DE3728378A1 - Sauna-service- und betriebsstation - Google Patents

Sauna-service- und betriebsstation

Info

Publication number
DE3728378A1
DE3728378A1 DE19873728378 DE3728378A DE3728378A1 DE 3728378 A1 DE3728378 A1 DE 3728378A1 DE 19873728378 DE19873728378 DE 19873728378 DE 3728378 A DE3728378 A DE 3728378A DE 3728378 A1 DE3728378 A1 DE 3728378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
service
operating station
station according
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728378
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pfeiffer
Guenter Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS WERKE GUENTHER GmbH
Original Assignee
EOS WERKE GUENTHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS WERKE GUENTHER GmbH filed Critical EOS WERKE GUENTHER GmbH
Priority to DE19873728378 priority Critical patent/DE3728378A1/de
Publication of DE3728378A1 publication Critical patent/DE3728378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wesentliche Betriebseinrichtungen für den Saunabetrieb zusammenfassende Service- und Betriebs­ station.
Auch in der Badekultur besinnt man sich in zunehmendem Maße wieder auf zwar bis in die Antike zurückreichende, aber ins­ besondere im Zuge der Aufklärung weitgehend verlorengegange­ ne Erkenntnisse. Nämlich, daß auch das Wohl- und Behaglich­ keitsempfinden des Menschen nur aufrechterhalten werden kann, wenn Freizeitspaß, Fitness- und heiltherapeutische Einwir­ kungen den Menschen als Ganzes, als Einheit von Physis und Psyche erfassen.
Von dieser Erkenntnis ausgehend, wird in jüngster Zeit auch im Saunabetrieb zunehmend ein breiteres und wechselbar ein­ setzbares Behandlungsspektrum bevorzugt. So soll zum Bei­ spiel der traditionelle Sauna-Service, der mit hoher Raum­ temperatur (70°-110°C) und relativ niedriger Luftfeuchte (5-10%) arbeitet, durch ein sanfteres, den Kreislauf schonendes, Behandlungsverfahren ergänzt werden. Es werden hier zum Beispiel Temperaturen < 50°C und Luftfeuchtigkeits­ werte von 40-60% eingesetzt. Darüber hinaus wird neuerdings zunehmend die Möglichkeit bevorzugt, der Sauna-Raumluft be­ stimmte Heilkräuter oder andere auf die menschliche Haut oder Atemwege einwirkende Ingredienzien beizumischen.
Die Sauna-Kabine kann somit zu einem echten Fitness-, Erho­ lungs- und Therapie-Zentrum erweitert werden.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die diese Behandlungsmöglichkeiten sowohl bei Neu­ einrichtungen von Sauna-Kabinen, als auch im Wege der Nach­ rüstung, durch ein kompaktes Bausatzsystem, auch bereits in­ stallierten Sauna-Kabinen zugänglich macht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sauna-Service- und Be­ triebsstation, in der wesentliche Betriebseinrichtungen für den Saunabetrieb in einer Service-Box zusammengefaßt sind, die Mittel zur festen Wirkverbindung mit der Sauna-Kabine aufweist. Die Sauna-Service- und Betriebsstation ist dabei so gestaltet, daß diese Wirkverbindung auf verschiedene Weise hergestellt werden kann. Die Station kann dabei sowohl an der Außenwandfläche als auch an der Innenwandfläche angebaut, aber auch in die Sauna-Kabinenwandung selbst integriert sein. Sie ist demgemäß als eine kompakte Baueinheit, vorzugsweise als kastenartiges Gehäuse ausgebildet, dessen vertikale Ausdeh­ nung im wesentlichen der normalen Sauna-Kabinen-Höhe ent­ spricht. Ein abnehmbares Deckelteil ermöglicht den Zugang zu den inneren Betriebseinbauten der Service-Station. Über Zu­ und Abluftöffnungen ist sie mit der Sauna-Atmosphäre verbun­ den. Es ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich, die elektrische Versorgung der Betriebseinrichtungen mit dem Sau­ na-Kabinen-Steuergerät zu integrieren bzw. über dasselbe her­ zustellen. In der Service-Station ist ein Wärmefühler zum Messen der Temperatur und ein Hygrostat zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit und ein Lüfter zur Umwälzung der Sauna-At­ mosphäre eingebaut. Durch einen beheizbaren Wasser- oder In­ gredienzien-Behälter kann die Luftfeuchte durch Ein- und Aus­ schalten der Heizeinrichtung (Heizkörper) beeinflußt werden. Der Wasser- oder Ingredienzien-Behälter, so bezeichnet, weil dessen Inhalt auch durch Heilkräuter oder andere den mensch­ lichen Körper im Sinne einer Heil- oder Fitness-Behandlung beeinflussenden Mitteln ergänzt werden kann, ist zweckmäßiger­ weise von außen bedienbar. Eine von außen sichtbare Füllstands­ anzeige erleichtert die Überwachung derselben. Was erfindungs­ gemäß auch dadurch geschehen kann, daß der Behälter selbst durchsichtig gestaltet ist oder zum Beispiel der Behälter­ griff hohl und durchscheinend, eventuell sogar noch mit einer Skaleneinteilung versehen, ausgebildet ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachste­ henden Beschreibung, den Schutzansprüchen und den Erläute­ rungszeichnungen.
In den Erläuterungszeichnungen stellt dar die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch Sauna-Kabine mit außen an­ gebauter Service-Station, und die
Fig. 2 die perspektivische Darstellung derselben.
Funktionsbeschreibung
Die erfindungsgemäße Sauna-Service- und Betriebsstation (1) besteht aus dem vorzugsweise kastenartig ausgebildeten Ge­ häuse (2), dessen vertikale Ausdehnung erfindungsgemäß im we­ sentlichen der normalen Sauna-Kabinen-Höhe entspricht. Sie be­ sitzt das Deckelteil (3), das die Zugänglichkeit zu den instal­ lierten Betriebseinrichtungen ermöglicht. Durch Lufteintritts­ (4) und Austrittsöffnungen (5), die mit entsprechenden Öff­ nungen (6) und (7) in der Sauna-Kabinen-Wand (8) korrespondie­ ren, ist die Verbindung zur Sauna-Kabinen-Atmosphäre herge­ stellt. Es ist selbstverständlich auch möglich und gehört zum Inhalt der Erfindung, daß Lufteintritts- und Austrittsöffnungen mit entsprechenden, je nach Bedarf fest oder beweglich ein­ stellbaren Abschluß- oder Luftleitgitter ausgerüstet sind. Außerdem sind Mittel (9), zum Beispiel Befestigungslaschen, oder ähnliches, vorhanden, die eine Arretierung und/oder Befestigung des Gehäuses (2) mit der Sauna-Kabinen-Wand (8) ermöglichen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der die Sauna-Atmosphäre in Deckennähe abgesaugt wird, ist das In­ nere des Gehäuses (2), von oben nach unten beschrieben, mit nachstehenden Betriebseinrichtungen bestückt. Das elektrische Anschlußorgan, zum Beispiel Anschlußleiste (10), ermöglicht die elektrische Verbindung zu einer Stromquelle, wobei diese Verbindung erfindungsgemäß vorteilhafter Weise über das nicht dargestellte Steuergerät der Sauna-Kabine hergestellt wird. Damit ist nicht nur eine räumliche sondern auch funktionale Verbindung der Service- und Betriebsstation (1) mit der Sauna- Kabine (8) hergestellt. Das Umluftgebläse (Lüfter) (11) saugt die Sauna-Atmosphäre über die Öffnung (4) in der Kabinenwand (8) an und drückt sie durch den säulenartigen Schacht des Ge­ häuses (2) zur Austrittsöffnung (5). Wird die Sauna-Service­ und Betriebsstation (1) wie eingangs beschrieben, allerdings innerhalb der Sauna-Kabine selbst installiert, so sind geeig­ nete Mittel vorgesehen, die eine freie Luftströmung zwischen Service-Station und Kabinen-Atmosphäre sicherstellen.
Der Wärmefühler (12) mißt die Lufttemperatur und der Hygros­ tat (13) die Luftfeuchtigkeit. Beide Meßorgane steuern je nach erfolgter Einstellung diese Werte durch Aktivierung der Beheizungseinrichtung (14). Diese steht in Wirkverbindung mit dem Wasser- oder Ingredienzienbehälter (15), so daß beim Ein­ schalten derselben eine Luftanfeuchtung und falls entsprechend vorgesehen, eine Anreicherung der Luft mit Heil- oder Behand­ lungsstoffen erfolgt. Strahlbleche (16) leiten die Wärmestrah­ len der Beheizungseinrichtung (14) dem Behälter (15) zu, so daß eine intensive Wärmebeaufschlagung desselben erfolgt und gleichzeitig eine unerwünschte Abstrahlung auf andere Begren­ zungsflächen vermieden wird.
Der Wasser- oder Ingredienzienbehälter (15) ist vorteilhafter Weise so gestaltet, daß er von außen in das Gehäuse (2) ein­ gesetzt, bzw. zum Befüllen herausgenommen werden kann, wobei natürlich auch daran gedacht werden kann, den Behälter nur herauszukippen oder zu schwenken. Andererseits ist es selbst­ verständlich auch möglich und wird erfindungsgemäß in Anspruch genommen, die Beheizungseinrichtung (14) stufenlos höhenver­ stellbar vorzusehen und ihn zur noch intensiveren Beaufschla­ gung der Behälterflüssigkeit in diesen direkt einzutauchen. Um den Flüssigkeitsstand im Behälter jeweils problemlos über­ wachen zu können, ist der Wasser- oder Ingredienzienbehälter (15) mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet. Vorteilhafter Weise wird diese Aufgabe zum Beispiel durch einen Klarsicht­ behälter oder dadurch gelöst, daß der Behältergriff (17) hohl, durchscheinend und eventuell mit einer Skaleneinteilung ver­ sehen ausgebildet ist.

Claims (11)

1. Sauna-Service- und Betriebsstation dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Betriebseinrichtungen für den Saunabetrieb in einer Service- und Betriebs-Box zusammengefaßt sind, die Mittel zur Arretierung und/oder Befestigung derselben an der Sauna-Kabine aufweist.
2. Sauna-Service- und Betriebsstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie als kompakte Baueinheit ausgebildet ist und als solche ein kastenartiges Gehäuse besitzt, des­ sen vertikale Ausdehnung im wesentlichen der normalen Sauna- Kabinen-Höhe entspricht.
3. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebseinrichtungen, z.B. ein Lüfter (11), ein Wärmefühler (12), ein Hygrostat (13), ei­ ne Beheizungseinrichtung (14) und ein Flüssigkeitsbehälter (15) sowie diverse Anschluß-, Verbindungs- und Steuerelemente in dem Service-Gehäuse (2) angeordnet sind.
4. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) das abnehmbar gestaltete Deckelteil (3) besitzt.
5. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (15) von außen, vorzugsweise durch das Deckelteil (3) zugänglich ist.
6. Sauna-Service- und Betriebsstation vorwiegend nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (15) aus durchsichtigem Material hergestellt ist und/oder sein Griffteil hohl, mit dem Behälterinhalt verbunden ist.
7. Sauna-Service- und Betriebsstation vorwiegend nach den An­ sprüchen 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil zusätzlich Zumeß- und Skaleneinteilung besitzt.
8. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß über das Sauna-Steuergerät erfolgt.
9. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (11) saug/drucksei­ tig umschalt- bzw. umrüstbar ist.
10. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungseinrichtung (14) alternativ auch höhenverstellbar ausgebildet ist.
11. Sauna-Service- und Betriebsstation nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß auch der Flüssigkeitsbehälter (15) höhenverstellbar ausgebildet ist.
DE19873728378 1987-08-26 1987-08-26 Sauna-service- und betriebsstation Withdrawn DE3728378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728378 DE3728378A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Sauna-service- und betriebsstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728378 DE3728378A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Sauna-service- und betriebsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728378A1 true DE3728378A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6334468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728378 Withdrawn DE3728378A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Sauna-service- und betriebsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728378A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327542A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Hubert Kurz Badekabine mit Wandflächenheizung
EP0676185A2 (de) * 1994-03-10 1995-10-11 System-Pool, S.A. Individuelle Saunakabine
EP0747032A2 (de) * 1995-05-11 1996-12-11 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
EP0870490A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Yoshihiko Azuma Sauna-Kabine
US5987662A (en) * 1997-04-02 1999-11-23 Kiyokawa; Shin Sauna device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7601895U1 (de) * 1900-01-01 Dannenmann, Rolf, 7060 Schorndorf
US3394412A (en) * 1965-09-03 1968-07-30 Viking Sauna Co Heat bath apparatus
US3452369A (en) * 1967-06-14 1969-07-01 Viking Sauna Co Compact sauna unit
US3564201A (en) * 1967-06-14 1971-02-16 Viking Sauna Co Compact sauna unit
DE7535158U (de) * 1975-11-05 1976-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Prismatischer steuerungsschrank fuer saunas
DE8408077U1 (de) * 1983-03-31 1984-08-23 Delco, Guido, Schönenberg Vorrichtung zum erzeugen von dampf fuer eine dampfbad-kabine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7601895U1 (de) * 1900-01-01 Dannenmann, Rolf, 7060 Schorndorf
US3394412A (en) * 1965-09-03 1968-07-30 Viking Sauna Co Heat bath apparatus
US3452369A (en) * 1967-06-14 1969-07-01 Viking Sauna Co Compact sauna unit
US3564201A (en) * 1967-06-14 1971-02-16 Viking Sauna Co Compact sauna unit
DE7535158U (de) * 1975-11-05 1976-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Prismatischer steuerungsschrank fuer saunas
DE8408077U1 (de) * 1983-03-31 1984-08-23 Delco, Guido, Schönenberg Vorrichtung zum erzeugen von dampf fuer eine dampfbad-kabine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327542A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Hubert Kurz Badekabine mit Wandflächenheizung
US5802249A (en) * 1993-08-16 1998-09-01 Kurz; Hubert Cabin wth a radiant heating system
EP0676185A2 (de) * 1994-03-10 1995-10-11 System-Pool, S.A. Individuelle Saunakabine
EP0676185A3 (de) * 1994-03-10 1996-04-17 System Pool Sa Individuelle Saunakabine.
ES2112692A1 (es) * 1994-03-10 1998-04-01 System Pool Sa Perfeccionamientos en las cabinas individuales para sauna.
EP0747032A2 (de) * 1995-05-11 1996-12-11 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
EP0747032A3 (de) * 1995-05-11 1997-12-29 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
US5950254A (en) * 1995-05-11 1999-09-14 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Portable sauna
US5987662A (en) * 1997-04-02 1999-11-23 Kiyokawa; Shin Sauna device
EP0870490A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Yoshihiko Azuma Sauna-Kabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466840C3 (de) Plethysmograph
DE2820504A1 (de) Badewannenfuellstandssteuerung
DE1148355B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE3728378A1 (de) Sauna-service- und betriebsstation
DE2615294C3 (de) Sauna
DE2346730B2 (de) Einrichtung zur Aerosolbehandlung von Menschen, Tieren, Gegenständen, Steffen u.dgl. in einem Behandlungsraum
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE3544301C2 (de)
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE10351263A1 (de) Dampferzeuger
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
DE102008020202A1 (de) Saunakabine
DE202005019488U1 (de) Saunaheizgerät
DE967879C (de) Vorrichtung zur Feuchtemessung von Stapelguetern in Trockenkammern
DE3417322A1 (de) Zur sauerstofftherapie verwendbares und kompakt gestaltetes fahrrad-ergometer
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE2035829A1 (de) Narkose-Apparat für Kleintiere
DE1933350B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE3631693A1 (de) Flachspuelklosett
AT404227B (de) Wechselmechanik für beruhigungssauger
DE2953696C2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
Schollum RUSSISCHE IMPRESSIONEN
EP0310547A2 (de) Dampferzeuger für Dampfbäder
DE8233481U1 (de) Vorrichtung zum aufgiessen von wasser auf die steinpackung eines saunaofens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal