DE3727761A1 - Zahnpflegemittel enthaltendes behaeltnis - Google Patents

Zahnpflegemittel enthaltendes behaeltnis

Info

Publication number
DE3727761A1
DE3727761A1 DE19873727761 DE3727761A DE3727761A1 DE 3727761 A1 DE3727761 A1 DE 3727761A1 DE 19873727761 DE19873727761 DE 19873727761 DE 3727761 A DE3727761 A DE 3727761A DE 3727761 A1 DE3727761 A1 DE 3727761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dentifrice
acrylonitrile
weight
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873727761
Other languages
English (en)
Inventor
Dorinda Ann Sparacio
Steven Wade Fisher
Sandra Lee Schelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3727761A1 publication Critical patent/DE3727761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnpflegemittel enthaltendes Behältnis.
Zahnpflegemittel werden allgemein in flexiblen Metallbehältern wie Aluminiumtuben abgepackt, aus denen sie unter gelindem Druck strangförmig ausgepreßt werden. Ferner ist es bekannt, Zahnpflegemittel aus Abgabebehältern mittels Druck oder mittels einer vonhand zu betätigenden Pumpvorrichtung abzugeben. Letztlich ist es bekannt, Zahnpflegemittel in flexiblen Kunststofftuben zu verpacken.
Aufgrund der Formbeständigkeit und des leichten Gewichtes erfreuen sich laminierte Polyethylentuben großer Beliebtheit; sie haben jedoch den Nachteil, daß die Zahnpflegemittel durch den Kontakt mit der Polyethylen-Innenfläche an Aroma verlieren. Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wurde gemäß US-PS 4 590 065 vorgeschlagen, die Zahnpasta mit Polyvinylpyrrolidon zu versetzen, um ein Aromaverlust zu vermeiden.
Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung eines Aromaverlustes in einer Kunststofftube beruht darauf, die Struktur des Kunststofflaminates zu verändern. Hierzu kann man beispielsweise die bekannten Eigenschaften eines modifizierten Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeren als Sperrschicht gegen Aromaverlust ausnutzen. Derartige modifizierte Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymere sind unter der Bezeichnung "Barex" von der Sohio Chemical Company auf dem Markt. Während eine verschweißte Laminattube mit einer von außen nach innen betrachteten Struktur von Polyethylenterephthalat/ Klebstoff/Aluminiumfolie/Klebstoff/Polyethylen niederer Dichte, die Aromastoffe eines Zahnpflegemittels in Richtung auf die nächstgelegene Klebstoffschicht verliert, wird der Aromastoff bei einer Laminattube mit einer von außen nach innen gehenden Struktur von Polyethylenterephthalat/Klebstoff/Aluminiumfolie/Klebstoff/modifizie-rtes Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeres (Barex) im wesentlichen beibehalten. Aus der GB-PS 1 342 755 ist eine Tube für Zahnpflegemittel aus einem modifizierten Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeren (Barex) ohne laminierte Schichten bekannt, die den Aromaverlust verringert.
Neuerdings werden kissen- oder beutelförmige Behältnisse für Zahnpflegemittel genutzt, die bei Reisen verwendet werden können und etwa 7 bis 12 ml eines Zahnpflegemittels in einem kissen- oder beutelförmigen Behältnis enthalten. Diese werden unter der Bezeichnung "Icy Hot" von der G. D. Searle Company hergestellt und haben eine Innenschicht aus einem modifizierten Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeren (Barex).
Bei kissen- oder beutelförmigen Behältnissen für Zahnpflegemittel liegt das Verhältnis von Innenfläche des Beutels zum Zahnpastavolumen im allgemeinen in einem Bereich von 16 : 1 bis etwa 9 :1. Dieses Oberflächen/Volumen-Verhältnis übertrifft bei weitem das übliche Verhältnis von 2,6 : 1 bis etwa 0,9 : 1 oder weniger, welches bei üblichen Zahnpastatuben aus Kunststoff bekannt ist.
Bei kissen- oder beutelförmigen Behältnissen ergeben sich Schwierigkeiten bei laminierten Polyethylenbeuteln, bei denen eine Delaminierung oder Schichtentrennung auftritt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Zahnpflegemittel enthaltendes kissen- oder beutelförmiges Behältnis vorzusehen, welches keiner Delaminierung unterliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß Erfindung ein Zahnpflegemittel enthaltendes kissen- oder beutelförmiges Behältnis vorgeschlagen, das aus klebend miteinander zu einem Laminat verbundenen Kunststoffschichten besteht, wobei die Innenfläche der Laminatfolie ein mit einem Butadien-Acrylnitril-Copolymeren modifiziertes Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeres ist und das Behältnis 7 bis 12 ml Zahnpflegemittel enthält und das Verhältnis der Innenfläche des Laminates zum Volumen des Zahnpflegemittels etwa 16 : 1 bis 9 : 1 beträgt.
Das Zahnpflegemittel kann als Zahnpasta oder als Zahngel vorliegen, und zwar auf wäßriger oder im wesentlichen nicht wäßriger Basis.
Zahnpflegemittel auf wäßriger Basis enthalten wesentliche Mengen eines feinverteilten festen Poliermittels, Tenside, Geliermittel und Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbit, Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600; sie sind im wesentlichen opak. Zahngele sind in der Regel klare Gele, die einen kleinen Anteil an optisch klaren festen Poliermittelteilchen, einen größeren Anteil an Feuchthaltemittel sowie Tenside und Geliermittel und einen kleinen Anteil an Wasser von z. B. unter 10 Gew.-% enthalten.
Die Tenside in den Zahnpflegemitteln können kationisch oder amphoter sein; sie sind jedoch gewöhnlich anionisch oder nichtionisch, wobei anionische Tenside bevorzugt werden. Anionische Tenside wirken als Schäumer und sind beispielsweise höhere Fettsäuremonoglyceridmonosulfate wie Natriumsalze von monosulfatierten Monoglyderiden von hydrierten Kokosnußölfettsäuren, höhere Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat, höhere Alkylarylsulfonate wie Natriumsalze von linearen Dodecylbenzolsulfonaten, höhere Olefinsulfonate mit z. B. C₁₂- bis C₂₁-Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinresten, höhere Alkylkaliumsulfoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonaten, im wesentlichen gesättigte höhere aliphatische Acylamide von niederen aliphatischen Aminocarbonsäuren als Alkalisalz, beispielsweise mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Fettacylrest, höhere Alkylpoly(niederes Alkoxy)natriumsulfate mit 10 bis 100 Alkoxygruppen, höhere Natrium- oder Kaliumfettsäureseifen von Kokosnußöl oder Talgöl. Die Tenside sind meist sulfatiert oder sulfonierte Verbindungen. Beispiele für geeignete anionische Amide, die als Tenside eingesetzt werden können, N-Lauroylsarcosin und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- und N-Palmitoylsarcosinen. Die oben erwähnten höheren Alkylreste enthalten 12 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 12 bis 16 Kohlenstoffatome, während die niedrigeren Alkylreste 2 bis 4 und insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten.
Als nichtionische Tenside können Verbindungen mit niederen Alkylenoxidenketten von beispielsweise Ethylen- oder Propylenoxiden verwendet werden, die mit 10 bis 100 oder mehr Molen je Alkylenoxid vorhanden sind, wie beispielsweise Blockcopolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und Propylenglykolen (den sogenannten Pluronics), ferner Alkylphenylpolyethoxyethanole (den sogenannten Igepalen), gemischten Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid (den sogenannten Uconen) sowie andere bekannte nichtionische Tenside, die sich von Fettalkoholen oder -säuren und Polyethylenoxid ableiten.
Als amphotere oder ampholytische Tenside sind langkettige (Alkyl) amidoalkylenalkylierte Aminderivate geeignet, wie "Miranole" beispielsweise "Miranol C₂N" und kationische germizide Detergentien wie Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid sowie tertiäre Amine mit höheren Fettalkylresten und zwei Polyoxyethylenresten, die am Stickstoff gebunden sind.
Die Tenside bilden etwa 0,5 bis 5 und vorzugsweise 0,8 bis 3 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
Die Zahnpasten und Zahngele enthalten im wesentlichen wasserunlösliche Poliermittel in Mengen von etwa 15 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Geeignete Poliermittel sind wasserfreies Dicalciumphosphat, Dicalciumphosphat-dihydrat, Tricalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, kristallines Siliciumdioxid, kolloidales Siliciumdioxid, komplexe Aluminosilikate, Aluminiumhydroxid einschließlich Aluminiumoxid-trihydrat oder hydratisiertes Aluminiumoxid, Magnesiumphosphat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Bentonit, Talkum, Calciumsilikat, Calciumaluminat, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat und Siliciumoxid-xerogele und wasserhaltige Gele. Die meisten dieser Poliermittel sind zur Herstellung von opaken Zahnpflegemitteln geeignet, wenngleich einige von diesen wie kolloidale Kieselsäure, insbesondere Kieselsäure-Xerogele und wasserhaltige kolloidale Kieselsäuren und auch komplexe Natriumaluminosilikate einschließlich solcher mit einem niedrigen Gehalt von Aluminiumoxid von etwa 0,7 bis 1,5 Gew.-% zur Herstellung von klaren Zahngelen verwendet werden können, da deren Refraktionindices etwa denen der anderen Bestandteile und insbesondere dem der flüssigen Trägersubstanz entsprechen. Falls gewünscht, können klare Zahngele auch weniger klar gemacht oder opazifiert werden, indem man ein Trübungsmittel einbaut oder den Wassergehalt von beispielsweise mindestens 10 Gew.-% erhöht. Wenn bei den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln enthaltendenden kissen- oder beutelförmigen Behältnissen ein Zahngel verwendet wird, ist die Verhinderung der Delaminierung und die Beibehaltung des Aromas besonders gut. Bei cremeförmigen Zahnpasten und des Aromaverlustes gegenüber Behältnissen aus Polyethylen festgestellt.
Bei den Zahngelen oder Zahnpasten sollen der flüssige Träger und die Feststoffe so aufeinander abgestimmt sein, daß das Gel oder die Paste eine solche Konsistenz hat, daß diese nach Öffnung des kissen- oder beutelförmigen Behältnisses unter gelindem Druck leicht ausdrückbar sind. Im allgemeinen ist die flüssige Komponente bei den Zahngelen oder bei der Zahnpasta hauptsächlich Wasser, Glycerin, Sorbit, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 oder 600 oder Propylenglykol sowie Mischungen dieser wie beispielsweise eine Mischung von Glycerin und Sorbit in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 : 1 bis 3 :1 und vorzugsweise 0,25 : 1 bis 0,8 : 1. Vorzugsweise wird eine Mischung von Wasser und einem Feuchthaltemittel wie Glycerin oder Sorbit verwendet. Der gesamte Gehalt an flüssigen Bestandteilen liegt im allgemeinen in einem Bereich von 20 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Bei Zahngelen liegt der Wassergehalt, zusammen des zum Auflösen von Sorbit erforderlichen Wassers, oft unter 10 Gew.-% und beispielsweise bei etwa 2 bis 5 Gew.-%. Bei Zahnpasten liegt der Wassergehalt im allgemeinen in einem Bereich von mindestens 10 und meist bei 15 bis 25 Gew.-%. Vorzugsweise wird als Geliermittel in Zahncremen ein natürliches oder synthetisches gumartiges Material verwendet, wie beispielsweise Irish Moos, Gum Tragacanth, Natriumcarboxymethylzellulose, Polyvinylpyrrolidon, Iota-Carrageenan, Xanthan-gum oder Stärke, wobei Irish Moos und Natriumcarboxymethylzellulose wegen ihrer Verträglichkeit besonders bevorzugt werden. Der Anteil an Geliermittel oder an Gummen berägt gewöhnlich bis zu 10 Gew.-% und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Ferner können noch Füllstoffe wie pyrogene Kieselsäure und Kieselsäure-Aerogele verwendet werden, meist in Mengen bis 10 Gew.-%, um insbesondere bei Zahnpasten das Geliermittel zu ergänzen. Die verschiedenen kolloidalen Kieselsäure-Aerogele und pyrogene Kieselsäure können als Verdickungsmittel meist in Mengen von 5 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
Als Aromaöle können Spearmint, Pfefferminz, Wintergrün, Sassafras, Klee, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Limone und Orange verwendet werden. Die Aromaöle sind wasserunlöslich und werden in der Zahnpflegemittelzubereitung unter mäßigem Rühren in Mengen von 0,01 bis 5 und vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0 bis 5,3 Gew.-% verwendet. Vorzugsweise enthält das Aroma eine Mischung aus Spearmint und Pfefferminzöl, meist in einem Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, wobei nach Alpha-Ionon, Wintergrün oder die entsprechenden synthetischen Riechstoffe sowie Methylsalicylat und dergleichen zugesetzt werden können.
Ferner können zahlreiche andere Zusätze im Zahnpflegemittel-Träger vorhanden sein, wie beispielsweise fluorhaltige Verbindungen, wie Zinn(II)-fluorid, Kaliumzinn(II)-fluorid (SnF₂ · KP), Natriumhexafluorostannat, Zinn(II)-chlorfluorid, Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat. Diese Verbindungen, die fluorenthaltende Ionen freigeben, oder zu solchen mit Wasser dissoziieren, können in dem Zahnpflegemittel in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% vorhanden sein. Andere Zusätze sind Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat, Chlorophyllverbindungen, Silikone, ammoniakhaltige Verbindungen wie Harnstoff und Diammoniumphosphat, bakterizide Mittel wie Benzethoniumchlorid und andere quaternäre bakterizide Verbindungen, Süßungsmittel wie Natriumsaccharin oder Natriumcyclamat sowie Färbungsmittel und Opazifierungsmittel. Diese Zusätze sollen in solchen Mengen vorhanden sein, daß sie nicht die wesentlichen Eigenschaften der Zahnpasten stören. Jeder Zusatz kann in Mindestmengen bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung vorhanden sein.
Die Kombination von Natriumfluorid-Pyrophosphat wie beispielsweise eine Mischung aus Tetrakaliumpyrophosphat und Tetranatriumpyrophosphat und einem Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Polymethylvinylether (Gantrez) ist besonders vorteilhaft für Zahnpasten zur Verhinderung von Zahnstein.
Das Zahnpflegemittel hat im allgemeinen einen pH-Wert von etwa 4 bis 10 und vorzugsweise von 5,5 bis 8,5.
Die erfindungsgemäß abgepackten Zahnpflegemittel werden auf übliche Weise hergestellt, wobei man zur Herstellung von Zahngelen Carboxymethylzellulose und Wasser zu einem Gel verarbeitet und dann die gepulverten Substanzen und die Feuchthaltemittel zumischt und anschließend das Poliermittel und danach das Tensid und dann das Aromaöl zugibt. Anschließend wird das Zahnpflegemittel in ein kissen- oder beutelförmiges Behältnis mit einer Innenschicht aus "Barex" gegeben und anschließend verschweißt.
Dieses kissen- oder beutelförmige Behältnis, welches für einen einmaligen Gebrauch gedacht ist, wird zur Abgabe von pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten und auch für Lebensmittelzusätze wie Ketchup, Senf, Mayonnaise und dergleichen als Einmalportion vertrieben.
Einwegpackungen, die eine Wegwerf-Zahnbürste mit aufgebrachter Zahnpasta in einer Umhüllung offenbaren, sind in US-PS 25 12 001 beschrieben. Aus der US-PS 35 34 887 ist ein Einweg-Zahnpflege-Set bekannt und aus US-PS 36 70 927 sind verschlossene Beutel bekannt, die dosierte Mengen von flüssigen Zusammensetzungen zur oralen Hygiene erhalten.
Gemäß US-PS 42 36 652 sind Kunststofflaminat-Behälter bekannt, um kleine Mengen fließfähiger Produkte wie Lebensmittel abzugeben, wobei die Innenfläche aus einer undurchlässigen uniaxial orientierten Kunststoffolie wie Barex besteht. Gemäß Erfindung ist die gesamte Innenfläche des kissen- oder beutelförmigen Behältnisses aus einer derartigen Sperrschicht gebildet.
Bei einem bevorzugten kissen- oder beutelförmigen Behältnis gemäß Erfindung kann die flexible Außenschicht des Behältnisses aus einem flexiblen Kunststoffmaterial wie Polyethylen, Papier, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Zellglas, Polypropylen und Kombinationen dieser Materialien in mehrschichtigen Laminaten bestehen. Ebenfalls kann das flexible Material mit Kunststoffbeschichtungen versehen sein, um bestimmte und geforderte Eigenschaften zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die äußeren Schichten eine mehrschichtige Struktur von Polyethylen oder Polyethylenterephthalatpolymeren mit einer Metallfolie auf, die klebend miteinander verbunden sind. Die Folie wird vorzugsweise beidseitig mit einem unter Wärmeeinwirkung klebenden Klebstoff beschichtet oder auf andere Weise zur Erhöhung der Haftung behandelt.
Die Boden- oder Innenschicht, die die feste oder halbfeste Fläche der Packung bildet, ist ein uniaxial orientiertes Copolymeres von Acrylnitril-Methacrylat mit Butadien-Acrylnitrilcopolymeren wie es beispielsweise unter der Bezeichnung "Barex" im Handel ist.
Das kissen- oder beutelförmige Behältnis kann transparent oder opak sein. Zwei Laminate sind miteinander verbunden und zwar im allgemeinen durch Heißversiegelung, um die in dem Beutel verpackten Zahnpflegemittel zu umhüllen. Mindestens eines der laminierten Teile ist zur besseren Öffnung durch Aufreißen, Biegen oder Falten geschwächt. Gegebenenfalls kann in dem Bereich oberhalb der geschwächten Zone eine Markierung angebracht sein, um den Verbraucher auf die Öffnungsmöglichkeit hinzuweisen. Die Schwächung des Laminats kann über die gesamte Laminatstruktur oder nur im Außenbereich des Laminats vorgesehen sein, wobei die Bodenschicht, wie in US-PS 42 36 652 beschrieben, unbeschädigt bleibt.
Ein typisches für die unter der Bezeichnung "Barex" erhältlichen Harze, die bei den erfindungsgemäßen Behältnissen verwendet werden können, sind mit Nitrilkautschuk modifizierte Acrylnitril-Methylacrylat-Mischpolymere (Barex 210), die etwa 73 bis 77 Gewichtsteile Acrylnitril und etwa 27 bis 23 Gewichtsteile Methylacrylat aufweisen und mit etwa 8 bis 10 Gewichtsteilen eines Butadien-Acrylnitril-Copolymeren mit etwa 70 Gew.-% Butadien modifiziert sind.
Die Laminate am Boden und im Oberbereich des Behältnisses sind im allgemeinen etwa 50 bis 100 µm dick. Die flexible Außenschicht aus beispielsweise Polyethylenterephthalat ist im allgemeinen 10 bis 15 µm dick. Die zwischengelegte Metallfolie aus beispielsweise Aluminium ist in der Regel etwa 5 bis 20 µm dick, und die auf jeder Seite der Folie befindliche Klebstoffschicht hat eine Stärke auf der der flexiblen Außenschicht zugewandten Seite von 15 bis 25µm und gegenüber der inneren Barrierenschicht von etwa 2 bis 5 µm.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei sich alle Mengenangaben auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Es wurde ein Zahngel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
BestandteileGewichtsteile
Glycerin25,00 Sorbit (70%)38,29 Polyethylenglykol 600 3,00 Natriumcarboxymethylzellulose 0,35 Natriumbenzoat 0,50 Natriummonofluorphosphat 0,76 Natriumsaccharin 0,20 entsalztes Wasser 3,00 Titandioxid 0,50 Kieselsäure mit einem Gehalt von
1% eingebautem Aluminiumoxid18,00 Kieselsäure-Aerogel (Syloid 244) 5,00 Calciniertes Aluminiumoxid 2,00 Farblösung (0,1%ig) 0,70 Natriumlaurylsulfat 1,20 Aromastoffe 1,00
Der pH-Wert des Zahngels betrug 6,5; die spezifische Dichte lag bei 1,36.
Einzelne Portionen von 12,8 g bzw. 9,41 ml dieses Zahngels wurden in Behältnisse eingebracht, deren Innenschicht aus dem Acrylnitril-Methylacrylat-Mischpolymeren bestand, das mit Butadien-Acrylnitril-Copolymeren modifiziert war (Barex 210); ferner wurden solche Portionen in Behältnisse mit einer Innenschicht aus einem Polyethylen niederer Dichte von 0,925 g/cm³ eingebracht und dann verschweißt. Die mit dem Zahngel in Kontakt stehende Oberfläche der Behältnisse ist 112 cm², so daß das Verhältnis von Kunststoffoberfläche zu Zahngelvolumen 13,1 : 1 beträgt, (die Oberfläche des Behältnisses bezieht sich auf 2 Innenseiten).
Die Schichtstruktur des Barex-Behältnisses ist von außen nach innen gesehen wie folgt:
Wandstärke
in µm Polyethylenterephthalat12 Weißer Kleber auf Basis von
Polyethylen niederer Dichte18 Aluminiumfolie 9 Klebstoff (Adcoat-Morton-Thiokol) 3 Barex-Mischpolymeres51
Die Schichtstruktur des aus Polyethylen erhaltenen Behältnisse ist von außen nach innen gesehen wie folgt:
Wandstärke
in µm Polyethylenterephthalat12 Ethylenacrylsäure21,3 Aluminiumfolie15 bis 17 Klebmittel (Adcoat-Morton Thiokol) 3,3 Polyethylen niederer Dichte25,4
Die Barex-Behältnisse, die mit dem Zahngel gefüllt sind, bleiben in einem Zeitraum von 24 Wochen bei Zimmertemperatur und 9 Wochen bei 49°C unbeschädigt; das Zahngel ist phasenstabil und aromastabil. Andererseits zeigten die Behältnisse mit einer Innenschicht aus Polyethylen bei dem gleichen Zahngel nach 4 Wochen bei Zimmertemperatur und innerhalb von 3 Wochen bei 49°C eine Delaminierung; das Zahngel blieb nicht phasenstabil und auch nicht aromastabil. Eine ähnlich starke Delaminierung tritt auf, wenn die innere Polyethylenschicht die doppelte Wandstärke von 25,4 µm oder mehr hat.
Beispiel 2
Es wurden die gleichen Beobachtungen bei den beiden Behältnissen wie in Beispiel 1 gemacht, wenn 12,8 g bzw. 9,34 cm³ Proben eines Zahngels mit einem erhöhten Wassergehalt der folgenden Zusammensetzung in gleich große Behältnisse eingebracht wurden, wobei das Verhältnis von Oberfläche zu Zahngel-Volumen 12 : 1 betrug:
Gewichtsteile Glycerin15,000 Sorbit (70%)19,657 Polyethylenglykol 600 5,000 Iota Carrageenan 0,600 Tetrakaliumpyrophosphat4,500 Tetrapyrophosphat 1,500 Maleinsäureanhydrid/Polymethyl-
Vinylether-Mischpolymeres in
15%iger Lösung (Gantrez S-97) 6,670 Natriumfluorid 0,243 Natriumsaccharin 0,400 Titandioxid 0,200 Entsalztes Wasser20,530 Wasserhaltiges Kieselsäuregel16,000 Kieselsäure-Aerogel 7,700 Natriumlaurylsulfat 1,200 Farblösung (0,5%ig) 0,050 Aromastoffe 1,150
Diese Zahnpasta hat einen pH-Wert von 7,00 und ein spezifisches Gewicht von 1,37.
Beispiel 3
Es wurde eine Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung in Mengen von 15 g bzw. 10 cm³ in die Barex-Behältnisse gemäß Beispiel 1 mit gleicher Abmessung wie in Beispiel 1 abgepackt: Gewichtsteile Entsalztes Wasser24,49 Glycerin (99,5%ig)22,00 Natriummonofluorphosphat 0,76 Carboxymethylzellulose als
Natriumsalz 1,00 Tetranatriumpyrophosphat 0,25 Natriumsaccharin 0,20 Natriumbenzoat 0,50 Natriumlaurylsulfat 1,20 Dicalciumphosphat-dihydrat48,76 Aromastoffe 0,89
Das spezifische Gewicht dieser Zahnpasta lag bei 1,5.
Die Behältnisse zeigten keine Laminierung oder Schichtenaufblätterung.

Claims (4)

1. Zahnpflegemittel enthaltendes Behältnis, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis als kissen- oder beutelförmig verschweißtes Behältnis ausgebildet ist und aus miteinander zu einem Laminat verklebten Kunststoffschichten besteht, dessen Innenschicht ein Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeres ist, das mit einem Butadien-Acrylnitril-Copolymeren modifiziert ist, und das Behältnis 7 bis 12 ml Zahnpflegemittel enthält und daß das Verhältnis von Innenfläche des Laminats zum Volumen des Zahnpflegemittels etwa 16 : 1 bis 9 : 1 beträgt.
2. Zahnpflegemittel enthaltendes Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zahngel mit 0,8 bis 1,3 Gew.-% Aromastoffen oder eine Zahnpasta mit 0,5 bis 3 Gew.-% Aromastoffen, insbesondere Pfefferminz- und/oder Spearmintöle enthält.
3. Zahnpflegemittel enthaltendes Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat von außen nach innen aus (1) Polyethylenterephthalat, (2) einem Klebstoff, (3) einer Aluminiumfolie, (4) einem Klebstoff und (5) einem Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeren besteht.
4. Zahnpflegemittel enthaltendes Behältnis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht ein Acrylnitril-Methylacrylat-Copolymeres mit einer Schichtdicke von 25 bis 60 µm ist.
DE19873727761 1986-09-30 1987-08-20 Zahnpflegemittel enthaltendes behaeltnis Ceased DE3727761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/913,784 US4775523A (en) 1986-09-30 1986-09-30 Dentifrice sachet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727761A1 true DE3727761A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=25433571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727761 Ceased DE3727761A1 (de) 1986-09-30 1987-08-20 Zahnpflegemittel enthaltendes behaeltnis

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4775523A (de)
AR (1) AR245665A1 (de)
AU (1) AU601761B2 (de)
BE (1) BE1000731A4 (de)
BR (1) BR8704962A (de)
CA (1) CA1298791C (de)
CH (1) CH672425A5 (de)
DE (1) DE3727761A1 (de)
DK (1) DK497987A (de)
FR (1) FR2604417B1 (de)
GB (1) GB2198349B (de)
GR (1) GR871507B (de)
HK (1) HK97793A (de)
IN (1) IN171199B (de)
IT (1) IT1211798B (de)
MX (1) MX163800B (de)
MY (1) MY100555A (de)
NZ (1) NZ221540A (de)
PH (1) PH24172A (de)
ZA (1) ZA876324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175331A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Unilever Ip Holdings B.V. Consumer product

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167242A (en) * 1990-06-08 1992-12-01 Kabi Pharmacia Aktiebolaq Nicotine-impermeable container and method of fabricating the same
US5385982A (en) * 1991-03-15 1995-01-31 The Standard Oil Company Material for refrigerator liners
ES2218361T3 (es) 2001-01-30 2004-11-16 Seda S.P.A. Envase de carton para bebidas y su procedimiento.
KR100458705B1 (ko) * 2002-02-20 2004-12-03 김철위 치질 재생을 촉진할 수 있는 인산칼슘계 복합재
US20040131560A1 (en) * 2002-10-04 2004-07-08 The Procter & Gamble Company Oral compositions and use thereof
DE20310623U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda Spa Quetschbehälter
US8276793B2 (en) * 2004-01-12 2012-10-02 Nova Biomedical Corporation Fitment for flexible container
DE202004007969U1 (de) * 2004-05-18 2005-09-29 Seda S.P.A., Arzano Behälter
US20050281758A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Dodd Kenneth T Oral care compositions
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
EP1785370B2 (de) 2005-11-11 2014-03-12 SEDA S.p.A. Isolierbecher
EP1785265A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
US20080138000A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Jon Miller Disposable food packaging
GB201811065D0 (en) * 2018-07-05 2018-08-22 GlaxoSmithKline Consumer Healthcare UK IP Ltd Novel composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342755A (en) * 1970-08-05 1974-01-03 Colgate Palmolive Co Dentifrice package
US4139665A (en) * 1975-02-21 1979-02-13 Lever Brothers Company Packaging material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534887A (en) * 1968-03-01 1970-10-20 Lillian Ginsberg Denture care packet including a cleaning fabric and adhesive composition
US3670927A (en) * 1970-04-17 1972-06-20 Alan M Hubbard Method and means providing dosages of oral hygienic substance
JPS50150783A (de) * 1974-05-24 1975-12-03
CH603357A5 (de) * 1976-07-23 1978-08-15 Lonza Ag
US4142630A (en) * 1977-11-07 1979-03-06 Ethyl Corporation Collapsible dispensing tube
GB1603660A (en) * 1977-12-01 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Apparatus for handling a multiplicity of articles in a convergent path and side guide means therefor
US4236652A (en) * 1979-03-20 1980-12-02 American Can Company Dispenser package
US4590065A (en) * 1985-04-18 1986-05-20 Colgate-Palmolive Company Stable flavor-containing dentifrice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342755A (en) * 1970-08-05 1974-01-03 Colgate Palmolive Co Dentifrice package
US4139665A (en) * 1975-02-21 1979-02-13 Lever Brothers Company Packaging material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175331A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Unilever Ip Holdings B.V. Consumer product

Also Published As

Publication number Publication date
GB8722837D0 (en) 1987-11-04
IN171199B (de) 1992-08-15
PH24172A (en) 1990-03-22
IT1211798B (it) 1989-11-03
AR245665A1 (es) 1994-02-28
IT8748414A0 (it) 1987-09-23
GB2198349A (en) 1988-06-15
DK497987A (da) 1988-03-31
AU7749787A (en) 1988-04-14
NZ221540A (en) 1989-12-21
FR2604417A1 (fr) 1988-04-01
BE1000731A4 (fr) 1989-03-21
ZA876324B (en) 1989-04-26
MX163800B (es) 1992-06-22
MY100555A (en) 1990-11-15
DK497987D0 (da) 1987-09-22
HK97793A (en) 1993-09-30
BR8704962A (pt) 1988-05-17
CH672425A5 (de) 1989-11-30
GR871507B (en) 1988-01-20
CA1298791C (en) 1992-04-14
GB2198349B (en) 1990-08-29
US4775523A (en) 1988-10-04
FR2604417B1 (fr) 1989-12-22
AU601761B2 (en) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727761A1 (de) Zahnpflegemittel enthaltendes behaeltnis
US20070187429A1 (en) Dual opening tubular dispenser
DD291245A5 (de) Abgepackte mundpflegemittel mit zahnbelag verhindernden eigenschaften
CH651751A5 (de) Zahnpflegemittel mit doppelter wirkung.
DE3942642B4 (de) Abgepackte Mundpflegemittel mit Zahnbelag verhindernden Eigenschaften
CH672986A5 (de)
CH662054A5 (de) Zahnpasta.
CH664489A5 (de) Zahnpasta in einem abgabebehaelter.
JPS6270313A (ja) 包装歯磨クリ−ム
US6692725B2 (en) Composition for oral care
US4716034A (en) Packaged dental cream
FI87732C (fi) Foerpackad tandkraem
AT395532B (de) Abgepackte zahncreme
US4716036A (en) Stabilized dental cream containing vegetable oil
CH669522A5 (de)
JPS6075410A (ja) 歯磨
DE2254109A1 (de) Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung
CA1282708C (en) Dental cream in package
AT390189B (de) Abgepackte, in direktem kontakt mit einer packungsoberflaeche aus polyolefinharz befindliche zahncreme
AT390370B (de) Stabilisierte zahncreme
US5041279A (en) Dental cream package
DE2402273A1 (de) Zahnreinigungsmittel
CH660960A5 (de) Zahncreme.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection