DE3734056A1 - Ti-basislegierung fuer brillengestelle - Google Patents

Ti-basislegierung fuer brillengestelle

Info

Publication number
DE3734056A1
DE3734056A1 DE19873734056 DE3734056A DE3734056A1 DE 3734056 A1 DE3734056 A1 DE 3734056A1 DE 19873734056 DE19873734056 DE 19873734056 DE 3734056 A DE3734056 A DE 3734056A DE 3734056 A1 DE3734056 A1 DE 3734056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloy
sample
results
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873734056
Other languages
English (en)
Inventor
Hidemi Takahashi
Masayuki Takamura
Kenzaburou Iijima
Kazuo Kurahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24026086A external-priority patent/JPS6394220A/ja
Priority claimed from JP24026186A external-priority patent/JPS6394221A/ja
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE3734056A1 publication Critical patent/DE3734056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ti-Basislegierung für Brillengestelle. Sie betrifft insbesondere eine Ti- Basislegierung mit verbesserten Eigenschaften, welche gut zum Gebrauch bei Brillengestellen geeignet ist.
Ti und Ti-Basislegierungen wurden wegen ihrer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit, ihrem leichten Gewicht und ihrer hohen mechanischen Festigkeit zunehmend zur Herstellung von Brillengestellen verwendet. Die jüngste Entwicklung bei den Löt- und Plattierungstechniken hat ihr Eindringen in die Brillenindustrie weiter gefördert. Herkömmliche Ti-Basislegierungen, welche in diesem Bereich verwendet wurden, werden grob in drei Klassen eingeteilt, d. h. (α + β)-Typ, β-Typ und α-Typ. Der (α + β)-Typ hat die Zusammensetzung: Ti-6Al-4V oder Ti-3Al-2,5V, der b-Typ hat die Zusammensetzung: Ti-13V-11Cr-3Al, und der α-Typ hat die Zusammensetzung: Ti-5Al-2,5Sn.
Wenn diese herkömmlichen Ti-Basislegierungen für Brillgengestelle verwendet werden, haben sie jedoch entsprechende Nachteile. Der (α + β)-Typ besitzt eine ziemlich geringe Verformbarkeit und Eignung für Punktschweißung und ist schlecht zum Löten geeignet. Der β-Typ besitzt eine geringe Verformbarkeit und ist, als Folge davon, schlecht für eine feine Bearbeitung geeignet, welche bei der Herstellung von Brillengestellen notwendig ist. Bei einem vergrößerten β-Phasen-Bereich ist es nötig, eine große Menge von β-Stabilisierungselementen zuzugeben. Eine solche Zugabe neigt dazu, eine geringe Eignung zum Plattieren zu bewirken. Der α-Typ ist schlecht zu bearbeiten.
Gemäß der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Ti-Basislegierung zu schaffen, welche verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, wie ausgezeichnete Verformbarkeit mit guter Eignung zum Löten und Plattieren, welche gut für die Herstellung von Brillengestellen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ti-Basislegierung bis 5 Gew.-% Al, bis 5 Gew.-% Sn, bis 1,0 Gew.-% Si und Ti als Rest enthält, daß der Gesamtgehalt von mindestens einem der Elemente Al und Sn 0,01 Gew.-% oder mehr und der Gesamtgehalt von Al, Sn und Si 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Ti-Basislegierung 0,01 bis 5 Gew.-% Al und Ti als Rest.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Ti-Basislegierung 0,01 bis 4 Gew.-% Al, 0,01 bis 1,0 Gew.-% Si und Ti als Rest.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Ti- Basislegierung 0,01 bis 4 Gew.-% Al, 0,01 bis 4 Gew.-% Sn und Ti als Rest.
Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform enthält die Ti-Basislegierung 0,01 bis 4 Gew.-% Al, 0,01 bis 4 Gew.-% Sn, 0,01 bis 1,0 Gew.-% Si und Ti als Rest.
Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform enthält die Ti-Basislegierung 0,01 bis 5 Gew.-% Sn und Ti als Rest.
Gemäß der Erfindung sollte das Gehaltsverhältnis von Al bis 5 Gew.-% betragen, vorzugsweise sollte es in einem Bereich von 0,01 bis 4 Gew.-% liegen. Al wird mit Ti über eine feste Lösung gemischt und verstärkt die Matrix, wobei es die Elastizität der Legierung erhöht. Diese Erhöhung der Elastizität ist nicht merkbar, wenn dessen Gehaltsverhältnis unter 0,01 Gew.-% sinkt. Jede Zugabe über 5 Gew.-% hinaus verringert die Verformbarkeit der Legierung.
Einschlüsse von Verunreinigungen wie O, N, Fe und H, sollten unter 1 Gew.-% gehalten werden.
Wenn Al im oben beschriebenen Gehaltsverhältnis zugegeben wird, ist die daraus folgende Elastizität viel höher als die von reinem Ti, und die Verformbarkeit und Eignung von Ti wird beibehalten. Da keine Zugabe von Stabilisierungselementen benötigt wird, im Gegensatz zum Fall des oben beschriebenen β-Typs, kann die Eignung des reinen Ti zum Löten auch aufrechterhalten werden.
Gemäß der Erfindung sollte das Gehaltsverhältnis von Si bis 1,0 Gew.-% betragen, vorzugsweise sollte es in einem Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-% liegen. Wenn das Gehaltsverhältnis von Si 1,0 Gew.-% oder weniger beträgt, wird die Elastizität der Legierung stark erhöht ohne Verringerung der Verformbarkeit.
Gemäß der Erfindung sollte das Gehaltsverhältnis von Sn bis 5 Gew.-% betragen, vorzugsweise sollte es in einem Bereich von 0,01 bis 4 Gew.-% liegen. Sn wird mit Ti über eine feste Lösung gemischt und verstärkt die Matrix, wobei es die Elastizität der Legierung erhöht. Diese Erhöhung der Elastizität ist nicht bemerkbar, wenn dessen Gehaltsverhältnis unter 0,01 Gew.-% sinkt. Jede Zugabe über 5 Gew.-% hinaus verringert die Verformbarkeit der Legierung.
Beispiel 1
Legierungsproben mit den Nummern 1 bis 23 wurden hergestellt, wobei jede eine der Zusammensetzungen, welche in Tabelle 1 angegeben sind, hat.
Tabelle 1
In der Tabelle gibt R Verunreinigungen an, welche O, N, Fe und H enthalten.
Zur Herstellung jeder Legierungsprobe wurde ein Materialblock einem Vakuumgießverfahren und Walzen unterworfen um einen Draht mit 3,0 mm Durchmesser zu ergeben, welcher anschließend geglüht wurde. Beim Glühen wurde der Draht 30 min. bei 700°C in einer hoch reinen Ar- Umgebung erhitzt und danach langsam abgekühlt.
Aus dem gleichen Materialblock wurde ein gewalzter Draht mit 2,6 mm Durchmesser hergestellt, und daraus wurde durch Pressen ein Probeband hergestellt. Das Probeband war 0,5 mm dick, 3,1 mm breit und 150 mm lang. Das Probeband wurde an einem Ende in Form eines Auslegers gehalten, welcher eine Spannweite von 100 mm hat. Das freie Ende des Probebandes wurde abgebogen mit Biegewinkeln von 30 bzw. 60 Grad, um den Grad der Rückkehr der Feder in den ursprünglichen Zustand zu messen, welcher in Form des Verhältnisses des Rückkehrwinkels zum Biegewinkel gegeben ist. Das Biegungsmoment des Probebandes wurde auch gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
Aus dem gleichen Material wurde durch Pressen ein Probeband von 1 mm Dicke und 30 mm Länge hergestellt. Zwei Probebänder wurden aufeinander gelegt und einem Punktschweißungstest unterzogen, in welchem die Probebänder nach dem Schweißen zur Messung der Schweißungsstärke getrennt wurden. Die Ergebnisse des Tests sind ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt. In der Tabelle bedeutet ○, daß die Schweißungsstärke der Probe fast die gleiche wie bei reinem Ti war, ∆ bedeutet, daß die Schweißungsstärke der Probe beim tatsächlichen Gebrauch akzeptabel war, obwohl sie niedriger war als die von reinem Ti, und × bedeutet, daß die Schweißungsstärke der Probe zu niedrig war, um im wirklichen Gebrauch akzeptiert zu werden. Zum Punktschweißen mit einer hoch reinen Ar-Schutzgashülle wurde eine Cr-Cu-Elektrode mit 3,5 mm Spitzendurchmesser verwendet. Das Punktschweißen wurde mit einem Strom von 6000 A bei 300 kg Druck durchgeführt.
Tabelle 2
Durch die Ergebnisse, welche in Tabelle 1 dargestellt sind, wurd bestätigt, daß eine Erhöhung des Al-Gehalts die Zugfestigkeit erhöht, aber die Dehnung im Falle der Proben Nr. 1 bis 8 erniedrigt, bei welchen Al zu Ti hinzugefügt wurde. Es wird ferner durch die Ergebnisse in Tabelle 2 bestätigt, daß im Falle dieser Proben eine Erhöhung des Al- Gehalts die Elastizität der Legierung erhöht. Im Fall der Probe Nr. 8, bei welcher 5 Gew.-% Al hinzugefügt wurden, ist das Ergebnis des Punktschweißens nicht so gut wie bei anderen Proben. Aus Tabelle 1 geht ferner hervor, daß die Zugfestigkeit der Proben Nr. 1 bis 8 höher ist als die von reinem Ti. Tabelle 2 zeigt deutlich, daß ihre Elastizitäten besser sind als die von reinem Ti. Aus diesen Analysen erfährt man, daß das angegebene Gehaltsverhältnis von Al in der Legierung zu einer bevorzugten Zugfestigkeit und Dehnung führt, welche gut für Brillengestelle geeignet ist.
Die Ergebnisse aus Tabelle 1 bestätigen auch, daß eine Erhöhung des Si-Gehalts die Zugfestigkeit erhöht, aber die Dehnung in den Fällen der Proben Nr. 9 bis 20, in welchen Al und Si zu Ti zugegeben wurde, erniedrigt. Es wird ferner durch die Ergebnisse in Tabelle 2 bestätigt, daß im Falle dieser Proben eine Erhöhung des Gehalts von Al und Si die Elastizität der Legierungen erhöht. Alle Proben zeigen gute Ergebnisse beim Punktschweißen. Im Falle der Probe Nr. 20, bei welcher 4 Gew.-% Al und 1,0 Gew.-% Si zugegeben wurden, ist das Ergebnis der Punktschweißung nicht so gut wie bei anderen Proben. Im Falle der Probe Nr. 21, bei welcher 5 Gew.-% Al und 1 Gew.-% Si zugegeben wurden, ist die Dehnung sehr niedrig und das Ergebnis der Punktschweißung ist nicht so gut wie bei anderen Proben. Aus diesen Analysen erfährt man, daß das angegebene Gehaltsverhältnis von Si in Verbindung mit dem angegebenen Gehaltsverhältnis von Al eine bevorzugte Zugkraft, Elastizität und gute Eignung zum Punktschweißen erzielt.
Beispiel 2
Legierungsproben Nr. 24 bis 40 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jede eine der Zusammensetzungen, welche in Tabelle 3 dargestellt sind, hat. Verschiedene Messungen wurden in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 bzw. 4 angegeben.
Tabelle 3
Tabelle 4
Die Ergebnisse, welche in Tabelle 3 dargestellt sind, bestätigen, daß eine Erhöhung des Gehalts von Al und Sn die Zugfestigkeit erhöht, aber die Dehnung in den Fällen der Proben Nr. 24 bis 26 und 28 bis 30, in welchen Al und Sn zu Ti zugegeben wurden, erniedrigt. Es wird ferner durch die Ergebnisse in Tabelle 4 bestätigt, daß im Falle dieser Proben eine Erhöhung des Gehalts von Al und Sn die Elastizität der Legierung erhöht. Im Falle der Probe Nr. 27, welche 5 Gew.-% Al, und der Probe Nr. 31, welche 5 Gew.- % Sn enthält, sind die Ergebnisse des Punktschweißens nicht so gut wie bei anderen Proben. Aus Tabelle 3 geht ferner hervor, daß die Zugfestigkeit der Proben Nr. 24 bis 26 und 28 bis 30 höher ist als bei reinem Ti. Tabelle 4 zeigt deutlich, daß ihre Elastizitäten besser sind als die von reinem Ti. Aus diesen Analysen erfährt man, daß das angegebene Gehaltsverhältnis von Sn in Verbindung mit dem angegebenen Gehaltsverhältnis von Al eine bevorzugte Zugfestigkeit und Dehnung ergibt, welche gut für Brillengestelle und gut zum Punktschweißen geeignet sind.
Durch die Ergebnisse in Tabelle 3 wird auch bestätigt, daß eine Erhöhung des Gehalts an Si oder Sn die Zugfestigkeit erhöht, aber die Dehnung im Falle der Proben Nr. 32 bis 37, bei welchen Al, Sn und Si zu Ti zugegeben wurden, erniedrigt. Durch die Ergebnisse in Tabelle 4 wird ferner bestätigt, daß im Falle dieser Proben eine Erhöhung des Gehaltes von Al, Sn und Si die Elastizität der Legierung erhöht mit guten Ergebnissen beim Punktschweißen. Im Falle der Probe Nr. 38, welche 1,00 Gew.-% Al, 5,00 Gew.-% Sn und 0,20 Gew.-% Si, und der Probe Nr. 40, welche 5,00 Gew.-% Al und 25 Gew.-% Sn enthält, sind die Ergebnisse des Punktschweißens nicht so gut wie bei anderen Proben. Aus Tabelle 3 geht ferner hervor, daß die Zugfestigkeit der Proben Nr. 32 bis 37 höher ist als die von reinem Ti.
Tabelle 4 zeigt deutlich, daß ihre Elastizitäten besser sind als die von reinem Ti. Aus diesen Analysen erfährt man, daß die kombinierten, angegebenen Gehaltsverhältnisse von Al, Sn und Si eine bevorzugte Zugfestigkeit und Dehnung ergeben, welche gut für Brillengestelle und für Punktschweißung geeignet sind.

Claims (6)

1. Ti-Basislegierung für Brillengestelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 5 Gew.-% Al, bis 5 Gew.-% Sn, bis 1,0 Gew.-% Si und Ti als Rest enthält, daß der Gesamtgehalt von mindestens einem der Elemente Al und Sn 0,01 Gew.-% oder mehr und der Gesamtgehalt von Al, Sn und Si 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
2. Ti-Basislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 5 Gew.-% Al enthält.
3. Ti-Basislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 1,0 Gew.-% Si in Kombination mit 0,01 bis 4 Gew.-% Al enthält.
4. Ti-Basislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 4 Gew.-% Sn in Kombination mit 0,01 bis 4 Gew.-% Al enthält.
5. Ti-Basislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 4 Gew.-% Sn und 0,01 bis 1,0 Gew.-% Si in Kombination mit 0,01 bis 4 Gew.-% Al enthält.
6. Ti-Basislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 5 Gew.-% Sn enthält.
DE19873734056 1986-10-09 1987-10-08 Ti-basislegierung fuer brillengestelle Withdrawn DE3734056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24026086A JPS6394220A (ja) 1986-10-09 1986-10-09 眼鏡フレ−ム用チタン合金
JP24026186A JPS6394221A (ja) 1986-10-09 1986-10-09 眼鏡フレ−ム用チタン合金

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734056A1 true DE3734056A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=26534644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734056 Withdrawn DE3734056A1 (de) 1986-10-09 1987-10-08 Ti-basislegierung fuer brillengestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377065A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Sigma Co. Ltd. Brillengestell
EP1574589A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Titanlegierung mit einer guten Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Korrosionsbeständigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779677A (en) * 1953-12-28 1957-01-29 Rem Cru Titanium Inc Ti-sn-al alloys with alpha, beta and compound formers
DE3036342A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE3424030A1 (de) * 1983-07-01 1985-02-07 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE3514524A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Mehrschichtmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779677A (en) * 1953-12-28 1957-01-29 Rem Cru Titanium Inc Ti-sn-al alloys with alpha, beta and compound formers
DE3036342A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE3424030A1 (de) * 1983-07-01 1985-02-07 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE3514524A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Mehrschichtmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377065A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Sigma Co. Ltd. Brillengestell
EP1574589A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Titanlegierung mit einer guten Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Korrosionsbeständigkeit
US7166367B2 (en) 2004-03-12 2007-01-23 Kobe Steel, Ltd. Titanium alloy having excellent high-temperature oxidation and corrosion resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300676T2 (de) Nickelbasislegierung für das elektrische Schweissen von Nickel-Legierungen und Stählen, Schweissdraht und deren Verwendung
DE3314657C2 (de) Borhaltige Dentallegierung und ihre Verwendung in einem Dentalverblendkörper
DE69816880T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE69107758T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Titan und Titanlegierungen, und Titanlegierungen mit guter Zerspanbarkeit.
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE3520407C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE3305633C2 (de)
DE3518407C2 (de)
DE69815012T2 (de) Volldraht zum Schutzgasschweissen
DE3036342A1 (de) Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE4243570C1 (de) Elektrischer Kontaktkörper
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE2536896C2 (de) Weichlotlegierung und Verfahren zum Löten
DE69512898T2 (de) Hochfeste lötlegierung
DE1227666B (de) Chromlegierter Automatenstahl
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
DE3510949A1 (de) Aluminiumlotlegierung
DE69219397T2 (de) Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2756921A1 (de) Metallegierung
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE3734056A1 (de) Ti-basislegierung fuer brillengestelle
DE60209590T2 (de) Automatenstahl
DE69024198T2 (de) Palladiumlegierung, enthaltend gold, silber, gallium, germanium und/oder lithium und zahnärztliche zubereitungen daraus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee