DE3731015A1 - Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder

Info

Publication number
DE3731015A1
DE3731015A1 DE19873731015 DE3731015A DE3731015A1 DE 3731015 A1 DE3731015 A1 DE 3731015A1 DE 19873731015 DE19873731015 DE 19873731015 DE 3731015 A DE3731015 A DE 3731015A DE 3731015 A1 DE3731015 A1 DE 3731015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
tool according
disks
tool
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731015
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Brettschneider
Wolfgang Klein
Manfred Plieske
Horst Schurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE19873731015 priority Critical patent/DE3731015A1/de
Publication of DE3731015A1 publication Critical patent/DE3731015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaltmatten für Tastenfelder, die aus einer Vielzahl von elastischen Hubbälgen gebildet werden.
Schaltmatten, die aus einer Vielzahl von glockenförmigen, elastischen Hubbälgen gebildet werden, sind bekannt. Die Hubbälge weisen innen Kontaktpillen auf, die auf Kontaktbahnen einer Leiterplatte wirken (DE-PS 30 32 557, DE-OS 33 35 582).
Derartige Schaltmatten werden z. B. für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten verwendet. Die Schaltmatten werden als handelsübliche Erzeugnisse mit festgelegten regelmäßigen Abständen zwischen den einzelnen Hubbälgen angeboten. Oftmals sind andere Anordnungen der Hubbälge einer Schaltmatte erforderlich, die Sonderformen für die Herstellung bedingen. Für geringe Stückzahlen der­ artiger Schaltmatten ist die Umstellung einer Fertigungs­ straße unwirtschaftlich und zeitaufwendig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Schaltmatten zu schaffen, durch das mit geringem wirtschaftlichen Aufwand Schaltmatten verschiedenster Hubbalganordnung erzeugt werden können.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dargestellt ist. Weitere vorteilhafte Anordnungen zur Ausführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Anhand einer aus drei Figuren bestehenden Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Darin zeigen die
Fig. 1 einen Schnitt durch das Gießwerkzeug zur Her­ stellung der Schaltmatte, die
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch das Gießwerkzeug mit einem eingesetzten Hubbalg und die
Fig. 3 eine Schaltmatte in der Aufsicht.
In allen Figuren tragen gleiche Teile und Ausformungen dieselben Bezugszeichen.
Das Verfahren zur Herstellung von Schaltmatten für Tastenfelder beruht darauf, aus einzelnen Hubbälgen und/oder Teilen von handelsüblichen Matten eine neue Mattenform durch Verbindung mittels gießbarer Massen zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird ein Gießwerkzeug erstellt, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Das Gießwerkzeug besteht aus einem Unterteil 10, einem Oberteil 20 und einer Maske 30. Das Unterteil 10 und die Maske 30 sind vorzugsweise aus Werkzeugstahl ge­ fertigt, während das Oberteil 30 aus Plexiglas her­ gestellt ist.
Das Unterteil 10 wird entsprechend der Hubbälgeanordnung mit Kernen 11 bestückt, die Scheiben 12 tragen. Die Scheiben 12 überragen die Maske 30 in ihrer Dicke und liegen formschlüssig am Unterteil 10 an. Die Scheiben 12 sind planparallel gestaltet und an ihrer freien Ober­ seite mit einer Fase versehen oder linsenkopfförmig geformt zur Aufnahme der Hubbälge. Ferner weisen die Scheiben 12 ein geringes Übermaß gegenüber dem größten Innendurchmesser der Hubbälge 34 auf.
Andere Kerne 11 mit aufgesetzten, planparallelen Zylinder­ scheiben 13 sind zur Erzeugung von Positionierungsdurch­ brüchen 32 der Schaltmatte 31 (Fig. 3) und Befestigungs­ durchbrüchen 33 für zugeordnete Leiterplatten an einem Gehäuse in das Unterteil 10 des Gießwerkzeuges eingesetzt. Dabei können Zylinderscheiben 13 unterschiedlichen Durch­ messers verwendet werden. Die Zylinderscheiben 13 weisen die gleiche Dicke wie die Maske 30 auf. Kerne 11 sowie Scheiben 12 und 13 sind vorzugsweise aus Messing gefertigt. Anstelle von Kernen 11 mit Zylinderscheiben 13 werden auch nichtdargestellte Schraubverbindungen zwischen Oberteil 20 und Unterteil 10 als Freihaltungen für Positionierungsdurchbrüche 32, 33 beim Gießen der Schalt­ matte 31 genutzt. Das Oberteil 20 ist an den den Scheiben 12 des Unterteiles 10 zur Hubbalgaufnahme gegenüber­ liegenden Stellen mit Bohrungen 21 versehen. Die Bohrungen sind an der dem Unterteil 10 zugewandten Seite kegel­ stumpfförmig erweitert. Anstelle der kegelstumpfförmigen Erweiterung können auch stufenförmige, zylindrische Senkbohrungen vorgesehen sein.
Weiterhin sind ein Gießschacht 22 sowie an verschiedenen Stellen Entlüftungsbohrungen (nicht dargestellt) im Oberteil 20 eingebracht.
Die Maske 30 als Zwischenlage zwischen Unterteil 10 und Oberteil 20 begrenzt die äußere Kontur der Schaltmatte 31 und verhindert ein seitliches Auslaufen der Gießmasse.
Zur Herstellung einer Schaltmatte 31 werden die Hubbälge 34, von denen in der Fig. 3 beispielsweise 50 gezeigt sind, einzeln und/oder als Mattenteile 36 über die Scheiben 12 des Unterteils 10 gelegt. Das Oberteil 20 wird auf­ gesetzt. Dadurch werden die überstehenden Ränder 35 der Hubbälge 34 an das Unterteil 10 gedrückt, während die Scheiben 12 in den Hohlraum der glockenförmigen Hubbälge 34 greifen. Durch diese Maßnahme ist verhindert, daß Gießmasse in die Hohlräume der Hubbälge 34 gelangt und eine sichere Festhaltung der Hubbälge 34 während des Gieß- und Härteprozesses gewährleistet. Die Hubbälge 34 sind außerdem durch die relativ eng anliegende kegel­ stumpfförmige oder stufenförmige Kontur der erweiterten Bohrungen 21 und der Scheiben 12 in ihrer Lage fixiert.
Das Oberteil 20 und das Unterteil 10 mit der dazwischen liegenden Maske 30 werden an mehreren Stellen miteinander verschraubt. Hierzu dienen vorzugsweise die Befestigungs­ durchbrüche 33. Diese Verschraubungen sind erforderlich, da beim Gießen der zwei Komponenten eines additions­ vernetzten Siliconkautschuks, vorzugsweise Siloxan­ polymere, in eine geschlossene Form eine relativ hohe Wärmeausdehnung auftritt.
Die Schaltmatte 31 wird durch Einfüllen der Gießmasse über den Gießschacht 22 erzeugt, die die Zwischenräume zwischen den Hubbälgen 34 füllt. Infolge des Vulkanisations­ vorganges werden die Hubbälge 34 und Mattenteile 36 durch die sich verfestigende Gießmasse zu einer elastischen Schaltmatte 31 verbunden.
Durch Austausch der Kerne 11 mit Scheiben 12 gegen Kerne 11 mit Zylinderscheiben 13 sind Schaltmatten unterschied­ licher Hubbalganordnung möglich. Es sind dann lediglich verschiedene Masken 30 und Oberteile 20 erforderlich.
Da bei Betätigung eines Hubbalges durch die glatten Oberflächen von Leiterplatte und Schaltmatte eine Evakuierung des Hohlraumes des Hubbalges eintreten kann und dieser nur langsam in seine Ausgangslage zurückkehrt, sind im Bereich der Kontaktflächen der Leiterplatte Lüftungsbohrungen vorzusehen.

Claims (14)

1. Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Schaltmatten für Tastenfelder, deren Tastelemente aus einer Vielzahl von elastischen Hubbälgen gebildet werden, für Kommunikations-Endgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein mehrteiliges Gießwerkzeug (10, 20, 30) einzelne Hubbälge (34) und/oder zusammenhängende Mattenteile (36) in ihrer Lage fixiert und durch Ausgießen der Zwischenräume mittels Gießmassen zu einer elastischen Schaltmatte verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießmasse Siloxanpolymere verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siloxanpolymere durch Additionsvernetzung zu Siliconkautschuk unter Einbinden der Hubbälge (34) vulkanisieren.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießwerkzeug aus einem Unterteil (10), einem Oberteil (20) und einer Maske (30) als Zwischenlage zusammengesetzt ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) Kerne (11) mit aufgesetzten Scheiben (12, 13) zur Aufnahme der Hubbälge (34) und zur Erzeugung von Positionierungsdurchbrüchen in der Schaltmatte (31) trägt.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) zur Aufnahme der Hubbälge (34) einseitig linsenkopfförmig gestaltet sind, in ihrer Dicke die Stärke der Maske (30) übertreffen und ein geringes Übermaß gegenüber dem größten Innendurchmesser der Hubbälge (34) aufweisen.
7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) planparallel mit einer Fase an der Oberseite gestaltet sind.
8. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderscheiben (13) für Positionierungs­ durchbrüche planparallel geformt sind.
9. Werkzeug nach Anspruch 1, 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kerne (11) mit den Scheiben (12, 13) austauschbar sind zur Herstellung von Schaltmatten (31) unterschiedlicher Hubbalganordnungen.
10. Werkzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) zur Positionierung und Fest­ haltung der Hubbälge (34) während des Gieß- und Härteprozesses der Schaltmatte (31) mit Bohrungen (21) versehen ist, die an der dem Unterteil (10) zugewandten Seite kegelstumpfförmig erweitert sind.
11. Werkzeug nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Oberteil (20) einen Gießschacht (22) und Entlüftungsbohrungen aufweist.
12. Werkzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) und die Maske (30) aus Werkzeug­ stahl gefertigt sind.
13. Werkzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (20) aus Plexiglas hergestellt ist.
14. Werkzeug nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (11) und Scheiben (12, 13) aus Messing bestehen.
DE19873731015 1987-09-11 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder Withdrawn DE3731015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731015 DE3731015A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731015 DE3731015A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731015A1 true DE3731015A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6336083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731015 Withdrawn DE3731015A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041410A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-18 Matsushita Electric Works Ltd Gekapselter elektrischer schalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144084C2 (de) * 1981-11-06 1988-08-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144084C2 (de) * 1981-11-06 1988-08-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe 1, VDI-Verlag, 1972, S. 139 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041410A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-18 Matsushita Electric Works Ltd Gekapselter elektrischer schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE2746233C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren, sich ggf. durchbringenden Teilen bestehenden verlorenen Kernes für Metallgießformen
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE3107865A1 (de) "formvorrichtung fuer kunststoffe"
DE3739753C2 (de)
DE1917727A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuer- und Regelanlagen
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
CH667359A5 (de) Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen.
DE2746173A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
DE2224231A1 (de) Form zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere schuhsohlen
DE3731015A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltmatten fuer tastenfelder
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE3906914A1 (de) Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen
DE4424497A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur sowie danach hergestellte Flacheingabetastatur
DE1485987A1 (de) Form zum Herstellen von Schuhwerk aus thermoplastischem oder vulkanisierfaehigem Werkstoff
DE2436657B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen
DE4224608C1 (en) Prodn. of ski running surface linings - involves prodn. of peeled sheet out of which recesses are stamped for accommodation of stamped insert parts
DE2251648C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses
DE2830454C3 (de) Verfahren zum Umhüllen der Körper elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren
DE19540023A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kernen in eine Gießform
DE3335442C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material
DE10142768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikbremsscheiben mit einem Einleger im Grünling vor der Pyrolyse
DE3141094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines basismaterials fuer leiterplatten
DE891377C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schildern
DE2807443C2 (de) Verfahren zum reproduzierbaren Herstellen von insbesondere Oberflächenmustern in Einsatzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee