursachen kann.
Es sind zwar - beispielsweise aus der US-PS 32 57 261 - Polymergemische und daraus hergestellte Folien, insbesondere PVC-Folien, bekannt, die als weichmachende Komponente Polyurethane enthalten und sich als Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel eignen, da sie keine für den Menschen unzuträglichen Stoffe abgeben; jedoch ist der genannten US- Patentschrift ebensowenig wie anderen Veröffentlichungen ein Hinweis zu entnehmen, der für das vorstehend erläuterte Problem der Verhärtung und Versprödung von Folien­ zuschnitten, die in Form von Folien-Haftspielen als Kinder­ spielzeug verwendbar sein sollen, eine Lösung nahelegen könnte.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Folien-Haftspiel aufzuzeigen, das aus Polyvinylchlorid-Weichfolie gebildet ist, die aufgrund ihrer Rezeptur nicht nur den üblichen Anforderungen an die gesundheitliche Unbedenklichkeit genügt, sondern darüber hinaus gewährleistet, daß ihre ursprüngliche Weichheit durch die Einwirkung von Verdauungs­ säften nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Dabei bestand die Hauptschwierigkeit darin, ein Weichmachungssystem für solche Folien zu finden, das sich nicht wie die bisher überwiegend verwendeten Dioktylphthalat-Weichmacher durch Verdauungssäfte aus der Folie herauslösen läßt, sondern auch nach längerer Einwirkungszeit von Verdauungssäften in der Folie ihre weichmachende Wirkung aufrechterhält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Folien-Haftspiel gelöst, das aus Zuschnitten einer Polyvinylchlorid-Weichfolienbahn besteht, deren Bestandteile die üblichen Kriterien und gegebenenfalls amtlichen Vorschriften bezüglich ihrer gesundheitlichen Unbedenklich­ keit erfüllen, wobei die Folie gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 pro 100 Teile ihrer Gesamtmasse folgende Weichmacher enthält:
  • a) Weniger als 4 Teile eines Monomerweichmachers sowie
  • b) Polymer-Weichmacher und Polyurethan in einer Gesamtmenge von mindestens 40 Teilen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Ebenso wie die vorstehenden Bemessungsangaben beziehen sich auch im folgenden alle genannten Teilmengen jeweils auf 100 Teile der Foliengesamtmasse.
Der erfindungsgemäß extrem geringe Monomerweichmacheranteil beträgt vorzugsweise nur 2 bis 3,5 Teile. Im übrigen wird die Weichmachung der für die erfindungsgemäßen Haftspiele verwendeten Folie durch verhältnismäßig hohe Zugaben an Polymerweichmacher und Polyurethan erzielt, wobei von diesen beiden Substanzen zusammengenommen vorzugsweise 42 bis 47 Teile verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Rezeptur erwiesen, die 16 bis 21 Teile Polymerweichmacher und 23 bis 28 Teile Polyurethan enthält, wobei der Polyurethananteil wenigstens um 5 Teile höher liegt als der Polymerweichmacheranteil.
Das verwendete Polyurethan ist vorzugsweise ein aliphatisches Polyurethan, das ebenso wie alle übrigen Rezepturbestandteile die üblichen Kriterien bzw. behördlichen Vorschriften bezüglich der gesundheitlichen Unbedenklichkeit erfüllt. Der im Rahmen der erfindungs­ gemäßen Rezeptur eingesetzte Polymerweichmacher ist vorzugsweise auf der Basis von Adipinsäure-Polyester gebildet, während sich als Monomerweichmacher insbesondere 911-Phthalat bewährt hat.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Haftspielen werden fertige Polyvinylchlorid-Weichfolienbahnen der genannten Art beispielsweise auf glatten Karton aufkaschiert und mit Motiven wie z. B. Tieren, Pflanzen, menschlichen Figuren, Buchstaben u.ä. bedruckt, und diese Motive werden dann ausgestanzt. Zum Spielen werden die Motive dann vom Träger­ karton abgenommen und auf glatte Flächen aufgelegt, auf denen sie ohne Klebstoff haften. Hierbei kommen die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Folienbahn zum Tragen; denn erstens weisen die ausgestanzten Zuschnitte die für ihre bestimmungsgemäße Handhabung erforderliche bleibend hohe Flexibilität auf, und zweitens ist aufgrund der Dauerwirkung der eingesetzten Weichmacher gewährleistet, daß ein Kind, das sie beim Spielen zufällig verschluckt, keine inneren Verletzungen erleiden kann.

Claims (9)

1. Folien-Haftspiel, bestehend aus Folienzuschnitten aus einer Kalander-Weichfolienbahn, die aus Polyvinylchlorid, Weichmachern und üblichen Zuschlagstoffen, wie Stabilisator-, Füllstoff- und Farbzusätzen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichfolienbahn pro 100 Teile ihrer Gesamtmasse folgende Weichmacher enthält:
  • a) weniger als 4 Teile eines Monomerweichmachers sowie
  • b) Polymerweichmacher und Polyurethan in einer Gesamtmenge von 40 bis 50 Teilen.
2. Folien-Haftspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in 100 Teilen der Gesamtmasse der Weichfolienbahn 2 bis 3,5 Teile Monomerweichmacher enthalten sind.
3. Folien-Haftspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Polymerweichmacher und Polyurethan in der Weichfolienbahn zusammengenommen 42 bis 47 Teile pro 100 Teile der Gesamtmasse beträgt.
4. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichfolienbahn pro 100 Teile der Gesamtmasse 16 bis 21 Teile Polymerweichmacher und 23 bis 28 Teile Polyurethan enthält, wobei der Polyurethananteil wenigstens um 5 Teile höher ist als der Polymerweichmacheranteil.
5. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichfolienbahn pro 100 Teile ihrer Gesamtmasse 45 bis 50 Teile Suspensions- Polyvinylchlorid enthält.
6. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Weichfolienbahn enthaltene Polyurethan ein aliphatisches Polyurethan ist.
7. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Weichfolienbahn enthaltene Polymerweichmacher auf der Basis Adipinsäure- Polyester gebildet ist.
8. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichfolienbahn als Monomerweichmacher 911-Phthalat enthält.
9. Folien-Haftspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichfolienbahn folgende Bestandteile aufweist: 46 Teile Suspensions-PVC, K-Wert 70
26 Teile Polyurethan
19 Teile Polymerweichmacher
 3 Teile Monomerweichmacher
 3 Teile Stabilisatoren, wie Calcium-Zink, Ester der phosphorigen Säure, epoxidiertes Sojabohnen­ öl
 3 Teile Farbzusätze, wie Titandioxid, optische Aufheller.
DE19873737553 1987-11-05 1987-11-05 Folien-Haftspiel Expired - Lifetime DE3737553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737553 DE3737553C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Folien-Haftspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737553 DE3737553C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Folien-Haftspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737553A1 DE3737553A1 (de) 1989-05-18
DE3737553C2 true DE3737553C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6339839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737553 Expired - Lifetime DE3737553C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Folien-Haftspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737553C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296947B1 (it) * 1997-12-10 1999-08-03 Donato Fausto De Composizione per sbiancare la pasta di legno e relativo procedimento
DE19954239B4 (de) * 1999-11-11 2006-03-16 Schildkröt-Puppen und Spielwaren GmbH Spielwaren und Spielwarenformteile, nämlich Puppen, Kleinkind- oder Babyspielzeug mit möglichem oralen Kontakt, Grundstoff für derartige Spielwaren oder Spielwarenformteile sowie Verfahren zur Herstellung von Spielwaren und Spielwarenformteilen, welche mindestens teilweise aus Kunststoff bestehen
EP1820817A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Sika Technology AG Biodieselölbeständige Kunststofffolie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257261A (en) * 1957-05-15 1966-06-21 Du Pont Composition comprising a blend of a vinyl chloride polymer and a polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737553A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737553C2 (de) Folien-Haftspiel
DE69830244T2 (de) Verfahren zur verpackung von spielzeugbauelementen
DE2746051A1 (de) Adressnotizbuch
DE3050014A1 (en) Novelty device and method of making the same
EP0898994A2 (de) Lernspielkarte
DE4434889C1 (de) Kunststoffball
DE112014007150T5 (de) Kartenschutzhülle
DE2517224A1 (de) Flaechenelemente fuer lehr- und spielzwecke
DE4305752A1 (de) Essbares Puzzle-Spiel
DE2110958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels
EP0006528B1 (de) Schlauchfolien aus Polyamid
DE7420413U (de) Plakatplakette
DE2814885B2 (de) Dekorbild
DE2300807A1 (de) Tuben
DE2427263A1 (de) Verpackungs- und ausstellungstrog
DE829121C (de) Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen
DE3516893C2 (de)
DE2708532A1 (de) Spielzeugfigur
DE102022119761A1 (de) WC-Körbchen, zweidimensionaler Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens sowie Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchens aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt
DE69925143T2 (de) Geduldspiel
DE7919728U1 (de) Behaelter insbesondere zur Aufnahme von Staebchen fuer die Koerperpflege
EP1378270A2 (de) Wurfgeschoss
DE602004009118T2 (de) Verpackung für einen Artikel, die seine Sichtbarmachung ermöglicht
EP0412553A2 (de) Verpackungseinsatz
AT231075B (de) Verfahren zur Herstellung heilmittelhältiger Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEUTEL, PETER, 73092 HEININGEN, DE

8330 Complete disclaimer