DE3736620C1 - Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle - Google Patents

Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle

Info

Publication number
DE3736620C1
DE3736620C1 DE19873736620 DE3736620A DE3736620C1 DE 3736620 C1 DE3736620 C1 DE 3736620C1 DE 19873736620 DE19873736620 DE 19873736620 DE 3736620 A DE3736620 A DE 3736620A DE 3736620 C1 DE3736620 C1 DE 3736620C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle
wishbone
vehicle body
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873736620
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Verhouc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873736620 priority Critical patent/DE3736620C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736620C1 publication Critical patent/DE3736620C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Querführung einer Starrachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, deren am Fahrzeugaufbau gegen Antriebs- und Bremsdrehmomente ab­ gestützter, Achskörper in Fahrzeuglängsrichtung lenkerge­ führt ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patent­ anspruch 1.
Eine Querführung dieser Art (Wattgestänge) ist bekannt (Fahrwerktechnik 1, 2. Auflage 1971, Seite 105, Bild 3.2/14 - Verfasser: J. Reimpell).
Die Querlenker sind hierbei in einer gemeinsamen, auch die Schwinge enthaltenden Fahrzeugquerebene angeordnet. Die Ab­ stützung von Antriebs- und Bremsdrehmomenten am Achskörper wird bei derart quer geführten Starrachsen üblicherweise mittels eines an der Vorderseite des Achskörpers ange­ lenkten Lenkers bewerkstelligt, dessen Unterbringung ins­ besondere bei tief liegenden Fahrzeugaufbauten Probleme schaffen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei lenkergeführten Starr­ achsen auf die Anordnung eines speziellen Lenkers zur Abstützung von auf den Achskörper wirkenden Längskräften verzichten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Damit übernimmt wenigstens einer der Querlenker der Quer­ führung zugleich auch einen Teil der Längsabstützung des Fahrzeugaufbaues.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Querführungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der dem Achskörper einer an einem Fahrzeugaufbau mittels Lenkern ge­ führten Starrachse zugeordneten Querführung, in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 gesehen und in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht der Querführung und
Fig. 3 einen Querschnitt des Achskörpers entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine stark schematisierte Darstellung ähnlich Fig. 3 zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform.
10 bezeichnet als Ganzes eine gelenkte, nicht angetriebene Starrachse eines Nutzfahrzeuges, deren Achskörper 12 mittels zwei Längslenkern 14 und 16 in Fahrzeuglängsrich­ tung am Fahrzeugaufbau 18 geführt ist. 20 bezeichnet eine Starrachs-Querführung zur Querkraftaufnahme und vertikalen Geradführung von Achskörper 12 und Fahrzeugaufbau 18 zueinander, wodurch Federungsbewegungen am nicht darge­ stellten Lenkgestänge weitgehend einflußlos bleiben.
Die Starrachs-Querführung 20 weist einen in der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene a-a an der Achskörperoberseite festmontierten Lagerkörper 22 auf, in welchem eine sich in Fahrzeuglängsrichtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F erstreckende Schwingenachse 24 mittels eines in einer vertikalen Fahrzeugquerachse c-c liegenden Kugelkopfes 26 taumelfähig gelagert ist. Auf ihr ist eine doppelarmige Schwinge 28 verschwenkbar gehalten, die in der Konstruk­ tionslage im wesentlichen aufrecht steht. Die Schwingen­ achse 24 könnte sich auch in Fahrtrichtung F erstrecken.
An jedem Ende ihrer Schwingenarme 30, 32 ist ein Querlen­ ker 34 bzw. 36 angelenkt, die, sich in einander entgegen­ gesetzten Richtungen im wesentlichen horizontal erstrec­ kend, z. B. an jeweils einem Längsrahmenteil 38 bzw. 40 des Fahrzeugaufbaues 18 angelenkt sind.
Beide Querlenker 34, 36 sind als rechtwinklige Dreiecks­ lenker teilegleich ausgebildet und mit einem an der Dreieckspitze vorgesehenen Lagerauge 42 bzw. 44 jeweils auf einem Schwingenzapfen 43 bzw. 45 gelagert. Des weiteren sind sie in den Endbereichen ihrer die Hypotenuse bildenden Seite 46 bzw. 48 mit jeweils einem Lagerauge 50, 52 bzw. 54, 56 auf jeweils einem aufbaufesten Lagerzapfen 58 schwenkbar gelagert.
Der Lagerpunkt 60 bzw. 62 des dem Achskörper 12 benach­ barten, aufbauseitigen Lagerauges 50 bzw. 54 liegt dem zum gleichen Querlenker gehörenden Lagerpunkt 63 bzw. 65 des schwingenseitigen Lagerauges 42 bzw. 44 im wesentlichen gegenüber, während der Lagerpunkt 64 bzw. 66 des anderen aufbauseitigen Lagerauges 52 bzw. 56 in einem Abstand b (Fig. 2 und 3) vom benachbarten, zum gleichen Querlenker 34 bzw. 36 gehörenden Lagerpunkt 60 bzw. 62 und ebenso von der Fahrzeugquerebene c-c entgegen der Fahrtrichtung F entfernt angeordnet ist. Die Querlenker 34, 36 könnten aber, sofern es die Einbauverhältnisse zulassen, in der Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen, in Fahrzeuglängsrichtung auch zueinander versetzt angeordnet sind.
Die beide Lagerpunkte 60, 64 bzw. 62, 66 beider Querlen­ ker 34 und 36 liegen jeweils auf einer sich in Fahrzeug­ längsrichtung und zur Längsachse des Achskörpers 12 senkrecht erstreckenden Geraden 74 bzw. 76.
Gemäß Fig. 3 befindet sich der Lagerpunkt 68 der Schwin­ genachse 24 in Höhe der Radachse.
Bei der erläuterten Konstruktion erwachsen Antriebs- und Bremsdrehmomente aus dem Abstand e des Radaufstandspunktes d zur Radachse.
Solchen Drehmomenten ist jeweils ein Reaktionsdrehmoment entgegengesetzt. Dieses ergibt sich aus dem Abstand f des achsseitigen Anlenkpunktes 78 der Längslenker 14 und 16 zur Radachse.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schneidet die Schwingenachse 24 die Radachse. Damit ist zwischen Ge­ lenkpunkt 68 der Schwinge 28 und Radachse kein einen Hebelarm bildender Abstand vorhanden. Das Reaktionsdreh­ moment zur Abstützung von Antriebs- und Bremsdrehmomenten wird somit durch den Abstand f und die an den Längslenkern 14 und 16 wirksame Längskräften erzeugt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Querlenker 34 und 36 stellt dabei eine solche Lenkeraussteifung sicher, daß durch sie das aus über den Fahrzeugaufbau 18 auf sie einwirkenden Längskräften sowie dem Seitenabstand h (Fig. 2) ihrer aufbauseitigen Lenkerlagerpunkte 60 und 64 bzw. 62 und 66 zur Lagerachse 24 der Schwinge 2 erwachende Drehmoment sicher aufgenommen wird.
Sofern der in der vertikalen Fahrzeugquerebene c-c lie­ gende Lagerpunkt 68 der Schwinge 28 gemäß Fig. 4 in einem Abstand i oberhalb der Rachachse 70 am Achskörper 12 vorgesehen ist, erwächst aus diesem Abstand i, unter dem Einfluß von auf die Querlenker 34 und 36 ausgeübten Längskräften, ein auf den Achskörper 12 wirkendes Drehmo­ ment M. Dieses wirkt beispielsweise beim Bremsen gleich­ sinnig wie das Bremsdrehmoment M B und somit, bezogen auf die Fahrtrichtung F, im Gegenuhrzeigersinn, da hierbei die Querlenker 34 und 36 durch die Massenkräfte des Fahrzeug­ aufbaues 18 auf Druck beansprucht werden. Dabei stellt die Ausbildung der Querlenker 34 und 36 wiederum die erforder­ liche Lenkeraussteifung zur Abstützung von Längskräften sicher.
Dem sich aus den beiden gleichsinnigen Drehmomenten M B und M ergebenden Gesamtdrehmoment wird ein Reaktionsdrehmoment M R entgegengesetzt, das durch über den Fahrzeugaufbau 18 in die Längslenker 14 und 16 eingeleitete und diese auf Zug beanspruchende Längskräfte in Verbindung mit dem Abstand f ihres Anlenkpunktes 78 zur Radachse 70 erzeugt wird. Aus einer Anlenkung der Schwinge 28 im Abstand unterhalb der Radachse 70 würde hingegen beim Bremsen ein weiteres, dem Bremsdrehmoment M B entgegenwirkendes Reak­ tionsdrehmoment resultieren.
Die dreieckförmigen Querlenker haben vorzugsweise die Gestalt eines Rahmens.

Claims (3)

1. Querführung einer Starrachse eines Fahrzeuges, ins­ besondere eines Nutzfahrzeuges, deren am Fahrzeugaufbau abgestützter Achskörper in Fahrzeuglängsrichtung lenkergeführt ist, wobei die Querführung zwei jeweils auf einer Seite der Fahrzeuglängsmittelebene liegende Querlenker aufweist, die mit ihrem Außenende am Fahrzeugaufbau und mit ihrem Innenende jeweils an einem Armende einer am Achskörper um eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Achse verschwenkbaren, doppelarmigen Schwinge angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (28) am Achskörper (12) taumelfähig gehalten ist und daß mindestens ein Querlenker (34 bzw. 36) einen aufbau­ festen, in Fahrzeuglängsrichtung im Abstand zu einer den Schwingengelenkpunkt (68) enthaltenden Fahrzeugquerebene liegenden Anlenkpunkt (64 bzw. 66) zur Abstützung von auf den Achskörper (12) wirkenden Längskräften des Fahrzeugaufbaus (18) aufweist.
2. Querführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querlenker (34 bzw. 36) ein Dreieckslenker ist, der mit einer Seite (46 bzw. 48) am Fahrzeugaufbau (18) und mit seiner Spitze (Lagerauge 42 bzw. 44) an der Schwinge (28) gelagert ist.
3. Querführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreieckslenker (34 bzw. 36) rechtwinklig und in den Endbereichen seiner die Hypothenuse bildenden Seite (46 bzw. 48) am Fahrzeugaufbau (18) gelagert ist.
DE19873736620 1987-10-29 1987-10-29 Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle Expired DE3736620C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736620 DE3736620C1 (en) 1987-10-29 1987-10-29 Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736620 DE3736620C1 (en) 1987-10-29 1987-10-29 Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736620C1 true DE3736620C1 (en) 1988-12-22

Family

ID=6339319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736620 Expired DE3736620C1 (en) 1987-10-29 1987-10-29 Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736620C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130636A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102015222040A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Starrachsaufhängung für ein Landfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Fahrwerktechnik 1 J. REIMPELL, 2. Aufl., S. 105, Bild 3.2/14 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130636A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE10130636B4 (de) * 2001-06-26 2009-08-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102015222040A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Starrachsaufhängung für ein Landfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938850C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE3642421C2 (de)
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
EP0141093B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3035856C2 (de)
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
DE3507141C2 (de)
DE4110142A1 (de) Aufhaengung fuer kraftfahrzeug-rad
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE2649990A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4224484C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3736620C1 (en) Transverse guide of a rigid axle of a vehicle, in particular of a utility vehicle
EP0899133A2 (de) Einzelradaufhängung einer Hinterachse
DE3030279C2 (de) Lastzug
DE3821414A1 (de) Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker
DE2822066C2 (de) Einzelradaufhängung, insbesondere für Lastkraftwagen
DE4141821A1 (de) Radaufhaengung
DE3705498A1 (de) Sattelschleppzug
DE2121262A1 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3518903C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee