DE3731969C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3731969C2 DE3731969C2 DE3731969A DE3731969A DE3731969C2 DE 3731969 C2 DE3731969 C2 DE 3731969C2 DE 3731969 A DE3731969 A DE 3731969A DE 3731969 A DE3731969 A DE 3731969A DE 3731969 C2 DE3731969 C2 DE 3731969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- connections
- connection
- soldering
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
- H05K3/3426—Leaded components characterised by the leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/303—Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
- H05K3/305—Affixing by adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H2001/5888—Terminals of surface mounted devices [SMD]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
- H01H2085/0414—Surface mounted fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0271—Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/06—Thermal details
- H05K2201/062—Means for thermal insulation, e.g. for protection of parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10568—Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10651—Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10757—Bent leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10818—Flat leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3457—Solder materials or compositions; Methods of application thereof
- H05K3/3468—Applying molten solder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung für die
direkte Bestückung von Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schmelzsicherung ist aus der DE-OS 33 43 569
bekannt. Sie ist für die sogenannte SMD-Technik geeignet,
bei der die Befestigung und Kontaktierung der elektrischen
oder elektronischen Bauteile direkt auf einer Leiterplatte
stattfindet. Dazu sind die Anschlüsse z. B. einer Schmelz
sicherung auf der der Leiterplatte zugewandten Seite ange
bracht. Für das Anlöten können zwei Arten unterschieden
werden, nämlich das Schwallbadverfahren und das Reflow-
Verfahren. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß das Bau
teil, also im vorliegenden Fall die Schmelzsicherung,
insgesamt auf Löttemperatur gebracht wird. Die inneren
Verbindungen einer solchen Sicherung werden deshalb auch
durch Schweißen hergestellt.
Bei der bekannten Sicherung ist ebenfalls eine Schweißung
vorhanden, die jedoch auch Nachteile aufweist. In der
Regel wird sie durch eine Kaltpreßschweißung herbeige
führt, bei der der Schmelzdraht und die Unterlage gegen
einander so stark verformt werden, daß jungfräuliches
Material eine atomare oder molekulare Bindung eingehen.
Durch die starke Kaltverformung entstehen sehr leicht
Risse und Mikrorisse, deren elektrische Leitfähigkeit
unverzulässig ist und sich vor allen Dingen im Laufe des
Gebrauches stark verschlechtern kann.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzsicherung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern,
daß trotz einer Schweißung des Schmelzleiters auf die
Anschlüsse die Gefahr von Mikrorissen und deren Auswirkungen
sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
In der voran
gehend beanspruchten Form ist die Sicherung sowohl für
das Reflow-Verfahren als auch für das Schwallbadverfahren
geeignet; in letzterem Fall wird ein vorgegebenes Flächen
element einer der Anschlüsse für die Klebung ausgenutzt,
die außerhalb oder innerhalb des Kontaktbereiches der
Leiterplatte an dieser Stelle liegen kann. Es kommt
lediglich darauf an, daß die Schmelzsicherung gemäß der
Erfindung in der Überkopflage sicher gehalten ist.
Zur thermischen Isolierung der Schmelzsicherung
von der Leiterplatte können an jedem Anschluß in dem Ab
schnitt von der Kunststoffmasse bis zu der Anlötfläche
eine Mehrzahl von wechselnden, seitlichen Einschnitten
vorhanden sein, die zu einem zick-zack-förmigen Strom
weg und damit Wärmeweg der Anschlüsse führen. Auf diese
Weise wird in gedrungenster Bauweise ein relativ langer
Anschluß herbeigeführt, der thermisch entsprechend
günstig ist. Die Einschnitte müssen jeweils so breit
gewählt werden, daß bei der Schwallbadlötung keine
Lotbrücken entstehen können.
Neben einer guten Wärmeisolierung gewinnen die Anschlüsse
durch derartige seitliche Einschnitte stark an plastischer
Verformbarkeit. Diese Eigenschaft kann zur Verbesserung
der thermischen Entkoppelung zwischen der Schmelzsicherung
und der Leiterplatte ausgenutzt werden, wenn beim Schwall
badverfahren die Schmelzsicherung zunächst an die Leiter
platte angeklebt werden muß. Wenn dabei die Klebestellen
im Bereich der Kunststoffmasse liegend gewählt werden,
sollten ihre Abmessungen und ihre Klebkraft möglichst
gering sein. Nach der Anlötung in der beschriebenen Weise
mit Hilfe des Schwallbadverfahrens wird die Schmelzsicherung
von der Leiterplatte 1/2 bis 1 Millimeter abgehoben, so daß
die Klebestelle zerstört wird. Die Anschlüsse verformen
sich dabei plastisch, so daß die Lötung erhalten bleibt
und nach diesem Arbeitsgang die Schmelzsicherung deutlich
von der Leiterplatte thermisch entkoppelt ist.
Neben einer thermischen Entkoppelung, die in der voran
gehend beschriebenen Weise ausgeführt sein kann, ist die
Einbeziehung der Leiterplatte in den Wärmehaushalt der
Schmelzsicherung möglich, so daß die Schmelzsicherung ihre
endgültigen und zugesicherten Eigenschaften erst durch eine
bestimmte Aufbringungsweise auf die Leiterplatte und beispiels
weise unter Berücksichtigung bestimmter Abstände zu anderen
Bauteilen erhält. Die Schmelzsicherung wird also erst durch
die bestimmte Aufbringungsweise auf die Leiterplatte de
finiert. Die Erfindung umfaßt ebenfalls diese zweite Mög
lichkeit der Realisierung einer höchst kompakten Schmelz
sicherung.
Die wichtigste Festlegung für eine Schmelzsicherung, gemäß
der Erfindung, und ihre später zugesicherten Eigenschaften ist
die Größe der Lotflecke, die im Bereich der Anschlüsse für
die Lotbrücken zur Verfügung stehen. Hier kann zum Beispiel
die Fläche pro Anschluß oder die Fläche pro Anschluß und
zusätzlich eine gewisse Leiterbahnlänge vorgeschrieben werden,
um eine zugesicherte Charakteristik der Schmelzsicherung
herbeizuführen. Ein anderer Parameter ist die Dicke der
Platte, deren Material und so insbesondere die Wärmeleit
fähigkeit. In jedem Fall wird die Leiterplatte quasi als
Kühlkörper herangezogen, so daß angesichts der Kürze der
Anschlüsse an der Anschlußstelle des eigentlichen Schmelz
leiters oder Schmelzdrahtes quasi Raumtemperatur herrscht,
also ein deutlich niedrigeres Temperaturniveau vorherrscht,
als bei nicht aufgelöteter Schmelzsicherung bei im übrigen
gleicher elektrischer Beanspruchung.
Sowohl bei der Schwallbadlötung als auch bei der Be
festigung nach dem Reflow-Verfahren werden die Bauteile
bis auf 200 bis 260°C erwärmt. Bei diesen Temperaturen be
steht bei Schmelzsicherungen die Gefahr, daß die Weichlotver
bindung zwischen dem Schmelzleiter und den Anschlüssen zer
stört wird, falls als Befestigungsmittel ein Weichlot ver
wendet worden ist. Geeigneter ist daher eine Verbindung
durch Bonden oder Schweißen zwischen dem Schmelzleiter und
den Anschlüssen. Es ist für das Bonden bzw. für das An
schweißen besonders vorteilhaft, wenn der Schmelzdraht
im Schweiß- oder Bondbereich über die eigentliche Kontakt
zone hinaus ummantelt ist. Damit ist folgender Vorteil
erzielbar:
Die beim Schweißen bzw. beim Bonden unvermeidbare Verfor
mung des Schmelzleiters tritt selbstverständlich auch bei einem
Schmelzleiter auf, der aus einem Kerndraht und einer Um
mantelung besteht. Wenn die Ummantelung jedoch über den
eigentlichen Schweiß- oder Bondbereich hinaus vorhanden
ist, ergeben sich trotz einer Verquetschung des gesamten
Schmelzleiters im eigentlichen Verbindungsbereich daneben
ausreichende Leitungsquerschnitte, die dafür sorgen, daß
sich zum Beispiel ein Mikroriß im eigentlichen Verbindungs
bereich nicht auswirkt, da über die Ummantelung ein aus
reichend großflächiger Strompfad vorhanden ist, der alle in
Frage kommenden elektrischen Ströme ohne Ausfallerscheinungen
bis in den ummantelten Bereich unmittelbar neben der eigent
lichen Fügestelle leitet. Außerhalb dieses Bereiches hört
die Ummantelung auf, so daß von dieser Stelle bis zu
der Fügestelle des anderen Schmelzdrahtendes lediglich
der Kerndraht existiert. Dieser wird zuverlässig und
unter allen Bedingungen ausreichend mit der jeweils zuge
hörigen Kontaktfläche elektrisch verbunden.
Das Ummanteln von Schmelzleitern ist für sich gesehen
nicht neu. Insbesondere zur Beeinflussung der Charakte
ristik werden zum Beispiel Silberkerndrähte mit Zinnum
hüllungen oder dergleichen versehen, um über eine Schmelz
punktabsenkung infolge einer Legierungsbildung zwischen
diesen beiden Metallen ein schnelleres Abschalten herbei
zuführen. Bei der weitergebildeten Erfindung wird jedoch
die Ummantelung nicht für die Ausbildung der Cha
rakteristik eingesetzt, sondern einzig und allein zur
Verbesserung der Kontaktierung zwischen dem Kerndraht
des Schmelzleiters und den zugeordneten Anschlüssen. Im
fertigen Zustand ist nämlich im eigentlichen Arbeitsbereich
der Sicherung die Ummantelung entfernt, so daß lediglich
der Kerndraht zur Beeinflussung der Charakteristik zur
Verfügung steht.
Das Material der Ummantelung kann relativ frei gewählt
werden, weil auf das Schmelzverhalten keine Rücksicht
genommen werden muß. Vielmehr kann es auf die Belange
der Befestigungsmöglichkeit durch Bonden abgestellt werden.
Dabei kann eine Abstimmung zu dem Grundmaterial der An
schlüsse vorgenommen werden oder zu einer Plattierung,
die zu diesem Zweck auf das Grundmaterial der Anschlüsse
aufgebracht worden ist. Da das Bonden eine Art Kaltpreß
schweißung mit kleinen Reibwegen ist, können für dieses
Verfahren geeignete Materialien aufgebracht werden. Sehr
gut eignet sich zum Beispiel Silber, das als Ummantelung
eines Golddrahtes eingesetzt werden kann, wobei das
spätere Entfernen außerhalb der Anschlußbereiche durch
Salpetersäure vorgenommen wird.
Insbesondere ist jedoch das Augenmerk auf preiswerte Um
mantelungen gerichtet, zum Beispiel auf Ummantelungen
aus Aluminiumlegierungen. Hier ist in erster Linie eine
Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Gehalt von 1%
Silizium zu erwähnen, die sehr gut zum Bonden geeignet
ist. Außerdem verfügt sie über eine ausreichende Korrosions
beständigkeit infolge der sich selbsttätig ausbildenden
Oxidschicht. Aluminium und seine Legierungen können in
Natronlauge sehr leicht entfernt werden, die andererseits
Kupfer oder Silber nicht angreift.
Die Entfernung der Ummantelung geschieht unter Abdeckung
der eigentlichen Verbindungsbereiche zwischen dem Schmelz
leiter und den Anschlüssen durch eine Abdeckflüssigkeit,
beispielsweise ein Harz oder dergleichen, das nach dem
Bonden aufgebracht wird. Nach dem Abätzen der Ummantelung
außerhalb des Bondbereiches kann auch die Schutzabdeckung
entfernt oder belassen werden.
Die heute gebräuchlichen Geräte für das Aufbonden von
Schmelzleitern auf Kontaktflächen sind einstellungsemp
findlich, was die Dicke des zu verarbeitenden Schmelz
drahtes betrifft. Bei Abweichungen von zum Beispiel mehr
als 10 µm in der Dicke eines zu verarbeitenden Drahtes
muß eine entsprechende Vorrichtung neu eingestellt, also
umgerüstet werden. Hier bietet die Erfindung erhebliche
Vorteile: Da es unter elektrischen Gesichtspunkten auf
die Ummantelung und damit auf ihre Dicke nicht ankommt,
sondern diese ausschließlich unter Gesichtspunkten der
einfachen Verbindung ausgewählt wird, kann für die unter
schiedlichsten Sicherungen und damit für Kerndrähte unter
schiedlicher Dicke jeweils eine gleichbleibende Dicke
der Ummantelung gewählt werden. Im Ergebnis kann die Vor
richtung zum Bonden, ohne verstellt werden zu müssen,
für alle Sicherungstypen, die nacheinander gefertigt werden,
weiterarbeiten, selbst wenn zum Beispiel die Dicke der
Ummantelung zwischen dem Faktor 10 und dem Faktor 0,05
bezogen auf die Dicke des Kerndrahtes schwankt.
Es ist besonders zweckmäßig, bei der Herstellung von
Schmelzsicherungen gemäß der Erfindung besonders lange
Substratbänder mit Paaren von Kontaktflächen vorzu
sehen und zunächst einen endlosen Schmelzleiter durch
Bonden oder Schweißen aufzubringen. Nach dem Ätzen wird
das Substratband aufgeteilt, so daß zwei Anschlüsse mit
einem Schmelzleiter eine Sicherungseinheit bilden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert;
in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schmelzsiche
rung gemäß der Erfindung mit unter die
Kunststoffmasse gebogenen Anschlüssen,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Schmelzsicherung
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Fig. 1 eines
weiteren Ausführungsbeispiels für eine
Schmelzsicherung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Aus
führungsbeispiel der Erfindung mit An
klebflächen an den Anschlüssen,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren
Ausführungsbeispiels mit J-förmigen einge
bogenen Anschlüssen und einer Klebefläche
an dem Schmelzsicherungskörper,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch eine Schmelz
sicherung eines weiteren Ausführungsbei
spiels der Erfindung mit aufgebondetem
Schmelzleiter,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht im Ausschnitt
des Schmelzleiterbereiches der Sicherung
gemäß der Fig. 6 oder eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht durch die eigent
liche Fügestelle zwischen einem Schmelz
leiter und der Kontaktfläche eines An
schlusses,
Fig. 9 eine Ansicht gemäß der Fig. 6 eines
weiteren Ausführungsbeispiels der Er
findung und
Fig. 10 eine Seitenansicht der Sicherung gemäß
der Fig. 9.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbei
spiel einer Schmelzsicherung gemäß der Erfindung besteht
aus einem Sicherungskörper aus einer Kunststoffmasse 1,
die die Schmelzleiterenden von zwei Anschlüssen 2 um
schließt. Zwischen den Enden der Anschlüsse 2 befindet
sich ein Schmelzleiter 3, der z. B. durch Bonden aufgebracht ist,
also durch eine Art Kaltpreßschweißverfahren. Dieses Verfahren
ist für Gold, Silber, Aluminium und Silberlegierungen durch
führbar, sofern der Schmelzleiter und die Anschlüsse ge
gebenenfalls durch Plattieren denselben oder einen sehr
ähnlichen Werkstoff aufweisen. Um den Schmelzleiter be
findet sich eine Hülle aus einem Löschmittel 4, das
sowohl die Hohlräume zur Aufnahme des abgeschmolzenen
Schmelzleiters 3 als auch die Bereitstellung von Lösch
gas im Abschaltfall bewirkt.
Die freien Enden der Anschlüsse 2 sind unter die Kunststoff
masse 1 abgebogen. Die abgekehrten Flächen liegen in
einer Ebene und bilden Anlötflächen 5, die insbesondere
für das Reflow-Verfahren geeignet sind. Die seitlichen
Bereiche der Anschlüsse 2 sind mit jeweils drei wechsel
seitigen Einschnitten 6 versehen, so daß diese Bereiche
besondere Eigenschaften erhalten. Zum einen wird die
thermische Isolierung der eigentlichen Schmelzsicherung
innerhalb der Kunststoffmasse 1 von den Anlöt
flächen 5 erreicht, weil der Wärmeflußweg länger
ist als ohne die wechselseitigen Einschnitte 6, zum anderen
bietet diese Gestaltung die Möglichkeit, die Kunststoff
masse 1 mit dem darin befindlichen Schmelzleiter 3 be
sonders leicht in unterschiedlicher Höhe zur Leiterplatte
anzubringen, und zwar vor oder nach Lötung auf die Leiter
platte, insbesondere jedoch nach der Lötung.
Jede Leiterplatte hat in der Regel ein höchstes Bauelement,
das die Einbaumaße unter benachbarten Leiterplatten oder
in Gehäusen bestimmt. Die Schmelzsicherung gemäß der Er
findung kann im jeweiligen Einzelfall mindestens auf das
Niveau des höchsten Bauteiles der Leiterplatte von ihr
abgerückt werden, so daß die thermische Isolierung von
der Leiterplatte wegen des maximalen Abstandes ein Optimum
bildet. Selbstverständlich sind hier natürliche Grenzen
gesetzt, die nicht überschritten werden können, jedoch
auch nicht überschritten zu werden brauchen, da ab einem
bestimmten Abstand der Schmelzsicherung von der Leiter
platte der Gewinn an Wärmeentkopplung zu vernachlässigen
ist. Das in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Ausführungs
beispiel einer Schmelzsicherung gemäß der Erfindung ist
in Wirklichkeit ca. 10 mm lang und 6 mm breit. Wenn
dabei Abstände von 3 bis 5 mm von der Leiterplatte er
reicht werden, ist eine ausreichende thermische Ent
kopplung vorhanden.
Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist
im Inneren der Kunststoffmasse 1 in derselben Weise auf
gebaut. Die Anschlüsse 12 sind jedoch nach Art einer
leichten Kröpfung gestaltet, so daß die Anlötflächen
5 weit außerhalb der Kunststoffmasse 1 liegen. Diese
Bauart eignet sich insbesondere für das Schwallbadver
fahren. Folglich ist an der Unterseite der Kunststoff
masse 1 eine Klebestelle 9 vorgesehen, an der die Schmelz
sicherung vor dem Durchlauf durch das Schwallbad an der
entsprechenden Leiterplatte (nicht dargestellt) festgeklebt
wird. In thermischer Hinsicht ist diese Ausführungsform
nur für besonders günstige Einbaulagen geeignet, bei
denen eine gute Belüftung der Schmelzsicherung gewähr
leistet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 ist statt
der Klebestelle 9 auf der Unterseite der Kunststoffmasse 1
das jeweilige Ende der Anschlüsse 22 abweichend gestaltet.
Neben der jeweiligen Anlötfläche 5 ist nämlich eine Klebe
stelle 10 vorhanden, die im Isolationsbereich der Leiter
platte oder im Leiterbereich liegen kann. Es kommt ledig
lich darauf an, daß an dieser Stelle eine Klebung vor dem
Lötvorgang möglich ist. Aufgrund der fehlenden Verbindung
der Kunststoffmasse 1 zu der darunterliegenden Leiter
platte ist die thermische Entkopplung günstiger als bei
dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, so daß mit dieser
Type entsprechend schwierigere Einbaulagen beherrscht
werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 ist wiederum
eine Klebestelle 9 indirekt an der Kunststoffmasse 1 vor
gesehen, zusätzlich sind Anschlüsse 32 vorhanden, die mit
Hilfe von wechselnden, seitlichen Einschnitten 6 in
ihren Seitenbereichen dehnbar sind. Diese Dehnbarkeit
wird dazu ausgenutzt, nach der Festlötung der Anlöt
flächen 5 an der entsprechende Leiterplatte die Klebe
stelle 9 gewaltsam wieder zu öffnen. In gestrichelten
Linien ist diese spätere Einbaulage wiedergegeben, bei
der deutlich die Verschiebung des gesamten Sicherungs
körpers gegenüber der Ausgangslage zu erkennen ist. Dabei
werden die Seitenbereiche der Anschlüsse 32 plastisch
verformt. Aufgrund der gewunden liegenden Abschnitte ist
ein Bruch der Anschlüsse 32 bei diesen geringen Verfor
mungen so gut wie ausgeschlossen. Statt der wechselseitigen Einschnitte
6 können selbstverständlich auch entsprechend mehrfach-
S-förmig geformte Anschlüsse vorhanden sein, was im
übrigen auch für das Ausführungsbeispiel, gemäß den Fig.
1 und 2, gilt.
In der Fig. 6 ist eine Schmelzsicherung in einem weiteren
Ausführungsbeispiel zu erkennen, das aus Gründen der bes
seren Deutlichkeit wesentlich größer als in Wirklichkeit
wiedergegeben ist. Die Schmelzsicherung besteht aus einem
Grundkörper 41 aus Kunststoff, über den mit Hilfe von ent
sprechenden Stiften nach der Fertigstellung der Sicherung
ein Deckel 42 gestülpt ist. Zu beiden Seiten des Grund
körpers 41 sind jeweils Anschlüsse 43 U-förmig um den
Grundkörper 41 herumgebogen, die unterhalb des Deckels 42
sind gegenüberliegende Kontaktflächen 44 bilden. Zwischen
diesen Kontaktflächen 44 ist ein Schmelzleiter 45 gespannt,
der durch Bonden befestigt ist. Für die Vorbefestigung
der Schmelzsicherung auf einer Platine oder einem Substrat
befindet sich auf der Außenseite des Grundkörpers 41
zwischen den Anschlüssen 43 eine Klebefläche 46. Statt des
zweiteiligen Grundkörpers 41, 42 kann auch wiederum eine Kunst
stoffmassenumspritzung 1 vorgesehen sein.
In der Fig. 7 sind nähere Einzelheiten der Verbindung des
Schmelzleiters 45 an den Kontaktflächen 44 zu erkennen.
Im Bereich der Fügestellen ist eine Plattierung 47 vorge
sehen, die auf das Material einer Ummantelung 49 (Fig. 8)
abgestimmt ist, insbesondere aus demselben Material wie
die Ummantelung 49 bestehen kann. Ein Ausschnitt der einen
Verbindungsstelle ist wiederum mit deutlicher Vergrößerung
in der Fig. 8 wiedergegeben, die nachfolgend genauer be
schrieben wird.
Zunächst werden die beiden Anschlüsse 43, die mit Hilfe von
nicht dargestellten Fremdmitteln oder durch eine später zu
entfernende Brücke in ihrer späteren Funktionslage gehalten
werden, mit einer Plattierung 47, beispielsweise aus Alumi
nium, versehen. Anschließend wird der Schmelzleiter 45 durch
Schweißen oder Bonden aufgebracht, wobei im vorliegenden
Fall die Verbindung durch Bonden hergestellt worden ist.
Dabei wird der ummantelte Schmelzleiter 45 im Bereich der Ver
bindungsstellen leicht gequetscht, so daß jungfräuliches
Material aus der Ummantelung 49 und aus der Plattierung 47 zu
einanderfinden und sich nach Art einer Kaltpreßschweißung
verbinden. Der verformte Bereich 50 ist deutlich in der
Fig. 8 zu erkennen.
Es sei davon ausgegangen, daß der Kerndraht des Schmelz
leiters 45 aus Silber und die Ummantelung 49 aus Aluminium
bestehen. Es ist dann im verformten Bereich 50 eine Ver
bindung zwischen dem Aluminium der Ummantelung 49 und der
Plattierung 47 zustande gekommen. Die ebenfalls starke Ver
formung des Kerndrahtes innerhalb des verformten Bereiches
50 ist ebenfalls deutlich zu erkennen; sie ist jedoch
ohne negative Wirkung.
Nach dem Bonden des Schmelzdrahtes 45 auf die Plattierung 47
wird auf die Verbindungsstelle als Abdeckmaterial 48 ein Tropfen Epoxyharz,
Silikon oder Lack aufgegeben, der gegenüber Natronlauge
resistent ist. Nach der Fertigstellung der Verbindung am
anderen Ende des Schmelzdrahtes 45 wird die so vorgefertigte
Sicherung in ein Ätzbad aus Natronlauge gegeben. Die Ätz
wirkung hat zur Folge, daß das Aluminium sowohl der Um
mantelung 49 als auch der Plattierung 47 außerhalb der
Abdeckbereiche entfernt wird. Die Unterätzungen sind in
der Fig. 8 deutlich zu erkennen. Nachdem über Versuche
festgestellt worden ist, wann die komplette Wegätzung der
Ummantelung 49 außerhalb des Abdeckbereiches durch das
Abdeckmaterial 48 abgeschlossen ist - eine noch nicht ganz
entfernte Plattierung 47 ist unerheblich - wird mit einem
Sicherheitszuschlag von beispielsweise 10% eine bestimmte
Ätzdauer festgelegt. Danach wird die Sicherung gewaschen,
und die beiden Anschlüsse 43 werden auf den Grundkörper 41
aufgebracht, wobei bis dahin vorhandene Brücken zwischen
beiden Anschlüssen 43 endgültig entfernt werden. Schließlich
wird ein Deckel 42 (Fig. 1) aufgesetzt, und damit ist die
Sicherung gebrauchsfertig.
Aus der Fig. 8 ist deutlich zu erkennen, daß im Bereich
der Verbindung zwischen der Ummantelung 49 und der Plat
tierung 47 ein sehr großer Flächenbereich zur Verfügung
steht, um die elektrische Leitung zwischen dem Anschluß
43 und dem Schmelzleiter 45 zu bewirken. Die große Fläche
setzt sich in der Ummantelung 49 bis annähernd an den Rand
des Abdeckmaterials 48 fort, an dem ein weicher Übergang auf
den nun nackten Kerndraht vorhanden ist. Selbst wenn also
im verformten Bereich 50 oder unmittelbar daneben Risse oder
Mikrorisse aufgetreten sind, bleiben sie ohne Auswirkung.
Selbst wenn an dieser Stelle eine Durchtrennung
des Kerndrahtes vorhanden wäre, würde die Ummantelung 49
die elektrische Leitung bis zum Übergang auf den nackten
Kerndraht besorgen, so daß keine Gefahr eines Ausfalls der
Sicherung durch eine Beschädigung im Verbindungsbereich
zu befürchten ist. Falls durch Ein- und Ausschaltvorgänge
der Sicherung oder durch Alterung sich zusätzlich Risse
bilden oder Mikrorisse wachsen, bleiben sie auf die Um
mantelung 49 beschränkt, da am Übergang zum Kerndraht eine
andere Kristallstruktur auftritt, die eine Sperre für das
Weiterwachsen von Mikrorissen bildet.
In der Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für
eine Schmelzsicherung gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 53
extrem kurz ausgeführt, damit von dem entsprechenden Lot
fleck der Leiterplatte, auf die die Sicherung aufgebracht
wird, bis zur Fügestelle mit dem Schmelzleiter 54 ein mög
lichst kurzer Weg vorhanden ist. Damit wird die Leiter
platte quasi als Kühlkörper für die Sicherung verwendet.
Mit Hilfe definierter Größen und einer definierten Lage
der Lotflecken auf der Leiterplatte wird der Wärmehaus
halt der Sicherung so eindeutig bestimmt, daß die vorge
sehenen Charakteristiken und Leistungsdaten erbracht
werden.
Aus der Fig. 10 ist deutlich zu erkennen, daß es sich
bei dem Grundkörper 51 um eine umgespritzte Kunststoff
masse 1 handelt, die die Anschlüsse 53 im Bereich der spä
teren Anlötstelle offenläßt. Die Lötung erfolgt also so
wohl an der Unterseite der Anschlüsse 53 als auch an den
flachen Stirnseiten. Im übrigen ist der Schmelzleiter 54
wiederum durch Bonden befestigt, was vorangehend schon
genauer beschrieben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 und 10
besteht das eigentliche Gehäuse der Schmelzsicherung aus
einer umspritzten Kunststoffmasse 1. In unmittelbarer Nach
barschaft des Schmelzleiters 54 wird dabei ein festes
Löschmittel 55, beispielsweise Silikon, eine Keramik
masse oder auch Luft eingesetzt.
Claims (5)
1. Schmelzsicherung für die direkte Bestückung von
Leiterplatten, mit zwei Anschlüssen und einem zwischen
die Anschlüsse geschweißten oder gebondeten Schmelz
leiter innerhalb eines Gehäuses, bei dem jeder Anschluß
seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt ist und eine
in sich ebene Anlötfläche bildet, die mit der Anlöt
fläche des anderen Anschlusses auf demselben eine
direkte Auflage auf einer Leiterplatte ermöglichenden
Niveau liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmelzleiter (3; 45; 54) im Schweiß- oder
Bondbereich nur über die eigentliche Kontaktzone hinaus
mit einer Ummantelung (49) versehen ist.
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich die Anlötflächen (5)
im wesentlichen unterhalb des Gehäuses befinden.
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder Anschluß (2; 32)
im wesentlichen J-förmig abgewinkelt ist.
4. Schmelzsicherung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder Anschluß (2; 32)
in dem Abschnitt von dem Gehäuse bis zu der Anlöt
fläche (5) mit wechselseitigen Einschnitten (6) zur
Bildung des langen Wärmeleitweges versehen ist.
5. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse aus einer um die Anschlüsse (2; 12; 22; 32; 43; 53) gespritzten
Kunststoffmasse (1) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731969 DE3731969A1 (de) | 1986-10-03 | 1987-09-23 | Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8626486U DE8626486U1 (de) | 1986-10-03 | 1986-10-03 | Schmelzsicherung für die direkte Bestückung von Leiterplatten |
DE19873731969 DE3731969A1 (de) | 1986-10-03 | 1987-09-23 | Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731969A1 DE3731969A1 (de) | 1988-04-14 |
DE3731969C2 true DE3731969C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=25860052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731969 Granted DE3731969A1 (de) | 1986-10-03 | 1987-09-23 | Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3731969A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29600952U1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-02-20 | Siemens AG, 80333 München | Elektrisches Bauelement mit Anschlußdrähten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675034A5 (de) * | 1987-11-03 | 1990-08-15 | Schurter Ag | |
DE3837458C2 (de) * | 1988-11-04 | 2002-11-21 | Wickmann Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung durch Bonden sowie Schmelzsicherung |
DE4143095C1 (en) * | 1991-12-27 | 1993-04-08 | Roederstein Spezialfabriken Fuer Bauelemente Der Elektronik Und Kondensatoren Der Starkstromtechnik Gmbh, 8300 Landshut, De | Electrical building block, for simplicity and reliability - comprises resistor in series with melt fuse and connection element forming protective wall section, fixed on substrate with silicone adhesive |
DE10355282A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-06-16 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Übertemperatursicherung und Übertemperatursicherung |
DE102011113862A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Elektrische Schmelzsicherung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705819A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Uchihashi Metal Industry Co | Sicherung |
DE3033323A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-26 | Rohm Co. Ltd., Kyoto | Schutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung |
DE8122586U1 (de) * | 1981-07-31 | 1981-11-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leiterplatte für die Nachrichtentechnik |
JPS6011538Y2 (ja) * | 1982-12-01 | 1985-04-17 | 三王株式会社 | チツプ型ヒユ−ズ |
-
1987
- 1987-09-23 DE DE19873731969 patent/DE3731969A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29600952U1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-02-20 | Siemens AG, 80333 München | Elektrisches Bauelement mit Anschlußdrähten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3731969A1 (de) | 1988-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301533B1 (de) | Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3785835T2 (de) | Chip-sicherung. | |
DE112006002516B4 (de) | Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand | |
DE4444599B4 (de) | Schaltungssicherung | |
EP0162149B1 (de) | Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement | |
DE69818011T2 (de) | Elektrische schmelzsicherung | |
DE68927105T2 (de) | An einen draht gelötete mikroschmelzsicherung | |
DE69834064T2 (de) | Montagestruktur einer Halbleiteranordnung und Verfahren zum Montieren einer Halbleiteranordnung | |
EP2130210B1 (de) | Thermosicherung | |
DE69113187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung. | |
DE3733304A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel | |
DE102014104399B4 (de) | Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe | |
DE4126757A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hierarchischen bandautomatisierten bonden | |
DE3725438A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verdrahteten mikrosicherung | |
DE10333841A1 (de) | Halbleiterbauteil in Halbleiterchipgröße mit flipchipartigen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2813968A1 (de) | Halbleiteranordnung mit kontaktwarzen-anschluessen | |
DE3428881A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung | |
DE102004021054A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4130899C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP0841668B1 (de) | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69118308T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung | |
DE10232788B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
DE3731969C2 (de) | ||
EP0632684B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates | |
DE10103084B4 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |