DE60123043T2 - Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser - Google Patents

Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
DE60123043T2
DE60123043T2 DE60123043T DE60123043T DE60123043T2 DE 60123043 T2 DE60123043 T2 DE 60123043T2 DE 60123043 T DE60123043 T DE 60123043T DE 60123043 T DE60123043 T DE 60123043T DE 60123043 T2 DE60123043 T2 DE 60123043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rising
flow meter
falling edges
magnetic flow
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123043D1 (de
Inventor
E. William Minneapolis O'DONNELL
P. Thomas St. Paul COURSOLLE
L. David Eden Prairie WEHRS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Inc
Original Assignee
Rosemount Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount Inc filed Critical Rosemount Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123043D1 publication Critical patent/DE60123043D1/de
Publication of DE60123043T2 publication Critical patent/DE60123043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft magnetische Durchflussmesser, welche in Prozessrohren für Wasser, Chemikalien oder Abwasser verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Erfassung einer geringen Flüssigkeitsleitfähigkeit oder von Leerrohrzuständen in diesen magnetischen Durchflussmessern.
  • Die Kalibrierung oder Genauigkeit des Durchflussraten-Ausgangssignals eines magnetischen Durchflussmessers kann angenähert werden, falls eine niedrige Leitfähigkeit in dem Elektrodenschaltkreis des magnetischen Durchflussmessers vorliegt. Eine niedrige Leitfähigkeit in dem Elektrodenschaltkreis ist oft ein Anzeichen für Probleme, wie beispielsweise ein zum Teil gefülltes oder leeres Rohr, eine geringe Flüssigkeitsleitfähigkeit, bewachsene oder polarisierte Elektroden, oder eine gebrochene oder nicht angeschlossene Elektrodenleitung.
  • Es sind verschiedene Leitfähigkeitsschaltkreise bekannt, die ein Wechselstrom-, Gleichstrom- oder ein Impulssignal erzeugen und zur Erfassung der Leitfähigkeit in den Elektrodenschaltkreis einspeisen. Diese Einspeisung erzeugt einen unerwünschten Weg für ein Stromleck eines Teils des Durchflusssignals zurück durch den Leitfähigkeitsschaltkreis. Eine Kalibrierungsveränderung oder Ungenauigkeit des Durchflussraten-Ausgangssignals ist das Ergebnis dieses Lecks.
  • US Patent Nr. 5,426,984 beschreibt einen magnetischen Durchflussmesser mit einer Leerrohr-Erfassungsschaltkreisanordnung. Das Europäische Patent Nr. 0 915 325 beschreibt einen magnetischen Durchflussmesser, welcher einen Schaltkreis für die Anzeige, wann ein Rohr leer ist, aufweist, und dadurch fehlerhafte Durchflusssignale verhindert.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Leitfähigkeitsanzeige, welche diese Stromleckprobleme vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen magnetischen Durchflussmesser mit einer verbesserten Flüssigkeitsleitfähigkeitsanzeige gemäß Anspruch 1 bereit. Der magnetische Durchflussmesser weist eine Durchflussrohranordnung auf, welche einen Durchgang für einen Flüssigkeitsdurchfluss oder -strom und einen Elektromagneten aufweist, welcher außerhalb des Durchgangs angeordnet ist und so ausgelegt ist, dass er eine magnetische Erregung mit ansteigender bzw. abfallender Flanke bereitstellt, und weiter einen Elektrodenschaltkreis aufweist, welcher durch den Durchgang koppelt und Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken sowie ein Durchflusssignal erzeugt; sowie einen Verarbeitungsschaltkreis zum Empfang des Durchflusssignals und zur Erzeugung eines Durchflussraten-Ausgangssignals und weiter zum Empfang der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und zur Erzeugung eines gefilterten Integrals der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken als Flüssigkeitsleitfähigkeitsangabe- oder anzeige.
  • Ausführungsformen stellen zudem einen magnetischen Durchfluss messer mit einer verbesserten Flüssigkeitsleitfähigkeitsanzeige bereit, welcher Folgendes aufweist: eine Durchflussrohranordnung mit einem Durchgang für einen Flüssigkeitsstrom und einen Elektrodmagneten, der außerhalb des Durchgangs befestigt ist und derart ausgelegt ist, dass er eine magnetische Erregung mit ansteigender bzw. abfallender Flanke erzeugt, und weiter einen Eleketrodenschaltkreis, welcher zur Erzeugung von Spannungspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und eines Durchflusssignals durch den Durchgang koppelt; einen Wandler mit einem Puffer, der mit dem Elektrodenschaltkreis koppelt und ein Puffer-Ausgangssignal erzeugt, und mit einem Durchfluss-Ausgangssignalschaltkreis für den Empfang des Puffer-Ausgangssignals und zur Erzeugung eines Durchflussraten-Ausgangssignals; ein Filter für den Empfang des Puffer-Ausgangssignals und zur selektiven Reproduktion von Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken; und einen Integrationsschaltkreis für den Empfang der reproduzierten Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und zur Erzeugung einer Anzeige des Flüssigkeitsleitfähigkeit in dem Durchgang.
  • Ausführungsformen stellen weiter einen magnetischen Durchflussmesser mit einer verbesserten Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit bereit, wobei der Durchflussmesser Folgendes aufweist: eine Durchflusstrohranordnung mit einem Durchgang für den Flüssigkeitsstrom und mit einem Elektromagneten, der außerhalb des Durchgangs angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass er eine magnetische Erregung mit ansteigender bzw. abfallender Flanke bereitstellt, und mit einem Elektrodenschaltkreis, welcher durch den Durchgang koppelt und Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken erzeugt; einen Prozessor für den Empfang des Durchflusssignals und zur Erzeugung eines Durchflussraten-Ausgangssignals; und eine Vorrichtung für den Empfang der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und zur Erzeugung eines gefilterten Integrals der Spannungsspitzen als Anzeige oder Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit.
  • Es ist ein verbesserter magnetischer Durchflussmesser gezeigt, der eine verbesserte Angabe oder Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit aufweist. Die Angabe der Leitfähigkeit verwendet natürlich auftretende "Flankenimpulsen", welche mit der Leitfähigkeit in Zusammenhang stehen, und in einem Elektrodenschaltkreis des magnetischen Durchflussmessers anzutreffen sind. Diese Flankenimpulse werden als Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit verwendet.
  • Die Leitfähigkeitsanzeige erfordert keinen elektrischen Anschluss eines Antriebs- oder Erregungsschaltkreises mit dem Elektrodenschaltkreis und eine Aufladung des Elektrodenschaltkreises kann vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Kurzbeschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine typische Anordnung eines magnetischen Durchflussmessers;
  • 2 ein vereinfachtes Steuerungsdiagramm magnetischer Erregungs- und Elektrodenspannungs-Wellenformen;
  • 3 eine Ausführungsform eines magnetischen Durchflussmessers mit einem Prozessor, welcher eine verbesserte Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit bereitstellt;
  • 4 eine Ausführungsform eines Schaltkreises, welcher eine verbesserte Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit bereitstellt;
  • 5 eine Ausführungsform eines magnetischen Durchflussmessers, welcher eine Abstimmlogik zur Bereitstellung einer verbesserten Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit verwendet;
  • 6 eine Ausführungsform eines magnetischen Durchflussmessers, welcher eine Fuzzy-Logik oder Qualitativaussagenlogik sowie ein neurales Netz zur Bereitstellung einer verbesserten Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit verwendet;
  • 7 ein Beispiel für die Amplituden von Spektralkomponenten von Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken als Funktion der Frequenz;
  • 8 ein erstes Beispiel für bei einer Flüssigkeitsleitfähigkeit von 200 MicroSiemens verarbeiteter Spannungsspitzen-Wellenformen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken, wobei Wellenformen eines vollen Rohrs auf der linken Seite und Wellenformen eines leeren Rohrs auf der rechten Seite, ungefilterte Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken oben und bandpassgefilterte Wellenformen unten veranschaulicht sind;
  • 9 ein zweites Beispiel für bearbeitete Spannungsspitzen-Wellenformen mit ansteigenden und abfallenden Flanken eines vollen Rohrs, wobei ungefilterte Spannungsspitzen bei (a) und (c) und gefilterte Spannungsspitzen bei (b) und (d) gezeigt sind, indem eine 200 MicroSiemens Leitfähigkeit bei (a) und (b) und eine 20 MicroSiemens Leitfähigkeit bei (c) und (d) eingesetzt wird;
  • 10 Amplituden von Spektralkomponenten von Signalen eines Elektrodenschaltkreises für Vollrohr- und Leerrohrzustände; und
  • 11 ein Beispiel bei 200 MicroSiemens Flüssigkeitsleitfähigkeit für Spitzenspannungs-Wellenformen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken, wobei Wellenformen eines vollen Rohrs auf der linken Seite und Wellenformen eines leeren Rohrs auf der rechten Seite veranschaulicht sind; ungefilterte Spitzenspannungen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken sind oben und hochpassgefilterte Wellenformen sind unten dargestellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird ein magnetischer Durchflussmesser offenbart, der eine verbesserte Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit aufweist. Die Anzeige oder Angabe der Leitfähigkeit verwendet natürlich auftretende "Flankenimpulse", welche in einem Elektrodenschaltkreis des magnetischen Durchflussmessers vorzufinden sind. Die Leitfähigkeitsanzeige erfordert keinen elektrischen Anschluss irgendeines Antriebs- oder Erregungsschaltkreises an den Elektrodenschaltkreis und so kann eine Aufladung des Elektrodenschaltkreises vermieden werden.
  • Der magnetische Durchflussmesser weist einen Elektromagneten auf, der außerhalb des Durchgangs befestigt ist. Der Elektromagnet stellt eine magnetische Erregung mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken bereit. Diese magnetische Erregung mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken induziert gemäß dem Faradayschen elektromagnetischen Induktionsgesetz sowohl Spannungsspitzen als auch ein Durchflusssignal in dem Elektrodenschaltkreis. Die Bewegung der Flüssigkeit relativ zu dem Durchflussmesser induziert das Durchflusssignal.
  • Die Zeitgeschwindigkeit der Veränderung des Magnetfelds induziert Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken, bei welchen es sich um ein natürlich auftretendes Phänomen handelt, das normalerweise in der Durchflussmessung nicht verwendet wird. Die Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken weisen Amplituden und Formen auf, die sich abhängig von der Leitfähigkeit der Flüssigkeit unterscheiden. Die Spannungsspitzen werden elektronisch integriert und dann zur Bereitstellung einer Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit ver wendet, und insbesondere zur Bereitstellung einer nützlichen Anzeige, wann das Durchflussmesserrohr nicht voll ist.
  • In 1 ist ein magnetischer Durchflussmesser 100 veranschaulicht, welcher eine verbesserte Leitfähigkeitsanzeige aufweist.
  • Der Durchflussmesser 100 weist einen Durchgang 102 für einen Flüssigkeitsstrom auf. Der Durchgang 102 umfasst einen geflanschten Rohrabschnitt 104. Der Rohrabschnitt 104 ist für gewöhnlich aus einem nichtmagnetischen rostfreien Stahl zur Druckeinschließung oder -aufnahme hergestellt und mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung 106 ausgekleidet, die für gewöhnlich aus Teflon, Polyurethan, Tefzel oder Kunstharz hergestellt ist. Bei Niederdruckanwendungen kann der Rohrabschnitt 104 aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz hergestellt werden, in welchem Fall keine Auskleidung 106 benötigt wird.
  • Es können auch andere Konstruktionen der Durchgänge 102 verwendet werden. Beispielsweise können ein Metallrohrabschnitt 104 und eine nur teilweise isolierende Auskleidung 106 in einem Kreisring um jede Elektrode herum eingesetzt werden. In einer anderen alternativen Ausführungsform ist der Rohrabschnitt 104 ohne Flansche ausgebildet, und der Durchflussmesser 100 kann dann zwischen Flanschen zusammenpassender Rohre festgeklemmt werden, indem verlängerte Bolzen zur Ummantelung des Durchflussmessers 100 eingesetzt werden.
  • Ein Elektromagnet 108 ist außerhalb des Durchgangs 102 befestigt und erzeugt eine magnetische Erregung 110 mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken in dem Fluid innerhalb des Durchgangs 102. Wie dargestellt ist, umfasst der Elektromagnet 108 ein Paar Spulen 112, welche von einem magnetischen Rückleiter umgeben sind. Der magnetische Rückleiter 114 kann aus einem ferromagnetischen Werkstoff wie beispielsweise einer M-19-Legierung hergestellt sein. Der magnetische Rückleiter 114 kann zudem Schenkelpole innerhalb der Spulen 112, einen Schichtkern, harte magnetische Werkstoffe sowie andere für die Verwendung in magnetischen Durchflussmessern bekannte Anordnungen magnetischer Rückleiter aufweisen.
  • Die elektrische Erregung des Elektromagneten 108 ist für gewöhnlich ein Strom mit ansteigender bzw. abfallender Flanke, wenn magnetisch weiche Werkstoffe im Elektromagneten 108 verwendet werden. Alternativ handelt es sich bei dem Erregungsstrom für gewöhnlich um magnetisierende und entmagnetisierende Stromimpulse, wenn der Elektromagnet 108 magnetisierbare und demagnetisierbare harte magnetische Werkstoffe aufweist.
  • Die magnetische Erregung 110 mit ansteigender bzw. abfallender Flanke in dem Durchgang 102 wirkt mit der durch den Durchgang 102 fließenden Flüssigkeit zusammen, um eine elektromotorische Kraft (EMF) gemäß dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion in der Flüssigkeit zu erzeugen, welche auch als Elektrodenspannung oder Durchflusssignal bezeichnet wird.
  • Der magnetische Durchflussmesser 100 weist einen Elektrodenschaltkreis 116 auf, der durch die Flüssigkeit in dem Durchgang 102 koppelt und diese einschließt. Der Elektrodenschaltkreis weist Elektroden 118, 120 auf, die mit der Flüssigkeit in dem Durchgang in Berührung sind und eine leitfähige Verbindung mit der Flüssigkeit herstellen. Der Elektrodenschaltkreis weist zudem Leitungen oder Drähte 122, 124 auf, welche die Elektrodenspannung von den Elektroden 118, 120 zu einem Verarbeitungsschaltkreis in einem Fach 126 leiten. Die Elektrodenleitungen 122, 124 können sich auch zu einem Verarbeitungsschaltkreis an einem Ort erstrecken, welcher entfernt von dem Durchgang 102 liegt. Die Elektrodenspannung schließt ein Durchflusssignal sowie Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken ein, wie nachfolgend noch ausführlicher in Verbindung mit 2 beschrieben wird. Die Verarbeitungsschaltkreisanordnung in dem Fach 126 (oder an einem entfernten Ort) liefert eine verbesserte Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit und wird nachfolgend ausführlicher in Verbindung mit 3 und den folgenden Figuren erklärt.
  • In 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Steuerungsdiagramm 200 eine magnetische Erregung 202 mit ansteigender bzw. abfallender Flanke sowie eine Elektrodenschaltkreisspannung 204 gemäß Funktionen der Zeit. Die Skalierungsfaktoren wurden zur deutlicheren Veranschaulichung der wichtigen Zeitmerkmale verzerrt. Die horizontalen Achsen 206, 208 stellen die Zeit dar. Die vertikalen Achsen stellen die Amplituden der magnetischen Erregung 202 mit ansteigender bzw. abfallender Flanke sowie die Elektrodenschaltkreisspannung 204 dar.
  • Die magnetische Erregung 202 mit ansteigender bzw. abfallender Flanke veranschaulicht die Skalargröße eines vertikalen magnetischen Feldes B an einem Punkt in dem Durchgang, welcher mittig zwischen den Elektroden liegt. Die Elektrodenschaltkreisspannung 204 veranschaulicht die Größe der Differenzspannung auf den Elektrodenleitungen, welche mit der Verarbeitungsschalkreisanordnung verbunden sind.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird die magnetische Erregung 202 im Wesentlichen rechteckig erzeugt, wobei sie jedoch sich wiederholende Übergänge 210, 212 mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken mit eingeschränkten Anstiegsgeschwindigkeiten zwischen flachen Pegeln 214, 216 als Funktion von Zeit aufweist. Die magnetische Erregung 202 mit ansteigender bzw. abfallender Flanke 202 wechselt zwischen einem positiven flachen Pegel 214 und einem negativen flachen Pegel 216.
  • Während der alternierenden flachen Pegel 214, 216 wird ein entsprechendes Durchflusssignal gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz in der Elektrodenspannung 204 induziert, wie es bei 222, 224 dargestellt ist. Es versteht sich, dass das Durchflusssignal von null abweichen kann, wie es durch die gestrichelte Linie 226 veranschaulicht ist. Diese Gleichstromabweichung von null tritt aufgrund der unterschiedlichen elektrochemischen Potentiale an den beiden Elektroden und Streuspannungen des Thermoelements in dem Elektrodenschaltkreis auf und hat keine negativen Auswirkun gen auf die Durchflussmessung.
  • Während der Übergänge 210, 212 mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken werden die Spannungsspitzen 218, 220 als Teil der Elektrodenspannung 204 erzeugt. Die Spannungsspitzen 218, 220 weisen alternierende positive Spannungsspitzen 218 und negative Spannungsspitzen 220 auf.
  • Die Spannungsspitzen 218, 220 mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken werden als Ergebnis einer verbleibenden Wandlertätigkeit zwischen der magnetischen Erregung mit ansteigender bzw. abfallender Flanke und den Abschnitten des Elektrodenschaltkreises, welche eine magnetische Einstreuungsschleife in dem Magnetfeld erzeugen, erzeugt.
  • Der Abschnitt des Elektrodenschaltkreises, welcher den Leitungsweg in der Flüssigkeit zwischen den Elektroden und dem Abschnitt der Elektrodenleitungen aufweist, ist im Gesamten im Allgemeinen in einer Ebene in der magnetischen Abschirmung angeordnet, welche derart ausgewählt wird, dass sie eine Wandlerkopplung reduziert. In manchen Fällen wird die Position einer oder mehrerer Leitungen sorgfältig angepasst, um die restliche Wandlerkopplung zwischen dem magnetischen Erregungsfeld und dem Elektrodenschaltkreis zu reduzieren oder ganz auf null zu bringen. Die Wandlerkopplung wird vorsätzlich derart reduziert, dass es die Messung des Durchflusssignals nicht stört. Trotz dieser Bemühungen gibt es für gewöhnlich nach wie vor eine Restmenge an Wandlerkopplung, welche Spitzenspannungen 218, 220 mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken erzeugt.
  • Es stellte sich heraus, dass diese restliche Wandlerkopplung sowie die Spitzenspannungen mit ansteigender bzw. abfallender Flanke empfindlich gegenüber einer Flüssigkeitsleitfähigkeit sind und als Angabe oder Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit in dem Durchgang verwendet werden können. Durch Verwendung der Spitzenspannungen wird eine Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit erhalten, ohne dass es notwendig ist, dass der Elektroden schaltkreis mit zusätzlichen Bauteilen belastet wird. Die Spitzenspannungen können ohne unerwünschte Veränderung in der Kalibrierung des Durchflussraten-Ausgangssignals gemessen werden. Exemplarische Schaltkreise und Verfahren, welche eine Flüssigkeitsleitfähigkeit in einem magnetischen Durchflussmesser unter Verwendung von Spitzenspannungen mit ansteigender bzw. abfallender Flanke anzeigen, werden nachfolgend in Verbindung mit den 3, 4, 5 und 6 beschrieben.
  • In 3 ist ein magnetischer Durchflussmesser 300 mit einem verbesserten, die Flüssigkeitsleitfähigkeit anzeigenden Ausgangssignal 301 in Blockdiagrammform veranschaulicht. Der magnetische Durchflussmesser 300 weist eine Durchflussrohranordnung 303 auf. Wie in Verbindung mit 1 erklärt worden ist, kann der Durchflussmesser 300 in einer von mehreren wechselnden Konfigurationen zusammengebaut sein, und die Durchflussrohranordnung 303 kann nach Bedarf bemessen sein, um mit der entsprechenden Rohrleitung in einer Prozessinstallation zusammenzuarbeiten, welche für gewöhnlich Durchmesser aufweist, die von 5 Millimeter bis zu einem Meter oder mehr reichen. Der magnetische Durchflussmesser 300 weist einen Durchgang 302 für einen Flüssigkeitsstrom auf. Der Durchgang 302 ist von einem Rohr 304 umgeben, welches eine Innenfläche aufweist, die zumindest teilweise in der Nähe der Elektroden 306, 308 isoliert ist.
  • Die Durchflussrohranordnung 303 weist ein Paar elektromagnetischer Spulen 310, 312 sowie eine magnetische Abschirmung oder Rückleiter 314 auf, welche ein Magnetfeld in der Flüssigkeit im Durchgang 302 erzeugen. Elektromagnetische Spulen 310, 312 sind über eine Leitung 316 in Reihe geschaltet und weisen zwei Eingangsleitungen 318, 320 für den Empfang eines Erregungsstroms mit ansteigender bzw. abfallender Flanke auf. Bei dem Magnetfeld handelt es sich um eine magnetische Erregung mit ansteigender bzw. abfallender Flanke.
  • Die Elektroden 306, 308 sind über Leitungen 322, 324 mit einem elektronischen Stromrichter oder Wandler 326 verbunden. Die Leitungen 322, 324 koppeln an einen Differenzverstärker 328 im Wandler 326. Der Differenzverstärker 328 weist hohe Impedanzeingänge und einen niedrigeren Impedanzausgang auf und wirkt als Puffer, der mit dem Elektrodenschaltkreis gekoppelt ist und ein gepuffertes Verstärker-Ausgangssignal erzeugt. Die Elektroden 306, 308 sowie die Leitungen 322, 324 bilden einen Elektrodenschaltkreis, welcher sowohl ein Durchflusssignal als auch Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken an den Wandler 326 liefern.
  • Der Differenzverstärker 328 liefert ein verstärktes Elektrodensignal, welches sowohl ein Durchflusssignal als auch Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken einschließt, an eine Verarbeitungsschaltkreisanordnung 330 in dem Wandler 326, welcher das verstärkte Durchflusssignal auf herkömmliche Art und Weise selektiv verarbeitet und bei 332 ein Durchflussraten-Ausgangssignal erzeugt, welches an einen entfernten Ort übertragen werden kann.
  • Der Differenzverstärker 328 liefert zudem ein verstärktes Elektrodensignal an den Verarbeitungsschaltkreis 334 im Wandler 326, welches die verstärkten Spannungsspitzen selektiv bearbeitet und bei 301 ein Ausgangssignal erzeugt, welches die Flüssigkeitsleithfähigkeit anzeigt. Das die Leitfähigkeit anzeigende Ausgangssignal wird als gefiltertes Integral der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnet und zeigt Flüssigkeitsleitfähigkeitszustände in dem Durchgang 302 an. Für Fachleute in der Technik versteht es sich, dass die Verarbeitungsschaltkreisanordnung 330 und die Verarbeitungsschaltkreisanordnung 334 in einem einzigen Prozessor, wie beispielsweise einem Mikroprozessorsystem für allgemeine Zwecke, oder einem anwenderspezifischen Schaltkreis (ASIC) oder einer Kombination aus verschiedenen Schaltkreisen kombiniert werden können, welche zur Ausführung der gewünschten Funktionen programmiert sind.
  • Der Verarbeitungsschaltkreis 334 kann das Durchflussraten-Ausgangssignal an einen Warnpegel anpassen, wenn die Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit anzeigt, dass eine Flüssigkeitsleitung für eine genaue Durchflussmessung unzureichend ist. Dies kann durch eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Flüssigkeit, einer Beschichtung der Elektroden oder einem leeren oder teilweise gefüllten Durchflussrohr 304 verursacht werden.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Schaltkreises 30, welcher in dem Prozessor 334 von 3 eingesetzt werden kann. Der Schaltkreis 350 empfängt ein verstärktes Elektrodensignal, welches Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken auf einer Leitung 352 aufweist. Ein Datenpuffer 354 speichert eine Reihe von Zeiten von Datenpunkten von der Leitung 352. Bei der Reihe von Datenpunkten kann es sich um eine einzelnen Spannungsspitze, ein Paar von Spannungsspitzen oder um eine längere Reihe von Spannungsspitzen, je nach Anwendung, handeln. Wenn der Datenpuffer 354 einen vollständigen Satz von Datenpunkten gespeichert hat, wird der Satz von Datenpunkten entlang einer Leitung 356 an ein digitales Signalverarbeitungs(DSP)-Filter 358 übertragen.
  • Bei dem Filter 358 kann es sich um ein Bandpassfilter handeln, welches eine bandpassgefilterte Auswahl derjenigen Datenpunkte berechnet, welche die Spannungsspitzen darstellen. Die gefilterte Auswahl von Datenpunkten wird entlang einer Leitung 360 an einen Integrator 362 gekoppelt. Der Integrator 362 integriert die gefilterten Datenpunkte zur Bereitstellung einer Angabe der Flüssigkeitsleitfähigkeit bei 364.
  • Der Integrator 362 steuert vorzugsweise die Berechnung des gefilterten Integrals in Synchronisation mit den Spannungsspitzen. Diese Synchronisation kann erreicht werden, indem ein Abtastwert der Spulenerregung verwendet wird. Der Integrator empfängt einen Abtastwert der Spulenerregung und steuert dann eine Berechnung des gefilterten Integrals als Funktion des empfangenen Abtastwerts. Alternativ kann der Integrator 362 eine Berechnung des gefilterten Integrals in Autosynchronisation mit den Spannungsspitzen selbst steuern.
  • Das die Leitfähigkeit anzeigende Ausgangssignal bei 364 kann direkt verwendet werden, oder das Ausgangssignal bei 364 kann mit einem gespeicherten Referenzpegel im Integrator 364 verglichen werden, und der Integrator kann eine Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit in dem Durchgang als Funktion des Vergleichs erzeugen. Vorzugsweise weist der Integrator 362 einen Vergleicher auf, der laufende Durchschnitte des Zeitintegrals mit dem gespeicherten Referenzpegel vergleicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der Integrator 362 ein Zeitintegral einer Differenz zwischen positiven und negativen Spannungsspitzen berechnen, und der Integrator 362 kann die Differenz mit einem gespeicherten Referenzpegel vergleichen und dann die Anzeige der Flüssigkeitsleitfähigkeit als eine Funktion des Vergleichs erzeugen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann der Integrator 362 laufende Durchschnittswerte der gefilterten Integrale der ansteigenden oder abfallenden Flankenimpulse berechnen und erzeugt die Angabe der Flüssigkeitsleitfähigeit als Funktion der laufenden Durchschnittswerte.
  • Es können verschiedene Kombinationen der vorstehend beschriebenen alternativen Funktionen in dem Integrator 362 enthalten sein, und dann kann eine der Funktionen zur Verwendung zum Zeitpunkt der Installation abhängig von den Bedürfnissen der Anwendungsumgebung ausgewählt werden.
  • 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines magnetischen Durchflussmessers 400. Der magnetische Durchflussmesser 400 in 5 ähnelt dem in 3 gezeigten magnetischen Durchflussmesser 300 und Bezugszeichen, welche in 3 verwendet werden, werden ebenfalls in 5 verwendet, um ähnliche oder identische Merkmale zu identifizieren. In 5 weist ein Prozessor 334 eine Kombination aus 1, 2 ... N Funktionen 402 auf, welche jeweils eine Flüssigkeitsleitfähigkeitsanzeige basierend auf Spannungspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnen, indem sie unterschiedliche Verfahren oder Algorithmen für eine Integration und einen Vergleich der Spannungsspitzen verwenden, wie es vorstehend in Verbindung mit 4 beschrieben worden ist. Ein Abstimmlogikschaltkreis 404 führt eine Mehrheits-Abstimmlogikfunktion aus, wenn die Differenzierungsverfahren 1, 2 ... N nicht alle zu demselben Ergebnis führen. Das Ausgangssignal 301 ist eine von der Mehrheit gewählte Kombination der Differenzierungsverfahren 1, 2 ... N. In 5 liefert der Prozessor 330 zudem den Erregungsstrom an die Spulen 310, 312.
  • 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines magnetischen Durchflussmessers 420. Der magnetische Durchflussmesser 420 in 6 ähnelt dem in 3 gezeigten magnetischen Durchflussmesser 300 und in 3 verwendete Bezugszeichen werden auch in 6 verwendet, um ähnliche oder identische Merkmale zu identifizieren. In 6 weist ein Prozessor 334 eine Kombination aus 1, 2 ... N Funktionen 402 auf, welche jeweils eine Flüssigkeitsleitfähigkeitsanzeige basierend auf Spannungsspitzen erzeugen, indem sie unterschiedliche Verfahren oder Algorithmen zur Integration und zum Vergleich der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken verwenden, wie vorstehend in Verbindung mit 4 erörtert worden ist. Ein Qualitativaussagenlogik- oder Fuzzy-Logik-Controller 422 führt eine Fuzzy-Logik-Funktion aus, indem er jedes der Differenzierungsverfahren 1, 2 ... N gemäß einer zugewiesenen Fuzzy-Logik-Mitgliedschaftsfunktion durchführt.
  • Bei dem Ausgangssignal 301 handelt es sich um eine Fuzzy-Logik-Kombination der Differenzierungsverfahren 1, 2 ... N. Die Fuzzy-Logik-Mitgliedschaftsfunktionen können entwickelt werden, nachdem der Durchflussmesser in einer Anlage mit Hilfe eines neuralen Netzes 424 installiert worden ist. Ein Schalter 426 auf dem neuralen Netz wird auf einen "Lernmodus" eingestellt und der Durchflussmesser wird Vollrohr-Zuständen ausgesetzt und der Leerstands-/Vollstands-Schalter 428 wird betätigt, um "voll" anzuzeigen, wenn das Rohr voll ist. Der Durchflussmesser wird dann Leerrohr-Zuständen ausgesetzt und der Leerstands-/Vollstands-Schalter 428 wird betätigt, um "leer" anzuzeigen, wenn das Rohr leer ist. Dieser Vorgang wird unter unterschiedlichen Anlage-Umweltbedingungen wiederholt. Dann wird der Ein-/Lernschalter 426 zurück in die "Ein"-Position gestellt und das neurale Netz 424 berechnet die Mitgliedsschaftfunktionen und liefert die Mitgliedsschaftsfunktionen an den Fuzzy-Logik-Controller 422 zur betrieblichen Verwendung. In 6 liefert der Prozessor 330 darüber hinaus den Erregungsstrom an die Spulen 310, 312.
  • 7 veranschaulicht ein Beispiel der Amplituden der Spektralkomponenten von Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken als Funktion der Frequenz. Die vertikale Achse 450 stellt die Amplitude der Spektralkomponenten dar und die horizontale Achse 452 stellt Frequenzen der Spektralkomponenten dar. Die Ortskurve der Spektralkomponenten ist bei 454 gezeigt.
  • 8 veranschaulicht Beispiele für Spannungsspitzen-Wellenformen unter unterschiedlichen Bedingungen, welche Flüssigkeit mit einer Leitfähigkeit von 200 MicroSiemens verwenden. In jeder Wellenform stellt die horizontale Achse die Zeit dar und die vertikale Achse stellt die Amplitude dar. Bei 8(a) ist eine Vollrohr-Wellenform von Impulsen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken gezeigt. Bei 8(b) ist eine gefilterte Vollrohr-Wellenform gezeigt. Bei 8(c) ist eine Leerrohr-Spannungsspitzen-Wellenform mit ansteigender bzw. abfallender Flanke gezeigt und bei 8(d) ist eine gefilterte Wellenform eines Leerrohrs gezeigt. Die Wellenform veranschaulicht die Unterschiede zwischen Vollrohr- und Leerrohrzuständen für eine Installation.
  • 9 veranschaulicht ein zweites Beispiel für verarbeitete, Vollrohr-Spannungsspitzen-Wellenformen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken, wobei ungefilterte Spannungsspitzen bei 9(a) und 9(c) und gefilterte Spitzen bei 9(b) und 9(d) gezeigt sind, wobei bei 9(a) und 9(b) Leitfähigkeitsflüssigkeit von 200 MicroSiemens und bei 9(c) und 9(d) Leitfähigkeitsflüssigkeit von 20 MicroSiemens verwendet wird. Die Wellenformen veranschaulichen die Unterschiede zwischen ausreichenden oder niedrigen Leitfähigkeitszuständen für eine Installation.
  • 10 veranschaulicht Amplituden von Spektralkomponenten von Elektrodenschaltkreissignalen für Voll- und Leerrohr-Zustände. Die vertikale Achse stellt eine Amplitude der Spektralkomponenten dar und die horizontale Achse stellt die Frequenz dar. 10(a) veranschaulicht Elektrodenschaltkreissignale bei einem vollen Rohr und eine ausreichende Flüssigkeitsleitfähigkeit zur Messung, um einen guten Störabstand zwischen dem Durchflussignalspitzen und einem Rauschen, welches in dem Fluid erzeugt wird, bereitzustellen. 10(b) veranschaulicht Elektrodenschaltkreissignale bei Leerrohr-Zuständen, welche hohe Rauschpegel verursachen.
  • 11 veranschaulicht ein Beispiel einer Flüssigkeitsleitfähigkeit von 200 MicroSiemens bei Spannungsspitzen-Wellenformen, wobei Vollrohr-Wellenformen 11(a), 11(b) auf der linken Seite, sowie Leerrohr-Wellenformen 11(c), 11(d) auf der rechten Seite angeordnet sind; ungefilterte Spannungsspitzen 11(a), 11(c) sind oben und hochpassgefilterte Wellenformen 11(b), 11(d) sind unten angezeigt.
  • Spannungsspitzen-Wellenformen können aufgrund kleiner Unterschiede bei der Ausrichtung der Elektroden und Elektromagneten in individuellen Durchflussrohren und Installationsbedingungen stark voneinander abweichen. Die Anordnungen bei einer Mehrheits-Abstimmlogik und einer Fuzzy-Logik oder Qualitativaussagenlogik sind besonders wirksam bei der Handhabung dieser Abweichungen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute in der Technik erkennen, dass Veränderungen hinsichtlich Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung gemäß Definition in den Ansprüchen abzuweichen. Beispielsweise können unterschiedliche Schaltkreisfunktionen, welche in Blockdiagrammform beschrieben worden sind, auch in einer Reihe von Schritten ausgeführt werden, die von einem digitalen Mikroprozessor ausgeführt werden.

Claims (27)

  1. Magnetischer Durchflussmesser (100), welcher Folgendes aufweist: eine Durchflussrohr-Anordnung, welche einen Durchgang (102) für einen Flüssigkeitsstrom, einen Elektromagneten (108), welcher außerhalb des Durchgangs (102) befestigt ist, und einen Elektrodenschaltkreis (116) aufweist, welcher durch den Durchgang (102) angeschlossen ist und ein Durchflusssignal erzeugt; und einen Verarbeitungsschaltkreis (330), der für den Empfang des Durchflusssignals und für die Erzeugung eines Durchflussrate-Ausgangssignals ausgelegt ist; wobei der Durchflussmesser dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Elektromagnet derart angeordnet ist, dass er eine magnetische Erregung (202) mit ansteigender bzw. abfallender Flanke bereitstellt, und der Elektrodenschaltkreis Spannungsspitzen (218, 220) mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken erzeugt; und der Verarbeitungsschaltkreis (330) die Spannungsspitzen (218, 220) mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken empfängt und eingefiltertes Integral der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken als Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit erzeugt.
  2. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er das Durchflussrate-Ausgangssignal an einen Warnpegel anpasst, wenn die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit anzeigt, dass die Flüssigkeitsleitfähigkeit zur Durchflussmessung ungenügend ist.
  3. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung (202) mit ansteigender bzw. abfallender Flanke Übergänge mit ansteigenden bzw. ansteigenden Flanken zwischen flachen Pegeln (214, 216) als Funktion von Zeit aufweist, und der Elektrodenschaltkreis (116) derart angeordnet ist, dass er die Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken während der Übergänge mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken erzeugt.
  4. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung zwischen zwei flachen Pegeln (214, 216) wechselt, und die Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken abwechselnd positive und negative Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken aufweisen.
  5. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er eine bandpassgefilterte Auswahl der Spannungsspitzen (218, 220) mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnet.
  6. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er die Berechnung des gefilterten Integrals in Synchronisation mit den Spannungsspitzen (218, 220), welche ansteigende bzw. abfallende Flanken aufweisen, steuert.
  7. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er ein Muster der Erregung empfängt und eine Berechnung des gefilterten Integrals als Funktion des empfangenen Musters steuert.
  8. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er das gefilterte Integral als Funktion eines Zeitintegrals von Spannungsspitzen (218, 220) mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnet und das gefilterte Integral mit einem gespeicherten Referenzpegel vergleicht, wobei der Verarbeitungsschaltkreis (330) weiter derart ausgelegt ist, dass er die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in dem Durchgang als Funktion des Vergleichs erzeugt.
  9. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher derart ausgelegt ist, dass er laufende Durchschnittswerte der Zeitintegrale mit dem gespeicherten Referenzpegel vergleicht.
  10. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis derart ausgelegt ist, dass er ein Zeitintegral einer Differenz zwischen positiven und negativen Spannungsspitzen (218, 280) mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnet, wobei der Verarbeitungsschaltkreis weiter derart ausgelegt ist, dass er die Differenz mit einem gespeicherten Referenzpegel vergleicht und die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit als Funktion des Vergleichs erzeugt.
  11. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) derart angeordnet ist, dass er die laufenden Durchschnittswerte von gefilterten Integralen der Impulse mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken berechnet und die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit als Funktion der laufenden Durchschnittswerte erzeugt.
  12. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschalt kreis (330) eine Abstimmlogik (404) zur Steuerung der Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit aufweist.
  13. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) eine Fuzzy-Logik oder Qualitativaussagenlogik (422) zur Steuerung der Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit aufweist.
  14. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis (330) einen Neuronennetz (424) aufweist.
  15. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsschaltkreis Folgendes aufweist: einen Wandler (326) mit einem Puffer, der an den Elektrodenschaltkreis (116) koppelt und zur Erzeugung eines Puffer-Ausgangssignals ausgelegt ist, und weiter einen Durchfluss-Ausgangsschaltkreis für den Empfang des Puffer-Ausgangssignals und für die Erzeugung eines Durchflussrate-Ausgangssignals aufweist; ein Filter (358) für den Empfang des Puffer-Ausgangssignals und für die selektive Reproduktion von Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken; und einen Integrationsschaltkreis (362) für den Empfang der reproduzierten Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und zur Erzeugung einer Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in dem Durchgang.
  16. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Erregung (202) mit ansteigender bzw. abfallender Flanke Übergänge mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken zwischen flachen Pegeln (214, 216) als Funktion von Zeit aufweist, und der Elektrodenschaltkreis (116) derart angeordnet ist, dass er die Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken während der Übergänge mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken erzeugt.
  17. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung zwischen zwei flachen Pegeln (214, 216) wechselt und die Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken abwechselnd positive und negative Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken aufweisen.
  18. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (358) ein Bandpassfilter mit einem Bandpass aufweist, welches zur Weiterleitung von Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken und zur Abschwächung von Durchflusssignalen ausgewählt wird.
  19. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (358) in Synchronisation mit den Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken synchron steuerbar ist.
  20. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (358) einen Steuereingang aufweist und mit Hilfe eines Musters der Erregung steuerbar ist.
  21. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter als Funktion der Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken synchron eigensteuerbar ist.
  22. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationsschaltkreis Folgendes aufweist: einen Integrator (362) zum Speichern von Zeitintegralen der reproduzierten Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken; einen gespeicherten Referenzpegel; und einen Vergleicher zum Empfang der Zeitintegrale und des Re ferenzpegels und zur Erzeugung der Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in dem Durchgang.
  23. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher derart angeordnet ist, dass er laufende Durchschnittswerte der Zeitintegrale mit dem gespeicherten Referenzpegel vergleicht.
  24. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationsschaltkreis (362) Folgendes aufweist: einen ersten Integrator zum Speichern von ersten Zeitintegralen reproduzierter positiver Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken; einen zweiten Integrator zum Speichern von zweiten Zeitintegralen reproduzierter negativer Spannungsspitzen mit ansteigenden bzw. abfallenden Flanken; einen gespeicherten Referenzpegel; und einen Vergleicher, welcher mit dem ersten und zweiten Integrator sowie dem Referenzpegel verbunden ist und zur Erzeugung einer Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in dem Durchgang ausgelegt ist.
  25. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher derart angeordnet ist, dass er die Differenz zwischen den ersten und zweiten Zeitintegralen mit dem gespeicherten Referenzpegel vergleicht.
  26. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher derart angeordnet ist, dass er laufende Durchschnittswerte der ersten und zweiten Zeitintegrale mit dem gespeicherten Referenzpegel vergleicht.
  27. Magnetischer Durchflussmesser (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit mit dem Durchfluss-Ausgangsschalt kreis gekoppelt ist, wobei das Durchflussrate-Ausgangssignal einen Alarmpegel einnimmt, wenn die Angabe über die Leitfähigkeit der Flüssigkeit anzeigt, dass die Leitfähigkeit der Flüssigkeit für eine Messung ungenügend ist.
DE60123043T 2000-05-25 2001-05-22 Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser Expired - Lifetime DE60123043T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US578279 2000-05-25
US09/578,279 US6611770B1 (en) 1998-12-10 2000-05-25 Liquid conduction indication in a magnetic flowmeter
PCT/US2001/016538 WO2001090701A2 (en) 2000-05-25 2001-05-22 Conduction indication in a magnetic flowmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123043D1 DE60123043D1 (de) 2006-10-26
DE60123043T2 true DE60123043T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=24312165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123043T Expired - Lifetime DE60123043T2 (de) 2000-05-25 2001-05-22 Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6611770B1 (de)
EP (1) EP1285236B1 (de)
DE (1) DE60123043T2 (de)
WO (1) WO2001090701A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093500B2 (en) * 2003-12-12 2006-08-22 Rosemount Inc. Tunable empty pipe function
DE102004002546A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Durchflussmesssystems
DE202005021646U1 (de) * 2005-04-22 2009-02-19 Abb Ag Durchflussmessgerät
US7523674B2 (en) * 2006-06-02 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device with measuring tube lined internally with polyurethane and method for manufacture thereof
US7523675B2 (en) * 2006-06-02 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device with measuring tube lined internally with polyurethane and method for manufacture thereof
DE102007015368A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
WO2010014729A2 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Rosemount Inc. High pressure magnetic flowmeter with stress resistant electrode assembly
DE102008056871A1 (de) * 2008-11-12 2010-06-10 Abb Technology Ag Durchflussmessgerät
GB201006409D0 (en) 2010-04-17 2010-06-02 Univ Huddersfield Means and method for mearsuring the flow rate of fluid
DE102010032270B4 (de) 2010-07-26 2016-02-18 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
CN103140742B (zh) 2010-08-03 2017-03-15 李·古文斯 电磁流量计
US10663331B2 (en) * 2013-09-26 2020-05-26 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with power limit and over-current detection
DE102014105569B3 (de) * 2014-04-17 2015-08-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse für magnetisch induktives Durchflussmessgerät
TWI495852B (zh) * 2014-08-13 2015-08-11 Finetek Co Ltd 具有調幅式管路液體導電度量測之電磁式流量計
US9784603B2 (en) * 2016-02-17 2017-10-10 Invensys Systems, Inc. Electromagnetic flowmeter empty pipe detection system
DE102016115483A1 (de) 2016-08-21 2018-02-22 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0451308T3 (da) 1990-04-09 1995-03-27 Fischer & Porter Gmbh Kredsløbsarrangement til måling af strømningen af en væske, som indeholder elektriske ladninger
DE4122225A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Fischer & Porter Gmbh Schaltungsanordnung zur ermittlung von fehlern in einer magnetisch-induktiven durchflussmessanordnung
US5644240A (en) * 1992-09-30 1997-07-01 Cobe Laboratories, Inc. Differential conductivity hemodynamic monitor
US5426984A (en) 1993-09-02 1995-06-27 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with empty pipe detector
US5578763A (en) * 1995-06-22 1996-11-26 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electromagnetic flow meter
US5895864A (en) 1995-12-28 1999-04-20 The Foxboro Company Magnetic flowmeter with empty tube detection
US6014902A (en) 1995-12-28 2000-01-18 The Foxboro Company Magnetic flowmeter with diagnostics
GB2324606B (en) * 1997-04-25 2002-01-16 Kent Meters Ltd Electromagnetic flowmeter
GB2333161B (en) 1997-12-24 2002-06-12 Abb Kent Taylor Ltd Electrode integrity checking

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285236A2 (de) 2003-02-26
WO2001090701A2 (en) 2001-11-29
US6611770B1 (en) 2003-08-26
EP1285236B1 (de) 2006-09-13
WO2001090701A3 (en) 2002-05-16
DE60123043D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123043T2 (de) Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser
DE69026777T2 (de) Mit Magnetfeldern unterschiedlicher Frequenz arbeitender elektromagnetischer Durchflussmesser
DE60123044T2 (de) Erkennen elektrischer leckverluste in einem magnetischen durchflussmesser
DE69425263T2 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser mit rohrleerzustandsdetektor
EP0626567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
DE69422222T2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser und dazu gehöriges Messprinzip
DE19917261C5 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE102015116771B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer konstanten Magnetfeldstärke eines Magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3475665B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE10243748A1 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE102009049821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2291665A1 (de) Stromsensoranordnung zur messung von strömen in einem primärleiter
EP3891475B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE69323426T2 (de) Durchflussmesser mit veränderlichem durchgangsquerschnitt
EP0917644A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät für strömende medien
DE10118002B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE2846538A1 (de) Waermemesser
DE102019107033A1 (de) Gussformanordnung mit einer Messsektion zur Geschwindigkeitsmessung eines Gießgutes
EP3002583A1 (de) Wirbelstromprüfung mit impulsmagnetisierung
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
EP1108989B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP3559604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein solches durchflussmessgerät
EP1275940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition