DE2839806A1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE2839806A1
DE2839806A1 DE19782839806 DE2839806A DE2839806A1 DE 2839806 A1 DE2839806 A1 DE 2839806A1 DE 19782839806 DE19782839806 DE 19782839806 DE 2839806 A DE2839806 A DE 2839806A DE 2839806 A1 DE2839806 A1 DE 2839806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
insulating plate
theft device
theft
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839806
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Godau
Friedrich Himstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RISTOW KG DR ALFRED
Original Assignee
RISTOW KG DR ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISTOW KG DR ALFRED filed Critical RISTOW KG DR ALFRED
Priority to DE19782839806 priority Critical patent/DE2839806A1/de
Publication of DE2839806A1 publication Critical patent/DE2839806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/26Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diebs'ahlsicherung
  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für auf eine ebene Fläche auf zustellende Wertgegenstände, bestehend aus einem Sensor mit nachgeschaltetem Meßumformer und Signaleinrichtungen.
  • Bekannte derartige Diebstahlsicherungen beruhen insbesondere darauf, daß das Gewicht der Wertgegenstände zur Signalisierung ausgenutzt wird. Aufwendigere Sicherungen arbeiten mit induktiven oder auch kapazitiven Schleifen, die bereits das Vordringen zu dem Wertgegenstand signalisieren.
  • Alle bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sehr aufwendig und damit auch sehr teuer sind. So werden daher Wertgegenstande, die einen gewissen Wert unterschreiten, in allgemeinen nicht oder doch nur unzulänglich gesichert.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Diebstahlsicherung, der beschriebenen Art anzugeben,die einfach anzuwenden und billig herzustellen ist. Erreicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise dadurch, daß der Meßumformer eine Kapazitätsmeßbrücke und der Sensor ein, ein großräumiges Streufeld aufweisender Kondensator (Konduktor) ist. Hierbei soll die Kondensatoroberseite eine ebene Aufstellfläche bilden, un das Aufstellen der Wertgegenstände auf die Kondensatoroberseite zu ermögliehen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten mit Kapazitätsänderungen arbeitenden Diebstahlsicherung.en besteht die Diebstahlsicherung nach der Erfindung lediglich aus einem Sondensator, der in allgemeinen plattenförmig ausgebildet ist und dem anschließenden Meßumformer mit Signaleinrichtung.
  • Da der auf diesen Kondensator aufzustellende Wertgegenstand eine andere Dielektrizitätskonstante aufweist als Luft, findet beim Aufstellen der Wertgegenstände auf die Kondensatoroberseite stets eine Kapazitätsänderung statt, ebenso selbstverständlich bei der Wegnahme des Wertgegenstandes. Diese Kapazitätsänderung kann entsprechend im Meßumformer ausgewertet und der Signaleinrichtung eingegeben werden.
  • Ein derartiger, ein großräumiges Streufeld aufweisender Kondensator kann selbstverständlich wesentlich einfacher hergestellt werden als eine Diebstahlsicherung, bei der sich das zu sichernde Gut vollkom,men in einem elektrischen Feld bzw. in einer Induktionsschleife befindet.
  • Außerdem kann der Kondensator, wird er plattenförmig ausgelegt, auch nachträglich am Aufstellort derartiger Wertgegenstände angebracht werden bzw. es ist nunmehr auch möglich, geringwertigere Güter durch eine derartige Diebstahlsicherung zu schützen.
  • Das großräumige Streufeld des Kondensators bzw. des Kon- duktors kann dadurch hervorgerufen werden, d der Kondensator eine Insolierplatte ist, in die leitende etalldrahte eingefügt sind. Das elektrische Feld bildet sich damit zwischen diesen Leitungen und Erde oder, wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Isolierulatte mit einer leitenden Einfassung versehen, zwischen den Leitungen und dieser Einfassung aus. Die Leitungen werden hierbei zweckmäßigerweise mäanderförmig oder spiralförmig verlegt oder es wird ein Drahtgitter in die Isollerplatte eingefügt. Diese Verlegungsarten der in der Isolierplatte vorgesehenen leitenden Drahte führt zu dem gewünschten großräumigen Streufeld und damit dem sicheren Erfassen des auf der Isolierplatte bzw dem Kondensator aufgestellten Wertgegenstandes. T.4Tftd die Isolierplatte mit der Einfassung versehen, so hat dies den Vorteil, daß störende Kapazitätsänderungen zwischen dem durch die Drähte gebildeten Kondensatorbelag und der Erde vermieden werden und auch die Justierung des Meßumformers vereinfacht wird.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstande s schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Isolierplatte.
  • Auf einem Sockel 1 ist eine Isolierplatte 2 aufgelegt, auf die ein Wertgegenstand 3 aufgesetzt ist. In der Isolierplatte 2 sind elektrisch leitende Drähte 4 verlegt, die zu einem Außenanschluß führen. Diese Drähte 4 stellen den einseitige Belag eines Kondensators dar, dessen anderer Belag die Erde bzw. der Sockel bilden.
  • Eine Verbindung 5 zwischen diesen in der Isoliernlatte 2 befindlichen Drähten 4 fahrt zu einem Meßumformer 6.
  • Weiter ist eine Erdleitung 7 vom Sockel 1 bzw. von "Erde" ebenfalls zum Meßumformer vorgesehen.
  • Der Wertgegenstand 3 befindet sich in Streufeld des durch die Drähte 4 und die Erde gebildeten Kondensators, so daß eine Wegnahme dieses Wertgegenstandes 3 eine Kapazitätsänderung bewirkt, die in Meßumformer 6 ausgewertet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht die mäanderförmige Anordnung der Drähte 4. In dieser Figur ist außerdem die Isolierplatte 2 noch mit einer Einfassung 8 versehen, so daß sich nunmehr das elektrische Feld zwischen den Drahten 4 und dieser Einfassung 8 ausbildet, womit störende Außeneinflüsse vermieden werden und die Justierung des MeS-umformers 6 vereinfacht wird.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1.1 Diebstahlsicherung f$r auf eine ebene Flache aufzustellende Wertzogenstände, bestehend - aus einer Sensor - mit nachgeschalteten Meßumformer und Signaleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, - daß der Meßumformer (6) eine Kapazitätsmeßbrücke und der Sensor ein, ein großräumiges Streufeld aufweisender Kondensator (Konduktor) ist.
  2. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoroberseite eine ebene Aufstellfläche ist.
  3. 3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator eine Isolierplatte (2) ist, in die zu einem Außenanschluß führenden Leitungen (4) eingefügt sind.
  4. 4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (4) mäanderförmig verlegt sind.
  5. 5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (4) spiralig verlegt sind.
  6. 6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator eine Insolierplatte (2) ist, in die ein Drahtgitter eingefügt ist.
  7. 7. Diebstahlsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Insolierplatte (2) mit einer leitenden Einfassung (8) versehen ist.
DE19782839806 1978-09-13 1978-09-13 Diebstahlsicherung Withdrawn DE2839806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839806 DE2839806A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839806 DE2839806A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839806A1 true DE2839806A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839806 Withdrawn DE2839806A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012749U1 (de) * 1990-09-04 1990-12-20 Kaiser, Sebastian, 8385 Pilsting, De
DE4121110C1 (de) * 1991-06-26 1992-11-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
WO2016156779A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Safekeeping Solutions Ltd Occupancy monitoring device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012749U1 (de) * 1990-09-04 1990-12-20 Kaiser, Sebastian, 8385 Pilsting, De
DE4036475A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-12 Sebastian Kaiser Kapazitiver sensor
DE4121110C1 (de) * 1991-06-26 1992-11-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
WO2016156779A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Safekeeping Solutions Ltd Occupancy monitoring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936278C2 (de) Metalldetektorvorrichtung
DE2737129C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
DE2638512A1 (de) Geraet zum ermitteln der tiefe einer wasseransammlung auf einer bahn, z.b. auf einer start- und landebahn eines flugplatzes oder auf einer autobahn
DE3122239A1 (de) Diebstahlkontrollgeraet
DE3021164A1 (de) Elektrostatische abschirmung fuer ein elektrisches leiterelement
DE4010774C2 (de) Alarm- oder Meldevorrichtung
DE2336797A1 (de) Elektronische schutz- und wahrnehmungseinrichtung
EP0429695B1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Steuerung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE2839806A1 (de) Diebstahlsicherung
DE3737146A1 (de) Vorrichtung zum orten von rundeisen in hochfestem stahlbeton
CH624447A5 (en) Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
DE2033796A1 (de) System zum Feststellen einer Kenn Zeichnungsvorrichtung
DE1962815A1 (de) Fuehlersystem fuer kapazitiv ansprechenden Schaltkreis
DE6750261U (de) Durch einen geber beeinflussbare vorrichtung zum fuehren landwirtschaftlicher arbeitswerkzeuge, insbesondere des schneidwerkstisches von maehdreschern.
DE2529034C3 (de) Einrichtung zur kapazitiven Überwachung von Flächen gegen mechanische Durchdringung
DE2452001A1 (de) Zielscheibe mit elektrischer trefferanzeige
DE3045703A1 (de) Einrichtung zur erkennung und deaktivierung eines an einer ware befestigten sicherungsstreifens
DE602004012769T2 (de) Bandmarkierung mit passiven resonanzkreisen und verwendungsverfahren
DE4121110C1 (de)
DE2222605A1 (de) Detektorleitung,insbesondere fuer Einbruchsicherungsanlagen
DE4103911C2 (de)
DE7318482U (de) Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten
DE415891C (de) Schutzbelag fuer Wertbehaelter, die mit elektrischen, durch Unterbrechung eines Stromkreises in Taetigkeit tretenden Signalanlagen versehen sind
DE3605179A1 (de) Naeherungssensor
DE1808250U (de) Vorrichtung an tischen zur sicherung von daraufliegenden gegenstaenden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee