DE3727416A1 - Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten

Info

Publication number
DE3727416A1
DE3727416A1 DE19873727416 DE3727416A DE3727416A1 DE 3727416 A1 DE3727416 A1 DE 3727416A1 DE 19873727416 DE19873727416 DE 19873727416 DE 3727416 A DE3727416 A DE 3727416A DE 3727416 A1 DE3727416 A1 DE 3727416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
limit
measurement
tip
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727416C2 (de
Inventor
Erkki Ilmari Leinonen
Kari Timo Johannes Aittoniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METOREX SECURITY PRODUCTS OY, ESPOO, FI
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3727416A1 publication Critical patent/DE3727416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727416C2 publication Critical patent/DE3727416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion von Metallobjekten, wobei die Gegeninduktivität zwischen einem Sender und einem Empfänger derartig kompensiert werden kann, daß sie im wesentlichen gleich null wird und wobei gleichzeitig die Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Störung, wie dem Klappern oder Rasseln der Vorrichtung verringert werden kann.
Bei der Verwirklichung eines impulsbetätigten Metalldetektors ist es allgemein üblich, ein sogenanntes Meßfenster zu benutzen, welches mit Hilfe der Meßverzögerung und Zeit bestimmt wird. Das Meßfenster wird benutzt, um die Wirbelströme zu messen, die durch das Abschalten des Senderstroms erzeugt werden. Für viele Stoffe ist es charakteristisch, daß das Messen mit der kürzestmöglichen Verzögerung das stärkste Signal ergibt. In vielen Fällen verursacht jedoch die Gegeninduktivität zwischen dem Sender und Empfänger eine sogenannte Spitze des Grenzbereichs, die erheblich höher liegt als das wirksame Signal. Aufgrund dieser hohen Spitze des Grenzbereichs darf folglich die Meßverzögerung nicht sehr kurz sein.
Die Gegeninduktivität zwischen dem Sender und dem Empfänger, die die Spitze des Grenzbereichs verursacht, kann beispielsweise durch Verwendung einer in Fig. 1 gezeigten Anordnung kompensiert werden. Bei dieser Anordnung ist zwischen einem Sender 1 und einem Empfänger 2 ein Ausgleichsschaltkreis 3 gebildet, der zusätzlich zu Spulen 4 noch Widerstände R₁ und R₂ aufweist. Um die Gegeninduktivität zwischen dem Sender und dem Empfänger gemäß Fig. 1 widerlegbar zu machen, müssen die Widerstände R₁ und R₂ des Ausgleichschaltkreises so gewählt werden, daß folgende Bedingung erfüllt ist:
worin MLV = Gegeninduktivität zwischen Sender und Empfänger und Mk = Gegeninduktivität des Ausgleichschaltkreises. Die Blindwiderstände der Spulen 4 sind niedrig in bezug auf den Widerstand zwischen R₁+R₂.
Obwohl die Gegeninduktivität zwischen dem Sender und dem Empfänger mittels der in Fig. 1 gezeigten Anordnung auf null kompensiert werden kann, wäre es in einem praktischen Anwendungsfall wegen der in der Gegeninduktivität auftretenden Schwankungen nötig, jeden Metalldetektor an Ort und Stelle abzustimmen. In diesem Fall könnten die Widerstände R₁ und R₂ des Ausgleichsschaltkreises erst am Ort des Einsatzes bestimmt werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ergibt sich auch insofern ein Problem, als irreversible Änderungen der Gestalt oder Lage der Spulen den Betrieb der Vorrichtung verhindern und folglich die Notwendigkeit für erneute Kompensation hervorrufen könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Ausschalten einiger der Nachteile des Standes der Technik ein neues, verbessertes und sichereres, impulsbetätigtes Verfahren und eine ebensolche Vorrichtung zur Detektion von Metallobjekten zu schaffen, so daß durch Ausschalten der durch die Impulstechnik und äußere Störung verursachten Nachteile das Signal/Stör-Verhältnis der Vorrichtung verbessert werden kann, was gleichzeitig die Identifizierung von Stoffen verbessert.
Die wesentlichen neuen Merkmale der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor.
Gemäß der Erfindung wird die Notwendigkeit zur Abstimmung gemäß dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise vermieden, so daß die Kompensation der Gegeninduktivität zwischen dem Sender und dem Empfänger als ein im wesentlichen kontinuierliches, automatisches Verfahren unter Zuhilfenahme der Steuerung mittels Mikroprozessor durchgeführt wird. Damit ist es auch möglich, das Meßfenster, d. h. die gewünschte Meßfolge innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms zu legen, d. h. in die Nähe der Spitze des Grenzbereichs des Senderstroms. Da sich die von verschiedenen Stoffen ausgesandten wirksamen Signale im wesentlichen unmittelbar während der Änderung des Senderstroms zu bilden beginnen, können Messungen selbst dann in der kontinuierlich betriebenen Gegeninduktivitätskompensation vorgenommen werden, wenn die wirksamen Signale von verschiedenen Stoffen ihren höchsten Wert haben. Die in den Signaldetektor- und Verarbeitungsgliedern des Metalldetektors eingestellten kritischen Warngrenzen können innerhalb des Bereichs der wirksamen Signale gemäß einer gewünschten, erkennbaren Komponente bestimmt werden. Da jedoch jede mögliche mechanische Störung, beispielsweise Klirren, Rattern und Vibration die zu messenden Signale innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms beeinträchtigen kann, ist es von Vorteil, das Meßfenster so anzuordnen, daß es außerhalb des wirksamen Gebiets des Grenzbereichs des Senderstroms bleibt, d. h. außerhalb der wirksamen Zone der Spitze des Grenzbereichs. Die kritische Warngrenze für dieses außerhalb der Spitze des Grenzbereichs angeordneten Meßfensters muß jedoch so gewählt werden, daß sie tiefer liegt als innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs, da der Signalpegel der wirksamen Signale bei einer langen Meßverzögerung wesentlich absinkt. Es ist leicht möglich, die Größe und den Ort der Meßfenster, d. h. der Meßfolgen mit Vorteil unabhängig voneinander zu wählen, und zwar sowohl bei einer kurzen als auch bei einer langen Meßverzögerung.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise betätigt, um Metallobjekte festzustellen, so daß bei einem Überschreiten der kritischen Warngrenze, die als Identifizierungsparameter in dem außerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms liegenden Meßfenster dient, die kritische Warngrenze gleichfalls in dem Meßfenster innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms überschritten wird, ehe die Vorrichtung ein eigentliches Warnsignal abgibt. Die Überschreitungsrate der Warngrenze, die für ein Warnsignal während der Meßfolgen nötig ist, welche innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegen, kann vorteilhafterweise entweder so bestimmt werden, daß jedes Überschreiten der Warngrenze für eine Warnung ausreicht oder daß innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs die Warngrenze in einem Ausmaß überschritten werden muß, welches mit dem Ausmaß des Überschreitens vergleichbar ist, das außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs stattfindet. Damit kann erfindungsgemäß ein durch äußere Störung hervorgerufener falscher Alarm im wesentlichen vermieden werden. Was die genannte Störung betrifft, so ist durch die benutzten Warngrenzen, die sich innerhalb und außerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms unterscheiden, sichergestellt, daß selbst wenn die Warngrenze außerhalb des Grenzbereichs überschritten werden sollte, auch die Warngrenze innerhalb des Grenzbereichs überschritten werden muß, beispielsweise um das gleiche Ausmaß, unabhängig von einem wesentlich höheren Alarmpegel.
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann auch das Warnsignal verursachende Material für Zwecke der Klassifizierung identifiziert werden. Da beispielsweise die von magnetischen und nichtmagnetischen Stoffen verursachten wirksamen Signale in der Gestalt innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs wesentlich abweichen, kann die Art des Stoffs, der das Signal hervorgerufen hat, anhand des Verhältnisses der Signale abgeleitet werden, wenn mindestens zwei Meßfolgen innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs benutzt werden.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine bekannte Anordnung zum Kompensieren der Gegeninduktivität zwischen einem Sender und einem Empfänger;
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung zum Kompensieren der Gegeninduktivität zwischen einem Sender und einem Empfänger;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung eines vorteilhaften Ortes der Meßfenster auf der Zeitachse gemäß der Erfindung sowie von für verschiedene Meßfenster vorteilhaften Warngrenzen während einer Änderung des Senderstroms auf den Höhe/Zeit-Koordinaten des Signals;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung eines anderen Ortes der Meßfenster auf der Zeitachse gemäß der Erfindung sowie von für verschiedene Meßfenster vorteilhaften entsprechenden Warngrenzen während der Änderung des Senderstroms auf den Höhe/Zeit- Koordinaten des Signals.
Auf Fig. 1 wurde bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik eingegangen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung gemäß der Erfindung ist zwischen einem Sendersystem 13 und einem Empfängersystem 14 ein multiplizierender Digital/Analog-Umsetzer 16 angeordnet, der mittels Mikroprozessorsteuerung 15 gesteuert wird, um die Gegeninduktivität MLV zwischen einem Sender 11 und einem Empfänger 12 kontinuierlich und automatisch zu kompensieren. Der D/A-Umsetzer 16 ist mit dem Sender- und Empfängersystem 13 bzw. 14 durch Zwischenschalten eines Transformators 17 und eines Summierverstärkers 18 verbunden. Um den Ausgleich auf vorteilhafte Weise durchführen zu können, wird ein Entzerrer 19 zur Korrektur des Frequenzganges der Signale benutzt, die mittels der Gegeninduktivitäten MLV und Mk an den Summierverstärker 18 angeschlossen sind, so daß sich im wesentlichen die gleichen Frequenzgänge ergeben.
In Fig. 3 sind auf Signalhöhe/Zeit-Koordinaten schematisch wirksame Signale 31, 32 und 33 für verschiedene metallhaltige Stoffe eingetragen, wobei die Zeit t = 0 dem Beginn des Abschaltens des Senderstroms entspricht. Während des Abschaltens des Senderstroms beginnt sich eine Spitze des Grenzbereichs aufgrund des Abschaltens auszubilden; diese Spitze ist durch eine gestrichelte Linie 34 angededeutet. Da die Spitze 34 des Grenzbereichs merklich höher liegt als die Spitzen der wirksamen Signale, ist in der Darstellung gemäß Fig. 3 aus Gründen der Klarheit die äußerste Spitze dieser Spitze 34 des Grenzbereichs nicht dargestellt. Gemäß der Erfindung liegen innerhalb der Reichweite der Spitze 34 des Grenzbereichs, d. h. innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms, mit anderen Worten auf der Zeitachse gemäß Fig. 3 im Intervall von Punkt t = 0 bis zum Punkt A, Meßfolgen 21 und 22. Ferner ist im wesentlichen außerhalb der Reichweite der Spitze 34 des Grenzbereichs eine Meßfolge 23 angeordnet. Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise angewandt wird, liegt die Warngrenze, die für das Meßfenster bzw. die Meßfolge 23 eingestellt ist, welche mit langer Meßverzögerung nach dem Abschalten des Senderstroms betätigt wird und außerhalb des Grenzbereichs liegt, wesentlich tiefer als die Warngrenze, die für die Meßfolgen 21 und 22 eingestellt ist, welche mit kurzer Meßverzögerung durchgeführt werden und innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms liegen. Dies ist durch horizontale Linien 35, 36 und 37 in Fig. 3 gezeigt.
Wenn gemäß der Erfindung die durch ein zu untersuchendes Objekt verursachten Signale mit einer Vorrichtung gemessen werden, die mit Impulstechnik arbeitet, ist es vorteilhaft, mindestens zwei Meßfolgen 21 und 22 zu benutzen, die innerhalb des Grenzbereichs liegen, sowie eine außerhalb des Grenzbereichs liegende Meßfolge 23. Die erhaltenen Meßergebnisse werden vorteilhafterweise beispielsweise in der Mikroprozessorsteuerung 15 aufgezeichnet, wo ein Vergleich mit den vorherbestimmten Warngrenzen 35, 36 und 37 durchgeführt wird. Wenn die hinsichtlich des absoluten Wertes im wesentlichen einen niedrigen Pegel aufweisende Warngrenze, die während der Meßfolge 23 mit der langen Meßverzögerung eingestellt ist, überschritten wird, werden die Meßergebnisse der Meßfolgen 21 und 22 mit der kurzen Meßverzögerung mit den hinsichtlich des absoluten Wertes im wesentlichen einen hohen Pegel aufweisenden Warngrenzen verglichen. Wenn die Warngrenze sowohl während der Meßfolge 23 mit der langen Meßverzögerung als auch während mindestens einer der Meßfolgen 21 und 22 mit der kurzen Meßverzögerung überschritten wird, gibt die Vorrichtung ein Warnsignal ab. Mit Hilfe der innerhalb des Grenzbereichs des Senderstroms liegenden Meßfolgen 21 und 22 kann auch Auskunft über das festzustellende Material erhalten werden, wenn die empfangenen Meßergebnisse mit den Charakteristiken der durch verschiedene Stoffe verursachten wirksamen Signale verglichen werden.
Fig. 4 zeigt einen anderen Anwendungsfall des Ortes der Meßfolgen der durch verschiedene Stoffe verursachten wirksamen Signale innerhalb der Reichweite der Spitze 34 des Grenzbereichs gemäß Fig. 3. Bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine der Meßfolgen innerhalb der Reichweite der Spitze 34 des Grenzbereichs, nämlich eine Meßfolge 22 a so ausgedehnt, daß sie die Meßfolge 21 teilweise überlappt. Diese Änderung der Meßfolge kann es gleichzeitig nötig machen, die Warngrenze zu verändern. In Fig. 4 ist die neue Warngrenze mit 36 a angedeutet.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verbessern des Signal/Stör- Verhältnisses und der Materialidentifizierung in einer Metalldetektorvorrichtung, die zum Feststellen von Metallobjekten mit Impulstechniken arbeitet und einen Ausgleichschaltkreis, der zwischen dem Sendersystem und dem Empfängersystem eingestellt ist, um die Gegeninduktivität zwischen dem Sender und dem Empfänger zu kompensieren, sowie Glieder zum Feststellen und Weiterverarbeiten der von den Metallobjekten verursachten Signale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichschaltkreis so ausgelegt ist, daß er so arbeitet, daß das von den Metallobjekten verursachte Signal während mindestens zwei Meßfolgen (21, 22), die innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs des Senderstroms liegen, und während mindestens einer Meßfolge (23) meßbar ist, die außerhalb der Reichweite der Spitze des Meßbereichs des Senderstroms liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichschaltkreis von einem Mikroprozessor (15) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichschaltkreis so ausgelegt ist, daß er auf im wesentlichen kontinuierliche Weise betätigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegenden Meßfolgen (21, 22) der Signalpegel wesentlich höher ist als während der außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegenden Meßfolge (23).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion von Metallobjekten das von Metallobjekten verursachte Signal sowohl während der außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs des Senderstroms liegenden Meßfolge (23) als auch während mindestens einer der Meßfolgen (21, 22) wahrnehmbar ist, die innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs des Senderstroms liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion von Metallobjekten das von einem Metallobjekt verursachte Signal die als Identifizierungsparameter benutzte, voreingestellte Warngrenze sowohl während der Meßfolge (23), die außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegt, als auch während mindestens einer der Meßfolgen (21, 22) überschreiten muß, die innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegen, wobei die Warngrenze eine Größe hat, die in einem Verhältnis vergleichbar zu dem während der Folge (23) außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs gemessenen Signals ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion von Metallobjekten das von den Metallobjekten verursachte Signal die als Identifizierungsparameter dienende, voreingestellte Warngrenze sowohl während der Meßfolge (23) außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs als auch während mindestens einer der Meßfolgen (21, 22) übersteigen muß, die innerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegen, wobei die Warngrenze in dieser Folge direkt vergleichbar ist mit dem Signal, welches während der außerhalb der Reichweite der Spitze des Grenzbereichs liegenden Folge (23) gemessen wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsschaltkreis einen Digital/Analog-Umsetzer (16) und einen Entzerrer (19) aufweist, die zwischen ein Sendersystem (13) und ein Empfängersystem (14) geschaltet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der D/A-Umsetzer (16) an einen Mikroprozessor (15) angeschlossen ist.
DE19873727416 1986-08-15 1987-08-17 Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten Granted DE3727416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI863309A FI79618C (fi) 1986-08-15 1986-08-15 Saett och anordning foer detektering av metallkroppar.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727416A1 true DE3727416A1 (de) 1988-02-18
DE3727416C2 DE3727416C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=8523005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727416 Granted DE3727416A1 (de) 1986-08-15 1987-08-17 Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4894619A (de)
JP (1) JPS6348493A (de)
CA (1) CA1279387C (de)
DE (1) DE3727416A1 (de)
ES (1) ES2004800A6 (de)
FI (1) FI79618C (de)
FR (1) FR2602876B1 (de)
GB (1) GB2194055B (de)
IT (1) IT1222389B (de)
SE (1) SE507041C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002829A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Outokumpu Oy Verfahren zum detektieren von metallgegenstaenden

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK42491D0 (da) * 1991-03-11 1991-03-11 Kristen Nielsen Apparat og fremgangsmaade til detektering af nedgravede roer og kabler
US5249612A (en) * 1992-07-24 1993-10-05 Bti, Inc. Apparatus and methods for controlling fluid dispensing
DE4417931C1 (de) * 1994-05-19 1995-08-17 Inst Umwelttechnologien Gmbh Schaltungsanordnung zur Wahrnehmung und Ortung von Metallgegenständen
US5552705A (en) * 1995-06-01 1996-09-03 Keller; George V. Non-obtrusive weapon detection system and method for discriminating between a concealed weapon and other metal objects
US6469624B1 (en) * 2000-01-03 2002-10-22 3-J Tech., Ltd. Non-obtrusive weapon detection system
US20050079132A1 (en) * 2003-04-08 2005-04-14 Xingwu Wang Medical device with low magnetic susceptibility
US20070010702A1 (en) * 2003-04-08 2007-01-11 Xingwu Wang Medical device with low magnetic susceptibility
WO2008087385A2 (en) 2007-01-15 2008-07-24 Rapiscan Systems, Inc. Detector systems
US8638904B2 (en) 2010-03-14 2014-01-28 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US8995619B2 (en) 2010-03-14 2015-03-31 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
US7796733B2 (en) * 2007-02-01 2010-09-14 Rapiscan Systems, Inc. Personnel security screening system with enhanced privacy
US8576982B2 (en) 2008-02-01 2013-11-05 Rapiscan Systems, Inc. Personnel screening system
WO2009006044A2 (en) * 2007-06-21 2009-01-08 Rapiscan Security Products, Inc. Systems and methods for improving directed people screening
US20110198937A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Qualcomm Incorporated Impedance neutral wireless power receivers
BR112012023117A2 (pt) 2010-03-14 2016-05-24 Rapiscan Systems Inc equipamento de formação de feixe
US9829598B2 (en) 2013-12-12 2017-11-28 Minelab Electronics Pty Limited Metal detector
US11280898B2 (en) 2014-03-07 2022-03-22 Rapiscan Systems, Inc. Radar-based baggage and parcel inspection systems
MX361149B (es) 2014-03-07 2018-11-28 Rapiscan Systems Inc Detectores de banda ultra ancha.
US9628027B2 (en) * 2014-03-14 2017-04-18 Nxp Usa, Inc. Multi-path devices with mutual inductance compensation networks and methods thereof
BR112017011068A2 (pt) 2014-11-25 2018-07-10 Rapiscan Systems, Inc. sistema de gerenciamento de segurança inteligente
US9979356B2 (en) 2014-12-17 2018-05-22 Nxp Usa, Inc. Magnetically coupled load modulation
CN105487126A (zh) * 2016-01-26 2016-04-13 中国原子能科学研究院 一种互感式管道内液态金属监测装置
US10720300B2 (en) 2016-09-30 2020-07-21 American Science And Engineering, Inc. X-ray source for 2D scanning beam imaging
DE102020105732A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils durch Aufbringen einer auslesbaren Identifizierungsinformation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105934A (en) * 1960-01-05 1963-10-01 Selco Exploration Company Ltd Method and apparatus for the remote detection of ore bodies utilizing pulses of short duration to induce transient polarization in the ore bodies
US3707672A (en) * 1971-06-02 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Weapon detector utilizing the pulsed field technique to detect weapons on the basis of weapons thickness
US3959721A (en) * 1973-06-25 1976-05-25 John Roschuk Method employing D.C. pulses for the detection of disseminated or massive mineralization within the earth crust by producing an A.C. electromagnetic field
GB1443925A (en) * 1972-11-21 1976-07-28 Balfour Kilpatrick Ltd Method of and apparatus for locating buries objects
US4110679A (en) * 1974-11-25 1978-08-29 White's Electronics, Inc. Ferrous/non-ferrous metal detector using sampling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735980A (en) * 1956-02-21 Microseconds
US3210652A (en) * 1961-10-06 1965-10-05 Harold O Seigel Method of geophysical prospecting by comparing the steady state magnetic field measured due to current flow through a medium with the transient magnetic field measured after termination of the current flow
US3395338A (en) * 1965-06-08 1968-07-30 Selco Exploration Co Ltd Prospecting system employing electromagnetic wave forms exhibiting abrupt changes
GB1490191A (en) * 1975-01-16 1977-10-26 Plessey Co Ltd Metal detectors
GB1548239A (en) * 1976-03-29 1979-07-04 White S Electronics Sampling metal detector
JPS5370460A (en) * 1976-12-04 1978-06-22 Omron Tateisi Electronics Co Hot material detector
US4114086A (en) * 1977-03-07 1978-09-12 Scintrex Limited Inductive source method of induced polarization prospecting
GB2004069B (en) * 1977-08-20 1982-04-21 Plessey Co Ltd Metal detectors
GB2041532B (en) * 1979-01-31 1983-05-11 Plessey Co Ltd Metal detector
GB2071327A (en) * 1979-11-29 1981-09-16 Corbyn J A Improvements in Electromagnetic Induction Systems for Geophysical Exploration and Conductor Location
US4600356A (en) * 1984-01-27 1986-07-15 Gas Research Institute Underground pipeline and cable detector and process
GB2173903B (en) * 1985-04-18 1988-07-06 Shell Int Research A method and system for primary field compensation in a towed receiver for airborne electromagnetic survey systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105934A (en) * 1960-01-05 1963-10-01 Selco Exploration Company Ltd Method and apparatus for the remote detection of ore bodies utilizing pulses of short duration to induce transient polarization in the ore bodies
US3707672A (en) * 1971-06-02 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Weapon detector utilizing the pulsed field technique to detect weapons on the basis of weapons thickness
GB1443925A (en) * 1972-11-21 1976-07-28 Balfour Kilpatrick Ltd Method of and apparatus for locating buries objects
US3959721A (en) * 1973-06-25 1976-05-25 John Roschuk Method employing D.C. pulses for the detection of disseminated or massive mineralization within the earth crust by producing an A.C. electromagnetic field
US4110679A (en) * 1974-11-25 1978-08-29 White's Electronics, Inc. Ferrous/non-ferrous metal detector using sampling

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COLANI, Claus: Grenzreichweite von Metalldetektoren auf Land und in Seewasser. In: ETZ-A, Bd. 85, H. 6, 1964, S. 167-170 *
CORBYN, J.A.: Pulse induction metal detector. In: Wireless World, March 1980, S. 40-44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002829A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Outokumpu Oy Verfahren zum detektieren von metallgegenstaenden
DE4002829C2 (de) * 1989-01-31 1998-08-27 Outokumpu Oy Verfahren zum Detektieren von Metallgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
FI79618B (fi) 1989-09-29
US4894619A (en) 1990-01-16
GB2194055B (en) 1991-01-30
JPS6348493A (ja) 1988-03-01
FI863309A0 (fi) 1986-08-15
CA1279387C (en) 1991-01-22
SE8703030L (sv) 1988-02-16
FI79618C (fi) 1990-01-10
GB2194055A (en) 1988-02-24
DE3727416C2 (de) 1993-04-22
GB8717731D0 (en) 1987-09-03
SE8703030D0 (sv) 1987-08-03
FI863309A (fi) 1988-02-16
IT8721506A0 (it) 1987-07-29
SE507041C2 (sv) 1998-03-16
JPH0584875B2 (de) 1993-12-03
ES2004800A6 (es) 1989-02-01
FR2602876B1 (fr) 1990-04-20
IT1222389B (it) 1990-09-05
FR2602876A1 (fr) 1988-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727416C2 (de)
DE2912712C2 (de)
DE3813739C2 (de)
DE19628220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
EP1853941A1 (de) Verfahren zur detektion von in einem medium eingeschlossenen objekten sowie messgerät zur durchführung des verfahrens
EP0039793A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten einer Fehlersignalspannung
DE3148640C2 (de)
DE2735214C2 (de) Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes
DE60123043T2 (de) Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser
DE10045715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelströmen
EP0729039A2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
DE1498531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
EP0886247A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
DE69112398T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von münzen.
EP0152904A2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Prüfen von und/oder zum Messen an elektrisch leitfähigen Prüfgegenstände
DE2747333C3 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
AT502976B1 (de) Erkennung von oberflächenfehlern an stäben, drähten und rohren mit hilfe von wirbelströmen und lagekompensation
DE3313820C2 (de)
DE2746618C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von langgestrecktem metallischem Prüfgut auf Fehler
DE102012013554A1 (de) Einrichtung zum Abgleich von Metallsuchspulen
WO1986007145A1 (en) Sensor arrangement
DE2840358A1 (de) Detektorgeraet mit einem an einer fluessigkeitsleitung angeordneten induktiven sensor
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE3120522C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METOREX SECURITY PRODUCTS OY, ESPOO, FI