DE3728834A1 - System zur kondensatableitung - Google Patents

System zur kondensatableitung

Info

Publication number
DE3728834A1
DE3728834A1 DE19873728834 DE3728834A DE3728834A1 DE 3728834 A1 DE3728834 A1 DE 3728834A1 DE 19873728834 DE19873728834 DE 19873728834 DE 3728834 A DE3728834 A DE 3728834A DE 3728834 A1 DE3728834 A1 DE 3728834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
steam
separator
outlet
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728834C2 (de
Inventor
Dmitrij Georgievic Gostev
Aleksandr Nikolaevic Chrunic
Jurij Leonidovic Sorokin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873728834 priority Critical patent/DE3728834A1/de
Priority to FR8712319A priority patent/FR2620196B1/fr
Priority to SE8703446A priority patent/SE456448B/sv
Publication of DE3728834A1 publication Critical patent/DE3728834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728834C2 publication Critical patent/DE3728834C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/02Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Systeme zur Kondensatablei­ tung aus geschlossenen Hohlräumen und ist in der Wärme­ technik, der Kern- und Wärmeenergetik, der Kältetechnik zur Kondensatableitung aus Dampfkondensations- und/oder Separationsapparaten anwendbar.
Bekannt ist ein System zur Kondensatableitung aus Dampf­ kondensationsapparaten "Teploenergetika", 1977, H. 7, S. 28 bis 31, A.P. Volkov u. a. "Ispytanie promezhutochnykh separatorov-paroperegrevatelei turbiny na Kolskoi AES (Er­ probungen von Zwischenseparatoren zur Dampfüberhitzung im Kernkraftwerk Kolskaya)", das ein Kondensatgefäß enthält, das über Rohrleitungen mit jedem Apparat verbunden ist. Das Kondensat wird aufgrund einer Höhendifferenz zwischen den Dampfkondensationsapparaten und dem Kondensatgefäß ab­ gelassen, wobei allerdings das Kondensat mit Dampfblasen in den Rohrleitungen strömt. Die im Betrieb entstehende Druckdifferenz in den parallel geschalteten Dampfkonden­ sationsapparaten ergibt darüber hinaus eine intensive Dampfüberströmung aus dem einen Apparat in den anderen über die Rohrleitungen, Entstehung einer gegensinnigen Dampf- und Kondensatbewegung, Hemmung und Unterbrechung des Kondensatablassens aus dem Apparat mit einem geringe­ ren Druck. Dadurch kann der letztere mit Kondensat über­ flutet werden und ausfallen, so daß das gesamte Kondensat­ ableitungs-System nicht mehr betriebsfähig ist.
Bekannt ist auch ein System zur Kondensatableitung aus Dampfkondensationsapparaten (B.M. Troyanovsky "Turbiny dlya atomnykh elektrostantsy (Turbinen für Kernkraftwer­ ke)", Moskau, Verlag "Energia", 1978, S. 206), das ein Kondensatgefäß enthält, dessen Einlässe über Rohrleitungen und hydraulische Verschlüsse mit jedem der einen Dampfraum aufweisenden Apparate verbunden ist. Auch bei diesem System wird Kondensat aufgrund einer Höhendifferenz zwi­ schen dem Dampfkondensationsapparat und dem Kondensatgefäß abgelassen, was ähnliche Nachteile wie beim vorstehend ge­ nannten System ergibt. Der hydraulische Verschluß in der Rohrleitung führt darüber hinaus zur Entstehung von Dampf­ hohlräumen im absinkenden Abschnitt des hydraulischen Ver­ schlusses durch Hängenbleiben der Dampfblasen im Konden­ sat, zur Umlenkung und Beschleunigung der Kondensatströ­ mung, die einen Druckabfall in der Rohrleitung und eine zusätzliche Dampfbildung durch Kondensatsieden zur Folge hat. Dadurch wird die Strömung pulsierend, was Rohrlei­ tungsschwingungen, Absperrung und Umlenkung der Konden­ satströmung sowie Füllung der Dampfkondensationsapparate ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Kondensatableitung zu schaffen, bei welchem eine stabile Kondensatableitung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem System zur Kondensatableitung aus Dampfkondensations- und/oder Separationsapparaten, das ein Kondensatgefäß enthält, dessen Einlässe über Rohrlei­ tungen mit hydraulischen Verschlüssen in Verbindung mit jedem einen Dampfraum aufweisenden Apparat stehen, erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder hydraulische Ver­ schluß mit einem einen Wasserauslaß und einen Dampfauslaß aufweisenden Abscheider versehen ist, wobei der Wasseraus­ laß niedriger als der jeweilige Einlaß des Kondensatgefä­ ßes angeordnet ist.
Zweckmäßig ist der Dampfauslaß des Abscheiders mit dem Dampfraum des jeweiligen Apparates verbunden.
Zweckmäßig ist der Abscheider als Schwerkraftabscheider ausgebildet.
Somit wird Flüssigkeit aus den Dampfkondensations- und/ oder Separationsapparaten in den Abscheider und aus diesem in das Kondensatgefäß abgeleitet. Die Anordnung des Ab­ scheiders im unteren Punkt des sinkenden Zweiges der kon­ densatabführenden Rohrleitung, die Anordnung des Wasser­ auslasses aus dem Abscheider niedriger als der Einlaß des Kondensatgefäßes sowie die Verbindung des Dampfauslasses aus dem Abscheider mit dem Dampfraum des jeweiligen Appa­ rates stabilisieren die Entwässerung des Apparates, ver­ hindern den Überdruck im Kondensatgefäß, beseitigen die Schwingungen der Entwässerungsleitungen durch Absonderung und Rückführung des mitgenommenen Dampfes und des bei se­ kundärem Aufsieden entstehenden Dampfes in den Apparat. Das System zur Kondensatableitung ist beständig gegen Dampfmitnahme und Überdruck im Kondensatgefäß sowie gegen Druckdifferenz zwischen den Apparaten und funktioniert auch dann stabil, wenn der Pegel im Kondensatgefäß ab­ fällt. Es können mehrere Apparate in nur ein Kondensat­ gefäß stabil entwässert werden.
Durch die Ausbildung des Abscheiders als Schwerkraftab­ scheider werden Energieverluste zur Trennung von Dampf und Kondensat vermieden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher das er­ findungsgemäße System zur Kondensatableitung angewandt auf Separationsapparate in Gesamtansicht dargestellt wird.
Das System zur Kondensatableitung aus zwei Separations­ apparaten enthält ein Kondensatgefäß 1, dessen zwei Ein­ lässe 2 über sinkende Abschnitte einer Rohrleitung 3 und steigende Abschnitte einer Rohrleitung 4 mit hydraulischen Verschlüssen 5 mit den beiden Apparaten 6 verbunden sind, die je einen Dampfraum 7 aufweisen. Jeder hydraulische Verschluß 5 ist mit einem Abscheider 8 versehen, der einen unteren Wasserauslaß 9 und einen oberen Dampfauslaß 10 aufweist. Der Wasserauslaß 9 ist niedriger als der jewei­ lige Einlaß 2 des Kondensatgefäßes 1 angeordnet.
Jeder Separationsapparat 6 weist ein Gehäuse 11, einen Einlaßstutzen 12, eine Eintrittskammer 13, Separationsele­ mente 14, einen Kondensatsammler 15, einen Dampfüberhitzer 16 und einen Auslaßstutzen 17 auf. Der Abscheider 8 ist als Schwerkraftabscheider ausgebildet, wahrend sein Dampf­ auslaß 10 über eine Rohrleitung 18 mit dem Dampfraum 7 des Separationsapparates 6 verbunden ist. Das Kondensatgefäß 1 weist einen Dampfraum 19 auf, der über eine Rohrleitung 20 mit dem Dampfraum 7 jedes Apparates 6 verbunden ist. Am Gefäßboden ist ein Auslaßstutzen 21 vorgesehen.
Das System zur Kondensatableitung arbeitet wie folgt:
Der Naßdampf aus den Hochdruckzylindern einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Naßdampfturbine strömt über den am Gehäuse 11 angebrachten Einlaßstutzen 12 in die Eintrittskammer 13 und passiert die Separationselemente 14, an denen Kondensat abgesondert wird, das in den Kon­ densatsammler 15 fließt. Der getrocknete Dampf strömt in den Dampfraum 7 des Separationsapparates 6 und wird an­ schließend über den Dampfüberhitzer 16 und den Auslaß­ stutzen 17 in die Niederdruckzylinder der Turbine geführt.
Aus dem Kondensatsammler 15 fließt das Kondensat über den absinkenden Abschnitt der Rohrleitung 3 in den Abscheider 8. Wegen konstruktiver Besonderheiten der Apparate 6 ent­ hält dieses Kondensat noch eine recht große Dampfmenge. Da der hydraulische Verschluß 5 den Abscheider 8 enthält, wird der Dampf aus dem Kondensat abgeschieden und eine stabile blasenfreie Kondensatströmung aus dem Abscheider 8 über den Wasserauslaß 9 im aufsteigenden Abschnitt der Rohrleitung 4 und über den Einlaß 2 in das Kondensatgefäß 1 gewährleistet. Aus diesem wird das Kondensat über den Auslaßstutzen 21 dem Wärmerückgewinnungssystem der Turbine zugeführt.
Die Anordnung des Wasserauslasses 9 am Abscheider 8 nie­ driger als der Einlaß 2 am Kondensatgefäß 1 sorgt für einen garantierten Kondensatstand im Abscheider 8. Der Querschnitt des Abscheiders 8 gewährleistet, daß die Sink­ geschwindigkeit des Kondensats im Abscheider 8 geringer ist als die Steiggeschwindigkeit der Dampfblasen, was die Dampfabsonderung aus dem Kondensat ergibt, d. h., im Ab­ scheider 8 wird das Prinzip der Schwerkraftabscheidung realisiert. Der Dampf wird aus dem Abscheider 8 durch den Dampfauslaß 10 über die Rohrleitung 18 in den Dampfraum 7 des Apparates 6 zurückgeführt. Somit wird der durch das Kondensat mitgenommene Dampf verwertet. Die Verbindung des Dampfraumes 19 im Kondensatgefäß 1 mit dem Dampfraum 7 des Separationsapparates 6 über die Rohrleitung 20 sorgt für den Druckausgleich in diesen Gefäßen.
Liegt eine Druckdifferenz zwischen den beiden Separations­ apparaten 6 vor, wird sich in den Abscheidern 8 ein dem Druck entsprechender Kondensatstand einstellen, während das System zur Kondensatableitung im ganzen auch in diesem Fall eine stabile Kondensatableitung sicherstellt.
Die beschriebene Ausführung der Erfindung gewährleistet eine zuverlässige stabile Kondensatableitung aus den Se­ parationsapparaten bei fehlender oder vorhandener Druck­ differenz zwischen den Apparaten, wodurch letzten Endes vermieden wird, daß Rohrleitungen schwingen, sich Konden­ sat in den Apparaten ansammelt und Einzelteile der Appara­ te, der Rohrleitungen und der Turbine beschädigt werden. Im ganzen wird durch das erfindungsgemäße System zur Kon­ densatableitung die Betriebszuverlässigkeit der Turbine erhöht.
Vorstehend wurde eine Ausführung behandelt, bei welcher das Kondensat aus zwei Separationsapparaten abgeleitet wird. Auf ähnliche Weise funktioniert das System zur Kon­ densatableitung aus den Dampfkondensationsapparaten sowie wenn die Anzahl der Apparate mehr als zwei ist.

Claims (3)

1. System zur Kondensatableitung aus Dampfkondensations­ und/oder Separationsapparaten (6), das ein Kondensatgefäß (1) enthält, dessen Einlässe (2) über Rohrleitungen (3, 4) und hydraulische Verschlüsse (5) mit dem Dampfraum (7) des jeweiligen Separationsapparats (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulische Verschluß (5) einen Abscheider (8) mit einem Wasserauslaß (9) und einem Dampfauslaß (10) auf­ weist, wobei der Wasserauslaß (9) niedriger als der jewei­ lige Einlaß (2) des Kondensatgefäßes (1) angeordnet ist.
2. System zur Kondensatableitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfauslaß (10) des Abscheiders (8) mit dem Dampfraum (7) des jeweiligen Apparates (6) verbunden ist.
3. System zur Kondensatableitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (8) ein Schwerkraftabscheider ist.
DE19873728834 1987-08-28 1987-08-28 System zur kondensatableitung Granted DE3728834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728834 DE3728834A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 System zur kondensatableitung
FR8712319A FR2620196B1 (fr) 1987-08-28 1987-09-04 Systeme d'evacuation du condensat
SE8703446A SE456448B (sv) 1987-08-28 1987-09-04 Kondensatavledningssystem med vattenlas, vilket er forsett med en separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728834 DE3728834A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 System zur kondensatableitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728834A1 true DE3728834A1 (de) 1989-03-09
DE3728834C2 DE3728834C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6334738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728834 Granted DE3728834A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 System zur kondensatableitung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3728834A1 (de)
FR (1) FR2620196B1 (de)
SE (1) SE456448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108868916A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种疏水装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701911B (zh) * 2017-08-31 2019-10-25 山东电力工程咨询院有限公司 蒸汽管道疏水及其扩容蒸汽集中回收的系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83756C (de) *
DE1120466B (de) * 1954-11-27 1961-12-28 Aschaffenburger Zellstoffwerke Einrichtung zur getrennten Abfuehrung von Kondensat und Entspannungsdaempfen bei mehreren parallel geschalteten Heizaggregaten verschiedener Betriebsdruecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932308C (de) * 1952-04-06 1955-08-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wasserschleifen an Entwaesserungseinrichtungen von Dampfkraftanlagen
FR2247691A1 (en) * 1973-10-11 1975-05-09 Fives Cail Babcock Series flow through reheater hairpins improves efficiency - HP steam of reactor passes through longer hairpin bank thence inner rank
DE3600723A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-16 Kraftwerk Union Ag Waermetauscher, insbesondere zwischenueberhitzer fuer sattdampfturbinen, mit vorrichtung zur vermeidung von kondensatpfropfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83756C (de) *
DE1120466B (de) * 1954-11-27 1961-12-28 Aschaffenburger Zellstoffwerke Einrichtung zur getrennten Abfuehrung von Kondensat und Entspannungsdaempfen bei mehreren parallel geschalteten Heizaggregaten verschiedener Betriebsdruecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Rietschel, H.: Raiß, W.: Heiz- und Klimatechnik, Bd. I, 15. Aufl., 1968, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, S. 263 *
SU-Z.: "Teploenergetica", 1977, H. 7, S. 28-31, A.P. Volkor u.a.: "Ispytanie promezhufochnykh separatorov - paroperegreatelei turbiny na Kolskoi AES ("Erprobungen von Zwischenseparatoren zur Dampfüberhitzung im Kernkraftwerk Kolskaya") SU-Buch: B.M. Troyanovsky: "Turbiny dlya atomnykh elektrostantsy" ("Turbinen für Kernkraftwerke"), Moskau, Verlag "Energia", 1978, S. 206 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108868916A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种疏水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728834C2 (de) 1990-09-27
FR2620196B1 (fr) 1990-01-26
SE456448B (sv) 1988-10-03
FR2620196A1 (fr) 1989-03-10
SE8703446D0 (sv) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308581B1 (de) Luftentölelement für einen Luftverdichter und Luftverdichtungsanlage
DE1955015C2 (de) Mehrfachhydrozyklon
EP0184691A3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer mittels eines Fluidabscheiders separierten Flüssigphase
NO166520B (no) Gasssfjerner.
DE1719452B2 (de) Mehrstufiger Entspannungsverdampfer
DE3728834A1 (de) System zur kondensatableitung
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
EP0327488B1 (de) Kondensator
US3271934A (en) Heat transfer apparatus having means to separate condensed liquid from the system fluid
DE102017100180A1 (de) Kondensatabscheider für Abgasmessanlagen
DE4414621B4 (de) Vorrichtung, bestehend aus Verdampfer und Flüssigkeitsabscheider
US4714054A (en) Moisture trap for a moisture separator reheater
US5766320A (en) Integral deaerator for a heat pipe steam condenser
DE2758278C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT44681B (de) Vorrichtung zur Entfernung mitgerissener Bestandteile aus Gasen und Dämpfen.
DE923549C (de) Mehrstufige Kondensationsanlage
DE3035306A1 (de) Dampfkondensator
EP2847525B1 (de) Entnahmevorrichtung für ein fluid
AT312636B (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
AT81797B (de) Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.
DE706325C (de) Aus mehreren parallel geschalteten Teilkondensatoren mit gemeinsamem Kondensatsammelbehaelter bestehende Oberflaechenkondensationsanlage, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1451134C (de) Kondensatsammelbehälter
DE2841711A1 (de) Verdampfer fuer den betrieb mit ueberhitzungsregler
DE2018533C3 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE2349119C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer radioaktiv verunreinigten Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16T 1/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee