DE3728755A1 - Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3728755A1
DE3728755A1 DE19873728755 DE3728755A DE3728755A1 DE 3728755 A1 DE3728755 A1 DE 3728755A1 DE 19873728755 DE19873728755 DE 19873728755 DE 3728755 A DE3728755 A DE 3728755A DE 3728755 A1 DE3728755 A1 DE 3728755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
bearing part
knob
extension
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728755C2 (de
Inventor
Hans-Guenther Dip Haldenwanger
Manfred Dipl Ing Rotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873728755 priority Critical patent/DE3728755A1/de
Publication of DE3728755A1 publication Critical patent/DE3728755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728755C2 publication Critical patent/DE3728755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine gattungsgemäße Fensterkurbel ist aus der DE-AS 15 55 178 bekannt. Demnach soll zur Erhöhung der Fahrsicherheit die am weitesten in den Fahrgastraum ragende Kante eines Griffteils von der Türverkleidung höchstens 25 mm entfernt sein. Solche Sicherheits­ vorschriften bedingen sehr niedrig gehaltene Griff­ teile die schlecht zu fassen und zu betätigen sind.
Man hat deshalb, wie in der o. a. DE-AS beschrieben, auf verschiedenste Weise nach Abhilfe gesucht. Diese Schrift schlägt vor, einen Stehbolzen für einen nachgiebig ausgebildeten Griffteil zu ver­ wenden, der aus seiner Ruhestellung entgegen Feder­ kraft verschiebbar in dem Kurbelarm gehalten ist.
Der zentrale Stehbolzen ist einerseits im Kurbelarm verschraubt, am anderen Ende weist er eine dünne Lagerscheibe auf, die (wegen der Kippgefahr) nur geringe Kräfte aufnehmen und übertragen kann.
Bei der Lösung des angesprochenen Problems ist zu beachten, daß an einem relativ kleinen Betätigungs­ knopf große Kräfte (Drehmoment) aufzubringen sind.
Aus der DE-OS 31 03 369 ist eine Kurbel zur Fenster­ betätigung für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei der Betätigungsknopf entgegen Federkraft ebenfalls ausgezo­ gen werden kann, aus einer Ruhestellung, die im wesentlichen nahe der Verkleidung liegt, senkrecht zum Kurbelarm in eine äußere Stellung, die der Be­ tätigung dient.
Auch bei dieser Fensterkurbel steht nur eine geringe Lagerlänge zur Verfügung. In der ausgezogenen Stellung kann beim Angriff der auf die Kurbel zu übertragenden Kräfte - bei verkürzter Lagerlänge - leicht ein Ver­ kanten bzw. eine Schrägstellung des Knopfes eintreten.
Die Aufbringung und Übertragung der am Knopf angrei­ fenden Kräfte (Drehmoment) erfordert jedoch eine gute Lagerung.
Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei ausgezogenem Betätigungsknopf für eine gute Übertragung der an­ greifenden Kräfte auf die Kurbel zu sorgen (Dreh­ momentübertragung) und Kippmomente zu eliminieren.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß der Drehknopf auf einem Extra-Lagerteil gelagert ist, das über die gesamte Wegstrecke des Knopfes geführt ist, lassen sich auch im ausgezogenen Zustand leicht und sicher die nötigen Kräfte auf­ bringen und übertragen. Kippmomente werden vermieden.
Das hohle Lagerteil ist mit besonderem Vorteil als Buchse ausgebildet, die über ihren ganzen axialen Verschiebeweg geführt ist, d. h., die gesamte Lager­ länge bleibt auch im ausgezogenen Zustand voll er­ halten, sie verringert sich nicht, und die Führung erlaubt auch in der äußersten Stellung (von der Ruhestellung, am weitesten entfernte Stellung des Knopfes) kein Kippen.
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungen realisier­ bar. Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführung der Fensterkurbel mit Drehknopf,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Fensterkurbel,
Fig. 3 eine weitere Ausführung der Fensterkurbel,
Fig. 4 eine Abwandlung des Drehknopfes.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die gewählte Darstellungsart ist der Halbschnitt.
Die Fensterkurbel 1 weist im Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1) eine abgekröpfte Führung 6 für den Dreh­ knopf 2 auf. Die Abkröpfung ist einstückig am Kurbelarm angeformt.
Als hohles Lagerteil dient eine Buchse 3, die entgegen der Kraft der Feder 7 auf der Abkröpfung über ihre gesamte Wegstrecke axial verschieblich geführt ist.
Der Drehknopf ist mit Vorteil zweiteilig ausgebildet und weist als Abdeckung und zur besseren Montage und ggfs. Demontage einen Druckknopf 4 auf, der in eine Rast 5, am äußeren Ende der Buchse 3 einschnappend ausgebildet ist.
Die Abkröpfung die als Führung in Fig. 1 dient, ist starr und etwa senkrecht zum Kurbelarm ausge­ richtet. Senkrecht hierzu steht deshalb auch die Ausziehachse für den Knopf 2. Der Knopf weist im wesentlichen die Form eines OMEGA im Querschnitt auf (Ω-Form), so daß die Kräfte in Ausziehrichtung ebenfalls gut aufgebracht werden können.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Führung 6 abgesetzt ausgebildet ist, d. h. hier, durch zwei starr und fest ineinander und in die Kur­ bel eingesetzte Ansatzteile 60 und 61.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der Drehknopf 2 einstückig und die Führung durch an der Kurbel ange­ formte Ansätze 30, 601 und ein weiterer Ring 602 ge­ bildet, von denen die erstgenannten einstückig mit der Kurbel und im Querschnitt U-förmig zusammenhängend ausgebildet sind. Der Ring 602 mit dem größten Durch­ messer ist auf die Kurbel separat von außen konzen­ trisch zu den Ansätzen 30, 601 aufgepreßt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist in Abwandlung der Fig. 3 der Drehknopf 2 auch auf einer solchen Buchse 602 geführt, die sich leicht montieren und ggfs. demontieren läßt, insbesondere durch eine Schwenkbewegung um einen bestimmten Winkel im Uhr­ zeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn bis ein Bajonett­ verschluß 8 in sein korrespondierendes Gegenstück 9 am Knopf 2 einrastet.
In der Regel ist die Kurbel 1 ein Leichtmetall Gußteil, auch die Führungsbuchsen und die Lager­ buchse 3 sind aus Metall. Der Drehknopf 2 und der Druckknopf 4 sind aus Kunststoff.
Abwandlungen der Ausführungsbeispiele oder Aus­ tausch von Teilen derselben sind möglich ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu ver­ lassen.
Anstelle der Lagerbuchse 3 kann auch ein Lager­ zapfen oder -bolzen angewandt werden. Der Dreh­ knopf 2 oder sein Deckel 4 können hiermit ver­ schraubt sein.
Die Rast- o. ä. Verbindung 5 kann, wie Fig. 3 zeigt auch mit Hilfe eines elastischen O-Ringes er­ folgen oder anderer federnder und/oder gleitender und/oder abdichtender Elemente (auch am Ring 602). Der Anschlag 10 (Abkröpfung) kann in Verschiebe- bzw. Ausziehrichtung innen oder außen angeordnet sein. Ein - kurbelfestes - Lagerteil 30 kann außen einen Führungsabschnitt konzentrisch aufweisen.

Claims (10)

1. Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge mit, gegen die Kraft einer Feder, aus einer Ruhestellung normal zur größten Kurbellängserstreckung ausziehbaren Drehknopf, der am freien Ende des Kurbelarmes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (2, 4) von einem La­ gerteil (3, 30) getragen ist, das seinerseits in einer Führung (6, 60, 61, 601, 602) aufgenommen ist, die sich über den gesamten Weg der Verschiebung (Ausziehweg) des Drehknopfes (2) erstreckt.
2. Fensterkurbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Lagerteil (3) auf dem der Drehknopf (2) längsver­ schieblich gelagert ist,
einen hohlen, in Ausziehrichtung des Drehknopfes (2) verlaufenden Ansatz (6, 60) als Führung,
eine solche Länge des Lagerteiles (3) die größer ist, als die Führung des Ansatzes (6, 60) derart, daß bei bis zu einem Anschlag (10) ausgezogenem Drehknopf (2) stets die gesamte Führung des Ansatzes (6, 60) mit dem Lagerteil (3) zusammenwirkt, und
zwischen Ansatz (6, 60) und Lagerteil (3) ein Feder­ element (7) angeordnet ist, welches das den Drehknopf (2) aufnehmende Lagerteil (3) in den Ansatz (6, 60) zieht.
3. Fensterkurbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsansatz (6) in der Fenster­ kurbel (1) zylindrisch ausgebildet ist und der Dreh­ knopf (2, 4) an der Außenfläche des Ansatzes (6, 61) anliegt.
4. Fensterkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (7) zwischen dem Führungs­ ansatz (6, 60) und dem Lagerteil (3) angeordnet ist, wobei der Anschlag (10) am Lagerteil (3) ausgebildet ist.
5. Fensterkurbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (2) bzw. sein Deckel (4) am Lagerteil (3) befestigt ist.
6. Fensterkurbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (2) bzw. sein Deckel (4) am Lager­ teil (3) lösbar befestigt ist, insbesondere durch eine Rastverbindung (5).
7. Fensterkurbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hohlzylindrischen Führungsansatz (601) der in Auszugsrichtung des Drehknopfes (2) am freien Ende der Kurbel angeordnet ist,
einen konzentrisch dazu angeordneten Ring (602), wobei der Drehknopf (2) stufenförmig ausgebildet ist und für jede Stufe (Abschnitt) eine korrespondierende Führung (Abschnitte 601, 602) für die Ausziehstrecke zugeordnet ist, derart, daß bei bis zu einem Anschlag (10) ausgezogenem Drehknopf (2) stets die gesamte Führung des Ansatzes (Abschnitte 601, 602) mit Lager­ teil (30) und Drehknopf (2) zusammenwirkt, und
zwischen Ansatz (601) und Drehknopf (2) ein Federele­ ment (7) angeordnet ist, das den Drehknopf (2) in den Ansatz (602) zieht.
8. Fensterkurbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) zwischen einem hohlzylindrischen Führungsansatz (601) und einem dazu konzentrischen Ring (602) angeordnet ist, wobei der Anschlag (10) am Ring (602) ausgebildet ist.
9. Fensterkurbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehknopf (2) hutförmig ausgebildet ist und einen profiliert ausgebildeten Ring (602) hin­ tergreift.
10. Fensterkurbel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß korrespondierende Aussparungen (8) und Halteflächen (9) zur gegenseitigen Befestigung, insbesondere nach Art eines Bajonettverschlusses an Führungsansatz (602) und Drehknopf (2) ausgebildet sind und der Drehknopf (2) an einer Außenseite (601) des Lagerteiles (30) unmittelbar anliegt.
DE19873728755 1987-08-28 1987-08-28 Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge Granted DE3728755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728755 DE3728755A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728755 DE3728755A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728755A1 true DE3728755A1 (de) 1989-03-09
DE3728755C2 DE3728755C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6334696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728755 Granted DE3728755A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728755A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555178B2 (de) * 1966-12-08 1973-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge mit ausziehbarem griffteil
DE3103369A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-28 Kokusan Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Fensterbetaetigungs-hebel fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555178B2 (de) * 1966-12-08 1973-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge mit ausziehbarem griffteil
DE3103369A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-28 Kokusan Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Fensterbetaetigungs-hebel fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728755C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230079B4 (de) Türgriff, der für die Montage an einem Türblech eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE102009045871A1 (de) Griffvorrichtung
EP1106754B1 (de) Flachschlüssel
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
EP0913289A1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
DE3404508A1 (de) Endausloesungsschnalle
DE3221484A1 (de) Lenkradschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE29716002U1 (de) Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse
DE3935804C2 (de)
DE10144166B4 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3203885A1 (de) Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE102018109899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0904968A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3728755A1 (de) Fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge
DE19722503A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE60021002T2 (de) Griff zur Kontrolle eines Schlosses einer Kraftfahrzeugtür
DE202008003170U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE10046301C5 (de) Fahrzeug-Leuchtweitenregelungsvorrichtung
DE19930057A1 (de) Versenkbare Drehkurbel für ein Fahrzeug
DE19842182B4 (de) Flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee