DE2110958A1 - Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels

Info

Publication number
DE2110958A1
DE2110958A1 DE19712110958 DE2110958A DE2110958A1 DE 2110958 A1 DE2110958 A1 DE 2110958A1 DE 19712110958 DE19712110958 DE 19712110958 DE 2110958 A DE2110958 A DE 2110958A DE 2110958 A1 DE2110958 A1 DE 2110958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puzzle
frame
stock material
film
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110958
Other languages
English (en)
Inventor
Connor Gordon P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connor Forest Industries
Original Assignee
Connor Forest Industries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connor Forest Industries filed Critical Connor Forest Industries
Publication of DE2110958A1 publication Critical patent/DE2110958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Patentanwälte- Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipi^-Ing. H.Wiigkmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A1 -WeICKMANn, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860
MtJHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4» 3921 /22
<983921/22)
Connor Forest Indiastries 207 North First Avenue ¥ausau, Wisconsin/V.St,A.
Verfahren zur Herstellung eines Einlege-
Puzzlespiels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mittels' dem sich Einlegepuzzlespiele in möglichst einfacher ¥eise herstellen lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass eine Folie eines Vorratsmaterials längs Linien völlig durchschnitten wird, die vor den Seitenrändern des Vorratsmaterials enden, um einen Rahmen zu bilden und die Puzzlespielteile von dem umgeben-
1098A9/0160
den Rahmen und voneinander zu trennen, und dass danach an der Rückseite des Rahmens eine unter den Puzzlespielteilen liegende Rückwand befestigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Teil des Vorratsmaterials, aus dem die Puzzlespielteile ausgeschnitten werden, mit einer Bildfolie überzogen wird, und dass die Bildfolie zusammen mit den entsprechenden Puzzlespielteilen geschnitten wird.
Zweckmässigerweise geht man dabei derart vor, dass das Vorratsmaterial bzwo die Bildfolie mit einer abziehbaren, vorzugsweise transparenten Folie überzogen wird, bevor die Puzzlespielteile ausgeschnitten werden.
Bisher wurden Einlegepuzzlespiele üblicherweise mittels relativ aufwendiger Verfahren hergestellt, die nicht erforderlich sind, wenn die Puzzlespielteile von dem Rahmen vor der Befestigung der Rückwand getrennt werden. Nach dem Ausschneiden der Puzzlespielteile kann deren Zusammenhalt untereinander und mit dem Rahmen durch den abziehbaren, vorzugsweise transparenten Film erreicht werden. Die Puzzlespielteile können dann das erste Mal getrennt werden, wenn das Puzzlespiel in Benutzung genommen wird, so dass das gesamte Puzzlespiel für Verkaufszwecke zusammengesetzt bleibt. Bei einem transparenten Film ist das auf die Puzzlespielteile aufgebrachte Bild voll sichtbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis k beispielsweise erläutert. Es zeigt:
109849/0160
— 3 —
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, aus der hervorgeht, wie die Puzzlespielteile- durch das Schneidwerkzeug einer Vorlageschneidmaschine "voneinander und von dem Rahmen des Vorratsmaterials getrennt
werden,
Fig. 2 einen "teilweisen Querschnitt des Vorratsmaterials der Fig. 1, aus dem die Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs hervorgeht,
Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt des Vorratsmaterials der Fig. 1, das nach Durchführung des Schneidvor— gangs mit einer Rückwand versehen wurde, und
Fig. k eine perspektivische Darstellung des fertigen
Puzzlespiels, von dem gerade der die Puzzlespielteile und den Rahmen bedeckende Film abgezogen
wird.
Eine Folie 6 des Vorratsmaterials, aus dem der Rahmen und die Puzzlespielteile ausge-schnitten werden, trägt eine
mittels eines Klebstoffs 10 bleibend auf ihrer
Vorderseite befestigte Bildfolie. Das Vorratsmaterial ist normalerweise ein Holzfaserbrett oder ein Holzmehlbrett, kann jedoch auch aus Pappe oder Kunststoff bestehen. Das Bild, dessen Teile sich auf den Puzzlespielteilen befinden, ist auf Papier gedruckt, kann jedoch auch auf Kunststoff oder direkt auf die Puzzlespielteile gedruckt sein. Der
Klebstoff wird als Permanentklebstoff bezeichnet, um ihn von dem Klebstoff geringer Klebrigkeit zu unterscheiden, der als Mittel zur Befestigung des entfernbaren Films erwähnt wird. Über dem Bild liegt ein vorzugsweise transpa-
1098Λ9/0 160
renter Film 12 aus Kunstharz, der mittels eines Klebstoffs 14 niedriger Klebrigkeit abziehbar gehalten wird.
In einer anderen Ausführungsfοrm kann die Bildfolie eine Lackschicht aufweisen und der reine Acetatfilm kann mit einem besonderen Klebstoff versehen sein, der nicht permanent ist. In einer weiteren Ausf ührungsform kann die Bildfolie ein Trenn- bzw. Gleitmittel enthalten, so dass der Film ohne Rücksicht auf den verwendeten Klebstoff, wenn überhaupt ein Klebstoff verwendet wird» vor der Benutzung gelöst werden kann«
Verwendet man bei einer sehneHäufenden Vorlageschneidmaschine mit einem Schneidwerkzeug, das eine möglichst dünne, sich verjüngende Spitze 16 aufweist, werden die Puzzlespielabschnitte 18 voneinander und von dem Rahmen 2O getrennt. Die Spitze 16 sollte so eindringen, wie in Fig» 2 gezeigt ist, dass sie das Vorratsmaterial 6 und die Bildfolie 8 völlig trennt. Es ist nicht erforderlich, dass die Spitze in den Film 12 eindringt, sie kann jedoch geringfügig eindringen, um sicherzustellen, dass die Teile getrennt werden. Nach diesem Vorgang werden die Puzzlespielteile, von denen jedes seinen eigenen Bildabschnitt trägt und die voneinander und von dem Rahmen getrennt sind, von dem Kunststoffilm noch in dem Rahmen gehalten.
Es wird nun die Rückwand 2k auf die Seite 26 des Vorratsmaterials 6 aufgebracht, jedoch nur an dem Rahmen 20 befestigt. Die Puzzlespielteile bleiben frei.
109849/0160
Das Erzeugnis ist; nunmehr verkaufsfertig. Der Benutzer kann den Film 12 leicht von den Puzzlespielteilen abziehen, so dass sie aus dem Rahmen gekippt und gemischt werden können, bevor sie in dem Rahmen wieder zusammengesetzt werden.
Ein -wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Puzzlespielteile von der Spitze der Vorlageschneid— maschine in der Fläche vermindert werden, so dass ein Spalt entsteht, der es einem Kind erleichtert, das Puzzlespiel zusammenzusetzen.
109849/0160

Claims (3)

Patentanspr ü c h β
1.J Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie eines Vorratsmaterials (6) längs-Linien völlig durchschnitten wird, die vor den Seitenrändern des Vorratsmaterials enden, • um einen Rahmen (20) zu bilden und die Puzzlespielteile (l8) von dem umgebenden Rahmen und voneinander zu trennen, und dass danach an der Rückseite des Rahmens (20) eine unter den Puzzlespielteilen (18) liegende Rückwand (24) befestigt wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Vorratsmaterials (6), aus dem die Puzzlespielteile (18) ausgeschnitten werden, mit einer BiIdfolie (8) überzogen wird, und dass die Bildfolie zusammen mit den entsprechenden Puzzlespielteilen geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsmaterial (6) bzw. die Bildfolie (8) mit einer abziehbaren, vorzugsweise transparenten Folie (12) überzogen wird, bevor die PuzzlespJaLteile (18) ausgeschnitten werden.
k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneidvorgang, durch den die Puzzlespielteile (18) ausgeschnitten wurden, durch das Vorratsmaterial (6) bis in die Oberfläche der transparenten Folie (12) erstreckt.
109849/0180
5· Nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 4 hergestelltes Puzzlespiel, gekennzeichnet durch einen Rahmen (2θ), in dem die Puzzlespielteile (18) zusammengesetzt angeordnet sind, einen abziehbaren Film (i2) auf der· Oberseite der Puzzlespielteile (18) und des Rahmens (20), und eine Rückwand {Zk) an der Unterseite der Puzzlespielteile ("18) und des Rahmens (2θ), der nur mit dem Rahmen (20) verbunden ist.
1098A9/01fiO
Leerseite
DE19712110958 1970-05-11 1971-03-08 Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels Pending DE2110958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3633870A 1970-05-11 1970-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110958A1 true DE2110958A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21888042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110958 Pending DE2110958A1 (de) 1970-05-11 1971-03-08 Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3615094A (de)
JP (1) JPS546939B1 (de)
DE (1) DE2110958A1 (de)
FR (1) FR2091217A5 (de)
GB (1) GB1315460A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996089A (en) * 1975-04-30 1976-12-07 United Technologies Corporation Method for the handling of pre-impregnated composite tapes
US4390381A (en) * 1981-01-27 1983-06-28 The Quaker Oats Company Yarn coloring picture set and method of coloring
US4861406A (en) * 1987-08-17 1989-08-29 The Boeing Company Method and apparatus for handling plies of composite material
JPH0739578Y2 (ja) * 1990-03-22 1995-09-13 ブラザー工業株式会社 テープ切断器
US8506744B1 (en) * 2010-06-30 2013-08-13 Joseph Christopher Puma Decorative tile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4221221Y1 (de) * 1966-04-30 1967-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091217A5 (de) 1972-01-14
US3615094A (en) 1971-10-26
GB1315460A (en) 1973-05-02
JPS546939B1 (de) 1979-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
DE1289459B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2446809A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschnittenen furnieren mit kombinierten holzmaserungsmustern sowie aus dem furnier hergestellter gegenstand
DE1925474A1 (de) Papierschneidform
DE2110958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlegepuzzlespiels
DE2501625C3 (de) Sperrholz mit einer simulierten Holzmaserung
DE20214508U1 (de) Anordnungsmittel für keimfähige Samen an Gegenständen
CH641024A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetischen zusatzes an einem fingernagel.
DE2814885B2 (de) Dekorbild
DE4208530C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsplatte
DE2258432A1 (de) Puzzle - ratespiel
DE265428C (de)
DE3831810C2 (de)
AT212704B (de) Auf einem Trägerband abziehbar angeheftete Photoecken und Verfahren zum Herstellen derselben
AT160575B (de) Schreibstiftmantel.
DE421873C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke
DE2507854A1 (de) Verfahren zur herstellung von intarsienbildern
DE202020104456U1 (de) Dekofigur
DE1180379B (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT288728B (de) Zeichenschablone
DE7505626U (de) Urnierstueck zur herstellung von intarsienbildern
DE3003704A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
DE2906591A1 (de) Surfbrett
DE7336760U (de) Blattförmiges Druckerzeugnis
DE2163490A1 (de) Anordnung zum selbstherstellen eines auf einer unterlage magnetisch haftenden puzzlespiels