DE3609300A1 - Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe - Google Patents

Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Info

Publication number
DE3609300A1
DE3609300A1 DE19863609300 DE3609300A DE3609300A1 DE 3609300 A1 DE3609300 A1 DE 3609300A1 DE 19863609300 DE19863609300 DE 19863609300 DE 3609300 A DE3609300 A DE 3609300A DE 3609300 A1 DE3609300 A1 DE 3609300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
expeller
pump
actuator
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609300
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 5630 Remscheid Berg
Dieter 5600 Wuppertal Braunschweig
Paul 5068 Odenthal Heimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19863609300 priority Critical patent/DE3609300A1/de
Publication of DE3609300A1 publication Critical patent/DE3609300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/043Operating continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Jon. Vaillant GmbH u. Co DE 1231
11. 03.
Verfahren zum Regeln des Füllstandes eines Austreibers einer Sorptionswärmepumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Füllstandes eines Austreibers einer Sorptionswärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Es ist bekannt, daß man den Füllstand im Absorber einer solchen Wärmepumpe innerhalb gewisser Grenzen konstanthalten muß. Hierzu ist bereits vorgeschlagen worden, den Füllstand über eine Niveausonde zu erfassen, mit einem Sollwert zu vergleichen und zur Gewinnung einer Stellgröße ein Magnetventil im Boden des Austreibers zu öffnen oder zu schließen, je nachdem, ob der Füllstand durch öffnen des Magnetventils abgesenkt werden muß oder ob eine solche weitere Absenkung zu verhindern ist.
/τ Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein überfüllen des Austreibers bei Betriebszuständen,' die ein Abfallen der Differenz zwischen Kondensator- und Absorberdruck bedingen und somit die Rückführung der Lösung vom Austreiber in den Absorber reduzieren, zu vermeiden und so den Lösungspumpen-Massenstrom diesen Zuständen anzupassen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei dem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersicht-1i chen Maßnahmen.
Der Füllstand des Austreibers wird demgemäß entweder direkt mittels einer Niveauüberwachung im Austreiber oder indirekt mittels einer Niveauüberwachung im Absorber erfaßt. Bei stabilen Betriebszuständen schwankt der Austreiberfüllstand periodisch um einen konstruktiv festgelegten Mittelwert. Dies liegt daran, daß sowohl das Kaitemittel-Dampfentspannungsventi1 wie auch das Entspannungsventil für die arme Lösung als Magnetventile ausgebildet sind, die periodisch öffnen und schließen. Weiterhin ergibt sich das Schwanken aus dem Arbeiten der Lösungsmittelpumpe, die als Membranpumpe ausgebildet ist und damit auch stoßweise fördert. Aus dem Schwanken des Austreiberfül1 Standes ergibt sich eine Maximalzeit für das überschreiten eines mittleren Füllstandes. Sollte bei instabilen Zuständen die Druckdifferenz für die Lösungsrückführung abnehmen und dadurch das mittlere Austreiberniveau für längere Zeit überschritten werden, die bei einem Vielfachen der oben genannten Maximalzeit liegt, wird die Zuführung von Lösung durch die Lösungsmittelpumpe so lange vermindert beziehungsweise ganz unterbrochen, bis die Niveauüberwachung zum ersten Mal ein Unterschreiten des mittleren Füllstandes anzeigt.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen beziehungsweise aus der nachfolgenden Beschreibung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Schaltung einer Absorptionswärmepumpe.
In der Figur der Zeichnung ist ein Wärmepumpenkreislauf einer Absorptionswärmepumpe in einer Prinzipdarstellung gezeichnet. Ein Austreiber 1 der Absorptionswärmepumpe ist durch eine nicht weiter dargestellte Wärmequelle beheizt. Im Innenraum 2 des Austreibers stellt sich ein Pegel 3 eines Gemischs aus Lösungsmittel und Kältemittel ein, der zwischen einem Maximumpegel 4 und einem Minimumpegel 5 schwanken kann. Dem Innenraum 2 des Austreibers ist eine Niveauelektrode 6 zugeordnet, die über eine Leitung 7 mit einer Steuerung 8 verbunden ist. Diese Steuerung ist Teil einer Füllstandsregelung, für die die Niveauelektrode 6 der Istwert-Geber ist. Als Sollwert-Geber für die Füllstandsregelung dienen Sollwerte entsprechend dem Minimum- und Maximumpegelstand. Bei Erreichen des Maximumpegelstandes ist die Füllstandselektrode überflutet, bei Erreichen des Minimumpegelstandes hingegen freiliegend. Im normalen Betrieb der Absorptionswärmepumpe ist die Niveauelektrode regelmäßig überflutet und freiliegend, und zwar in einem bestimmten Zeitverhältnis. Abweichungen dieses Zeitverhältnisses bedeuten entweder einen zu hohen oder zu niedrigen Füllstand.
An den Austreiber ist eine Kaitemittel-Dampf1 eitung 9 angeschlossen, in die ein Kondensator 10 eingeschleift ist. Stromab des Kondensators setzt sich die Leitung 9 fort, wobei ein Expansionsventil 11 vorgesehen ist,' das von einem Stellmotor 12 betätigbar ist, welcher über eine Leitung 13 mit der Steuerung 8 verbunden ist. An das Expansionsventil schließt sich ein Verdampfer 14 an, der über eine Leitung 15 mit dem Ab-
sorber 16 verbunden ist. Vom Absorber 16 fuhrt eine Leitung 17 für reiche Lösung unter Einschaltung einer Lösungsmittelpumpe 18 in den Innenraum 2 des Austreibers. Eine Leitung 19, in die ein weiteres Expansionsventil 20 eingeschaltet ist, stellt die Verbindung für arme Lösung aus dem Austreiber zum Absorber 16 dar. Das Expansionsventil 20 ist mit einem Stellmotor 21 versehen, welcher über eine Leitung 22 mit der Steuerung 18 verbunden ist. An die Steuerung 8 ist ein Zeitglied 23 über eine Leitung 24 angeschlossen. Die Lösungsmittelpumpe 18 ist mit einem Antriebsmotor 25 versehen, der seine Antriebsenergie über die Leitung 26 von der Steuerung erhält.
Die eben beschriebene Absorptionswärmepumpe besitzt folgende Funktion:
Ändert sich der Füllstand, das heißt der Pegel 3 im Inneren des Austreibers, in Richtung einer überfüllung des Austreibers, so wird die Elektrode 6 zunehmend in das Lösungsmittel eintauchen, überschreiten die Überfüllungszeiträume ein am Zeitglied 23 einstellbares Maß, so muß die Lösungsmittelzufuhr über die Pumpe 18 in den Austreiber zurückgenommen werden. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß dem Motor der Pumpe 18 eine Drehzahlsteuerung zugeordnet ist und daß die Drehzahl der Lösungsmittelpumpe verringert wird. Weiterhin wäre es möglich, die Lösungsmittelpumpe 18 in einem Pulspausenbetrieb zu betreiben und das Pulspausenverhältnis in Richtung auf eine Verringerung des Durchsatzes an reicher Lösung zu verändern. Bei Verwendung einer Membranpumpe ist es möglich, das' Fördervolumen pro Hub zu ändern und die Zahl der Hübe zu verringern. In allen diesen Fällen kommt es zu einem verminderten Durchsatz von weicher Lösung in den Austreiber und damit zu einem Abbau des zu hohen Pegelstandes. Schließlich ist es auch möglich, für eine
bestimmte Zeit den Lauf der Lösungsmitteipumpe 18 ganz zu unterbrechen, bis sich ein mittlerer Pegelstand im Austreiber wieder eingestellt hat.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Joh. Vaillant GmbH u. Co
    DE 1231
    1 1. G--
    Ansprüche
    Verfahren zum Regeln des Füllstandes eines Austreibers einer Sorptionswärmepumpe, insbesondere Absorptionswärmepumpe, mit einem Fü11stand-Istwert-Geber, einem Sollwert-Geber und einem Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen eines maximalen und eines minimalen Füllstandes überwacht wird und ein Abweichen von dem regelmäßigen Erreichen dieser Extremwerte zum Ansprechen des Stellgliedes benutzt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim überschreiten eines mittleren Austreiberniveaus für eine bestimmte Zeit die Zuführung von Lösung durch die Lösungsmittelpumpe so lange vermindert beziehungsweise ganz unterbrochen wird, bis die Niveauüberwachung zum ersten Mal ein Unterschreiten des mittleren Füllstandes anzeigt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße des Stellgliedes aus einem drehzahl gesteuerten Antriebsmotor der Lösungsmittelpumpe gewonnen wird.
DE19863609300 1985-03-16 1986-03-17 Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe Withdrawn DE3609300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609300 DE3609300A1 (de) 1985-03-16 1986-03-17 Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509886 1985-03-16
DE19863609300 DE3609300A1 (de) 1985-03-16 1986-03-17 Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609300A1 true DE3609300A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=25830502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609300 Withdrawn DE3609300A1 (de) 1985-03-16 1986-03-17 Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736713A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Cobe Lab Durchflussgeraet mit niveaugeber
CN103049009A (zh) * 2012-03-31 2013-04-17 邵阳学院 基于单片机的连续水位控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736713A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Cobe Lab Durchflussgeraet mit niveaugeber
CN103049009A (zh) * 2012-03-31 2013-04-17 邵阳学院 基于单片机的连续水位控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831437C2 (de) Förder- und Dosierpumpe
EP0946830B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE60036720T2 (de) Methode und einrichtung zur regelung einer pumpe
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE3530954C2 (de)
DE3215141A1 (de) Klimaanlage
DE60016434T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von wasserversorgungsdruck
AT6303U2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs, sowie druckregler und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs
DE3932982C2 (de) Verfahren zum Regeln der Luftabgabe eines Schraubenverdichters
DE3609300A1 (de) Verfahren zum regeln des fuellstandes eines austreibers einer sorptionspumpe
WO2006021469A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem die individuellen eigenschaften der einspritzvorrichtungen berücksichtigt werden
DE3441912A1 (de) Verfahren zum automatischen abtauen eines luftbeaufschlagten verdampfers einer waermepumpe
DE19516498C1 (de) Verfahren zur Regelung der Pumpendrehzahl einer hydraulischen Servolenkeinrichtung
DE4415513C2 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Kleinbrenners
EP0133512B1 (de) Durchsatzregelung für ein Kältemittel einer Wärmepumpe
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2702489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Optimieren des Betriebspunktes einer Wärmepumpe
WO2018145873A1 (de) Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem
DE19611075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Förderhöhe einer Pumpe
DE3606751A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sollwertes
CH676387A5 (de)
EP0074360B1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswärmepumpe
EP0924472A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Entgasung und gegebenenfalls Druckkorrektur einer in einem Flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer Heizungsanlage, zirkulierenden Flüssigkeit
DE3609303A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sorptionswaermepumpe
DE102018217305B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rücklaufventils und Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee