DE3729980C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3729980C2
DE3729980C2 DE3729980A DE3729980A DE3729980C2 DE 3729980 C2 DE3729980 C2 DE 3729980C2 DE 3729980 A DE3729980 A DE 3729980A DE 3729980 A DE3729980 A DE 3729980A DE 3729980 C2 DE3729980 C2 DE 3729980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cleaning device
air
air cleaning
gas sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3729980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729980A1 (de
Inventor
Shuji Toyonaka Osaka Jp Abe
Toshiichiro Yokaichi Shiga Jp Tanaka
Nobuhiro Shiga Jp Hayashi
Katsunory Zaizen
Seiichi Osaka Jp Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61213236A external-priority patent/JPS6369551A/ja
Priority claimed from JP61213240A external-priority patent/JPH0694008B2/ja
Priority claimed from JP61213239A external-priority patent/JPS6369552A/ja
Priority claimed from JP61228995A external-priority patent/JPS6384615A/ja
Priority claimed from JP61228984A external-priority patent/JPS6384658A/ja
Priority claimed from JP61228994A external-priority patent/JPS6384659A/ja
Priority claimed from JP61247779A external-priority patent/JPS63100957A/ja
Priority claimed from JP61284736A external-priority patent/JPH0657287B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3729980A1 publication Critical patent/DE3729980A1/de
Publication of DE3729980C2 publication Critical patent/DE3729980C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/97Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing tobacco smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/34Indicator and controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät, mit einem Ventilator, einer Luftfilteranordnung und einem den Ventilator bei Erreichen einer vorbestimmten Luft­ verschmutzung über eine Steuereinrichtung automatisch steuernden Gassensor.
Ein solches Gerät ist z. B. aus der US-PS 39 50 155 bekannt. Die Steuerung des Luftreini­ gungsgerätes durch einen Gassensor hat jedoch den Nach­ teil, daß dieser das Gerät erst dann einschalten kann, wenn die Raumluft bereits stark verunreinigt ist, also bereits störend auf die in dem Raum anwesenden Personen wirkt. Das Gerät wird also eine verhältnismäßig lange Zeit benötigen, die Raumluft wieder zu reinigen.
In den Fig. 1 bis 3 sind Einzelheiten eines bekannten Luftreinigungsgerätes dargestellt. Dieses enthält ein Gehäuse 1, in dem ein elektrischer Lüfter 2 enthalten ist. Die Raumluft gelangt in das Gehäuse 1 über Ansaugkanäle 3, die in der Vorderfläche des Gehäuses 1 angeordnet sind, und wird dann über ein Vorfilter 4 geführt. Anschließend wird die Luft zwischen einer Gegenelektrode 5 und einem Entladungsdraht 6 ionisiert. Danach erfolgt eine Staubentfernung durch ein Filter 7, und die Luft wird über einen Auslaßkanal 8 herausgelassen. Eine Fernsteuereinheit 9 ist im oberen Bereich des Gehäuses 1 lösbar befestigt und enthält Bedienungsschalter 10 und Anzeigeeinheiten 11. Darüber hinaus enthält die Fernsteuereinheit 9 einen Gassensor 12 zum Feststellen der Verunreinigungen in der Raumluft.
Wird dieses Luftreinigungsgerät durch die Bedienungsschalter 10 auf Automatikbetrieb geschaltet, so empfängt ein Detektorkreis 13 ein Ausgangssignal vom Gassensor 12 und entscheidet über die Einschaltung einer Betriebsspannung 14 und einer Anzeigeeinheit 17. Die Steuereinheit 16 ist an eine Betriebsschaltung 15 und an die Betriebsspannung 14 angeschlossen, wobei letztere elektrische Leistung an den elektrischen Lüfter 2 und an die Gegenelektrode 5 sowie den Entladungsdraht 6 liefert. Der automatische Betrieb erfolgt in solcher Weise, daß die Betriebsspannung 14 und die Anzeigeeinheit 17 ein- und ausgeschaltet werden, wenn der Gassensor 12 Luftverunreinigungen in dem Raum festgestellt hat bzw. die Luft rein ist. Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf ein Netzkabel.
Dieses bekannte Luftreinigungsgerät hat einen Nachteil. Wird ein solches Luftreinigungsgerät zur Reinigung der Luft während des Rauchens verwendet, so startet es seinen Betrieb erst dann, wenn Rauchpartikel und Gaspartikel von Zigaretten o. dgl. den Gassensor 12 aufgrund der Diffusion in dem Raum erreichen, nachdem die Zigaretten angezündet worden sind, was unvermeidbar zu Zeitverzögerungen im Ansprechen führt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß aufgrund einer in dem Gassensor vorhandenen Heizvorrichtung mehrere Minuten Wartezeit erforderlich ist, ehe sich die Arbeitstemperatur der Heizvorrichtung stabilisiert hat und ein stabiles Ausgangssignal vom Gassensor erhalten wird. Während dieser Wartezeit kann kein automatischer Betrieb des bekannten Luftreinigungsgerätes erfolgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftreinigungsgerät, das einen Gassensor zur automatischen Steuerung des Gerätes aufweist, derart zu verbessern, daß Verzögerungen beim Ansprechen verhindert werden, also nicht etwa die Verunreinigungskonzentration im Raum erst ein großes Ausmaß annehmen muß, damit ein solcher Gassensor überhaupt anspricht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Mittel gelöst.
Bei einem Luftreinigungsgerät dieser Art werden die Flammen eines Feuerzeuges, eines Streichholzes o. dgl. sofort durch den UV-Sensor festgestellt, wodurch ein automatischer Start des Automatikbetriebes des Luftreinigungsgerätes ermöglicht wird. Da das Ausgangssignal des UV-Sensors als ein Zeichen für eine Flamme oder als Fehlfunktionssignal gewertet werden kann, je nachdem, ob innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen eingetroffen ist oder nicht, ist es möglich, einen Sensor mit schneller Ansprechzeit zu benutzen, ohne daß Fehlfunktionen des Sensors zu befürchten sind.
Aus der JP-A-59/1 04 038 ist bereits eine Steuerung einer Klimaanlage bekannt, bei der ein Gebläse der Anlage durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Sonnenlicht gesteuert wird. Es handelt sich hier also nicht um ein Gerät zum Reinhalten der Luft eines Raumes.
Aus der Literaturstelle "Regelung der Luftqualität" in HLH, Band 36 (1985), Nr. 7, Seiten 354 bis 358 ist es bereits bekannt, mit einem Gas-Sensor den Grad einer Luftverunreinigung meßtechnisch zu erfassen. Das entstehende Fühlersignal kann über einen Proportionalitätsregler auf eine Ventilatordrehzahl oder die Einstellung einer Mischluftklappe einwirken. Dies ermöglicht die Anpassung der Außenluftzufuhr an die jeweils gegebenen hygienischen Verhältnisse. Auch bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt ein Ansprechen erst nach Eintreten einer Luftverunreinigung, und bereits dann, wenn die Ursache für eine kommende Luftverunreinigung ausgelöst wird.
Aus der Literaturstelle "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik" von Recknagel, Sprenger & Hönmann, Seiten 685 bis 693, aus der DE-B-23 08 524 und der US-PS 32 37 375 sind bereits UV-Sensoren für Öl- und Gasbrenner bekannt, mit denen das Vorhandensein einer Flamme überwacht wird.
Schließlich gehören die nicht vorveröffentlichten Anmeldeunterlagen der DE-PS 37 28 308 zum Stand der Technik und beschreiben ein Luftreinigungsgerät mit einem Ventilator, einer Luftfilteranordnung, einem den Ventilator bei Erreichen einer vorbestimmten Luftverschmutzung über eine Steuereinrichtung automatisch steuernden Gassensor und einen zusätzlich zu dem Gassensor vorhandenen UV-Sensor zum Feststellen einer offenen Flamme zur Betätigung der Steuereinrichtung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Luftreinigungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild des Luftreinigungsgerätes nach Fig. 4 mit einem Gassensor und einem UV-Sensor;
Fig. 6A, 6B und 6C Darstellungen der Ausgangssignale des UV-Sensors nach Fig. 5;
Fig. 7A, 7B und 7C Zeitdiagramme der Ausgangssignale des Gassensors und des UV-Sensors nach Fig. 5;
Fig. 8 ein Schaltbild einer Detektorschaltung für den UV-Sensor nach Fig. 5 und
Fig. 9A und 9B Zeitdiagramme des Ausgangssignals des Gassensors nach Fig. 5 zum Zeitpunkt des Einschaltens der Betriebsspannung des Luftreinigungsgerätes nach Fig. 4.
Es wird bemerkt, daß in der nachstehenden Beschreibung für die verschiedenen Ansichten in den Zeichnungen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
In Fig. 4 ist nun die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgerätes gezeigt. Dieses enthält ein Gehäuse 19, und die Luft wird in das Gehäuse 19 durch Ansaugkanäle 20 eingeführt, die an der Vorderseite des Gehäuses 19 angeordnet sind. Nachdem durch ein im Luftweg angeordnetes Filter 22 Staub aus der Luft entfernt ist, gelangt die so gereinigte Luft durch einen Auslaßkanal 21 an der Oberseite des Gehäuses 19 ins Freie. In dem Luftweg zwischen dem Filter 22 und dem Auslaßkanal 21 ist in dem Gehäuse 19 ein elektrischer Lüfter 32 zur Erzeugung eines Luftstromes angeordnet. Das Luftreinigungsgerät enthält weiter eine Fernsteuereinheit 23, die im oberen Teil des Gehäuses 19 abnehmbar befestigt ist. Der elektrische Lüfter 32 wird durch Betätigung eines Luftmengen-Schalters 24a gesteuert, der in der Fernsteuereinheit 23 angeordnet ist, um die geförderte Luftmenge auf stark, mittel oder schwach einzustellen, was auf entsprechenden Anzeigelampen 25a, 25b und 25c der Fernsteuereinheit 23 angezeigt wird. Die Fernsteuereinheit 23 enthält eine Steuereinheit, die den automatischen Betrieb des elektrischen Lüfters 32 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gassensors 26 und eines UV-Sensors 27 steuert, wobei eine Anzeigelampe 25d der Fernsteuereinheit 23 eingeschaltet wird, wenn der Luftmengen-Schalter 24a auf automatischen Betrieb geschaltet wurde.
Auf der Vorderseite des Gehäuses 19 sind der UV-Sensor 27 sowie eine Anzeigevorrichtung 40 zur Anzeige der Notwendigkeit einer Auswechslung des Filters 22 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Rückstellvorrichtung 39 vorgesehen, mit der eine Rückstellung des Zählerstandes eines Zählers 38 nach Auswechslung des Flters 22 erfolgt. Der Zähler 38 ist zum Messen des Zeitraumes der Benutzung des Filters 22 vorgesehen, wobei durch einen Zeitgeber 37 eine bestimmte Zeitperiode vorgegeben wird. Der Zähler 38 und eine Umschaltvorrichtung 24c zum Umschalten des Zeitraumes des Zeitgebers 37 sind ebenfalls in der Fernsteuereinheit 23 angeordnet. Der Zeitgeber 37 kann durch einen Zeitschalter 24b auf bestimmte Zeiten wie eine Stunde, zwei Stunden oder 6 Stunden eingestellt werden, die durch die Anzeigelampen 25e, 25 und 25g angezeigt werden. Der elektrische Lüfter 32 wird dann durch den Zeitgeber 37 entsprechend eingeschaltet. Das Bezugszeichen 28 weist auf ein Netzkabel hin.
In Fig. 5 ist ein elektrisches Blockschaltbild des Luftreinigungsgerätes gezeigt. Eine Steuereinheit 30 ist an eine Betriebsspannung 29 angeschlossen und steuert den elektrischen Lüfter 32 abhängig von einem Signal einer Betriebsschaltung 31 an, die den Luftmengenschalter 24a und den Zeitschalter 24b enthält. Ist der Luftmengenschalter 24a auf au­ tomatischen Betrieb geschaltet, so wird ein Aus­ gangssignal vom Gassensor 26 der Steuereinheit 30 über einen Detektorkreis 33 zugeleitet, und in gleicher Weise gelangt ein Ausgangssignal vom UV-Sensor 27 über einen Dektektorkreis 34 an die Steuereinheit 30, wodurch diese den elektrischen Lüfter 32 in Übereinstimmung mit den Ausgangssig­ nalen des Gassensors 26 und des UV-Sensors 27 steuert. Der Gassensor 26 ist hauptsächlich zum Erfassen von Rauch, Gasen einer Zigarette 35 während des Rauchens ausgebildet, während der UV-Sensor 27 zum Feststellen von Flammen eines Feuerzeuges 36 zum Anzünden der Zigarette 35 ausge­ bildet ist.
Da der UV-Sensor 27 für Flammen des Feuerzeuges 36 empfindlich ist, kann er fälschlicherweise auf Leuchtstofflampen, kosmische Strahlen o. dgl. an­ sprechen und zu Problemen beim Betrieb des Luftreinigungsgerätes führen. Solche Fehlfunktionen des UV-Sensors 27 werden durch den Detektorkreis 34 und die Steuereinheit 30 vermieden. Fig. 6A zeigt das Ausgangssignal des UV-Sensors 27 im Falle einer Fehlfunktion, wobei mehrere Impulse während eines kurzen Zeitraumes t1 erzeugt werden. Fig. 6B zeigt das Ausgangssignal des UV-Sensors 27, wenn dieser die Flammen eines Feuerzeuges 36 feststellt, und zwar werden hier mehrere Impulse im Zeitabstand von t2 erzeugt, der größer ist als der Zeitabstand t1. Wie aus Fig. 6C hervorgeht, ist vorgesehen, daß Signale, die während einer Warte­ zeit t3 von einem Zeitpunkt t0 nach Auftreten eines ersten Impulses eintreffen, ignoriert werden und der automatische Betrieb des elektrischen Lüfters 32 erst dann aufgenommen wird, wenn der UV-Sensor 27 während der nachfolgenden Meßzeit t4 mehrere Impulse feststellt, wobei die Anzahl der zu zählen­ den Impulse zweckmäßigerweise bei zwei oder drei liegt. In Fig. 6C ist die Wartezeit t3 länger als der Zeitraum t1, und die Meßzeit t4 ist länger als die Wartezeit t3. Es wurde gefunden, daß die Warte­ zeit t3 und die Meßzeit t4 zweckmäßigerweise auf etwa 10 Millisekunden bzw. 2 Sekunden eingestellt werden.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Luftreinigungsgerätes ist wie folgt. Wenn in dem Raum das Feuer­ zeug 36 betätigt wird, um mit dem Rauchen zu be­ ginnen, und der Luftmengenschalter 24a auf automa­ tischen Betrieb geschaltet ist, so stellt der UV-Sensor 27 sofort die Flamme des Feuerzeuges 36 fest. Ein Signal vom UV-Sensor 27 wird über den Detektorkreis 34 an die Steuereinheit 30 gegeben, so daß der elektrische Lüfter 32 eingeschaltet wird. Auf diese Weise gelangt Raumluft über die Ansaugkanäle 20 in das Gehäuse 19 und wird über den Auslaßkanal 21 ausgestoßen, so daß in der eingesaugten Luft die diffundierte Rauch- und Gasmenge der Zigarette 35 ansteigt.
Die Fig. 7A, 7B und 7C zeigen die Betriebszustände des UV-Sensors 27 und des Gassensors 26. Steigt die Konzentration des Rauches aufgrund der Zigarette 35 im Laufe der Zeit an (siehe Fig. 7A), so ändert sich das Ausgangssignal des Gassensors 26 entsprechend der Rauchkonzentration. Bei dem Anstieg der Rauch­ konzentration erreicht das Ausgangssignal des Gas­ sensors 26 die Werte v1, v2 und v3 zu den Zeitpunk­ ten T1, T2 und T3 gegenüber einem Ausgangssignal v0 zu dem Zeitpunkt, zu dem kein Rauch vorhanden ist. Die Luftmenge im Automatikbetrieb wird zu den Zeit­ punkten T1, T2 und T3 durch den Luftmengenschalter 24a auf schwach, mittel bzw. stark eingestellt.
Sobald Flammen erzeugt werden, gibt der UV-Sensor 27 aufgrund einer ultravioletten Komponente in der Flamme einen Ausgangsimpuls aus, während kein Im­ puls ausgegeben wird, wenn die Flamme erloschen ist. Wie Fig. 7B zeigt, wird der UV-Sensor 27 für einen bestimmten Zeitraum nach Auftreten eines Im­ pulses betätigt. Da der UV-Sensor 27 nur zum Fest­ stellen von Flammen ausgebildet ist, kann er nicht feststellen, zu welchem Grade die Raumluft an­ schließend verunreinigt ist. Da ein Ausfall des elektrischen Lüfters 32 schwerwiegt, wenn dieser mit seiner vollen Kapazität läuft, wird der elektrische Lüfter 32 durch entsprechende Ein­ stellung mit mittlerer Fördermenge betrieben.
Wie Fig. 7B weiter zeigt, wird die Betriebszeit (T4-T0) des elektrischen Lüfters 32 aufgrund der Arbeitsweise des UV-Sensors 27 auf eine Zeit einge­ stellt, die ausreicht, damit die Gase des Rauches den Gassensor 26 erreichen; diese Zeit beträgt z. B. 15 Minuten. Der elektrische Lüfter 32 wird bevor­ zugt durch den Gassensor 26 zum Zeitpunkt T1 ge­ steuert, gegenüber einer Betriebsweise aufgrund des Ansprechens des UV-Sensors 27. Das Luftreinigungs­ gerät startet seinen Betrieb also gleichzeitig mit dem Beginn des Rauchens und wird anschließend in Übereinstimmung mit der vom Gassensor 26 festge­ stellten Gaskonzentration betrieben. Eine Serie solcher Betriebsschritte des Luftreinigungsgerätes findet laufdend statt, so daß ein schnell an­ sprechender automatischer Betrieb des Luftreini­ gungsgerätes erfolgt, ohne daß Fehlfunktionen auf­ treten.
Die Steuereinheit 30 enthält einen Zeitgeber 30a zum Mesen eines vorbestimmten Zeitraumes in Ab­ hängigkeit vom Ausgangssignal des UV-Sensors 27. Während der Laufzeit des Zeitgebers 30a wird das Luftreinigungsgerät betrieben. Wird während eines solchen Reinigungsvorganges wiederum eine Zigarette angezündet, so wird dieses Anzünden durch den UV-Sensor 27 erkannt und ein entsprechendes Aus­ gangssignal abgegeben. Der Zeitgeber 30a wird hier­ durch zurückgestellt, um einen neuen Zeitmeßvorgang von dieser Rückstellung an zu beginnen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Detektor­ kreises 34. Die Betriebsspannung 29 wird durch einen Transformator T hochgespannt, durch eine Diode D1 gleichgerichtet und einen Kondensator C0 geglättet. Über einen Widerstand R1 wird ein Kondensator C1 elektrisch aufgeladen. Der UV- Sensor 27 ist in Serie mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand R2 sowie einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C3 und einem Widerstand R3 geschaltet, und das Ganze ist parallel an den Kondensator C1 ange­ schlossen. Ein an dem Widerstand R3 auftretendes Ausgangssignal V0 wird an die Steuereinheit 30 aus­ gegeben.
Der UV-Sensor 27 ist auf der Außenseite des Ge­ häuses 19 angeordnet. Da er normalerweise aus einer Entladungsröhre mit einem Glaskolben besteht, muß dessen Material eine hohe Durchlässigkeit für UV- Strahlen aufweisen. Aus diesem Grunde ist es schwierig, für den UV-Sensor 27 eine Schutzab­ deckung vorzusehen. Wird nun ein solcher UV-Sensor 27 beschädigt, so kann die gefährliche Situation entstehen, daß die Elektroden freigelegt werden. Hat der Widerstand R1 jedoch einen Wert von 10 MOhm, der Kondensator C1 einen Wert von 220 pF, der Widerstand R2 einen Wert von 1 MOhm, der Kondensa­ tor C2 einen Wert von 0,022 µF und der Kondensator C3 einen Wert von 1000 pF, und haben die Anode A und die Kathode K des UV-Sensors 27 eine Impedanz von mindestens 5 MOhm sowie eine Impedanz von nicht weniger als 100 kOhm gegenüber der Netzspannung, so daß elektrische Schläge sicher vermieden werden. Ein durch den UV-Sensor 27 erzeugter Impuls hat eine Zeitdauer von etwa 10 µsec. Das Ausgangssignal V0 entsteht an einer Impedanz von nicht mehr als 1 Ohm gegenüber der Kathode K des UV-Sensors 27, so daß dieser ein verhältnismäßig großes Ausgangssig­ nal erzeugt.
Aus Fig. 9A geht hervor, daß der Gassensor 26 während eines Zeitraums Tg vom Einschalten der Betriebs­ spannung (T0) an unstabil arbeitet, so daß er während dieser Zeit nicht benutzt werden kann. Der UV-Sensor 27 hat jedoch nicht eine solche Warte­ zeit, sondern kann gleichzeitig mit dem Einschalten der Betriebsspannung benutzt werden. Stellt der UV-Sensor 27 nun während der Wartezeit Tg des Gassensors UV-Strahlen fest, so wird der durch diesen ausgelöste Betrieb automatisch auf einen Zeitraum ausgedehnt, der nicht kleiner als die Einheitsbe­ triebszeit Tuv des UV-Sensors 27 ist (siehe Fig. 9B). Diese Einheitsbetriebszeit Tuv ist länger als die Wartezeit Tg und wird zum Beispiel auf 15 Minuten eingestellt. Das heißt also, daß ein automatischer Betrieb des elektrischen Lüfters aufgrund der Steue­ rung durch den Gassensor 26 gestartet wird, bevor der automatische Betrieb aufgrund der Steuerung durch den UV-Sensor 27 beendet ist. Auf diese Weise kann eine Serie von automatischen Betriebsschritten des elektrischen Lüfters gegen das Rauchen sofort nach Einschalten der Betriebsspannung begonnen wer­ den, so daß ein schnelles Ansprechen auch dann er­ folgen kann, wenn dies sofort nach Einschalten der Betriebsspannung erforderlich wird.
Das in dem Luftreinigungsgerät verwendete Filter 22 verschlechtert seine Wirkung, wenn eine große Staub­ menge aufgrund von Zigarettenrauch absorbiert wurde. Aus diesem Grunde ist es notwendig, an das Auswechseln des Filters 22 zu erinnern, bevor die Eigenschaften des Filters 2 zu stark absinken. Wenn also der Luftmengenschalter 24a auf automa­ tischen Betrieb geschaltet wurde, wird die Anzeige­ lampe 25d eingeschaltet. Sobald die Gaskonzentra­ tion der Raumluft ansteigt, steuert die Steuerein­ heit 30 den elektrischen Lüfter 32 abhängig vom Aus­ gangssignal des Gassensors 26 an, und die Drehzahl des elektrischen Lüfters 32, z. B. stark, mittel oder schwach, wird auf einer der Anzeigelampen 25a, 25b und 25c angezeigt. Die den Werten stark, mittel und schwach zugeordneten Drehzahlen werden mit 3, 2 bzw. 1 bezeichnet. Ein der jeweiligen Drehzahl des elektrischen Lüfters 32 zugeordneter Maximalwert der Verschmutzung wird während des durch den Zeit­ geber 37 vorbestimmten Zeitraumes durch den Zähler 38 gezählt und dieser Zählgang des Zählers 38 wird wiederholt. Wenn der Zählerstand des Zählers 38 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die An­ zeigeeinheit 40 zur Anzeige eines notwendigen Fil­ teraustausches eingeschaltet.
Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, bei dem der elektrische Lüfter auf die Werte stark, mittel und schwach in manueller Betriebsart eingeschaltet wird. Ist der Luftmengenschalter 24a auf manuellen Betrieb eingestellt, so leuchtet eine der Anzeige­ lampen 25a, 25b und 25c entsprechend der Drehzahl des elektrischen Lüfters 32 in der gleichen Weise auf wie beim automatischen Betrieb. Werden jedoch der eingestellten Drehzahl des elektrischen Lüfters 32 zugeordnete Maximalwerte der Verschmutzung während einer durch den Zeitgeber 37 bestimmten Zeit durch den Zähler 38 in der gleichen Weise wie im automatischen Betrieb gewertet, so muß die tat­ sächliche Gaskonzentration in der Raumluft im ma­ nuellen Betrieb nicht unbedingt mit dem zur manuell eingestellten Drehzahl gehörenden Maximalwert über­ einstimmen. Deshalb wird beim manuellen Betrieb ein Ansteigen des Ausgangssignals des Gassensors 26 in verschiedene Stufen eingeteilt, z. B. in Stufen A, B und C in absteigender Richtung. Die Stellungen 3, 2 und 1 werden dann den Stufen A, B bzw. C zugeord­ net, so daß ein Maximalwert entsprechend der Dreh­ zahl des elektrischen Lüfters 32 während der fest eingestellten Zeit des Zeitgebers 37 durch den Zähler 38 gezählt wird. Auf diese Weise wird während des manuellen Betriebes ein Maximalwert unterschiedlich von dem Wert beim automatischen Betrieb durch den Zähler 38 gezählt. Sobald der Zählerstand des Zählers 38 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die Anzeigeeinheit 40 für die notwendige Filterauswechslung eingeschaltet. Ein gewünschter bestimmter Wert kann durch die Um­ schalteinrichtung 24c ausgewählt werden. Wird nach Einschalten der Anzeigeeinheit 40 das Filter 22 durch ein neues ersetzt, so wird die Rückstell­ vorrichtung 39 betätigt und stellt den Zählerstand des Zählers 38 zurück, so daß der Zeitpunkt zum Auswechseln des Filters erneut genau angezeigt werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung hervorgeht, kann durch Einsatz des UV-Sensors ein automatischer Betrieb des Luftreinigungsgerätes gleichzeitig mit der Feststellung von Flammen eines Feuerzeuges o. dgl. zum Rauchbeginn stattfinden. Wird zusätzlich zu einem Gassensor ein UV-Sensor benutzt, so wird gleichzeitig eine Reduzierung der Ansprechzeit des Gassensors erreicht. Um das Aus­ gangssignal des UV-Sensors festzustellen, wird eine Wartezeit nach Erzeugung eines Anfangsimpulses vor­ gesehen, um erkennen zu können, ob der UV-Sensor aufgrund eines Fehlverhaltens anspricht, indem die Anzahl der Impulse gezählt wird, die während der nachfolgenden Meßzeit auftreten.

Claims (10)

1. Luftreinigungsgerät, mit einem Ventilator, einer Luftfilteranordnung und einem den Ventilator bei Erreichen einer vorbestimmten Luftverschmutzung über eine Steuereinrichtung automa­ tisch steuernden Gassensor, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zusätzlich zu dem Gassensor (26) ein UV-Sensor (27) zum Feststellen einer offenen Flamme vorgesehen ist, dessen Ausgangsimpulse der Steuereinheit (30) zugeführt werden;
  • - daß nach Abgabe eines ersten Ausgangsimpulses (zum Zeitpunkt t0) des UV-Sensors (27) an die Steuereinheit (30) eine bestimmte Wartezeit (t3) beginnt, nach deren Ablauf sich eine bestimmte Meßzeit (t4) anschließt;
  • - daß das Eintreffen einer bestimmten Anzahl von Ausgangs­ impulsen des UV-Sensors (27) während der Meßzeit (t4) von der Steuereinheit als Erkennungskriterium für UV-Strahlen gewertet wird; und
  • - daß die Steuerung des Ventilators (32) zusätzlich zu der Steuerung über den Gassensor (26) erfolgt.
2. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) einen Zeitgeber (30a) enthält, der für einen bestimmten Zeitraum beim Eintreffen des Ausgangssignals des UV-Sensors (27) zu laufen beginnt, daß die Steuerein­ heit (30) das Luftreinigungsgerät während der Laufzeit des Zeitgebers (30a) betreibt und den Zeitgeber (30a) beim Eintreffen eines weiteren Ausgangssignals des UV- Sensors (27) zurückstellt und erneut für den bestimmten Zeitraum startet.
3. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse des UV-Sensors (27) über eine erste Parallelschaltung und eine zweite Parallelschaltung, die in Serie geschaltet sind, mit einer Betriebsspannung (29) verbunden sind und daß die erste Parallelschaltung einen ersten Konden­ sator (C2) und einen ersten Widerstand (R2) und die zweite Parallelschaltung einen zweiten Kondensator (C3) und einen zweiten Widerstand (R3) enthält.
4. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß der UV-Sensor (27) UV-Strahlen festgestellt hat, ein Zeit­ raum (T4-T0) zum automatischen Betrieb des Luftreinigungs­ gerätes eingestellt wird, der länger als der Zeit­ raum ist, der zur Diffusion der Gase einer durch die Flamme angezündeten Zigarette usw. bis zum Gassensor (26) benötigt wird.
5. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum (T4-T0) auf der Außenseite des Luftreinigungsgerätes einstellbar ist.
6. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, mit verschiede­ nen, einstellbaren Luftfördermengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) ab­ hängig von dem Ausgangssignal des Gassensors (26) einen automatischen Betrieb des Luftreinigungsgerätes durch Auswahl der Luftfördermenge durchführt, die dem Aus­ gangspegel des Gassensors (26) entspricht, und unabhängig vom Ausgangssignal des UV-Sensors (27) einen automa­ tischen Betrieb des Luftreinigungsgerätes mit einer konstanten Luftstrommenge unabhängig davon durchführt, wie groß das Ausgangssignal des UV-Sensors (27) ist.
7. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Luftstrom­ menge nicht der maximalen Luftstrommenge des Gerätes entspricht.
8. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (26) während eines bestimmten Zeitraumes (Tg) nach Einschalten der Betriebsspannung (29) unwirksam, der UV-Sensor (27) jedoch etwa gleichzeitig mit dem Einschalten der Betriebsspannung (29) wirksam geschaltet ist und daß die minimale Betriebszeit (Tuv) des Luftreinigungs­ gerätes bei der Feststellung von UV-Strahlen durch den UV-Sensor so festgelegt wird, daß sie länger als der bestimmte Zeitraum (Tg) ist.
9. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes des Luftreinigungsgerätes abhängig vom Ausgangssignal des Gassensors (26) dieser Betriebsart Priorität vor der Betriebsart abhängig vom Ausgangssignal des UV-Sensors (27) gegeben wird.
10. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zähler (38) zum Zählen eines vorbestimmten Wertes in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Gassensors (26), einen Zeitgeber (37) zum Ein­ stellen eines Zeitraumes für den Zählvorgang des vorbe­ stimmten Wertes durch den Zähler (38), eine Anzeigevor­ richtung (40) zum Anzeigen der Notwendigkeit des Aus­ wechselns eines Filters (22), wenn der Zählvorgang des Zählers (38) einen bestimmten Wert erreicht hat, eine Umschaltvorrichtung (24c) zum Umschalten des voreinge­ stellten Wertes und eine Rückstellvorrichtung (39) zum Rückstellen des Zählers (38).
DE19873729980 1986-09-10 1987-09-08 Luftreinigungsgeraet Granted DE3729980A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61213236A JPS6369551A (ja) 1986-09-10 1986-09-10 空気清浄機
JP61213239A JPS6369552A (ja) 1986-09-10 1986-09-10 空気清浄機
JP61213240A JPH0694008B2 (ja) 1986-09-10 1986-09-10 空気清浄機
JP61228984A JPS6384658A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 空気清浄機
JP61228994A JPS6384659A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 空気清浄機
JP61228995A JPS6384615A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 空気清浄機
JP61247779A JPS63100957A (ja) 1986-10-17 1986-10-17 空気清浄機
JP61284736A JPH0657287B2 (ja) 1986-11-28 1986-11-28 空気清浄器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729980A1 DE3729980A1 (de) 1988-03-24
DE3729980C2 true DE3729980C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=27573473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729980 Granted DE3729980A1 (de) 1986-09-10 1987-09-08 Luftreinigungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4792345A (de)
KR (1) KR900008928B1 (de)
DE (1) DE3729980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426572A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Incen Ag Verfahren zur Luftreinigung geschlossener Räume mittels Filtern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009352A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Richard Baeumer Verfahren und vorrichtung zur belueftung von raeumen
JPH04292732A (ja) * 1990-12-20 1992-10-16 Gold Star Co Ltd 空気清浄機の汚染度感知装置及びその方式
KR950002924B1 (ko) * 1991-11-02 1995-03-28 주식회사금성사 공기청정기의 오염도 정정 제어방법
US5326027A (en) * 1991-11-12 1994-07-05 American Standard Inc. Automatic configuration of air conditioning controller
DE9313409U1 (de) * 1993-09-06 1993-11-25 Baero Baehren & Rosenkranz Kg Entkeimungsgerät
US5428964A (en) * 1994-01-10 1995-07-04 Tec-Way Air Quality Products Inc. Control for air quality machine
DE19741621C1 (de) * 1997-09-20 1999-06-10 Wilhelm Hertfelder Luftreinigungseinrichtung
EP1050332A3 (de) 1999-05-04 2001-05-23 Simatelex Manufactory Company Limited Luftreiniger
US6616736B2 (en) * 2000-01-25 2003-09-09 Hunter Fan Company Air purifier
US6315821B1 (en) 2000-05-03 2001-11-13 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Air filtration device including filter change indicator
US6328791B1 (en) 2000-05-03 2001-12-11 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Air filtration device
US6447731B1 (en) * 2000-06-28 2002-09-10 Shin-Ching Sun Cleaning device
US6494940B1 (en) 2000-09-29 2002-12-17 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Air purifier
US7368003B2 (en) 2005-06-24 2008-05-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Systems for and methods of providing air purification in combination with odor elimination
US7537647B2 (en) 2005-08-10 2009-05-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Air purifier
DE102005057139A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
WO2008128020A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 The Dial Corporation Air treatment device utilizing a sensor for activation and operation
WO2008128018A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 The Dial Corporation Active dispensing system and method
US20080311532A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Barbara Burlew Candle Snuffer With Air Filter
US20090117012A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 The Dial Corporation Air Treatment Device Utilizing A Sensor For Activation And Operation
US20090229469A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Hunter Fan Company Air purifier
US20110252755A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Chang Shun-Hsiung Air purifying devce with multifunction for erradicating house dust mites and heating the air
US8663362B2 (en) * 2011-02-11 2014-03-04 Trane International Inc. Air cleaning systems and methods
US20140053722A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Paul Cacciotti Machine tool mounted mist collector with automatic control
US9821260B2 (en) * 2014-02-14 2017-11-21 Access Business Group International Llc Air treatment system
US10184686B2 (en) * 2015-01-31 2019-01-22 Carpe Diem Technologies, Inc. System for maintaining a pollutant controlled workspace
KR20200010013A (ko) * 2018-07-17 2020-01-30 주식회사 미로 센서가 내장된 리모컨과 가습기가 연동하는 지능형 가습 시스템
US10946321B1 (en) * 2020-08-07 2021-03-16 Uv American Technology, Llc UV enabled fins encapsulation system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533339A (en) * 1946-06-22 1950-12-12 Jabez Burns & Sons Inc Flammable vapor protection
US3237375A (en) * 1959-09-05 1966-03-01 Metallgesellschaft Ag Method and apparatus for controlling gas filtering devices
US3516232A (en) * 1968-02-05 1970-06-23 John E Gilbertson Ash tray device
JPS4944844U (de) * 1972-07-28 1974-04-19
US4119419A (en) * 1976-12-07 1978-10-10 Anthony Passaro Smoke controlling ash tray
US4177045A (en) * 1978-07-10 1979-12-04 Orel Jeannette V Self-acting smoke sorbing device
GB2032825A (en) * 1978-10-21 1980-05-14 Ho Wai Chau Welding apparatus with automatically operated fume extractor
US4244712A (en) * 1979-03-05 1981-01-13 Tongret Stewart R Cleansing system using treated recirculating air
DE2914180C2 (de) * 1979-04-07 1982-09-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5681118A (en) * 1979-12-04 1981-07-02 Toshiba Corp Alarm for clogging of filter
JPS5737642A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air conditioner
JPS59104038A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Hitachi Ltd 空気調和機の制御方式
JPS59172002A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Matsushita Electric Works Ltd 空気清浄化装置
JPS60147212A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Mitsubishi Electric Corp エア−フイルタ−の交換時期判定方法
JPS60147211A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Mitsubishi Electric Corp エア−フイルタ−の交換時期判定方法
JPS60147210A (ja) * 1984-01-10 1985-08-03 Mitsubishi Electric Corp エア−フイルタ−の交換時期判定方法
JPS6359333A (ja) * 1986-08-29 1988-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気清浄器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426572A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Incen Ag Verfahren zur Luftreinigung geschlossener Räume mittels Filtern

Also Published As

Publication number Publication date
US4792345A (en) 1988-12-20
KR880003670A (ko) 1988-05-28
KR900008928B1 (ko) 1990-12-13
DE3729980A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729980C2 (de)
DE3728308C2 (de)
DE19781741B4 (de) Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4202025C2 (de) Gebläseunterstütztes Atemschutzgerät mit einstellbarer Gebläseleistung
EP0789200B1 (de) Verfahren zur sensorgesteuerten Bedarfslüftung und Regler zur Durchführung des Verfahrens
DE19652688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft
DE2532063B2 (de) Rauchdetektor
DE7025282U (de) Geraet zum luftreinigung
DE2653789A1 (de) Elektrografische vorrichtung
DE60014980T2 (de) Flammenüberwachung in einem Brenner
EP0717282A2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
CH379974A (de) Feuermeldeanlage mit mindestens einem Aerosol-Indikator zur Feststellung von in Luft schwebenden Verbrennungsprodukten
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE2438857B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gasstroemung
DE699466C (de) Rauchmeldeeinrichtung
DE3301253C2 (de)
DE3249184T1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine elektrostatische staubausfaellung
DE2718889A1 (de) Raumluftreinigungsvorrichtung
DE19708048C1 (de) Ventilator mit Filter-Verschmutzungsanzeige
DE2327444A1 (de) Geraet zur halbautomatischen gravimetrischen bestimmung des staubgehaltes von gasen
DE1589250A1 (de) Tunnelbeleuchtungsanlage
EP1257888A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der kapazität zwischen zwei elektroden in einem gas
DE3004434A1 (de) Verfahren zur reinigung der durch tabakrauch verschmutzten luft
DE19808902C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines tageslichtzugänglichen Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)