DE7318482U - Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten - Google Patents

Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten

Info

Publication number
DE7318482U
DE7318482U DE7318482U DE7318482DU DE7318482U DE 7318482 U DE7318482 U DE 7318482U DE 7318482 U DE7318482 U DE 7318482U DE 7318482D U DE7318482D U DE 7318482DU DE 7318482 U DE7318482 U DE 7318482U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
alarm device
film
contacts
gaming machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7318482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDTMANN P
Original Assignee
HEDTMANN P
Publication date
Publication of DE7318482U publication Critical patent/DE7318482U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Anmelder: Herr Paul Hedtmann
5804 Herdecke, Heimweg 9
Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Sp i elaut omat en
Die Neuerung bezieht sich auf ein mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten, Verkaufsautomaten und andere einbruchsgefährdete Geräte, bei denen die Alarmvorrichtung im Fall eines Einbruchs durch Berührung von äwei Kontakten ein akustisches und/ oder optisches Alarmsignal abgibt.
Bei bekannten Gehäusen von Spielautomaten besteht die Alarmvorrichtung aus einer mittels einer Drahtleitung an eine elektrische Energiequelle, beispielsweise an eine Batterie, angeschlossenen Sirene, oder einer anderen Vorrichtung, ctie vor allem akustische Alarmsignale bei Auslösung der Alarmvorrichtung abgibt. ,Das Gehäuse; ist ' in einen die Spieleinrichtung aufnehmenden Kasten ün'd' "" ι einen hiermit mittels Scharnieren verbundenen Deckel ' unterteilt, an dessen Innenseite die Alarmvorrichtung angeordnet ist. An der cLen* Scharnieren gegenüber liegenden Seite des Deckels sinfl Kontaktpaare angebracht, die die Alarmvorrichtung auslösen, fallsjder Gehäusedeckel in anderer Weise als mit dem vorgesehenen Sicherheitsschlüssel geöffnet wird, also beispielsweise mittels eines Einbruchswerkzeages gewaltsam geöffnet wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich Gehäuse dieser Art auch ohne Auslösung der Alarmvorrichtung gewaltsam öffnen lassen, indem beispielsweise zunächst mittels eines EinbrüCnsweritssugs die Verbindung zwischen den elektrischen Energiequellen und der Sirene oder dergl. unterbrochen wird. In diesem Falle hat die Betätigung der Deckelkontakte durch die Unterbrechung der Energiezufuhr zu der Alarmvorrichtung keine Auslösung eines akustischen oder optischen Alarmsignals zur Folge. Auch die Zerstörung anderer Bauteile der Alarmfcorr richtung kann dazu führen, daß diese außer Betrieb gesetzt ist und im Einbruchsfall nicht ausgelöst wird.
Es besteht daher die.Aufgabe, Gehäuse für Spielautomaten und andere einbruchsgefährdete Einrichtungen so auszubilden und zu schützen, daß ohne unverhältnismäßig hohen Kostenaufwand eine sichere Auslösung der Alarmvorrichtung gewährleistet ist.
Neuerungsgemäß iet zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß das Gehäuse an der Innenseite mit einer mechanisch, beispielsweise mittels eines Einbruchswerkzeugs, leicht durchbohrbaren Folie aus drei Schichten ausgekleidet ist, von denen die beiden äußeren Schichten als Kontakte jeweils aus elektrisch leitendem Material bestehen undfdie innere Schicht eine mechanisch leicht zerstörbare Isolierschicht bildet.
Nach dem Grundgedanken der Neuerung ist vorgesehen, das Gehäuse dadurch zu sichern, daß man das Gehäuse an der Innenseite, vorzugsweise an der Deckelinnenseite mit einer mehrschichtigen Folie auskleidet, die sich leicht durchbohren läßt und bei der Durchbohrung einen Kontakt herstellt, der die Alarmvorrichtung auslöst.
-3-
1.1. j
fill, •
Ii Iff ■
Ein in dieser Weise innen ausgekleidetes Gehäuse ist im Einbruchsfalle stets geschützt, da die Alarmvorrichtung nicht außer Betrieb gesetzt werden kann» Sobald ein Einbruchswerkzeug die mit der mehrschichtigen Folie r^aca f· V* f 5 fc 55't; ^ Ö^VlMlJ Hf*"SFJ? Γϊί?!27ϊ£Γ Γ?!2Τ*ΰ^ϊΓίτ·"?Π^1Τ - ϊ?ί*7*ίί f^n ίί ί ί^ W?^^ ίί i^y? ,^·_-\* ν _ ϊ .". . ίί ■.* ■_- . *■_- λ — ΐ_" ■_- .. ·—ι ϊ *— Ji; : ^ "■"■'■"" - 11 *.. i i" W " "m ■ - *- - " "—' - - *——*-' ν ^ ^-"— ^- - -
äußeren Schichten der Folie an der Einbruchsstelle elektrisch leitend miteinander verbunden, da die zwischen ihnen angeordnete elektrisch isolierend ausgebildete Zwischenschicht durch das Einbruchswerkzeug zerstört wird.
Vorzugsweise ist die Folie so ausgebildet, daß sie eich der Form des Gehäuses leicht anpassen läßt. Die beiden äußeren Schichten können beispielsweise aus Aluminium-Folien bestehen, die vorzugsweise durch eine hauchdünne Isolierschicht voneinander getrennt sind. Die drei Schichten sind miteinander verklebt. Als Isolierschicht kann vorteilhafterweise ein Klebstoff verwendet werden, der die bei* den äußeren Schichten miteinander verbindet und gleichzeitig die Isolierschicht bildet. Zur Herstellung der mehrschichtigen Folie können auch Folien verwendet werden, aus denen die Schichten eines elektrischen Kondensators herstellbar sind. Auf jeden Fall muß gewährleistet sein, daß die Auskleidung an der Innenseite des Gehäuses gut haftet und mittels eines Einbruchswerkzeuges leicht zerstörbar ist, damit im Einbruchsfall die Alarmvorrichtung unverzüglich ausgelöst wird. Die beiden äußeren Schichten sind zu diesem Zweck als Kontakte an einer geeigneten Stelle mit der Alarmvorrichtung «erbunden. Eine der beiden elektrisch leitenden Folien erhält einen Masseanschluß, während die andere mit dem entsprechenden Pol der Batterie oder sonstigen Stromquelle verbunden wird.
Eine Weiterbildung der Neuerung ist durch Aussparungen in der als Auskleidung angebrachten Folie gekennzeichnet. Die Aussparungen können beispielsweise dazu dienen, diejenigen Stellen von der Auskleidung auszunehmen, an denen Bauteile der Alarmvorrichtung und der Spieleinrichtung angebracht
7S'ii482-9.1.73
-41
• I ■ I I I I I
.·· ■: Ί
werden, die nicht geschützt werden müssen. Die Aussparungen dienen im Übrigen für den Durchgang von Befestigungemitteln, mit denen Bauteile innen an dem Gehäuse angebraoht werden können. Sie Aussparungen müssen so hergestellt werden, daß an den Rändern keine Berührungen zwischen den äußeren Schichten stattfindet. Esher eollen die Aussparungen möglichst während der Herstellung der mehrschichtigen Folie bereits durch Berücksichtigung eines bestimmten Aueeparungemusters für den betreffenden Spielautomaten berücksichtigt werden.
In den meisten Fällen wird es ausreichend sein, wenn nur ein Teil der Innenseite des Gehäuses mit der Folie ausgekleidet ist. So muß beispielsweise auf Jeden Fall die Verbindungeleitung zwischen den elektrischen Energiequellen und der Sirene mit einem Folienteil geschützt werden. In ähnlicher Weise lassen sich auch andere Bauteile- auf deren Betriebsfähigkeit es vor allem ankommt, durch einzelne joiienabsoih Μΐΐβ schützen. Disss können entweder untereinander iu Verbindung stehen oder einzeln mit der Alarmvorrichtung verbunden sein.
Sie Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines aus einem Kasten und einem Deckel bestehenden und mittels einer Alarmvorrichtung gesicherten Gehäuses nach der Neuerung;
Figur 2 eine Einzelheit zur Veranschaulichung des Schutzes von elektrischen Verbindungsleitungen durch Abdeckung mit einer mehrschichtigen Folie; Figur 3 eine schematische Barstellung zur Veranschaulichung der Verformung der mehrschichtigen Folie, falls diese durch ein Einbruchswerkzeug durchbohrt
wird; Figur 4 ein elektrisches Schaltbild zur Veranschaulichung einer Möglichkeit für den elektrischen Anschluß der mehrschichtigen Folie an der Alarmvorrichtung.
■5-
731848^9.8.73
Bei der in Figur 1 schematisch dargestellten Einrichtung handelt es sich beispielsweise um einen Spielautomaten oder um einen Verkaufsautomaten, dessen Gehäuse 1 in eissn dis nicht dargsstsllts Spiel= bzv= Terte5«i?einrieb+«^j?- aufnehmenden Kasten 2 und einen beispielsweise mittels Scharnieren 3 an den Kasten 2 angelenkten Deckel 4 unterteilt ist. In dem Deckel 4 ist eine Alarmvorrichtung angeordnet, die aus einer mittels Kontakten, beispielsweise Türkontakten 5 auslösbaren und mittels einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer elektrischen Batterie 6 gespeisten Sirene 7 besteht, die über ein elektrisches Kabel 8 mit der Batterie 6 verbunden ist. Die Anordnung der Bauteile der Alarmvorrichtung gemäß Figur 1 ist nur als Beispiel zu verstehen und den Gegebenheiten des betreffenden mittels der Alarmvorrichtung gesicherten Gehäuses anpaßbarc
Wesentlich ist nun, daß das Gehäuse 1, vorzugsweise dessen Deckel 4 mit einer aus drei Schichten 9,9' und 10 bestehenden Folie 11 an der Innenseite ausgekleidet ist, wie schematisch aus der Einzelheit gemäß Figur 2 entlang der Schnittlinie II-II von Figur 1 zu sehen ist. Falls 5ie Folie 11 nur als_e?edlauskleidung des Deckels 4 verwendet wird, ist es wesentlich, daß die Folie solche Bereiche abdeckt, die besonders aufbruchgefährdet sind, wie beispielsweise die Verbindungsleitung 8. Dabei kann die Folie 11, wie im linien Teil von Figur 2 darstellt, die elektrische Leitung 8 zwischen sich und dem Deckel 4 einschließen. Vorzugsweise liegen jedoch alle besonders gefährdeten Bauteile zwecks besseren Schutzes auf bzw. innerhalb der Folie 11, wie durch die elektrische
-6-
Leitung 8' im rechten Teil von Figur 2 angedeutet ist. Auch eine nachträgliche Anbringung der Fclie 11 ist möglich.
Die äußeren Schichten 9,9' der Folie 11 bestehen aus einem elektrisch leitenden Material, während die Innenschicht 11 aus elektrisch isolierendem Material besteht. Die Folie ist, wie im Schaltbild von Figur 1J angedeutet ist, beispielsweise mit ihren äußeren Schichten 9,9', die praktisch großflächige Kontakte bilden, einerseits an die Batterie 6 und andererseits an die Sirene 7 angeschlossen. Im Schaltbild sind auch die Türkontakte 5 berücksichtigt, die wahlweise zusätzlich zu c ■ Folie 11 als Auslöser der Sirene 7 angeordnet sein können.
Falls das Gehäuse 1 an einer mit der Folie 11 ausgekleideten Stelle aufgebrochen wird, beispielsweise mittels eines Einbruohswerkzeuges 12, wie in Figur 3 angedeutet ist, wird die elektrisch isolierende Zwischenschicht 10 der Folie 11 zerstört, und es kommt zu einer Berührung der elektrisch leitenden Schichten 9,9*. Durch diese Kontaktberührur.g wird die Sirene 7 ausgelöscht, so daß diese durch Abgabe eines Alarmsignals den Einbruch akustisch anzeigt. Die elektrische Schaltung gemäß Figur 4 bildet keinen Bestandteil der feuerung, da die elektrischen Schaltungen von Alarmanlagen dem Fachmann bekannt si.id. Die Besonderheit gemäß der Neuerung besteht vielmehr in der Beschichtung oder Auskleidung der Innenseite eines Gehäuses, und zwar entweder als alle oder nur besonders gefährdete Bereiche bedeckende Auskleidung.

Claims (3)

-7-Schutzansprüche
1. Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten, Verkaufsautomaten unä andere einbruchsg^fährdete Geräte und Einrichtungen, bei denen die Alarmvorrichtung im Fall eines Einbruchs durch Berührung von zwei Kontakten ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Innenseite mit einer mechanisch, beispielsweise mittels eines Einbruchswerkzeugs (12), leicht durchbohrbaren Folie (11) aus drei Schichten (9,9') und (10) ausgekleidet ist» von denen die !seiden äußeren Schichten (9*9') als Kontakte jeweils aus elektrisch leitendem Material bestehen und die innere Schicht (10) eine mechanisch leicht zerstörbare Isolierschicht bildet.
2. Gehäuse nach Anspruch !,gekennzeichnet durch Aussparungen in der als Auskleidung angebrachten Folie (11).
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß nur ein Teil der Innenseite mit der Folie (11) ausgekleidet ist.
M. Gehäuse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (11) aus zwei dünnen Metallfolien wie Aluminiumfolien (9»9') besteht, die durch eine sehr dünne elektrisch? isolierende Klebschicht (107 miteinander verbunden sind.
7311412-1.1.7t
DE7318482U Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten Expired DE7318482U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318482U true DE7318482U (de) 1973-08-09

Family

ID=1293285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7318482U Expired DE7318482U (de) Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7318482U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101529U1 (de) * 1991-02-11 1991-05-08 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin Spielautomat, insbesondere münzbetriebenes Glückspielgerät mit Raumüberwachungs- und Alarmvorrichtung
DE202013001327U1 (de) * 2013-02-13 2014-05-14 Harald Rudolph Diebstahlschutzvorrichtung für einen medienaufnehmenden Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101529U1 (de) * 1991-02-11 1991-05-08 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin Spielautomat, insbesondere münzbetriebenes Glückspielgerät mit Raumüberwachungs- und Alarmvorrichtung
DE202013001327U1 (de) * 2013-02-13 2014-05-14 Harald Rudolph Diebstahlschutzvorrichtung für einen medienaufnehmenden Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255885B1 (de) Sicherheitsbehälter
DE68927201T2 (de) Sicherheitszaun
EP0065083A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
DE2807566A1 (de) Transportbehaelter fuer wertpapiere, banknoten u.dgl.
DE7318482U (de) Mittels Alarmvorrichtung gesichertes Gehäuse für Spielautomaten
DE3246061A1 (de) Universell verwendbare einbruchswarnung
DE60128236T2 (de) Folienelement und seine anwendung
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
DE3720349A1 (de) Alarmvorrichtung
DE1267144B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Alarmanlagen fuer Banken u. dgl.
DE3532201A1 (de) Elektronisches tastenfeld
DE3726054C1 (en) Alarm system
DE2452001A1 (de) Zielscheibe mit elektrischer trefferanzeige
DE1273887C2 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer
AT135496B (de) Alarmapparat.
DE2839806A1 (de) Diebstahlsicherung
DE4310809A1 (de) Meldeeinrichtung für eine Warensicherungseinrichtung
DE740858C (de) Behaelter zum Aufbewahren radioaktiver Praeparate
DE1944535U (de) Selbstbedienungsautomat fuer fahrgaeste.
DE1262447B (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE2241489A1 (de) Vorrichtung zur alarmausloesung
DE102011119189A1 (de) Sicherheitseinrichtung für verschließbare Räume
DE2533978A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer elektrische einbruchsmeldeanlagen
DE408839C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsvorrichtung
DE2309985A1 (de) Elektronisches spielgeraet