DE3734590A1 - Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten - Google Patents

Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten

Info

Publication number
DE3734590A1
DE3734590A1 DE19873734590 DE3734590A DE3734590A1 DE 3734590 A1 DE3734590 A1 DE 3734590A1 DE 19873734590 DE19873734590 DE 19873734590 DE 3734590 A DE3734590 A DE 3734590A DE 3734590 A1 DE3734590 A1 DE 3734590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
brush roller
defective
separating
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873734590
Other languages
English (en)
Inventor
Erdmann Braschos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRO KONTROLLSYSTEME GMBH, 5900 SIEGEN, DE
Original Assignee
Erdmann Braschos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdmann Braschos filed Critical Erdmann Braschos
Priority to DE19873734590 priority Critical patent/DE3734590A1/de
Publication of DE3734590A1 publication Critical patent/DE3734590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten, insbesondere Flaschen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 29 24 312 ist eine Aussortiervorrichtung für fehlerhafte Flaschen, Konservengläser oder dgl. Verpackungseinheiten beschrieben, die eine umlaufende Endloskette aufweist, an der Schiebeelemente schwenkbar gelagert sind. Das eine Trumm der Endloskette verläuft im spitzen Winkel zu einem Förderband, das die Flaschen von einer Füll- oder Aufgabestation durch eine Erkennungsstation hindurchfördert. Das Ausschwenken der Schiebeelemente aus ihrer lotrechten, eingerasteten Ruhestellung erfolgt durch einen von der Erkennungsstation ausgelösten Steuerimpuls für einen auf das entsprechende Schiebeelement einwirkenden druckmittelbetätigten Stößel oder Magneten, wobei das ausschwenkende Schiebeelement von einer Führungsleiste abgefangen und in die waagerechte Arbeitsstellung überführt wird. Durch die Anordnung der Endloskette im spitzen Winkel zu dem Förderband, das synchron mit der Kette angetrieben wird, schiebt das ausgelöste Schiebeelement die fehlerhafte Flasche auf ein zweites Förderband, das parallel neben dem ersten Band und mit gleicher Geschwindigkeit läuft. Diese Aussortiervorrichtung arbeitet bei Großanlagen mit hohen Fördergeschwindigkeiten hervorragend, ist aber für mittlere und kleinere Anlagen, bei denen einfachere und raumsparende Einrichtungen zum Einsatz kommen sollen, zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die DE-OS 29 24 312 bekannte Aussortiervorrichtung baulich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, die gestellte Aufgabe auf einfache und zweckmäßige Weise zu lösen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf die in Ruhestellung befindliche Aussortiervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Aussortiervorrichtung in der Betriebsstellung und
Fig. 3 eine in der Hauptförderrichtung gesehene Seitenansicht der Aussortiervorrichtung in der Ruhestellung.
Die Vorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 zum Aussortieren von Verpackungseinheiten 2, z.B. von nicht ordnungsgemäß gefüllten Flaschen, wird von einem nicht dargestellten Füllstandskontrollgerät gesteuert, das z.B. hinter einer Abfüllmaschine angeordnet ist. Die abgefüllten Flaschen 2 werden durch ein Förderband 3 in Pfeilrichtung a von der Abfüllmaschine zum Füllstandskontrollgerät und von dort zur Aussortiervorrichtung 1 transportiert. Führungsgeländer 4, 5 gewährleisten, daß die Flaschen 2 ausgerichtet an der Aussortiervorrichtung 1 ankommen, die die nicht ordnungsgemäß gefüllten Flaschen auf ein zweites Förderband 6 überschiebt, das unmittelbar neben dem ersten Förderband 3 parallel zu diesem verläuft und in der Regel mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben ist.
Die Aussortiervorrichtung 1 weist zwei senkrecht im Abstand übereinander angeordnete Bürstenwalzen 7,7 auf, deren Oberflächen über einen Umfangswinkel von ungefähr 180° mit gleich langen Borsten 8 bestückt sind und deren Drehachsen 9-9 in zwei zur Laufebene der Förderbänder 3, 6 parallelen Ebenen außerhalb der Bewegungsbahn der Flaschen 2 in einem spitzen Winkel alpha zur Hauptförderrichtung a angeordnet sind. Der Winkel alpha zwischen den Drehachsen 9-9 der Bürstenwalzen 7,7 und der Hauptförderrichtung a ist stufenlos verstellbar.
Die beiden Bürstenwalzen 7,7 der Aussortiervorrichtung 1 werden durch einen ständig laufenden Elektromotor 10 über eine durch die Erkennungsstation einschaltbare Kupplung 11 und einen Zahnriemen 12 angetrieben.
Die Aussortiervorrichtung arbeitet wie folgt:
In der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ruhestellung der beiden Bürstenwalzen 7,7 befinden sich die Borsten 8 außerhalb der Bewegungsbahn der Flaschen 2. Bei Erkennung einer fehlerhaften Flasche durch das Füllstandskontrollgerät wird die Kupplung 11 in dem Augenblick durch einen Steuerimpuls des Kontrollgerätes eingeschaltet, wenn die fehlerhafte Flasche an den Bürstenwalzen 7,7 ankommt. Durch die Kupplung 11 werden die Bürstenwalzen 7,7 der Aussortiervorrichtung 1 je Steuerimpuls zur Ausführung einer Umdrehung mit dem Elektromotor 10 gekuppelt, der im Dauerbetrieb läuft. Eine Umdrehung der Bürstenwalzen 7,7 bewirkt ein Überschieben der fehlerhaften Flasche 2 von dem ersten Förderband 3 auf das Aussortierband 6, wobei die Flasche eine Überschiebebewegung in Pfeilrichtung c ausführt, die aus der Bewegungskomponente a des Förderbandes 3 und der durch die Bürstenwalzen 7,7 eingeleiteten Querbewegungskomponente b resultiert.
Die Aussortiervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Weg, um den die Verpackungseinheiten beim Aussortieren quer zur Bandlaufrichtung verschoben werden, unabhängig von deren Füllungsgrad ist und über die Drehgeschwindigkeit und den Anstellwinkel der Bürstenwalzen gesteuert werden kann, so daß ein Umfallen der Verpackungseinheiten, insbesondere von Flaschen, auch bei höheren Produktionsleistungen einer mit der Aussortiervorrichtung ausgerüsteten Anlage, z.B. einer Flaschenabfüllanlage, nahezu ausgeschlossen ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten, insbesondere Flaschen, durch Überführen derselben von einem ersten horizontalen Förderband auf ein zweites parallel daneben laufendes Förderband mittels einer der Verpackungseinheit einen Bewegungsimpuls quer zur Bandlaufrichtung erteilenden Ablenkeinrichtung, die von einer Erkennungsstation für fehlerhafte Verpackungseinheiten zeitgenau angesteuert wird, gekennzeichnet durch eine bedarfsweise für eine Umdrehung pro auszusortierender Verpackungseinheit (2) antreibbare Bürstenwalze (7), deren Oberfläche teilweise mit gleich langen Borsten (8) bestückt ist und deren Drehachse (9-9) in einer zur Bandlaufebene parallelen Ebene außerhalb der Bewegungsbahn der Verpackungseinheiten (2) im spitzen Winkel (alpha) zur Hauptförderrichtung (a) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (8) über einen Umfangswinkel von 180° auf der Walze (7) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei senkrecht im Abstand übereinander angeordnete Bürstenwalzen (7,7).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit des Winkels (alpha) zwischen der Drehachse (9-9) der Bürstenwalze (7) und der Hauptförderrichtung (a).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen ständig laufenden Elektromotor (10) und eine durch eine Erkennungsstation einschaltbare Kupplung (11) zum Antrieb der Bürstenwalze (7).
DE19873734590 1987-10-13 1987-10-13 Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten Withdrawn DE3734590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734590 DE3734590A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734590 DE3734590A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734590A1 true DE3734590A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734590 Withdrawn DE3734590A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129612A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ems Elektronik Messtechn Auswerfvorrichtung zum gesteuerten aussondern flacher gegenstaende, die gefaechert ueber ein transportband gefuehrt werden
FR2821606A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Caustier France Table rotative comprenant une brosse rotative comme deflecteur
CN103612888A (zh) * 2013-11-05 2014-03-05 无锡凯夫制药有限公司 一种改进的药瓶输送装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129612A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ems Elektronik Messtechn Auswerfvorrichtung zum gesteuerten aussondern flacher gegenstaende, die gefaechert ueber ein transportband gefuehrt werden
FR2821606A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Caustier France Table rotative comprenant une brosse rotative comme deflecteur
CN103612888A (zh) * 2013-11-05 2014-03-05 无锡凯夫制药有限公司 一种改进的药瓶输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623327C2 (de)
DE3110883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Verpackungseinheiten
EP0638369B1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl.
WO1997019766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
DE3734599C1 (en) Apparatus for separating packaging units which have been recognised as being defective
DE3424360C2 (de)
DE3916424C2 (de)
DE3734590A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten
DE19731656C1 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Verpackungseinheiten, insbesondere Kästen und Kartons zu Verteil- oder Aussortierzwecken
DE4114475A1 (de) Vorrichtung zum einweisen von kontinuierlich zulaufenden stueckguetern
DE6918651U (de) Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen
DE3300649A1 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE1648459C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE4024331C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von einreihig auf einem horizontalen Hauptförderband stehend geförderten Verpackungseinheiten, insbesondere Kunststoffflaschen
DE3642764A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen
DE2710683A1 (de) Foerderer zum transportieren von gefaessen
DE3631879A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten, insbesondere flaschen
DE2627282A1 (de) Vorrichtung zum messen der hoehe von flaschen, deren muendungsbereich und konturen und zum selbsttaetigen aussortieren von fuer eine weiterbehandlung ungeeigneten flaschen
EP0227599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE202012007853U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen
DE2627277A1 (de) Verfahren zum geraeuscharmen zusammenfuehren von gefaessen
DE3637250A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE4441196C1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Kunststoffflaschen
DE2023736B2 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE3734591A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRO KONTROLLSYSTEME GMBH, 5900 SIEGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRASCHOS, ERDMANN, 2000 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee