DE3737146C2 - Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton - Google Patents

Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton

Info

Publication number
DE3737146C2
DE3737146C2 DE3737146A DE3737146A DE3737146C2 DE 3737146 C2 DE3737146 C2 DE 3737146C2 DE 3737146 A DE3737146 A DE 3737146A DE 3737146 A DE3737146 A DE 3737146A DE 3737146 C2 DE3737146 C2 DE 3737146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
round bars
coils
coil
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3737146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737146A1 (de
Inventor
Alessio Urbani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo SpA
Original Assignee
Ansaldo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansaldo SpA filed Critical Ansaldo SpA
Publication of DE3737146A1 publication Critical patent/DE3737146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737146C2 publication Critical patent/DE3737146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton, wobei mit mindestens einer Detektorspule die Verstärkung eines mit einer Induktionsspule erzeugten Magnetfeldes infolge der Anwesenheit eines ferro­ magnetischen Materials ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten Metallsuchgeräten, bei denen die Leitfähigkeit des zu ortenden Metalls ausgenutzt wird. Derartige Metallsuch­ geräte sind beispielsweise in den US PS′en 4 423 377, 4 345 208, 4 542 344, 3 617 865 und 3 893 025 beschrieben. Aus der DE 32 45 155 C1 ist eine Vorrichtung zum Ermitteln und Aufzeichnen des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen bekannt, die den durch die Anwesenheit eines ferromagnetischen Materials verursachten veränderlichen magnetischen Widerstand eines induktiven Sensors ausnutzt. Aus der GB 2 135 458 A ist ein Metallsuchgerät bekannt, mit dem die Gradienten eines Magnetfeldes ermittelt werden können.
Nach dem Errichten von Bauwerken für schwere Industrie­ anlagen, wie zum Beispiel Kraftwerke, müssen mehrere tausend Löcher gebohrt werden, um Bügel oder sonstige Stützelemente zum Abstützen der Anlagenteile oder der Hilfsrohre anzubringen. Da die zur Verstärkung dienenden Rundeisen sehr eng gepackt sind und einen großen Durchmesser haben, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, beim Bohren eines Loches auf ein solches Rundeisen zu treffen, in welchem Fall das Loch nicht weiter gebohrt werden kann.
Die Verwendung einer einfach ausgebildeten Vorrichtung, mit der sich die Lage einer aus dünne­ ren Rundeisen gebildeten Matte mit großer Genauigkeit orten läßt, ermöglicht eine beträchtliche Verringerung der Kosten bei der Herstellung von Löchern in Stahlbeton.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung dieser Art.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Teilen:
  • - einem tragbaren Kasten, der die Batterien und die Oszillator-Stromversorgung enthält, und
  • - einem scheiben- oder plattenförmigen Sensor, mit dem die Bedienungsperson die Wand näherungsweise rechtwinklig zu der Richtung überstreicht, in der die Rundeisen vermutlich ausgerichtet sind.
Die Bedienungsperson wird durch geeignete Anzeigeeinrichtungen auf die Nähe des Eisenmaterials aufmerksam gemacht.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 das Analogsignal von zwei miteinander gekuppelten Spulen.
In den Fig. 1 und 2 ist der Sensor schematisch dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer ringförmigen Induktionsspule 10, die mit Wechselstrom niedriger Frequenz versorgt wird, der in der Umgebung ein wechselndes Magnetfeld erzeugt.
Wenn kleine Detektorspulen 1 - deren Lage von Signallampen 3 angezeigt wird - in diesen Bereich eingeführt werden, dann wird in diesen Detektorspulen eine Wechselspannung mit einem konstan­ ten Effektivwert induziert.
Die Anwesenheit eines ferromagnetischen Materials stört das Feld, indem es die Feldlinien entsprechend diesem Material kon­ zentriert. Wenn sich eine der Detektorspulen 1 in der Nähe des Eisens befindet, dann tritt demzufolge ein Anstieg der induzier­ ten Spannung auf, der mit einem geeigneten Verstärker meßbar ist und der den Höchstwert erreicht, wenn sich die Spule 1 in einer mit dem Eisen genau übereinstimmenden Position befindet.
Zur Steigerung der Empfindlichkeit und der Ortungsgenauigkeit des Sensors ist es zweckmäßig, zwei Spulen mit entgegengesetzten Phasen zu verbinden. Das erhaltene Signal, das von der Lage des Rundeisens relativ zu den Spulen 1 abhängt, kann durch eine Steuer­ einheit aufgezeichnet werden. Dieses Signal entwickelt sich ent­ sprechend der in Fig. 3 gezeigten Kurve, und es erreicht ein rela­ tives Maximum oder Minimum, wenn die Lage des Rundeisens einer der beiden Spulen entspricht.
In diesem Fall kann die Bedienungsperson die Wand sodann mit einer an dem Sensor angebrachten besonderen Markiereinrichtung 4 markieren.
Das vorstehend beschriebene System eröffnet die nachstehend aufgeführten Vorteile:
  • - Genauigkeit beim Orten von Rundeisen, selbst in Stahlbeton mit sehr eng gepackten Rundeisen.
  • - Kleine Abmessungen und gute Handhabung.
  • - Einfache Verwendbarkeit durch eine einzige Bedienungsperson.
  • - Aufzeichnungsmöglichkeit der gemessenen Daten.
  • - Wiederholbarkeit der Messungen.
  • - Unabhängigkeit von äußerlichen Veränderlichen (Temperatur, Feuchtigkeit, Zusammensetzung des Betons usw.).

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in einer hochfesten Stahlbetonwand, wobei das ferromagnetische Material der Rund­ eisen ein örtliches Ansteigen eines die Rundeisen umgebenden Magnetfeldes bewirkt, das mit einer Detektorspule ermittelbar ist, gekennzeichnet durch eine ringartige Induktionsspule, die mit Strom versorgt wird, um das Magnetfeld im Umgebungsbereich der Induktionsspule zu erzeugen, und mindestens eine Detektor­ spule, die vollständig innerhalb des Rings der ringartigen Induktionsspule angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule mit niederfrequentem Wechselstrom ver­ sorgt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei Detektorspulen, die mit entgegengesetzten Phasen verbunden und vollständig innerhalb des besagten Rings angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Detektorspulen in bezug auf den Mittelpunkt der ringförmigen Induktionsspule einander radial gegenüberlie­ gen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine damit einstückig verbundene Einrich­ tung zum Markieren der Lage der von Zeit zu Zeit georteten ferromagnetischen Elemente auf der Betonwand, wobei die Mar­ kiereinrichtung in bezug auf die Detektorspule oder -spulen eine ortsfeste Position einnimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung durch die von der Detektorspule oder den -spulen abgegebenen Signale selbsttätig betätigbar ist.
DE3737146A 1986-11-06 1987-11-02 Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton Expired - Fee Related DE3737146C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12574/86A IT1200312B (it) 1986-11-06 1986-11-06 Dispositivo per la localizzazione di tondini annegati in cementi armati con alte densita di armatura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737146A1 DE3737146A1 (de) 1988-05-11
DE3737146C2 true DE3737146C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=11141781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737146A Expired - Fee Related DE3737146C2 (de) 1986-11-06 1987-11-02 Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4894617A (de)
AU (1) AU1462988A (de)
BE (1) BE1001751A4 (de)
CH (1) CH671831A5 (de)
DE (1) DE3737146C2 (de)
DK (1) DK547787A (de)
ES (1) ES2005674A6 (de)
FI (1) FI874828A (de)
FR (1) FR2606516A1 (de)
GB (1) GB2197485A (de)
GR (1) GR871628B (de)
IS (1) IS1466B6 (de)
IT (1) IT1200312B (de)
LU (1) LU87023A1 (de)
MC (1) MC1886A1 (de)
NL (1) NL8702544A (de)
NO (1) NO874615L (de)
PT (1) PT85970B (de)
SE (1) SE8704129L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933911A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Braas Flachdachsysteme Gmbh & Meßvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, insbesondere Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027020C2 (de) * 1990-08-27 1994-08-25 Heinrich Liebig Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins von metallischen Bewehrungselementen im Innern eines Beton-Bauteils
EP0478997A1 (de) * 1990-09-11 1992-04-08 Alliant Techsystems Inc. Metallortungsdetektor nach dem Prinzip der Magnetfeldstörungsbestimmung
GB2257528A (en) * 1991-06-18 1993-01-13 Colebrand Ltd Locating the position of ferrous reinforcement in a structure
EP0529181A3 (en) * 1991-08-28 1993-05-26 Nishimatsu Construction Co., Ltd. Method and system for searching reinforcing steel in concrete
DE4216192C2 (de) * 1992-05-15 1994-02-24 Ivt H Blank Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche
US5426363A (en) * 1993-04-26 1995-06-20 Kabushiki Kaisha Honda Denshi Giken Object detecting device
US5717332A (en) * 1993-05-03 1998-02-10 General Electric Company System and method using eddy currents to acquire positional data relating to fibers in a composite
US5650725A (en) * 1995-09-01 1997-07-22 Associated Universities, Inc. Magnetic imager and method
KR100288534B1 (ko) * 1998-06-25 2002-06-20 정명세 콘크리트내의철근의깊이와굵기를동시에측정할수있는다중코일탐촉자와이것을이용한측정방법
ES2286872T3 (es) * 1999-10-13 2007-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Cabeza de medida inductiva, para detectores de metales.
USD763520S1 (en) * 2015-07-20 2016-08-09 Fred Runyan Waste collection device
US9753173B1 (en) * 2016-11-29 2017-09-05 Alan Haddy Generation of buffer zones for buried assets using line forming processes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598243A (en) * 1945-01-24 1948-02-13 Electr & Allied Ind Res Ass Improvements in and relating to the location of conducting and/or magnetic bodies
US2680226A (en) * 1946-01-09 1954-06-01 Era Patents Ltd Location of conducting and/or magnetic bodies
JPS499388B1 (de) * 1968-05-25 1974-03-04
DE2027408C3 (de) * 1970-06-04 1974-12-12 8728 Hassfurt Voll Christl Metallsuchgerät in einem handlichen, tragbaren Gehäuse zur Auffindung von verdeckten metallischen Einschlüssen
US3675502A (en) * 1971-03-08 1972-07-11 Shakespeare Co Selectively manual or automatic shift control for a two speed drive in a fishing reel
US3907136A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Lee S Christides System for preventing digging machine from damaging underground conduits
US3893025A (en) * 1974-02-01 1975-07-01 Plosser George G Apparatus for determining the distance to a concealed conductive structure
US3882374A (en) * 1974-04-18 1975-05-06 Us Army Transmitting-receiving coil configuration
US4293816A (en) * 1979-07-09 1981-10-06 White's Electronics, Inc. Balanced search loop for metal detector
US4345208A (en) * 1980-05-05 1982-08-17 Wilson Paul S Anti-falsing and zero nulling search head for a metal detector
US4423377A (en) * 1980-11-12 1983-12-27 Garrett Electronics Compact metal detector of the balanced induction type
GB2102127B (en) * 1981-05-07 1985-03-20 Mccormick Lab Inc Determining the position of a device inside biological tissue
LU84209A1 (fr) * 1982-06-17 1984-03-07 Cen Centre Energie Nucleaire Installation pour determiner la position d'un corps metallique dans un milieu peu conducteur de l'electricite
DE3245155C1 (de) * 1982-12-07 1984-07-12 Helmut 7121 Gemmrigheim Kley Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
GB2135458A (en) * 1983-02-16 1984-08-30 Secr Defence A magnetic anomaly detector
US4542344A (en) * 1983-09-02 1985-09-17 Corrosion Logging Service International Detecting buried pipeline depth and location with electromagnetic triangulation
GB2154319A (en) * 1984-02-14 1985-09-04 Alan John Graham Position locator
GB8607747D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Duracell Int Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933911A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Braas Flachdachsysteme Gmbh & Meßvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, insbesondere Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus
DE19933911C2 (de) * 1999-07-20 2002-05-29 Fdt Flachdach Technologie Gmbh Meßvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, nämlich Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
IS3272A7 (is) 1988-05-07
NO874615L (no) 1988-05-09
FR2606516A1 (fr) 1988-05-13
SE8704129L (sv) 1988-05-07
PT85970A (pt) 1988-12-15
FI874828A (fi) 1988-05-07
SE8704129D0 (sv) 1987-10-23
GB8725282D0 (en) 1987-12-02
US4894617A (en) 1990-01-16
CH671831A5 (de) 1989-09-29
FI874828A0 (fi) 1987-11-03
DE3737146A1 (de) 1988-05-11
GR871628B (en) 1988-02-23
IS1466B6 (is) 1991-03-26
DK547787A (da) 1988-05-07
LU87023A1 (fr) 1988-02-02
PT85970B (pt) 1993-08-31
IT1200312B (it) 1989-01-12
ES2005674A6 (es) 1989-03-16
MC1886A1 (fr) 1989-01-24
IT8612574A0 (it) 1986-11-06
AU1462988A (en) 1989-11-02
GB2197485A (en) 1988-05-18
BE1001751A4 (fr) 1990-02-27
NL8702544A (nl) 1988-06-01
NO874615D0 (no) 1987-11-05
DK547787D0 (da) 1987-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737146C2 (de) Vorrichtung zum Orten von Rundeisen in hochfestem Stahlbeton
EP0010539B1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstandes von flüssigen Metallen in Gefässen, insbesondere in Stranggiesskokillen
EP1869505B1 (de) Verfahren zur lokalisierung von in einem medium eingeschlossenen objekten, sowie messgerät zur durchführung des verfahrens
EP0039019B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, berührungslosen Überwachung des Gefügezustandes von Kaltband
EP0222028A1 (de) Metalldetektor zur Erkennung von metallischen Gegenständen
DE3727416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten
DE10003253A1 (de) Sondenortungseinrichtung
DE60130890T2 (de) Induktive Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung von eisernen Objekten
DE10026313A1 (de) Magnetisches zerstörungsfreies Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erfassen eines Metallflächenverlustes sowie lokalen Defekten in länglichen ferromagnetischen Gegenständen
DE4339419A1 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE3435908A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen messen der dicke von materialbahnen aus polymeren werkstoffen
JPS56140276A (en) Measuring device of buried position of underground cable
EP0780705B1 (de) Elektromagnetisches Suchverfahren und Sondenanordnung zur Ortung von unter der Oberfläche liegenden Objekten
DE2530589A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von rohrleitungen und dergleichen
EP0477167A3 (de) Verfahren und Anlage zur Überwachung eines Gebietes
EP0299443A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper mittels Magnetisierung
DE52053T1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer flugueberpruefungen des kathodischen schutzes unterirdischer rohrleitungen.
EP0299000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messtechnischen erfassen eines projektils oder teilen hiervon
DE2522556A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der erwaermung eines rotierenden koerpers, insbesondere eines fahrzeugrades
DE3045703A1 (de) Einrichtung zur erkennung und deaktivierung eines an einer ware befestigten sicherungsstreifens
Sandovskii On the Measurement of Conductivity and Magnetic Permeability Using Superposed Eddy Current Transducers
DE19523519A1 (de) Sensor für die Wirbelstrom-Werkstoffprüfung
DE1448360A1 (de) Verfahren und Geraet zum Ermitteln eines im Erdreich verdeckten Gegenstandes,insbesondere einer Grenzmarkierung od.dgl.
DE2364701A1 (de) Kontaktlose temperaturmessung in evakuierten behaeltern an schnellaufenden zentrifugenrotoren
DE2839806A1 (de) Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee