DE3736713A1 - Durchflussgeraet mit niveaugeber - Google Patents

Durchflussgeraet mit niveaugeber

Info

Publication number
DE3736713A1
DE3736713A1 DE19873736713 DE3736713A DE3736713A1 DE 3736713 A1 DE3736713 A1 DE 3736713A1 DE 19873736713 DE19873736713 DE 19873736713 DE 3736713 A DE3736713 A DE 3736713A DE 3736713 A1 DE3736713 A1 DE 3736713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
chamber
valve
liquid
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736713C2 (de
Inventor
David Robert Shouldice
Dennis Michael Treu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Inc
Original Assignee
Cobe Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobe Laboratories Inc filed Critical Cobe Laboratories Inc
Publication of DE3736713A1 publication Critical patent/DE3736713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736713C2 publication Critical patent/DE3736713C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1662Heating with heat exchange between fresh and used dialysate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Regelung des Niveaus einer Flüssigkeit in einer Durchflußkammer.
Es ist oft erforderlich, das Niveau einer durch eine Kammer strömenden Flüssigkeit zu überwachen und zu regeln. Wenn z.B. das Niveau der Flüssigkeit in einer Entlüftungs­ oder Luftabscheidungskammer eines Dialysatzubereitungs­ gerätes unter den Auslaß absinkt, wird Luft, die aus der Flüssigkeit entfernt wurde, in unerwünschter Weise mit dem Wasser abgepumpt.
Durch die vorliegende Erfindung wird generell die Strömung durch eine Durchflußkammer unter Verwendung eines Niveaugebers oder -fühlers geregelt oder gesteuert, welcher ein Steuersignal liefert, dessen Größe in einer Beziehung zum Niveau der Flüssigkeit in der Kammer steht, indem das Signal zur Steuerung des Schaltverhältnisses eines Ventils verwendet wird, das alternierend öffnet und schließt, um die Strömung in die Kammer oder aus dieser heraus zu steuern. Die Dauer des Arbeitszyklus des Ventils hat vorzugsweise einen vorgegebenen Wert, der einstellbar sein kann.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist mit dem Auslaß der Kammer eine Pumpe verbunden und das Ventil ist mit dem Einlaß verbunden; die Kammer ist eine Entlüftungs- oder Gasabscheidungskammer; die Steuereinrichtung errechnet einen Schaltverhältnis-Sollwert mehrmals während jeder Periode des Schaltzyklus und vergleicht den Schaltverhältnis- Sollwert mit der anteiligen Zeitspanne, welche das Ventil während der Arbeitsperiode geöffnet war, und schließt das Ventil, wenn der Schaltverhältnis-Sollwert gleich oder kleiner als der genannte Anteil ist, und die Steuereinrichtung bestimmt das Schaltverhältnis durch Errechnen der Differenz zwischen dem Niveau-Istwert und einem geforderten Wert oder Sollwert, dem Integral der Differenz, und der Summe von Konstanten multipliziert mit diesen Werten; eine Heizvorrichtung wird abgestellt, wenn das Schaltverhältnis 100% beträgt, wenn die Flüssigkeit für länger als 20 Sekunden unter ein Mindestniveau absinkt und/oder wenn ein Strömungsschalter anzeigt, daß die Strömung für 10 Sekunden oder mehr ausgefallen ist.
Das vorliegende Gerät kann alle diese Merkmale aufweisen, braucht es jedoch nicht zu tun.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels und den Ansprüchen.
In der Zeichnung ist als bevorzugtes Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Gasabscheidungsteil eines Dialysegerätes dargestellt.
In der Zeichnung ist vereinfacht ein Gerät (10) zum Entlüften von Wasser dargestellt, wie es in einer Dialysatzubereitungs- und Versorgungsmaschine des aus der US-PS 43 71 385 (Johnson) bekannten Typs verwendet werden kann. Das Gerät hat einen Einlaß (12) zur Zuführung von Leitungswasser und enthält einen Einlaßdruckregler (14) (der auf einen Auslaßdruck von 6 psi bzw. 41 kPa eingestellt ist, wenn sein Auslaß nicht mit einer weiteren Druckmindervorrichtung verbunden ist), ein zwei Stellungen (geöffnet-geschlossen) aufweisendes Magnetventil (16), einen Wärmetauscher (18), einen Strömungsschalter (19), eine Heiz/Entlüftungsvorrichtung (20), eine Entlüftungs­ pumpe (22), eine Vakuum/Abfallpumpe (24) und eine elektronische Steuereinrichtung (26), die Signale u.a. von einem Niveaugeber (40) erhält und das Ventil (16) sowie andere, nicht dargestellte Komponenten der Dialysatzubereitungsmaschine steuert. Bei den Pumpen (22) und (24) handelt es sich um Verdrängungspumpen, insbesondere Zahnradpumpen. Die Steuereinrichtung (26) ist programm­ gesteuert und enthält einen PID-Regler, der die Niveau­ geberinformation vom Niveaugeber (40) zur Steuerung des Schaltverhältnisses des Ventils (16) verwendet.
Die Heiz/Entlüftungsvorrichtung (20) enthält einen rohrförmigen Strömungskanal (28), der einen Heizer (30) umgibt und über einen Überlauf mit einem Kanal (32) auf der linken Seite einer Trennplatte zwischen der Heizzone im Kanal (28) und einer Gasabscheidungskammer (36) in Verbindung steht. Die Gasabscheidungskammer (36) enthält Polypropylenkörper (Kugeln und Zylinder mit einem Durch­ messer von etwa 2,3 mm), die zwischen Gittern (38) gehalten werden, von denen sich das obere unterhalb eines Niveau­ gebers (40) befindet, der einen magnetischen Hall-Effekt- Positionsgeber enthalten kann, der in einem festen vertikalen Führungsstab angeordnet ist und auf die Position von Magneten anspricht, die sich in einem Schwimmer befinden, der am Führungsstab vertikal verschiebbar angeordnet ist. Die Gasabscheidungskammer (36) weist oben ein Ablaßventil (42) auf, das das Abfließen von Flüssigkeit durch einen Gasauslaß (44) verhindert, der mit der Vakuum/Abfallpumpe (24) verbunden ist.
Das beschriebene Gerät arbeitet wie folgt: Das durch den Einlaß (12) eintretende Wasser durchströmt den Druckregler (14), der zum Schutz gegen stärkere Leitungs­ druckschwankungen dient, und das Magnetventil (16), das alternierend geöffnet und geschlossen wird und mit einer Periode von 6 Sekunden arbeitet. Das Schaltver­ hältnis, also die Relation von Öffnungszeit und Schließzeit des Ventils (16) während einer Periode, wird durch die Steuereinrichtung (26) so gesteuert, daß die Zeitspanne, in der das Ventil während der 6 Sekunden dauernden Schaltperiode geöffnet ist, vom Flüssigkeitsniveau abhängt, welches durch die Ausgangsspannung des Niveaugebers (40) dargestellt wird, wie noch näher erläutert werden soll.
Das Wasser fließt dann durch den Wärmetauscher (18), wo es Wärme aus verbrauchtem Dialysat aufnimmt, und tritt dann in den Heizkanal (28) ein, in dem es nach oben strömt; dann läuft das Wasser in den Kanal (32) über sowie unter der Trennplatte (34) hindurch in die Gas­ abscheidungskammer (36). Die Flüssigkeit in der Heiz/ Entlüftungsvorrichtung (20) wird durch die Entlüftungs­ pumpe (22) und die Saug- oder Vakuumpumpe (24) unter Unterdruck gehalten. Die Pumpe (22) wird mit fester Spannung betrieben, so daß sie mit konstantem Durchsatz fördert, der von der Bedienungsperson eingestellt werden kann, während die Pumpe (34) die Luft aus der Kammer (36) absaugt, um das Vakuum in der Kammer (36) so hoch wie möglich zu halten, ohne die Pumpe (22) übermäßig zu beanspruchen. Der Unterdruck und die Erhöhung der Temperatur bewirken ein Ausdampfen gelöster Gase aus der Flüssigkeit. Die Kunststoffkörper zwischen den Gittern (38) bilden Keimbildungsstellen, an denen sich Luft- und Gasblasen bilden. Das sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ansammelnde Gas strömt durch das Ventil (42), die Leitung (44) und die Pumpe (24) während das Flüssigkeitsniveau durch den Niveaugeber (40) und die Steuereinrichtung (26) im Mittel konstant gehalten wird.
Die Steuereinrichtung (26) greift die Spannung des Gebers (40), die den Istwert des Flüssigkeitsniveaus in der Kammer (36) darstellt, mehrmals in der Minute ab und steuert das Schaltverhältnis mittels des PID-Reglers, der mit Proportional-, Integral- und Differential-Rechenfunktionen arbeitet, wie es z.B. aus dem Buch von Kuo, Digital Control Systems, Verlag Holt, Rinehart & Winston, 1980, S. 509-514 bekannt ist.
Jedesmal wenn ein Abtastwert abgegriffen wird, bestimmt die Steuereinrichtung (26) die Differenz zwischen dem Istwert AL und einem Sollwert CL, der am einfachsten als ein gewünschter mittlerer Pegel, den die Steuereinrichtung anstrebt, angesehen werden kann. Das Schaltverhältnis D zum Zeitpunkt i wird dann mittels der folgenden Formel errechnet:
wobei K p und K i die empirisch ermittelten Verstärkungs­ faktoren für den Proportional- bzw. Integral-Term sind und K d der Verstärkungsfaktor für den Differential-Term ist, der bei der bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Einrichtung gleich Null gesetzt wird.
Diese Rechenoperation wird nach jeder Probe durchgeführt. Wenn irgendwann während des Offen-Teiles der 6-Sekunden- Periode der Anteil der Zeit in der 6-Sekunden-Periode gleich oder größer als das errechnete Schaltverhältnis D ist, wird das Ventil (16) geschlossen. Der Integralteil der Gleichung bezieht sich auf das langzeitige Mittel während der Proportionalteil das momentane Niveau betrifft. Durch den Integralteil werden Phasenverzögerungsschwingungen vermieden, die bei alleiniger Verwendung des Proportional­ teiles der Gleichung auftreten können.
Wenn der Istwert des Niveaus für länger als 20 Sekunden unter einen vorgegebenen Mindestwert fällt und/oder wenn das Schaltverhältnis 100% beträgt und/oder wenn der Strömungsschalter anzeigt, daß die Strömung für 10 Sekunden ausgefallen ist, wird der Heizer (30) abgeschaltet, um seine Beschädigung zu verhindern. Das entgaste Wasser, welches durch die Pumpe (22) zum Rest des Flüssigkeits­ kreises der Dialysatzubereitungsmaschine gefördert wird, wird mit Dialysatkonzentrat gemischt und zur Dialysat­ seite eines Dialysators geliefert. Das verbrauchte Dialysat strömt vom Dialysator zurück zu einem Einlaß (27) des Wärmetauschers (18) und wird über die Vakuum/Abfallpumpe (24) abgefördert.
Das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel läßt sich in der verschiedensten Weise abwandeln und die angegebenen speziellen Werte, Materialien und Abmessungen stellen nur Beispiele dar.

Claims (15)

1. Durchflußgerät mit
  • - einem Gehäuse, das eine Kammer (36) bildet, die einen Einlaß und einen Auslaß zum Hindurchleiten von Flüssigkeit durch die Kammer aufweist,
  • - einem Niveaugeber (40), der ein Steuersignal liefert, dessen Größe vom Flüssigkeitsniveau in der Kammer abhängt,
  • - einem hydraulisch angeschlossenen Ventil (16) zur Steuerung der in den Einlaß eintretenden oder aus dem Auslaß austretenden Flüssigkeitsströmung und
  • - einer Steuereinrichtung (26), die das Ventil mit einem von der Größe des Steuersignals abhängigen Schaltverhältnis alternierend öffnet und schließt.
2. Durchflußgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaß eine Pumpe (22) verbunden ist und daß das Ventil (16) mit dem Einlaß verbunden ist.
3. Durchflußgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine Gasabscheidungskammer ist und daß das Gehäuse oben einen Gasauslaß zum Entfernen von Gas, das sich aus der Flüssigkeit verflüchtigt hat, aufweist.
4. Durchflußgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung während jeder Schaltperiode mehrmals einen Schaltverhältnis-Sollwert errechnet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) den Schaltverhältnis-Sollwert mit dem Teil der Zeit, die das Ventil (16) während der Schaltperiode geöffnet war, vergleicht und das Ventil schließt, wenn der Schaltverhältnis-Sollwert gleich oder kleiner als der genannte Teil ist.
6. Durchflußgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltverhältnis-Sollwert von der Steuerein­ richtung durch Errechnen der Differenz zwischen dem Istwert des Niveaus in der Kammer und einem Niveau- Sollwert ermittelt wird.
7. Durchflußgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Einstellung des Schalt­ verhältnisses das Integral der genannten Differenz errechnet.
8. Durchflußgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) die Summe einer Konstanten multipliziert mit der genannten Differenz und einer Konstanten multipliziert mit dem Integral errechnet.
9. Durchflußgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Strömungsrichtung vor der Kammer (36) angeordnete Heizvorrichtung (30), die von der Steuereinrichtung (26) bei einem bestimmten Strömungszustand abschaltbar ist.
10. Durchflußgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Strömungszustand durch ein Schalt­ verhältnis von 100% angezeigt ist.
11. Durchflußgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Strömungszustand im Absinken des Niveaus unter einen unteren Grenzwert für eine Zeitspanne, die länger als eine vorgegebene Zeitspanne ist, entspricht.
12. Durchflußgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Strömungsschalter (19), der das Vorliegen einer Strömung durch die Kammer (36) anzeigt, wobei der besondere Strömungszustand dem Fehlen der Strömung entspricht.
13. Dialysatzubereitungsgerät mit
  • - einem Gehäuse, das eine Kammer (36) bildet, die einen Einlaß und einen Auslaß zum Hindurchleiten von Flüssigkeit durch die Kammer aufweist,
  • - einem Niveaugeber (40), der ein Steuersignal liefert, dessen Größe vom Flüssigkeitsniveau in der Kammer abhängt,
  • - einem hydraulisch angeschlossenen Ventil (16) zur Steuerung durch in den Einlaß eintretenden oder aus dem Auslaß austretenden Flüssigkeitsströmung und
  • - einer Steuereinrichtung (26), die das Ventil mit einem von der Größe des Steuersignals abhängigen Schaltverhältnis alternierend öffnet und schließt.
14. Verwendung des Gerätes nach Anspruch 1 zur Überwachung einer Flüssigkeitsströmung.
15. Verwendung des Dialysatzubereitungsgerätes nach Anspruch 13 zur Behandlung von Dialysat.
DE19873736713 1986-10-30 1987-10-29 Durchflussgeraet mit niveaugeber Granted DE3736713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/925,818 US4715398A (en) 1986-10-30 1986-10-30 Liquid level control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736713A1 true DE3736713A1 (de) 1988-05-11
DE3736713C2 DE3736713C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=25452289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736713 Granted DE3736713A1 (de) 1986-10-30 1987-10-29 Durchflussgeraet mit niveaugeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4715398A (de)
JP (1) JPS63121910A (de)
CA (1) CA1277007C (de)
DE (1) DE3736713A1 (de)
FR (1) FR2605893B1 (de)
GB (1) GB2196760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394869A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
DE102016101648A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fluids für einen Dialysierflüssigkeitskreislauf, Steuervorrichtung sowie Blutbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707071C1 (de) * 1987-03-05 1988-08-18 Riwoplan Med Tech Einricht Vorrichtung zum Entgasen von Spuelwasser
JPH0635921Y2 (ja) * 1987-11-20 1994-09-21 四国化工機株式会社 包装用チューブ内の充填液面レベル調整装置
US4880449A (en) * 1988-11-09 1989-11-14 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Compressor seal oil degassing tank vent gas recovery by method of level control
DE3844460A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Storz Medical Ag Vorrichtung zur entgasung von fluessigkeiten
US5544672A (en) * 1993-10-20 1996-08-13 Atlantic Richfield Company Slug flow mitigation control system and method
JP3803417B2 (ja) * 1995-04-11 2006-08-02 テルモ カーディオバスキュラー システムズ コーポレイション センサーを壁に取付ける取付けパッド及びレベルセンサーの超音波変換器と取付け機構との組合せ
DE19536391A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Regelung des Pegels einer in einem Vorratsbehälter aufgenommenen Flüssigkeit
US6025788A (en) * 1995-11-24 2000-02-15 First Smart Sensor Corp. Integrated local or remote control liquid gas leak detection and shut-off system
SE509424C2 (sv) * 1996-04-12 1999-01-25 Gambro Med Tech Ab System för eliminering av gaser från en behållare som innehåller bikarbonatpulver och vatten
US7569136B2 (en) 1997-06-24 2009-08-04 Ackerson Michael D Control system method and apparatus for two phase hydroprocessing
US5985028A (en) 1997-09-12 1999-11-16 Henkel Corporation Coating apparatus
US6095178A (en) * 1997-09-15 2000-08-01 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army System for monitoring and controlling the level of a liquid in a closed container
GB0208840D0 (en) * 2002-04-18 2002-05-29 Novamedix Distrib Ltd Fluid control valve
EP1850098B1 (de) * 2006-04-27 2013-01-30 Hugh Corum Sintes Ultraschall-flüssigkeitspegelsensor
CA2686319C (en) * 2007-05-25 2012-11-13 Gambro Lundia Ab A device for connecting to a liquid source
US7892332B2 (en) 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air traps with internal structures to enhance air removal
US8333217B2 (en) 2008-05-28 2012-12-18 Eaton Corporation Fault-tolerant bleed valve assembly
US8382711B2 (en) 2010-12-29 2013-02-26 Baxter International Inc. Intravenous pumping air management systems and methods
US9096804B2 (en) 2011-01-19 2015-08-04 P.D. Technology Development, Llc Process for hydroprocessing of non-petroleum feedstocks
EP3165245B1 (de) 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
US10857277B2 (en) 2011-08-16 2020-12-08 Medtronic, Inc. Modular hemodialysis system
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
CN103488199B (zh) * 2013-09-17 2016-08-17 广东基泰智能设备有限公司 脱泡机构进出料控制设备及方法
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US9713665B2 (en) * 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
US20230093179A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-23 Statco Engineering & Fabricators LLC Continuous multi-stream liquid product deaeration system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371385A (en) * 1981-04-28 1983-02-01 Cobe Laboratories, Inc. Deaerating liquid
DE3209744A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Geraet zum melden eines durchflusses
EP0124978A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-14 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Gegenständen
DE3609300A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476104A (en) * 1941-03-27 1949-07-12 Foxboro Co Method and apparatus for control
DE861157C (de) * 1942-03-03 1952-12-29 Fr Sauter A G Elektrischer Niveauregler, insbesondere zur Regulierung des Fluessigkeitsniveaus in Dampf- und Heisswasserkesseln
US3545469A (en) * 1968-06-07 1970-12-08 Harry L Cissell Liquid proportioner
US3734123A (en) * 1971-07-14 1973-05-22 Mallory & Co Inc P R Control means regulating a supply of liquids
US3878095A (en) * 1974-05-02 1975-04-15 Advanced Medical Sciences Inc Dialysis apparatus
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
JPS5947331B2 (ja) * 1977-08-17 1984-11-19 株式会社東芝 流量制御装置
JPS55129810A (en) * 1979-03-29 1980-10-08 Nissan Motor Co Ltd Control method for on-off electromagnetic valve
JPS5935043A (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ノボラック樹脂系ポジ型ホトレジスト用容器
DE3313421C2 (de) * 1983-04-13 1985-08-08 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
US4597048A (en) * 1983-09-07 1986-06-24 United States Steel Corporation Digital flow regulation of liquid-level control for a continuous casting mold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371385A (en) * 1981-04-28 1983-02-01 Cobe Laboratories, Inc. Deaerating liquid
DE3209744A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Geraet zum melden eines durchflusses
EP0124978A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-14 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Gegenständen
DE3609300A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394869A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
EP0394869A3 (de) * 1989-04-26 1991-01-30 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
DE102016101648A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fluids für einen Dialysierflüssigkeitskreislauf, Steuervorrichtung sowie Blutbehandlungsvorrichtung
EP3407931B1 (de) 2016-01-29 2021-09-08 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum regeln einer heizvorrichtung zum erwärmen eines fluids für einen dialysierflüssigkeitskreislauf, steuervorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung
US11305043B2 (en) 2016-01-29 2022-04-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for regulating a heating device for heating a fluid for a dialysis fluid circuity, control device and blood treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4715398A (en) 1987-12-29
JPH0564801B2 (de) 1993-09-16
FR2605893B1 (fr) 1991-04-19
DE3736713C2 (de) 1990-06-21
JPS63121910A (ja) 1988-05-26
FR2605893A1 (fr) 1988-05-06
GB2196760B (en) 1990-09-26
GB8725434D0 (en) 1987-12-02
GB2196760A (en) 1988-05-05
CA1277007C (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736713A1 (de) Durchflussgeraet mit niveaugeber
DE3744840C2 (de)
DE10260494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE2046813A1 (de)
DE3736715A1 (de) Einrichtung zum messen und regeln eines fluessigkeitsstandes
EP0108266A2 (de) Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeitsströme
CH649496A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von waerme zwischen einer transportfluessigkeit und einer kunststoff-spritzgussform.
DE3716396A1 (de) Ausdehnungs- und druckhaltevorrichtung fuer zirkulierende fluessigkeitsstroeme
DE1963258C3 (de) Drainagevorrichtung
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE2455229A1 (de) Herzlungenmaschine und insbesondere partielle bypass-maschine
DE2548759A1 (de) Dialysegeraet
CH670773A5 (de)
EP0485885B1 (de) Ausgabeventilanordnung für Brühwasser, insbesondere an einem Heissgetränkeautomaten, sowie Betriebsverfahren zur Steuerung der Ausgabeventilanordnung
DE602004001491T2 (de) Belüftungssystem mit einem Umkehrosmose-Filtereinsatz
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE2125101A1 (de) Dialyse-System und Vorrichtung
EP0008417A1 (de) Vorrichtung zum genauen Dosieren von Flüssigkeiten
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut
DE855686C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Schaumhoehe von Fluessigkeiten
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
EP0219450A1 (de) Vorrichtung zur Vakuumregulierung
DE694117C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gaerungsessig
DE1049074B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Mischwasser-Pumpenheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INC., LAKEWOOD, COL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee