DE373053C - Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider - Google Patents

Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider

Info

Publication number
DE373053C
DE373053C DEW60996D DEW0060996D DE373053C DE 373053 C DE373053 C DE 373053C DE W60996 D DEW60996 D DE W60996D DE W0060996 D DEW0060996 D DE W0060996D DE 373053 C DE373053 C DE 373053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
steam
water separator
boiler
steam superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW60996D priority Critical patent/DE373053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373053C publication Critical patent/DE373053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfüberhitzer mit Wasserabscheider. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Dampfüberhitzer nach Patent 371469.
  • Bei der den Gegenstand dieses Patents bildenden Ausführung eines Dampfüberhitzers mit Wasserabscheider ist die Anordnung einer Mehrzahl kesselartiger Gefäße, die wechselweise zwischen Kessel und Überhitzer bzw. zwischen Überhitzer und Leitung geschaltet sind, unter Schutz gestellt. Eine ,-eitere Ausführungsform sieht bei Verwendung eines einzigen kesselartigen Gefäßes die Unterteilung dieses durch zwei oder mehrere Zwischenwände in eine entsprechende Anzahl von Gefäßen vor.
  • Die Erfindung benutzt nun die durch die Anordnung einer Mehrzahl kesselartiger Gefäße bzw. durch die Unterteilung des einen Gefäßes bedingte Führung des Dampfes in voneinander gesonderten Strängen, um Heißdampf von verschieden hoher Überhitzung entnehmen zu können, und zwar geschieht dies dadurch, daß die Zahl der an die zwischen Überhitzer und Leitung geschalteten Gefäße anschließenden Überhitzerrohre entsprechend den verschiedenen gewünschten Überhitzungstemperaturen verschieden groß gewählt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die in Frage kommenden Teile des Kessels gemäß 1-I der Abb. 2, Abb. 2 den Schnitt gemäß II-II der Abb. i und Abb.3 einen der Abb. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform. Der Oberkessel ist mit q., der Dampfsammler mit 5 und der Überhitzer mit 6 bezeichnet. Seitwärts oberhalb des Überhitzers sind mehrere, im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 drei kesselartige Behälter 7, 8, 9, im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 ein durch Zwischenwände 19, 2o in drei Dampfsammler 21, 22 und 23 unterteilter Behälter 18 in die Ummauerung eingebaut.
  • Diese drei Dampfsammler 7, 8, 9 bzw. 18, 22 und 23, sind durch ihre Stutzen 1o, 12 und 13 an den Kessel bzw. an die Dampfleitungen und an die entsprechenden Überhitzerbündel 14, 15, 16 angeschlossen, die im ersteren Falle durch einen einteiligen Zwischensammler 17, im letzteren Falle durch einen geteilten Zwischensammler 2q., 25 miteinander in Verbindung stehen.
  • Der aus dem Kessel kommende Dampf gelangt zunächst durch die Leitung 11 in den Behälter 8 bzw. 22, strömt durch das Röhrenbündel 14 in den Zwischensammler 17 bzw. 2q., 25 und aus diesen durch die Röhrenbündel 15 und 16 in die AustrittssammeWehälter 7, 9 bzw. 21, 23.
  • Es besteht infolgedessen beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, je nach der Zahl der verwendeten Überhitzerrohre Heißdampf in zwei Temperaturabstufungen zu entnehmen, so daß .es sich erübrigt, den überhitzten Dampf verschieden stark wieder abzukühlen, um ihn in ein und demselben Betriebe für verschiedene Zwecke verwenden zu können.
  • Trifft man beispielsweise die dargestellte Dreiteilung und wählt man die Zahl der Überhitzerrohre so, daß man aus dem Kessel 12 einen wenig überhitzten und aus dem Kessel 13 einen hoch überhitzten Dampf erhält, so genügt dies im allgemeinen, um alle gestellten Anforderungen zu erfüllen, da Zwischenstufungen in der Temperatur gegebenenfalls durch entsprechende Mischungen mit Leichtigkeit erzielt werden können.
  • Natürlich steht dem nichts im Wege, die Unterteilung noch weiter zu treiben und anstatt drei Kessel vier oder noch mehrere zu verwenden, um dadurch Heißdampf in drei oder mehr Temperaturabstufungen zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Dampfüberhitzer mit Wasserabscheider nach Patent 371469, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der an die zwischen Überhitzer und Leitung geschalteten Gefäße anschließenden überhitzerrohre eine verschieden große ist.
DEW60996D Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider Expired DE373053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60996D DE373053C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60996D DE373053C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373053C true DE373053C (de) 1923-04-07

Family

ID=7606166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60996D Expired DE373053C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373053C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider
DE696723C (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE731059C (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf
DE434093C (de) Dampferzeugungsanlage
DE424491C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
DE302910C (de)
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE351138C (de) Steilroehrenkessel
DE408718C (de) Dampferzeuger mit drei nebeneinanderliegenden Oberkesseln
DE1124512B (de) Abhitze-Dampferzeuger, insbesondere zur Abfuehrung der Waerme aus dem Primaerkreislauf eines Kernreaktors
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
DE371469C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE446338C (de) Schraegrohrkessel
DE323786C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE465406C (de) Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln
DE465565C (de) Heizrohrueberhitzer mit stufenfoermig zueinander angeordneten Dampfkaesten
DE447524C (de) Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE567981C (de) Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel
DE423712C (de) Steilrohrkessel
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE426035C (de) Dampfueberhitzer fuer Heizroehrenkessel