DE3734164A1 - Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischen kunststoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischen kunststoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3734164A1
DE3734164A1 DE19873734164 DE3734164A DE3734164A1 DE 3734164 A1 DE3734164 A1 DE 3734164A1 DE 19873734164 DE19873734164 DE 19873734164 DE 3734164 A DE3734164 A DE 3734164A DE 3734164 A1 DE3734164 A1 DE 3734164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection mold
channel
opening
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734164
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734164C3 (de
DE3734164C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Eckardt
Juergen Ehritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld GmbH
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6337959&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3734164(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE3734164A priority Critical patent/DE3734164C3/de
Priority to DE3852804T priority patent/DE3852804D1/de
Priority to ES88115870T priority patent/ES2068192T5/es
Priority to AT88115870T priority patent/ATE117240T1/de
Priority to EP88115870A priority patent/EP0310914B2/de
Priority to AU22890/88A priority patent/AU616429C/en
Priority to CA000579567A priority patent/CA1309222C/en
Priority to US07255715 priority patent/US5047183B1/en
Priority to JP63252938A priority patent/JPH066308B2/ja
Priority to BR8805228A priority patent/BR8805228A/pt
Publication of DE3734164A1 publication Critical patent/DE3734164A1/de
Priority to US07/735,327 priority patent/US5169648A/en
Priority to GR950400901T priority patent/GR3015753T3/el
Publication of DE3734164C2 publication Critical patent/DE3734164C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734164C3 publication Critical patent/DE3734164C3/de
Priority to GR20010400552T priority patent/GR3035704T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C45/1606Multi-way nozzles specially adapted therefor using a rotatable valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1732Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1734Nozzles therefor
    • B29C45/1735Nozzles for introducing the fluid through the mould gate, e.g. incorporated in the injection nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
bei welchem zunächst eine zur Ausbildung des Formteiles aus­ reichende Menge des schmelzflüssigen Kunststoffs in die Spritzform gedrückt wird
bei welchem dann in die Spritzform und/oder den thermoplasti­ schen Kunststoff ein strömungsfähiges Medium, insbesondere Gas, mit einem Druck eingepreßt wird, der die Kunststoffmasse gleichmäßig über die Oberfläche des Formhohlraums unter Bil­ dung eines Hohlkörpers verteilt,
bei welchem weiterhin der unter Mediendruck gehaltene Hohl­ körper in der Spritzform abgekühlt wird,
und bei welchem schließlich der Mediendruck aus dem Hohlkör­ per abgelassen und dann das Formteil entformt sowie aus der Spritzform entnommen wird.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus aber auch noch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem an die Spritzform über Leitungen anschließbaren Medien-Druck­ speicher und in den Leitungen vorgesehenen Steuer- und/oder Regelelementen.
Für das Spritzgießen hohler Formteile aus thermoplastischen Kunststoffen ist es nach der DE-OS 25 01 314 bereits bekannt, unmittelbar nach dem Einspritzen einer zur Ausbildung des Formkörpers ausreichenden Menge schmelzflüssigen Kunststoffes in die Spritzform durch den Angußkanal auch noch ein Gas mit einem solchen Druck einzupressen, daß sich die Formmasse gleichmäßig über die Oberfläche des Formhohlraumes ausbrei­ tet, so daß ein Hohlkörper entsteht, welcher dann unter der Einwirkung des Gasdruckes innerhalb der Spritzform auf eine Temperatur abkühlt, welche die Erweichungstemperatur des Kunststoffes unterschreitet.
Bei diesem bekannten Verfahren wird nach dem Einpressen des Gases die Gaseintrittsöffnung des Hohlkörpers durch Nach­ spritzen einer ausreichenden Menge der schmelzflüssigen Form­ masse verschlossen und auch bis zur Abkühlung des Kunststoffs unterhalb seiner Erweichungstemperatur verschlossen gehalten. Nach erfolgter Abkühlung wird dann der Gasraum des Hohlkör­ pers durch Anbohren oder Anstechen zwecks Druckentlastung zur Außenatmosphäre hin geöffnet und erst anschließend der Hohl­ körper nach Öffnen der Spritzform aus dieser entnommen.
Durch diese bekannte Verfahrensart kann zwar der Füllvorgang der Spritzform so beeinflußt werden, daß sich in dieser der gewünschte Hohlkörper ausbildet sowie auch während der Ther­ moplastizität des Kunststoffes durch den Gasdruck in seiner Form fixiert wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Spritzgießen von Kunst­ stoff-Hohlkörpern nach dieser bekannten Verfahrensart Struk­ tur und/oder Dichte der Hohlkörper-Wandungen nicht immer in optimaler Weise ausfallen und daher die Brauchbarkeit der fertigen Formteile für den jeweiligen Einsatzzweck mehr oder weniger beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung ist daher das Ziel gesetzt, ein Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststof­ fen sowie auch eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzu­ geben, durch welches bzw. mit welcher Struktur und Dichte des die Formteil-Wandungen bildenden Kunststoffmaterials während der Durchführung des Spritzvorgangs entsprechend den unter­ schiedlichen Bedürfnissen beeinflußt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe in verfahrenstechnischer Hinsicht auf einfache Weise durch die Kennzeichnungsmerkmale des An­ spruchs 1, nämlich dadurch, daß der Mediendruck innerhalb der Spritzform bzw. auf die über die Oberfläche des Formhohlrau­ mes verteilte Kunststoffmasse bis zu deren Abkühlung zumin­ dest zeitweilig kontrolliert und/oder variiert wird.
Die Kontrolle des Mediendrucks ist auch dann wichtig, wenn nur mit einem ganz bestimmten Druckniveau gearbeitet werden soll, eine Druckvariation also nicht erwünscht oder nicht beabsichtigt ist.
So kann es erfindungsgemäß bspw. vorteilhaft sein, den Spritzvorgang mit einem relativ niedrigen Mediendruck zu beginnen, diesen dann zu steigern und später wieder auf einen geringeren Wert abzusenken, bspw. dergestalt, daß der End­ druck etwa dem Atmosphärendruck entspricht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn - gemäß Anspruch 2 - der Mediendruck nach einem für das jeweilige Formteil und/oder Kunststoffmaterial vorgegebene Profil gere­ gelt und/oder gesteuert wird.
Anspruch 3 sieht vor, daß der Mediendruck zeitabhängig gere­ gelt und/oder gesteuert wird, während nach Anspruch 4 eine wegabhängige Regelung und/oder Steuerung desselben vorge­ schlagen wird.
Anspruch 5 sieht eine zeit- und wegabhängige Regelung und/ oder Steuerung des Mediendruckes vor, während Anspruch 6 schließlich auch noch eine temperaturabhängige Regelung und/oder Steuerung des Mediendruckes vorsieht.
Wenn im Formhohlraum der Spritzform ein Innendruckfühler angebracht ist, dann kann erfindungsgemäß - nach Anspruch 7 - der Mediendruck auch in Abhängigkeit vom Innendruck im Formhohlraum der Spritzform variiert bzw. geregelt und/oder gesteuert werden.
Die Umschaltung vom Einspritzen des Kunststoffes auf das Einspritzen des Druckmediums kann erfindungsgemäß also nicht nur wegabhängig und zeitabhängig erfolgen, sondern auch aus­ gelöst durch Hydraulikdruck der Spritzgießmaschine oder durch den Innendruck im Formhohlraum der Spritzform.
Es liegt - nach Anspruch 8 - auch im Rahmen der Erfindung, daß der Mediendruck allmählich an- und abschwellend geregelt und/oder gesteuert werden kann. Schließlich ist - nach An­ spruch 9 - aber auch noch die Möglichkeit gegeben, daß der Mediendruck plötzlich - in verschiedenen Druckstufen -verän­ dert, also angehoben und/oder abgesenkt wird.
In jedem Falle kann das der Druckbeeinflussung unterworfene strömungsfähige Medium, insbesondere ein Gas, durch den Spritzkopf bzw. die Spritzdüse der jeweiligen Spritzgießma­ schine in die Spritzform für das Formteil eingeführt und auch wieder aus dieser abgeleitet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem an die Spritzform über Leitungen anschließbaren Medien-Druck­ speicher und in den Leitungen vorgesehenen Steuer- und/oder Regelelementen zeichnet sich nach der Erfindung - gemäß Anspruch 10 - dadurch aus, daß die Steuer- und/oder Regelele­ mente von Druckventilen gebildet sind. Dabei ist es - nach Anspruch 11 - möglich, die Steuer-und/oder Regelelemente durch Druckbegrenzungsventile zu bilden. Nach Anspruch 12 können aber als Steuer- und/oder Regelelemente auch Druckre­ gelventile benutzt werden.
Es erweist sich vielfach - nach Anspruch 13 - auch als zweck­ mäßig, mehrere parallelgeschaltete Druckventile zu benutzen, die unabhängig voneinander einstellbar und ansteuerbar sind, dabei aber mit dem gleichen Formhohlraum in Verbindung ste­ hen.
Mehrere Gruppen parallelgeschalteter Druckventile können - nach Anspruch 14 - auch so vorgesehen werden, daß die Mög­ lichkeit besteht, einen einzigen Medien-Druckspeicher mit mehreren verschiedenen Spritzformen und/oder Spritzgießma­ schinen zusammenarbeiten zu lassen.
Auch die Merkmale der Ansprüche 15 bis 17 können sich im Rahmen der Erfindung als wichtig erweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfol­ gend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung eine Steuerungs- und Regelvorrichtung für den Druck eines in den Formhohlraum einer mit dem Spritzkopf einer Spritzgießmaschi­ ne in Verbindung stehenden Spritzform zur Herstellung von Formteilen aus thermopla­ stischen Kunststoffen,
Fig. 2 ebenfalls in schematisch vereinfachter Darstellung eine Steuerungs- und Regelvor­ richtung für den Druck eines strömungsfä­ higen Mediums im Formhohlraum einer Spritzform, die zusätzlich mit einer Men­ gen-Dosiervorrichtung für das strömungs­ fähige Medium ausgestattet ist,
Fig. 3 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine Steuerungs- und Regelvorrichtung, welche für die gleichzeitige Zusammenar­ beit mit mehreren Spritzgießmaschinen ausgelegt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Steuerungs- und Regelvorrichtung, jedoch in einer etwas abgewandelten Ausführung, die
Fig. 5.1-5.6 jeweils im Längsschnitt verschiedene Funk­ tionsstellungen des Spritzkopfes einer Spritzgießmaschine, mit dessen Hilfe eine Spritzform mit einer Kunststoffkomponente und einem strömungsfähigen Druck-Medium beschickbar ist, und die
Fig. 6.1-6.5 verschiedene Funktionsstellungen des Spritzkopfes einer Spritzgießmaschine, mit dessen Hilfe eine Spritzform mit zwei Kunststoffkomponenten und einem Druckmedi­ um beaufschlagbar ist.
In Fig. 1 der Zeichnung ist der Schneckenextruder 1 einer Spritzgießmaschine gezeigt, dessen Gehäuse an seinem vorderen Ende den Spritzkopf 2 trägt, mit dem ein Spritzwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen verbindbar ist.
Der mit Hilfe des Schneckenextruders 1 plastifizierte Kunst­ stoff wird durch den Spritzkopf 2 in jeweils zur Ausbildung der Formteile ausreichenden Mengen in die Spritzform ge­ drückt. Dabei ist es oft erwünscht oder sogar Bedingung, daß die Formteile aus thermoplastischem Kunststoff als Hohlkörper gefertigt werden, indem nämlich die thermoplastische Kunst­ stoffmasse gleichmäßig über die Oberfläche des Formhohlraums verteilt und dann in diesem abgekühlt wird. Durch Öffnen der Spritzform wird dann das abgekühlte Formteil freigelegt und kann anschließend entnommen werden.
Damit nach dem Einbringen der thermoplastischen Kunststoff­ masse in die Spritzform deren gleichmäßige Verteilung über die Oberfläche des Formhohlraumes herbeigeführt wird, ist es notwendig in den Formhohlraum der Spritzform zusätzlich ein strömungsfähiges Medium in solcher Menge und unter solchem Druck einzuführen, daß der vollständige Ablauf des Füllvor­ gangs der Form gewährleistet ist. Als strömungsfähiges Medium wird vorzugsweise Druckgas, bspw. Luft, Kohlensäure oder auch Stickstoff eingesetzt. Dabei ist es möglich, dieses strö­ mungsfähige Medium in unmittelbarem Anschluß an das Einsprit­ zen der thermoplastischen Kunststoffmasse in den Formhohlraum einzuführen. Vorzugsweise wird jedoch so vorgegangen, daß sich die Endphase des Einspritzens der Kunststoffmasse und die Anfangsphase für das Einführen des strömungsfähigen Medi­ ums noch zeitweilig überlappen. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß sich die Fließfront-Geschwindigkeit der thermo­ plastischen Kunststoffmasse nicht verändert und diese damit einwandfrei und gleichmäßig zur Oberfläche des Formhohlraums in der Spritzform transportiert wird.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, findet die Zufuhr des unter Druck stehenden bzw. unter Druck zu setzenden, strömungsfähi­ gen Mediums, insbesondere eines Gases, durch eine Leitung 3 in den Spritzkopf 2 statt. In dieser Leitung 3 befindet sich dabei vorzugsweise ein Sperrventil 4, welches eine Rückströ­ mung des strömungsfähigen Mediums, vornehmlich des Gases, aus dem Spritzkopf 2 verhindert.
Ein Verdichter 5 fördert das Gas in einen Druckspeicher 6, und zwar in der Weise, daß dieser Druckspeicher 6 immer unter einem vorgegebenen Mindestdruck gehalten wird.
Anstelle eines von einem Verdichter 5 her versorgten Druck­ speichers 6 kann natürlich ohne weiteres auch eine Druckfla­ sche zum Einsatz gelangen.
Vom Druckspeicher 6 oder einer an dessen Stelle tretenden Druckflasche wird das Gas unter einem vorgegebenen Mindest­ druck in eine Leitung 7 eingespeist, die bedarfsweise mit der zum Spritzkopf 2 führenden Leitung 3 verbunden oder von die­ ser getrennt werden kann.
Nach Fig. 1 der Zeichnung kann dabei die Leitung 7 wahlweise über einen von drei verschiedenen Strömungswegen 8 a, 8 b und 8 c mit der Leitung 3 in Verbindung gebracht werden. In jeden dieser drei Strömungswege 8 a bis 8 c ist zu diesem Zweck ein Zwei-Wegeventil 9 a, 9 b, 9 c eingeschaltet und hinter jedem dieser Zwei-Wegeventile 9 a bis 9 c ist in den Strömungsweg 8 a bis 8 c zusätzlich noch ein einstellbares Ventil 10 a, 10 b, 10 c eingebaut.
Jedes Druckventil 10 a bis 10 c kann dabei als Druckbegren­ zungsventil oder als Druckregelventil ausgebildet sein. Dabei ist es zweckmäßig jedes einzelne Druckventil 10 a bis 10 c selektiv einstellbar auszubilden und an ihnen die Einstellung unterschiedlicher Druckniveaus vorzunehmen. Diese Einstellung läßt sich dabei nicht nur als Direktverstellung, sondern auch als Fernverstellung vornehmen.
Im Falle der Benutzung einer Fernverstellung kann der in Fig. 1 dargestellte Schaltungsaufbau gegebenenfalls auch wesent­ lich vereinfacht werden, sofern dort als Druckventil ein verstellbares Druckregelventil zum Einsatz gelangt. In einem solchen Falle kommt man nämlich mit nur einem einzigen Zwei- Wegeventil und ebenfalls nur einem einzigen Druckregelventil aus.
Nach Fig. 1 der Zeichnung kann das vom Druckspeicher 6 oder der diesem entsprechenden Druckflasche kommende Druckgas dem Spritzkopf 2 des Schneckenextruders und damit auch der an diesen angeschlossenen Spritzform mit drei verschiedenen Druckstufen zugeführt werden, deren jede durch ein eigenes Druckventil 10 a, 10 b, 10 c bestimmt ist.
Nach Fig. 1 ist bspw. das Zwei-Wegeventil 9 a geöffnet, wäh­ rend die beiden Zwei-Wegeventile 9 b und 9 c jeweils geschlos­ sen sind. Das Druckgas gelangt damit über den Strömungsweg 8 a und das Druckventil 10 a zur Leitung 3 und tritt durch Öffnen des Sperrventils 4 in den Spritzkopf 2 mit einem Druck ein, welcher durch die Einstellung des Druckventils 10 bestimmt ist.
Zweckmäßigerweise ist die Fernbetätigung für die Zwei-Wege­ ventile 9 a, 9 b und 9 c so ausgelegt, daß sich immer nur eines derselben in Öffnungsstellung befinden kann, während jeweils die beiden anderen in ihrer Sperrstellung blockiert sind. Im Falle der Fig. 1 befinden sich demnach die beiden Zwei-Wege­ ventile 9 b und 9 c in ihrer Sperrstellung. Soll eines der beiden in Sperrstellung befindlichen Zwei-Wegeventile geöff­ net werden, muß zuvor auch das bisher in seiner Öffnungsstel­ lung befindliche Zwei-Wegeventil - hier also das Zwei-Wege­ ventil 9 a - in die Sperrstellung gebracht werden.
Es sei unterstellt, daß das Druckventil 10 a auf das niedrig­ ste vorkommende Druckniveau eingestellt, das Druckventil 10 b die Einstellung für das höchste vorkommende Druckniveau hat und das Druckventil 10 c dem mittleren Druckniveau zugeordnet ist.
Wird dabei weiterhin angenommen, daß die Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b und 9 c jeweils nacheinander aus ihrer Geschlossenstellung in ihre Offenstellung und wieder in ihre Geschlossenstellung gebracht werden, während mit dem Schneckenextruder 1 bzw. dessen Spritzkopf 2 ein Spritzvorgang im (nicht gezeigten) Spritzwerkzeug stattfindet, dann ergibt sich folgende Wir­ kungsweise:
Die vom Schneckenextruder 1 durch den Spritzkopf 2 in die Spritzform eingebrachte Dosiermenge der thermoplastischen Kunststoffmasse wird durch Öffnen des Zwei-Wegeventiles 9 a zunächst mit dem Gas auf dem niedrigsten vorkommenden Druck­ niveau beaufschlagt und mit dessen Hilfe gleichmäßig über die Oberfläche des Formhohlraums in der Spritzform verteilt. Wird dann das Zwei-Wegeventil 9 a aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht, dann wird über das Sperrventil 4 der im Formhohlraum anstehende Gasdruck aufrechterhalten. Wird nunmehr das Zwei-Wegeventil 9 b aus seiner Schließstel­ lung in die Öffnungsstellung bewegt, dann kommt das Druckgas über das am Druckventil 10 b eingestellte höchste Druckniveau zur Wirkung. Es öffnet dabei das Sperrventil 4 und beauf­ schlagt den Formhohlraum in der Spritzform. Nunmehr kann das Zwei-Wegeventil 9 b aus seiner Öffnungsstellung wieder in seine Schließstellung zurückbewegt werden, wobei über das Sperrventil das über das Druckventil 10 b vorgegebene Druck­ niveau innerhalb des Formhohlraums aufrechterhalten wird. Näch einer gewissen Verweilzeit des höchsten Druckniveaus wird ein normalerweise in Schließstellung befindliches Zwei- Wegeventil 11 kurzzeitig in die Öffnungsstellung bewegt, so daß das höchste Niveau des im Formhohlraum und im Spritzkopf 2 anstehenden Gasdrucks in die Atmosphäre abgebaut wird. Nunmehr kann durch Öffnen des Zwei-Wegeventils 9 c über das Druckventil 10 c dem Spritzkopf 2 und damit dem Formhohlraum das Gas mit mittlerem Druckniveau aufgeschaltet werden. Da auch in diesem Falle das Sperrventil 4 wieder zur Wirkung kommt, kann das Zwei-Wegeventil 9 c aus seiner Offenstellung wieder in die Absperrstellung zurückbewegt werden.
Zur Entlastung des einen Hohlkörper bildenden Formteils vom Gasdruck braucht nunmehr zu einem vorgewählten Zeitpunkt nur noch das Zwei-Wegeventil 11 nochmals aus seiner Absperrstel­ lung kurzzeitig in seine Offenstellung bewegt zu werden.
Die Bewegungssteuerung für die Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b, 9 c kann zeitabhängig nacheinander erfolgen, wobei jeder Zeitzyk­ lus mit dem Einspritzen einer vorgegebenen Menge der thermo­ plastischen Kunststoffmasse durch den Spritzkopf 2 in die Spritzform beginnt und so vorgewählt ist, daß er wiederum kurz vor dem Öffnen der Spritzform endet.
Auch die Bewegungssteuerung des Zwei-Wegeventils 11 kann zeitabhängig erfolgen.
Insbesondere im Zusammenhang mit dem Zwei-Wegeventil 11 wäre aber auch eine temperaturabhängige Steuerung denkbar, derge­ stalt, daß dieses kurzzeitig aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung gelangt, wenn nach vorhergehendem Öffnen des Zwei-Wegeventils 9 b das in der Spritzform befind­ liche Formteil eine bestimmte Temperatur erreicht bzw. unter­ schreitet.
Wird - abweichend von Fig. 1 - nur mit einem der Zwei-Wege­ ventile 9 a, 9 b, 9 c sowie auch nur mit einem diesem nachge­ schalteten Druckventil 10 a, 10 b, 10 c gearbeitet, dann muß, wie bereits erwähnt, das betreffende Druckventil als ver­ stellbares Druckregelventil ausgeführt sein, um mit seiner Hilfe, entweder durch Direktbetätigung oder durch Fernbetäti­ gung, das Druckniveau des Gases im Spritzkopf 2 bzw. in der daran angeschlossenen Spritzform regulieren zu können.
Während der Regelvorgang am jeweiligen Druckventil 10 a bzw. 10 b bzw. 10 c stattfindet, kann das zugehörige Zwei-Wegeventil 9 a bzw. 9 b bzw. 9 c ständig in seiner Offenstellung verblei­ ben. Wenn jedoch das Druckniveau des betreffenden Druckven­ tils von einem vorhergehenden, höheren Wert heruntergeregelt und zugleich auch das Zwei-Wegeventil 11 geöffnet wird, soll­ te das dem Druckventil vorgeordnete Zwei-Wegeventil zur Ver­ meidung unnötigen Gasverlustes seine Schließstellung einneh­ men, weil dann nämlich das Sperrventil 4 unwirksam ist.
Mit Hilfe der vorstehend anhand Fig. 1 beschriebenen Systeme läßt sich der Druck des strömungsfähigen Mediums, und zwar insbesondere eines Gases, innerhalb der Spritzform bzw. auf die über die Oberfläche des Formhohlraums derselben verteilte Kunststoffmasse bis zu deren Abkühlung zumindest zeitweilig variieren. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß Werkstoff­ struktur und -dichte der Wandungen des als Hohlkörper geform­ ten Spritzteils optimiert werden können und damit dessen Gebrauchswert erhöhen. Da sich der Mediendruck nicht nur in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kunststoffmaterialien, sondern auch im Hinblick auf unterschiedliche Verarbeitungs­ temperaturen desselben variieren läßt, kann die Qualität der Kunststoff-Formteile in weiten Grenzen beeinflußt werden.
Das in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Regelungs- und Steu­ ersystem stimmt in Aufbau und Wirkungsweise mit demjenigen nach Fig. 1 weitgehend überein.
Beim System nach Fig. 2 ist jedoch zusätzlich noch eine Do­ sierkolben-Einrichtung 12 sowie ein dieser nachgeschaltetes Zwei-Wegeventil 13 in Benutzung genommen.
Die Dosierkolben-Einrichtung 12 und das Zwei-Wegeventil 13 sind dabei in der Leitung 3 zum Spritzkopf 2 hin hintereinan­ dergeschaltet vorgesehen.
Die Dosierkolben-Einrichtung 12 weist einerseits einen Do­ sierzylinder 14 mit einem darin axial verschiebbaren Dosier­ kolben 15 auf und ist andererseits mit einem Betätigungszy­ linder 16 und einem darin axial beweglichen Verstellkolben 17 ausgestattet. Der Betätigungszylinder 16 und der Verstellkol­ ben 17 haben dabei einen um ein Mehrfaches größeren Quer­ schnitt als der Dosierzylinder 14 und der Dosierkolben 15.
Betätigungszylinder 16 und Verstellkolben 17 sind doppelt wirkend ausgelegt, d.h., der Verstellkolben 17 kann im Betä­ tigungszylinder 16 zwecks Verstellung in beiden Richtungen mit Druckmittel beaufschlagt werden.
Die vom Dosierkolben 15 abgewendete Seite des Betätigungszy­ linders 16 steht durch einen Axialkanal 18 des Verstellkol­ bens 17 und des Dosierkolbens 15 mit dem Dosierzylinder 14 in Verbindung. Dabei ist dem Axialkanal 18 im Dosierkolben 15 ein Sperrventil 19 zugeordnet, welches den Axialkanal 18 selbsttätig gegen einen Medienrückfluß aus dem Dosierzylinder 14 absperrt.
Der dem Dosierzylinder 14 abgewendete Zylinderraum des Betä­ tigungszylinders 16 kann über jedes der drei Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b, 9 c und jedes der drei Druckventile 10 a, 10 b, 10 c sowie über jedes der sich öffnenden Sperrventile 4 a, 4 b, 4 c aus dem Druckspeicher 6 über die Leitung 7 mit Druckgas be­ aufschlagt werden, wobei dessen Druckniveau durch das jeweils wirksame der Druckventile 10 a, 10 b, 10 c bestimmt wird.
Auch der dem Dosierzylinder 14 näher liegende Zylinderraum des Betätigungszylinders 16 kann zeitweilig durch ein Zwei- Wegeventil 20 mit dem Druckmedium beaufschlagt werden, um die axiale Grundstellung des Verstellkolbens 17 und damit auch die Volumensgröße des Dosierzylinders 14 mit jeweils wirksa­ men Druckniveau voreinzustellen.
Bei Beaufschlagung des vom Dosierzylinder 14 abgewendeten Zylinderraums im Betätigungszylinder 16 gelangt das Druckgas durch den Axialkanal 18 bei geöffnetem Sperrventil 19 in den Dosierzylinder 14 und füllt diesen auf, sofern das Zwei-Wege­ ventil 13 die aus Fig. 2 ersichtliche Geschlossenstellung einnimmt.
Nach dem Schließen des Sperrventils 19 enthält dann der Do­ sierzylinder 14 eine durch die vorgegebene Axialstellung des Dosierkolbens 15 bestimmte Gasmengen. Solange dabei der Ver­ stellkolben 17 im Betätigungszylinder 16 gegen Verschieben blockiert ist, also unter übereinstimmendem Gasdruck steht, herrscht dabei auch im Dosierzylinder 14 der entsprechende Gasdruck. Wird nun nur das Zwei-Wegeventil 13 aus der Ge­ schlossenstellung nach Fig. 2 in die Offenstellung bewegt, dann überströmt die im Dosierzylinder 14 enthaltene Gasmenge unter Schaffung eines entsprechenden Druckaufbaus durch den Spritzkopf in den Formhohlraum der daran anliegenden Spritz­ form und bewirkt dort die gleichmäßige Verteilung der thermo­ plastischen Kunststoffmasse an der Oberfläche des Formhohl­ raums. Durch die dabei auftretende Druckentspannung im Do­ sierzylinder 14 gibt das Sperrventil 19 den Axialkanal 18 unter der Einwirkung des anstehenden Gasdruckes frei, so daß der Dosierzylinder 14 wieder bis zu dem vorgegebenen Druck­ niveau mit Gas aufgefüllt wird. Bringt man nunmehr das Zwei- Wegeventil 20 aus der Schaltstellung nach Fig. 2 in die ande­ re Schaltstellung, dann wird der dem Dosierzylinder 14 zu­ nächst liegende Zylinderraum des Betätigungszylinders 16 entlüftet und der im anderen Zylinderraum des Betätigungszy­ linders auf den Verstellkolben 17 wirkende Gasdruck kommt dann voll zur Wirkung. Entsprechend dem Verhältnis der Fläche des Verstellkolbens 17 und der Fläche des Dosierkolbens 15 tritt nunmehr unter Verschiebung des Verstellkolbens 17 und des Dosierkolbens 15 eine Druckerhöhung des Gases innerhalb des Dosierzylinders 14 ein, die sich durch den Spritzkopf 2 bis in den Formhohlraum der Spritzform fortpflanzt und dort auf die thermoplastische Kunststoffmasse einwirkt.
Das über die Dosierkolben-Einrichtung 12 erhöhte Druckniveau kann mit Hilfe der Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b, 9 c und der Druck­ ventile 10 a, 10 b, 10 c dreifach variiert werden, sofern die Druckventile 10 a, 10 b, 10 c jeweils unterschiedlich einge­ stellt sind.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 2 ist es auch dort möglich, mit nur einem der Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b, 9 c und nur einem zugeordneten Druckventil 10 a, 10 b, 10 c zu arbeiten, sofern das letztere als ein fernverstellbares Druckregelven­ til ausgelegt ist.
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Steuerungs- und Regelsystem gezeigt, welches von demjenigen nach Fig. 1 im Grunde genom­ men nur insofern abweicht, als es für das gleichzeitige Zu­ sammenwirken mit mehreren, nämlich bspw. drei Schneckenex­ truder 1 a, 1 b, 1 c bzw. den zugehörigen Spritzköpfen 2 a, 2 b, 2 c ausgelegt ist. Der Zwei-Wegeschieber 9 a und das Druckven­ til 10 a arbeiten hier nur mit dem Schneckenextruder 1 a und seinem Spritzkopf 2 a zusammen. In entsprechender Weise sind das Zwei-Wegeventil 9 b und das Druckventil 10 b nur dem Schneckenextruder 1 b und seinem Spritzkopf 2 b zugeordnet, während zum Schneckenextruder 1 c nur das Zwei-Wegeventil 9 c und das Druckventil 10 c gehören.
Die Druckventile 10 a bis 10 c sollen in diesem Falle als fernbetätigbare Druckregelventile ausgelegt sein, damit die Möglichkeit gegeben ist, mit ihrer Hilfe das Druckniveau des in die Spritzköpfe 2 a, 2 b, 2 c bzw. den Formhohlraum der daran anliegenden Spritzformen eingeleiteten Druckgases zweckent­ sprechend zu variieren.
Besonderer Vorteil der druckkontrollierten Medienzufuhr ist es, daß aus einer Druckversorgung 5/6 ohne weiteres mehrere Spritzgießmaschinen beaufschlagt werden können, wobei jeder Spritzgießmaschine auch nur ein Druckventil zugeordnet zu werden braucht, das auf den hier jeweils erforderlichen Druckwert einstellbar ist.
Damit eine Druckentlastung der Spritzköpfe 2 a, 2 b, 2 c bzw. der daran anliegenden Spritzformen möglich ist, wird nach Fig. 3 jedem Schneckenextruder 1 ein eigenes Zwei-Wegeventil 11 a, 11 b, 11 c zugeordnet, dessen Arbeitsweise dem Zwei-Wege­ ventil 11 nach Fig. 1 entspricht.
In Fig. 4 ist andeutungsweise dargestellt, daß das Entlüften der Spritzköpfe 2 bzw. 2 a bis 2 c und der Formhohlräume der daran angeschlossenen Spritzwerkzeuge auch ermöglicht werden kann, ohne daß die Zwei-Wegeschieber 11 bzw. 11 a bis 11 c erforderlich sind. Fig. 4 zeigt nämlich, daß es in diesem Falle nur nötig wäre, die Zwei-Wegeventile 9 a, 9 b, 9 c jeweils durch 3/2 Wegeventile zu ersetzen, die eine zusätzliche Ent­ lüftungsstellung schalten können. Bei allen in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Steuerungs- und Regelsystemen ist der Vorteil gegeben, daß der Druck des strömungsfähigen Mediums, und zwar insbesondere eines Gases, nach einem für das jeweilige Formteil und/oder Kunststoffmaterial vorgegebenen Profil geregelt und/oder gesteuert werden kann.
Die Beeinflussung der verschiedenen Steuer- und/oder Regel­ glieder läßt sich dabei bedarfsabhängig bewirken. Neben einer zeitabhängigen Beeinflussung ist daher auch eine wegabhängige Beeinflussung und gegebenenfalls sogar auch eine temperatur­ abhängige Beeinflussung möglich. Denkbar wäre es sogar, alle drei Beeinflussungsarten miteinander zu kombinieren oder gegebenenfalls auch eine Programmsteuerung vorzusehen.
Während dann, wenn die Druckventile als voreinstellbare Druckbegrenzungsventile ausgelegt sind der Gasdruck im Zusam­ menwirken mit dem Öffnen und Schließen der vorgeordneten Zwei-Wegeventile plötzlich bzw. abrupt geändert werden kann, ist es bei Auslegung der Druckventile als Druckregelventile ohne weiteres möglich, den Gasdruck allmählich an- und ab­ schwellend zu regeln und/oder zu steuern.
Bei den auf die vorstehend beschriebene Art und Weise herge­ stellten Kunststoff-Formteile ist jeweils der Angußbereich mit einer vom Hohlraum nach außen führenden Öffnung versehen, die durch den Ein- und Austritt des Druckgases bedingt ist.
Diese Öffnung des als Hohlkörper ausgeführten Formteils kann vor dem Entformen desselben auf bestimmte Art und Weise ver­ schlossen werden, wenn die Zufuhr und Ableitung des Druckga­ ses unter Vermittlung des Spritzkopfes 2 stattfindet.
Wird nämlich unmittelbar nach dem Entlüften des Formteils die Düse des Spritzkopfes nochmals geöffnet und eine genau be­ stimmte Menge von thermoplastischem Kunststoff ausgetrieben, dann tritt hierdurch zwangsläufig eine Versiegelung der vor­ handenen Öffnung ein.
Die Abgabe der zusätzlichen Menge des thermoplastischen Kunststoffs kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So ist es bspw. möglich, beim Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffs in die Spritzform den Schneckenkolben nicht völ­ lig bis gegen den vorderen Anschlag zu fahren und dadurch eine geringe plastifizierte Kunststoffmenge für den Nach­ spritzvorgang zurückzuhalten. Möglich ist es aber auch, wäh­ rend der Einwirkzeit des Gases auf den Hohlraum des Spritz­ teils eine geringe Kunststoffmenge nachzuplastifizieren und diese noch nachträglich in die Öffnung zu spritzen. Schließ­ lich wäre es aber auch denkbar, durch die Rotation der Extru­ derschnecke nachträglich eine bestimmte Menge von plastifi­ ziertem Kunststoff in die verbliebene Öffnung zu introdieren.
Durch die Versiegelung der Öffnung wird in jedem Falle ein flüssigkeitsdichter Verschluß des Formteil-Hohlraums bewirkt.
Nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensart können nicht nur Hohlkörper-Formteile durch Spritzgießen aus thermoplasti­ schen Kunststoffen hergestellt werden, die aus einer Kunst­ stoff-Komponente bestehen, sondern vielmehr auch solche, zu deren Herstellung zwei oder gegebenenfalls mehr Kunststoff- Komponenten zum Einsatz gelangen müssen.
Für das Spritzgießen von Hohlkörper-Formteilen, bei denen nur eine Kunststoff-Komponente in den Formhohlraum des Spritz­ werkzeugs eingebracht und dann der Druckeinwirkung eines strömungsfähigen Mediums, insbesondere eines Gases, ausge­ setzt wird, ist besonders ein Spritzkopf derjenigen Bauart geeignet, wie sie in der Patentanmeldung P 36 32 185.0 be­ schrieben wird. Hingegen läßt sich ein Spritzkopf nach Pa­ tentanmeldung P 36 32 928.2 dann in besonders vorteilhafter Weise zum Einsatz bringen, wenn ein Spritzgießen von Hohlkör­ per-Formteilen aus zwei Kunststoff-Komponenten ansteht, die während des Spritzvorgangs der Druckeinwirkung eines strö­ mungsfähigen Mediums, insbesondere eines Gases ausgesetzt werden sollen.
Während die erstgenannte Bauart eines Spritzkopfes in den Fig. 5.1 bis 5.6 der Zeichnung dargestellt ist, wird die zweite Bauart in den Fig. 6.1 bis 6.5 der Zeichnung wiederge­ geben.
Die Fig. 5.1 bis 5.6 zeigen jeweils im Längsschnitt den we­ sentlichen Bereich eines Spritzkopfs 101 in verschiedenen Funktionsstellungen. Er liegt über sein Düsenmundstück 102 an der Angußbuchse 103 einer - weiter nicht gezeigten -Spritz­ form an.
Vom Düsenmundstück 102 aus erstreckt sich koaxial durch das Gehäuse 104 des Spritzkopfes 101 ein Hauptkanal 105, der eine Schließnadel 106 aufnimmt. Diese Schließnadel 106 hat dabei einen nach hinten durch den Spritzkopf 101 geführten Schaft 107, an dem ein - nicht gezeigter - Verschiebeantrieb an­ greift, der bspw. durch Druckmittel, insbesondere hydrau­ lisch, betätigt werden kann.
Das Ende der Schließnadel 106 ist mit einem Dichtkonus 108 ausgestattet, welcher mit einem entsprechend angepaßten Dichtkonus 109 im Düsenmundstück 102 in der vorgeschobenen Abdichtstellung der Schließnadel 106 zusammenwirkt, wie das die Fig. 5.1, 5.2, 5.5 und 5.6 deutlich erkennen lassen.
Mit einem größeren Abstand von dem eine Austrittsöffnung 110 enthaltenden Düsenmundstück 102 mündet unter einem vorgegebe­ nen Winkel - bspw. von 30 bis 40° - ein Zuführkanal 111 in den Hauptkanal 105 des Gehäuses 104 ein.
Mit geringem Abstand vom Düsenmundstück 102 mündet in den Hauptkanal 105 des Gehäuses 104 am Spritzkopf 101 ein weiter­ er Zuführkanal 112, ebenfalls unter einem vorgegebenen Winkel - bspw. zwischen 30 und 40° -.
Die Mündungen 113 und 114 der beiden Zuführkanäle 111 und 112 in den Hauptkanal 105 befinden sich vorzugsweise an sich gegenüberliegenden Umfangsbereichen des Hauptkanals 105 und sind dabei gegeneinander um den Abstand 115 axial versetzt vorgesehen, welcher vorzugsweise etwa doppelt so groß bemes­ sen ist, wie die axiale Ausdehnung der beiden Mündungsöffnun­ gen 113 und 114 der Zuführkanäle 111 und 112.
Das Ausmaß 116 der größstmöglichen Axialverschiebung für die Schließnadel 106 ist mindestens so groß gewählt, daß der Querschnitt der Mündungsöffnung 114 des Zuführkanals 112 in den Hauptkanal 105 einerseits vollständig geschlossen werden kann - Fig. 5.1, 5.2 und 5.5, 5.6 -, während er sich anderer­ seits aber auch nahezu vollständig freigeben läßt - Fig. 5.3 und 5.4 -.
Koaxial zur Längsachse ist in die Schließnadel 106 ein Ver­ bindungskanal 117 eingearbeitet, wobei sich dessen Mündungs­ öffnung 118 am freien Ende der Schließnadel 106 in Achs­ fluchtlage mit der Ausspritzöffnung 110 des Düsenmundstücks 102 befindet. Das andere Ende des Verbindungskanals 117 ist unter einem vorgegebenen Neigungswinkel - von bspw. 30 bis 40° - radial zum Umfang der Schließnadel 106 geführt und bildet dort eine Umfangsöffnung 119, deren axiale Ausdehnung 120 größer bemessen ist als die axiale Ausdehnung der Aus­ trittsöffnung 113 am zugehörigen Zuführkanal 111. Bewährt hat es sich, wenn die axiale Ausdehnung 120 der radialen Umfangs­ öffnung 119 etwa doppelt so groß bemessen wird wie die axiale Ausdehnung der Austrittsöffnung 113 des Zuführkanals 111. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Strömungsver­ bindung zwischen dem Zuführkanal 111 und dem Verbindungskanal 117 auch bei einer Axialverschiebung der Schließnadel 106 aufrechterhalten werden kann, wie das der Vergleich zwischen den Fig. 5.2 und 5.4 der Zeichnung deutlich macht.
Damit sich aber die Strömungsverbindung des Zuführkanals 111 zum Verbindungskanal 117 jederzeit auch unterbrechen läßt, ist die Schließnadel 106 nicht nur axial verschiebbar, son­ dern auch winkelverdrehbar im Gehäuse 104 bzw. im Hauptkanal 105 des Spritzkopfes 101 untergebracht. Das Ausmaß der Ver­ drehbarkeit der Schließnadel 106 kann dabei winkelbegrenzt werden, und zwar so, daß einerseits die radiale Umfangsöff­ nung 119 des Verbindungskanals 117 von der Austrittsöffnung 113 des Verbindungskanals 111 abgetrennt ist - Fig. 5.1, 5.3 und 5.6 -, während sie andererseits hiermit in Verbindung steht - Fig. 5.2, 5.4 und 5.5 -.
Ein Verdrehwinkel von bspw. 90° dürfte in den meisten Fällen ausreichen, um die Strömungsverbindung des Zuführkanals 111 mit dem Verbindungskanal 117 herbeizuführen und zu unterbre­ chen.
Im einfachsten Falle werden Axialverschiebung und Winkeldre­ hung der Schließnadel 106 unabhängig voneinander über ge­ trennte Antriebe herbeigeführt und gesteuert. Hierbei wäre es dann bedarfsweise möglich, Translations- und Rotationsbewe­ gung der Schließnadel 106 wahlweise gleichzeitig oder zuein­ ander zeitversetzt auszuführen.
Allerdings besteht auch ohne weiteres die Möglichkeit, die Translations- und Rotationsbewegung der Schließnadel 106 miteinander zu koppeln und dadurch in vorgegebenen Abhängig­ keitsverhältnissen auszusteuern. Hierzu können ohne weiteres Kurven- bzw. Kulissentriebe eingesetzt werden, die sich dann auf unterschiedliche Bedarfsfälle abstimmen lassen.
Denkbar wäre es allerdings auch, die Schließnadel 106 ledig­ lich axial verschiebbar im Gehäuse 104 des Spritzkopfes 101 vorzusehen und sie mit einer Hülse zu umgeben, die winkelver­ drehbar, jedoch axial unverschiebbar im Gehäuse 104 des Spritzkopfes 101 gehalten wird. In diese Hülse wäre dabei dann die radiale Umfangsöffnung 119 mit der axialen Ausdeh­ nung 120 eingearbeitet, welche je nach ihrer Winkeldrehlage die Strömungsverbindung zwischen dem Zuführkanal 111 und dem Verbindungskanal 117 herstellt oder unterbricht.
Bei dem aus der Zeichnung ersichtlichen Spritzkopf 101 dient der Zuführkanal 111 im Gehäuse 104 zusammen mit dem Verbin­ dungskanal 117 in der Schließnadel 106 zur Zuführung des strömungsfähigen Mediums, insbesondere des Druckgases, wäh­ rend durch den Zuführkanal 112 die Kunststoffschmelze an den Hauptkanal 105 herangeführt wird.
Bei der aus Fig. 5.1 ersichtlichen Betätigungsstellung des Spritzkopfes 101, nämlich in der geschlossenen Grundstellung der Schließnadel 106 gelangt der Schmelzestrom durch den Zuführkanal 112 lediglich bis an den Umfang der Schließnadel 106 heran. Er kann daher weder in den Hauptkanal 105 noch in das Düsenmundstück 102 gelangen.
Bei der aus Fig. 5.2 ersichtlichen Bedienstellung befindet sich die Schließnadel 106 zwar noch in ihrer vorgeschobenen Schließstellung, sie wurde jedoch in Umfangsrichtung so ge­ dreht, daß die Austrittsöffnung 113 des Zuführkanals 111 über die radiale Umfangsöffnung 119 mit dem Verbindungskanal 117 in der Schließnadel 106 korrespondiert. Das im Zuführkanal 111 anstehende strömungsfähige Medium, insbesondere ein Druckgas, kann daher durch den Verbindungskanal 117 und die Ausspritzöffnung 110 des Düsenmundstücks 102 in die Spritz­ form gelangen.
In der Stellung nach Fig. 5.3 wird die Austrittsöffnung 114 des Zuführkanals 112 in den Hauptkanal 105 freigegeben und zugleich die Mündungsöffnung 118 des Verbindungskanals 117 von der Ausspritzöffnung 110 des Düsenmundstücks 102 weg in den Hauptkanal 105 zurückgezogen. In dieser Stellung ist eine gleichzeitige Zufuhr thermoplastischer Kunststoffmasse und des strömungsfähigen Mediums durch den Hauptkanal 105 in die Anspritzöffnung 110 des Düsenmundstücks 102 möglich.
Wird die Schließnadel 106 in ihrer aus Fig. 5.3 ersichtlichen Axialstellung um ihre Längsachse in die Grundstellung zurück­ gedreht, so daß die Austrittsöffnung 113 des Zuführkanals 111 außer Strömungsverbindung mit der radialen Umfangsöffnung 119 des Verbindungskanals 117 kommt, dann kann die Zufuhr des strömungsfähigen Mediums, insbesondere des Druckgases, hier­ durch unterbrochen werden.
Sobald die gewünschte bzw. erforderliche Menge von Kunst­ stoffmasse in die Spritzform gelangt ist, wird die Schließ­ nadel 106 aus der Stellung nach Fig. 5.4 sowohl verdreht als auch axial verschoben, derart, daß sich zunächst wieder ein Betriebszustand entsprechend der Fig. 5.3 und dann ein sol­ cher entsprechend der Fig. 5.5 einstellt. Mit dem strömungs­ fähigen Medium, insbesondere dem Druckgas, wird dabei in der Schaltstellung nach Fig. 5.5 der erforderliche Nachdruck auf das in der Spritzform befindliche Kunststoff-Formteil ausge­ übt, so daß der Formhohlraum seine optimale Füllung und das Kunststoff-Formteil seine optimale Gestalt erhält.
Wird nun die Schließnadel 106 in die Stellung gemäß Fig. 5.6 gedreht, dann ist zugleich die Funktionsstellung nach Fig. 5.1 wieder erreicht.
Die Schaltstellungen des Spritzkopfes 101 nach den Fig. 5.2 und 5.5 der Zeichnung können nicht nur der Zufuhr des unter Druck stehenden, strömungsfähigen Mediums in den Formhohlraum der Spritzform dienen. Vielmehr ist es auch möglich, diese Stellung der Düsennadel 106 zu nutzen, um den Druckabbau aus dem Hohlkörper-Formteil vor dem Öffnen der Spritzform zu bewirken.
Mit dem Spritzkopf nach den Fig. 6.1 bis 6.5 wird bei der Herstellung von Hohlkörper-Formteilen gearbeitet, die unter Benutzung zweier verschiedener Kunststoff-Komponenten gefer­ tigt werden müssen. Er ist über sein Düsenmundstück 202 an die Angußbuchse 203 einer ansonsten nicht dargestellten Spritzform anlegbar.
Im Gehäuse 204 des Spritzkopfes 201 ist koaxial zum Düsen­ mundstück 202 ein Kanal 205 ausgebildet, in dem unter Bildung eines Ringspaltes 206 ein rohrförmiger Einsatz 207 begrenzt axial verschiebbar aufgenommen ist. Innerhalb des rohrförmi­ gen Einsatzes 207, und zwar in enger Anpassung an dessen Innenumfang 208, ist wiederum eine Nadel 209 begrenzt axial verschiebbar geführt. Sowohl der rohrförmige Einsatz 207 als auch die Nadel 209 sind mit einem nach hinten durch den Spritzkopf 201 geführten - nicht gezeigten - Schaft versehen, an dem jeweils ein Verschiebeantrieb angreift, der bspw. durch Druckmittel, insbesondere hydraulisch, betätigt werden kann.
Das vordere Ende des rohrfömrigen Einsatzes 207 ist mit einem Dichtkonus 210 versehen, der mit einem angepaßten Dichtkonus 211 im Düsenmundstück 202 in der vorgeschobenen Abdichtstel­ lung - Fig. 6.1 - des rohrförmigen Einsatzes 207 zusammen­ wirkt und dabei den Ringspalt 206 gegen die Austrittsöffnung 212 des Düsenmundstücks 202 absperrt. Durch axiales Zurück­ fahren des rohrförmigen Einsatzes 207 mittels seines Ver­ schiebeantriebs wird der Dichtkonus 210 vom Dichtkonus 211 abgehoben und damit der Ringspalt 206 mit der Austrittsöff­ nung 212 in Verbindung gebracht - Fig. 2 - so daß das in diesem befindliche, thermoplastische Kunststoffmaterial in die Spritzform gelangen kann.
Auch die Nadel 209 ist mit einem Dichtkonus 213 versehen, welcher in der vorgeschobenen Stellung der Nadel 209 an einem entsprechenden Dichtkonus 214 im rohrfömigen Einsatz 207 anliegt, wodurch dessen Innenumfang 208 durch die zentrale Durchtrittsöffnung 215 abgesperrt wird.
Nahe dem Dichtkonus 214 liegt am Innenumfang 208 des rohrför­ migen Einsatzes 207 die Mündung 216 eines Zuführkanals 217 für ein zweites, thermoplastisches Kunststoffmaterial, wie das deutlich den Fig. 1 bis 5 entnommen werden kann. Der Zuführkanal 217 verläuft dabei in Längsrichtung durch die Wand des rohrförmigen Einsatzes 207 und steht an seinem hin­ teren Ende mit einer Spritzeinheit für das betreffende ther­ moplastische Kunststoffmaterial in Verbindung. Eine entspre­ chende Spritzeinheit für thermoplastisches Kunststoffmaterial ist natürlich auch an den Ringspalt 206 zwischen dem Gehäuse 204 und dem rohrförmigen Einsatz 207 angeschlossen.
Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal besteht noch darin, daß die Nadel 209 an ihrem freien Ende einen im Durchmesser verrin­ gerten Ansatz 218 aufweist, der in vorgeschobener Lage der Nadel 209 in die Durchtrittsöffnung 215 des rohrförmigen Einsatzes 207 hineinragt und diesen auf seiner ganzen Länge ausfüllt.
Besonders zweckmäßig ist es sogar, wenn in der vorgeschobenen Stellung der Nadel 209 der Ansatz 218 mit seinem vorderen Ende geringfügig aus der Durchtrittsöffnung 215 vorsteht und dort mit einer Anfassung versehen ist, die sich als Verlänge­ rung an den Dichtkonus 210 des rohrförmigen Einsatzes 207 anschließt und dabei um ein geringes Maß in die Autrittsöff­ nung 212 des Düsenmundstücks 202 vorspringt.
Die Nadel 209 weist im freien Ende ihres Ansatzes 218 eine zentrale Düsenöffnung 220 auf, an die sich nach rückwärts ein Verbindungskanal 221 anschließt, der wiederum eine radiale Umfangsöffnung 222 hat.
Der radialen Umfangsöffnung 222 des Verbindungskanals 221 ist am Innenumfang 208 des rohrförmigen Einsatzes 207 die radiale Mündung 223 eines längsverlaufenden Verbindungskanals 224 zugeordnet, welcher sich - ebenso wie der Zuführkanal 217 in der Wand des rohrförmigen Einsatzes 207 befindet, und zwar vorzugsweise in einem zum Zuführkanal 217 diametral gegen­ überliegenden Querschnittsbereich. Die radiale Mündung 223 des Verbindungskanals 224 hat dabei einen größeren Abstand vom Dichtkonus 214 als die radiale Mündung 216 des Zuführka­ nals 217.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Nadel 209 innerhalb des rohrförmigen Einsatzes 207 nicht nur axial verschiebbar ge­ führt, sondern vielmehr auch noch zumindest begrenzt winkel­ verdrehbar hierin gelagert ist und zu diesem Zweck mit einem - nicht gezeigten - Drehantrieb gekuppelt ist, der bspw. durch Druckmittel, insbesondere hydraulisch, betätigt werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die radiale Umfangsöffnung 222 des Verbindungskanals 221 der Nadel 209 wahlweise mit der Mündung 223 des Verbindungskanals 224 im rohrförmigen Einsatz 207 in und außer Strömungsverbindung zu bringen.
Während beim Ausführungsbeispiel des Spritzkopfes 201 nach den Fig. 6.1 bis 6.4 sowie die radiale Umfangsöffnung 222 des Verbindungskanals 221 als auch die Mündung 223 des Verbin­ dungskanals 224 eine Ausgestaltung haben, welche die Her­ stellung einer Strömungsverbindung nur in der vollständig vorgeschobenen Axialstellung der Nadel 209 ermöglicht, ist in Fig. 6.5 eine Ausgestaltung der radialen Umfangsöffnung 222 zu sehen, die die Herstellung einer solchen Strömungsverbin­ dung in jeder möglichen Axialstellung der Nadel 209 relativ zum rohrförmigen Einsatz 207 zuläßt.
Durch den Verbindungskanal 224 im rohrförmigen Einsatz 207 und den Verbindungskanal 221 in der Nadel 209 kann der zen­ tralen Düsenöffnung 220 des Spritzkopfes 201 ein strömungs­ fähiges Medium, insbesondere ein Druckgas, zugeführt werden, sobald die radiale Umfangsöffnung 222 des Verbindungskanals 221 mit der Mündung 223 des Verbindungskanals 224 in Dek­ kungslage gebracht wird. In diesem Falle ist dann der Verbin­ dungskanal 224 an ein Steuerungs- und Regelsystem angeschlos­ sen, wie es in einer der Fig. 1 bis 3 der Zeichnung gezeigt wird.
Durch die zentrale Düsenöffnung 220 kann das strömungsfähige Medium, insbesondere Gas, unter relativ hohem Druck in die Spritzform gebracht werden, nachdem zuvor in diese zunächst Kunststoffmaterial aus dem Ringspalt 206 und dann Kunststoff­ material aus dem rohrförmigen Einsatz 207 eingepreßt worden ist, wie das die Fig. 6.2 und 6.3 andeutungsweise erkennen lassen.
Während bei der Bauart eines Spritzkopfes 201 nach den Fig. 6.1 bis 6.4 die zentrale Düsenöffnung 220 in der Nadel 209 eine Medienzufuhr in das Spritzwerkzeug nur zuläßt, wenn zugleich die vom rohrförmigen Einsatz 207 umschlossene, inne­ re Düse zuvor in Schließlage gebracht worden ist - Fig. 6.4 -, zeigt Fig. 6.5 eine Ausbildungsvariante, bei der die radiale Umfangsöffnung 222 des Verbindungskanals 221 in der Nadel 209 eine solche axiale Ausdehnung hat, daß sie sowohl in der Schließlage der inneren Düse als auch in deren Öffnungslage mit der radialen Mündung des Verbindungskanals 224 im rohr­ förmigen Einsatz 207 in und außer Strömungsverbindung ge­ bracht werden kann. Hierzu ist lediglich die entsprechende Winkeldrehung der Nadel 209 relativ zum rohrförmigen Einsatz 207 nötig.
Durch die Benutzung der vorstehend anhand der Fig. 5.1 bis 5.6 sowie 6.1 bis 6.5 beschriebenen Spritzköpfe wird das Spritzgießen hochwertiger Hohlkörper-Formteile aus thermopla­ stischen Kunststoffen besonders günstig beeinflußt, weil nämlich die zweckentsprechende Zufuhr und Ableitung des unter variierbarem Druck setzbaren strömungsfähigen Mediums unmit­ telbar mit Hilfe des Spritzkopfes bewirkt werden kann, der auch das dosierte Einbringen der thermoplastischen Kunst­ stoffschmelze in den Formhohlraum der Spritzform sicher­ stellt. Die Variation des Druckniveaus für das strömungsfähi­ ge Medium, insbesondere das Druckgas, ist aber unabhängig vom Einsatz der in den Fig. 5.1 bis 5.6 bzw. 6.1 bis 6.5 gezeig­ ten Spritzköpfe 101 bzw. 201 allein mit Hilfe eines der Steu­ erungs- und Regelsysteme möglich, wie sie in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt und weiter oben eingehend erläutert sind.

Claims (17)

1. Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermopla­ stischen Kunststoffen,
bei welchem zunächst eine zur Ausbildung des Formteiles ausreichende Menge des schmelzflüssigen Kunststoffs in die Spritzform gedrückt wird,
bei welchem dann in die Spritzform und/oder den thermo­ plastischen Kunststoff ein strömungsfähiges Medium, ins­ besondere Gas, mit einem Druck eingepreßt wird, der die Kunststoffmasse gleichmäßig über die Oberfläche des Form­ hohlraums unter Bildung eines Hohlkörpers verteilt,
bei welchem weiterhin der unter Mediendruck gehaltene Hohlkörper in der Spritzform abgekühlt wird,
und bei welchem schließlich der Mediendruck aus dem Hohl­ körper abgelassen und dann das Formteil entformt sowie aus der Spritzform entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck innerhalb der Spritzform bzw. auf die über die Oberfläche des Formhohlraums verteilte Kunst­ stoffmasse bis zu deren Abkühlung zumindest zeitweilig kontrolliert und/oder variiert wird (10 a, 10 b, 10 c).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck nach einem für das jeweilige Formteil und/oder Kunststoffmaterial vorgegebenen Profil geregelt (10 a, 10 b, 10 c) und/oder gesteuert (9 a, 9 b, 9 c) wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck zeitabhängig geregelt (10 a, 10 b, 10 c) und/oder gesteuert (9 a, 9 b, 9 c) wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck wegabhängig geregelt (10 a, 10 b, 10 c) und/oder gesteuert (9 a, 9 b, 9 c) wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck zeit- und wegabhängig geregelt (10 a, 10 b, 10 c) und/oder gesteuert (9 a, 9 b, 9 c) wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck temperaturabhängig, bspw. über die Temperatur der im Formhohlraum der Spritzform befindli­ chen Kunststoffmasse geregelt und/oder gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck in Abhängigkeit vom Innendruck im Formhohlraum der Spritzform variiert und/oder gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck allmählich an- und abschwellend gere­ gelt und/oder gesteuert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediendruck jeweils plötzlich bzw. stufenweise verändert wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, mit einer an die Spritzform über Leitungen anschließbaren Medien-Druck­ quelle, insbesondere einem Medien-Druckspeicher, und in den Leitungen vorgesehenen Steuer- und/oder Regelelemen­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelelemente von Druckventilen (10 a, 10 b, 10 c) gebildet sind, während die Steuerelemente aus Wegeventilen (9 a, 9 b, 9 c) bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelelemente Druckbegrenzungs­ ventile sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelelemente Druckregelventile sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch , mehrere parallelgeschaltete Druckventile (10 a, 10 b, 10 c; Fig. 1 und 2), die unabhängig voneinander einstellbar und ansteuerbar (9 a, 9 b, 9 c) aber mit dem gleichen Formhohl­ raum bzw. gleichen Spritzform verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch , mehrere Gruppen parallelgeschalteter Druckventile (10 a, 10 b, 10 c; Fig. 3), die mit den Formhohlräumen verschiede­ ner Spritzformen in Verbindung stehen, aber unabhängig voneinander einstellbar und ansteuerbar (9 a, 9 b, 9 c) sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Medien-Druckspeicher (6) oder dergleichen über den Spritzkopf (2 bzw. 101 bzw. 201) eines Schneckenex­ truders (1) bzw. einer Spritzgießmaschine an den Form­ hohlraum der Spritzform anschließbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (101) je einen Zuführkanal (112 bzw. 111) für die Kunststoffschmelze und das strömungsfähige Medium enthält, die einem in eine Ausspritzöffnung (110) übergehenden Hauptkanal (105) zugeordnet sind,
daß die Zuführkanäle (112 bzw. 111) mit axialem Abstand von der Ausspritzöffnung (110) und voneinander sowie gegeneinander winkelversetzt in den Hauptkanal (105) münden,
daß eine axiale im Hauptkanal (105) verschiebbare Schließnadel (106) vorgesehen ist, mit der die beiden Zuführkanäle (112 und 111) vom Hauptkanal (105) abtrenn­ bar sind,
daß in der Schließnadel (106) ein im wesentlichen in axialer Richtung verlaufender Verbindungskanal (117) angeordnet ist, der einerseits aus der Stirnfläche (118) radial zum entfernteren Zuführkanal (111) hin aus dem Umfang der Schließnadel (106) herausgeführt ist,
und daß die radiale Umfangsöffnung (119) des Verbindungs­ kanals (117) sowohl in der geschlossenen Axialstellung als auch in zumindest einer teilweise geöffneten Axial­ stellung der Schließnadel (106) etwa auf gleicher Höhe mit der innneren radialen Austrittsöffnung des entfern­ teren Zuführkanals (111) liegt (Fig. 5.1 bis 5.6).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß im Spritzkopf (201) einerseits durch einen im Gehäuse (204) axial verschiebbar geführten, rohrförmigen Einsatz (207) eine innere Düse (13, 14, 15) für ein erstes Kunst­ stoffmaterial gebildet ist, die wiederum eine ebenfalls axial verschiebbar Nadel (209) als Schließvorrichtung enthält,
daß durch einen Ringraum (206) zwischen dem rohrförmigen Einsatz (207) und dem Gehäuse (204) eine Ringdüse (210, 211) für das zweite Kunststoffmaterial gebildet ist, zu der der axial verschiebbare, rohrförmige Einsatz (207) die Ringdüse bildet,
daß die Schließnadel (209) an ihrem freien Ende einen Ansatz (218) hat, der in der Schließstellung der inneren Düse (13, 14, 15) zumindest bündig mit dem freien Ende des rohrförmigen Einsatzes (207) abschließt,
daß die Schließnadel (209) an ihrem freien Ende (219) eine zentrale Düsenöffnung (220) enthält, an die sich nach rückwärts ein Verbindungskanal (221) anschließt, der eine radiale Umfangsöffnung (222) hat,
daß in der Wandung des rohrförmigen Einsatzes (207) ein längsverlaufender Verbindungskanal (224) ausgebildet ist, der am Innenumfang (208) des rohrförmigen Einsatzes (207) radial ausmündet (223),
und daß die radiale Umfangsöffnung (222) des Verbindungs­ kanals (221) der Schließnadel (209) mit der radialen Ausmündung (223) des Verbindungskanals (224) im rohrför­ migen Einsatz (207) mindestens in der der Schließstellung entsprechenden Axialstellung der Schließnadel (209) durch Relativdrehung um die gemeinsame Längsachse wahlweise in und außer Strömungsverbindung mit der Zuführleitung für das strömungsfähige Medium, insbesondere das Druckgas, stellbar ist.
DE3734164A 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3734164C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734164A DE3734164C3 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3852804T DE3852804D1 (de) 1987-10-09 1988-09-27 Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
ES88115870T ES2068192T5 (es) 1987-10-09 1988-09-27 Procedimiento para el moldeo por inyeccion de piezas de forma de materiales sinteticos termoplasticos, asi como dispositivo para la realizacion del procedimiento.
AT88115870T ATE117240T1 (de) 1987-10-09 1988-09-27 Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischen kunststoffen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
EP88115870A EP0310914B2 (de) 1987-10-09 1988-09-27 Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU22890/88A AU616429C (en) 1987-10-09 1988-09-28 Injection moulding of moulded articles from synthetic plastics material
CA000579567A CA1309222C (en) 1987-10-09 1988-10-07 Method of injection molding articles of thermoplastic materials and apparatus for carrying out the method
US07255715 US5047183B1 (en) 1987-10-09 1988-10-07 Method of injection molding articles of thermoplastic materials
JP63252938A JPH066308B2 (ja) 1987-10-09 1988-10-08 熱可塑性合成樹脂製成形品の射出成形方法および該方法を実施するための装置
BR8805228A BR8805228A (pt) 1987-10-09 1988-10-11 Processo para a fundicao por injecao de pecas moldadas de materiais sinteticos termoplasticos,bem como dispositivo para a concretizacao do processo
US07/735,327 US5169648A (en) 1987-10-09 1991-07-24 Apparatus for injection molding articles of thermoplastic materials
GR950400901T GR3015753T3 (en) 1987-10-09 1995-04-12 Method of injection moulding formed parts of thermoplastic resins, and for carrying out this method.
GR20010400552T GR3035704T3 (en) 1987-10-09 2001-04-05 Method of injection moulding formed parts of thermoplastic resins, and for carrying out this method.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734164A DE3734164C3 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3734164A1 true DE3734164A1 (de) 1989-04-20
DE3734164C2 DE3734164C2 (de) 1996-09-19
DE3734164C3 DE3734164C3 (de) 1999-09-09

Family

ID=6337959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734164A Expired - Lifetime DE3734164C3 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3852804T Expired - Lifetime DE3852804D1 (de) 1987-10-09 1988-09-27 Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852804T Expired - Lifetime DE3852804D1 (de) 1987-10-09 1988-09-27 Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5047183B1 (de)
EP (1) EP0310914B2 (de)
JP (1) JPH066308B2 (de)
AT (1) ATE117240T1 (de)
BR (1) BR8805228A (de)
CA (1) CA1309222C (de)
DE (2) DE3734164C3 (de)
ES (1) ES2068192T5 (de)
GR (2) GR3015753T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103318A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-29 Japan Steel Works Ltd Spritzkopf
DE4236460A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Battenfeld Gmbh Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
DE4240017A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4445622A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
DE19808145A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Structoform Spritzgiesen Aniso Verfahren zum Spritzgießen, Spritzgießform und Spritzgießvorrichtung
DE19848151A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0666791B2 (de) 1992-10-08 2000-09-13 Battenfeld GmbH Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben
DE102004042250B3 (de) * 2003-09-12 2005-09-01 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Regeln des Fluiddurchflusses beim fluidunterstützten Spritzgiessen
DE102006048788A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Friedrich Westphal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kuststoff

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3991547C2 (de) * 1988-12-26 1994-11-03 Asahi Chemical Ind Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines hohlen, geformten Gegenstandes
JPH0735058B2 (ja) * 1989-06-06 1995-04-19 旭化成工業株式会社 中空型物の成形法
US5118455A (en) * 1990-03-29 1992-06-02 Loren Norman S Gas assisted injection molding
AT398292B (de) * 1990-05-22 1994-11-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
CA2045860C (en) 1990-07-19 2002-06-11 Indra R. Baxi Pressurization control unit
US5200127A (en) * 1990-12-17 1993-04-06 Automotive Plastic Technologies, Inc. Method and apparatus for gas assisted injection molding
US5308574A (en) * 1991-05-08 1994-05-03 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method of injection molding with air assist for making a handle-shaped molded article
US5284429A (en) * 1992-05-07 1994-02-08 Cascade Engineering, Inc. Gas-assisted injection molding apparatus
WO1993025367A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Gas Injection Limited Injection moulding of plastics assisted by phased gas injection
US5407342A (en) * 1993-09-13 1995-04-18 Boucher; Paul Y. Apparatus for manufacturing a composite product
US5511967A (en) * 1994-02-14 1996-04-30 Pebra Gmbh Paul Braun Self-contained gas injector
US5728325A (en) * 1994-04-05 1998-03-17 Blankenburg; Karl Gas assist injection molding apparatus and method with multiple temperature gas supply
JP3596928B2 (ja) * 1995-02-09 2004-12-02 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 中空射出成形方法
US5702656A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 United States Surgical Corporation Process for making polymeric articles
US5639405A (en) * 1995-09-01 1997-06-17 Elizabeth Erikson Trust Method for providing selective control of a gas assisted plastic injection apparatus
US5939103A (en) * 1996-01-22 1999-08-17 Erikson; Jon R. Gas nozzle assembly for a gas assisted injection molding system
US5820889A (en) * 1996-01-22 1998-10-13 Elizabeth Erikson Trust Gas nozzle for a gas assisted injection molding system
US5908641A (en) * 1996-01-22 1999-06-01 Elizabeth Erikson Trust Gas nozzle for a gas assisted injection molding system
EP0787570B1 (de) * 1996-02-01 2002-09-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
FR2749211B1 (fr) * 1996-05-30 1998-07-10 Air Liquide Dispositif de pilotage de moyens de commande du profil d'une courbe d'un fluide injecte dans un moule d'injection assistee par fluide
US5843485A (en) * 1996-06-28 1998-12-01 Incoe Corporation Valve-gate bushing for gas-assisted injection molding
CA2219472C (en) 1996-10-29 2002-01-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Multilayer injection molding machine, injection unit connecting device therefor, and injection molding method thereby
GB2344307B (en) * 1996-10-29 2001-06-06 Kobe Steel Ltd Multilayer injection molding method
US6375892B2 (en) 1997-08-27 2002-04-23 Alliance Systems, Inc. Method for gas assist injection molding
DE19743838C2 (de) * 1997-10-04 2000-08-24 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
US6579489B1 (en) 1999-07-01 2003-06-17 Alliance Gas Systems, Inc. Process for gas assisted and water assisted injection molding
WO2001051267A2 (de) 2000-01-10 2001-07-19 Georg Michael Ickinger Verfahren zum einbringen von zuschlagstoffen (additiven)
US6926507B2 (en) * 2000-03-07 2005-08-09 Trexel, Inc. Blowing agent delivery system
US6602063B1 (en) 2000-07-21 2003-08-05 Trexel, Inc. Discontinuous blowing agent delivery system and method
US6616434B1 (en) 2000-08-10 2003-09-09 Trexel, Inc. Blowing agent metering system
US6716387B2 (en) 2001-02-28 2004-04-06 Alliance Systems, Inc. Process for pressure assisted molding of hollow articles
US7521016B2 (en) 2002-07-04 2009-04-21 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Pressurized gas introducing device, and injection molding method for moldings having hollow portion
US6882901B2 (en) * 2002-10-10 2005-04-19 Shao-Wei Gong Ultra-precision robotic system
US7144532B2 (en) * 2002-10-28 2006-12-05 Trexel, Inc. Blowing agent introduction systems and methods
GB2399533A (en) * 2003-03-20 2004-09-22 Cinpres Gas Injection Ltd Process and apparatus for injection moulding
US7320765B2 (en) * 2004-04-30 2008-01-22 International Automotive Components Group North America, Inc. Gas pin for thermocouple for gas assisted injection molding
US7182892B2 (en) * 2004-04-30 2007-02-27 Lear Corporation Gas assisted injection molding with fixed volume gas reservoir and temperature control
US20070176324A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Sdgi Holdings, Inc. Methods of injection molding a polymeric orthopedic device
US20090045613A1 (en) * 2007-02-16 2009-02-19 Collins & Aikman Products Co. Energy management system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501314A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Roehm Gmbh Spritzgiessen hohler formteile aus thermoplastischen kunststoffen, insbesondere fuer den bausektor
US4474717A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 Lang Fastener Corporation Method of making a twin-wall internally corrugated plastic structural part with a smooth non-cellular skin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346135C2 (de) * 1973-09-13 1982-11-04 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
US4136220A (en) * 1976-07-14 1979-01-23 Union Carbide Corporation Process for the molding of plastic structural web and the resulting articles
JPS54123173A (en) * 1978-03-18 1979-09-25 Asahi Chem Ind Co Ltd Method of monitoring molding process for hollow or foamed shapes
US4234642A (en) * 1978-12-08 1980-11-18 Union Carbide Corporation Molded plastic structural web articles
US4601870A (en) * 1983-04-27 1986-07-22 M.C.L. Co., Ltd. Injection molding process
GB2139548B (en) * 1983-05-11 1986-11-19 James Watson Hendry Injection moulding
JPS6159899A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 株式会社東芝 部品テ−ピング用テ−プ
DE3632185A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Battenfeld Maschfab Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE3632928A1 (de) * 1986-09-27 1988-03-31 Battenfeld Maschfab Spritzkopf zum herstellen von mehrschicht-formkoerpern aus thermoplastischem kunststoffmaterial
US4855094A (en) * 1987-09-21 1989-08-08 Michael Ladney Method for the injection molding of plastic articles using fluid pressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501314A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Roehm Gmbh Spritzgiessen hohler formteile aus thermoplastischen kunststoffen, insbesondere fuer den bausektor
US4474717A (en) * 1982-05-24 1984-10-02 Lang Fastener Corporation Method of making a twin-wall internally corrugated plastic structural part with a smooth non-cellular skin

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103318A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-29 Japan Steel Works Ltd Spritzkopf
EP0666791B2 (de) 1992-10-08 2000-09-13 Battenfeld GmbH Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben
DE4236460A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Battenfeld Gmbh Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
DE4240017C2 (de) * 1992-11-27 2001-03-15 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4240017A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4445622A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
EP0720903A1 (de) 1994-12-21 1996-07-10 Battenfeld GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
US5599487A (en) * 1994-12-21 1997-02-04 Battenfeld Holding Gmbh Method and device for fabricating plastic objects from thermoplastic material
US5804223A (en) * 1994-12-21 1998-09-08 Battenfeld Holding Gmbh Device for fabricating multiple plastic objects from thermoplastic material with constant compressor power setting
DE19808145A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Structoform Spritzgiesen Aniso Verfahren zum Spritzgießen, Spritzgießform und Spritzgießvorrichtung
DE19848151A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
US6451230B1 (en) 1998-10-20 2002-09-17 Battenfeld Gmbh Method for injection molding molded parts from thermoplastic and added fluid
DE19848151C2 (de) * 1998-10-20 2002-09-19 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004042250B3 (de) * 2003-09-12 2005-09-01 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Regeln des Fluiddurchflusses beim fluidunterstützten Spritzgiessen
DE102006048788A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Friedrich Westphal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kuststoff
DE102006048788B4 (de) 2006-10-12 2022-07-07 Pme Fluidtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
BR8805228A (pt) 1989-05-23
DE3734164C3 (de) 1999-09-09
EP0310914A3 (en) 1989-12-20
AU2289088A (en) 1989-04-13
ES2068192T5 (es) 2001-04-01
EP0310914B1 (de) 1995-01-18
US5047183B1 (en) 1998-08-25
ATE117240T1 (de) 1995-02-15
EP0310914A2 (de) 1989-04-12
GR3015753T3 (en) 1995-07-31
ES2068192T3 (es) 1995-04-16
EP0310914B2 (de) 2001-01-10
DE3734164C2 (de) 1996-09-19
US5047183A (en) 1991-09-10
JPH066308B2 (ja) 1994-01-26
GR3035704T3 (en) 2001-07-31
JPH01128814A (ja) 1989-05-22
DE3852804D1 (de) 1995-03-02
CA1309222C (en) 1992-10-27
AU616429B2 (en) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734164C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395555B (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlraeume enthaltenden gegenstaenden aus kunststoff
EP0261350B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern
DE2716817C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von hohlen oder geschäumten Kunststoff-Formkörpern
DE3850543T3 (de) Verfahren zum Spritzgiessen
EP3083176B1 (de) Injektor zum befüllen einer form mit kunststoffpartikeln
EP1712341B1 (de) Spritzgiessdüse mit zwei Austrittsöffnungen
DE2043981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunst stoff durch Spritzgießen
EP0024608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
EP0262470B1 (de) Spritzkopf zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2656658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines gegenstands aus kunststoff
DE19517009A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2259818A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von formkoerpern mit einem schaumstoffkern und einer huelle aus thermoplastischem kunststoff
DE69825615T2 (de) Gaseinführung
EP1240993B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Zudosierung von fluiden Additiven in eine Kunststoffschmelze
EP0623445B1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
EP0204133A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen
DE4221423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE10143737A1 (de) Ventilanschnittvorrichtung zum Spritzgießen
DE10052068A1 (de) Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics
DE2141373A1 (de) Fuellinjektor mit auswerfer
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE10005264C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Formteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted