DE3727615C2 - Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung

Info

Publication number
DE3727615C2
DE3727615C2 DE3727615A DE3727615A DE3727615C2 DE 3727615 C2 DE3727615 C2 DE 3727615C2 DE 3727615 A DE3727615 A DE 3727615A DE 3727615 A DE3727615 A DE 3727615A DE 3727615 C2 DE3727615 C2 DE 3727615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
pharmaceutical preparation
monofluorophosphate
fluoride
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3727615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727615A1 (de
Inventor
Marcus C Grodberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3727615A1 publication Critical patent/DE3727615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727615C2 publication Critical patent/DE3727615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/16Fluorine compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung zur Behandlung und Verhinderung von Knochensubstanzverlusten einschließlich Osteoporosis und alveolaren Knochenschädigungen, insbeson­ dere solche Zubereitungen mit einer verzögerten Freigabe von Fluoriden, gegebenenfalls zusammen mit anderen Fluorverbindungen in einer festen, einheitlichen Verab­ reichungsform.
Es ist bekannt, daß Fluoride die Aktivität der knochen­ bildenden Zellen stimulieren und zusammen mit Calcium und Phosphat, den beiden Hauptbestandteilen des Knochens, in der Knochenstruktur gespeichert werden. Fluoride stimulie­ ren anscheinend direkt die Ausbildung von Osteoblasten, wodurch die Knochenbildung erhöht wird.
Aus der US 3 287 219 A ist es bekannt, daß durch orale Verabfolgung von Natriumfluorid die Knochenheilung verbessert wird.
Ferner ist es allgemein bekannt, daß Fluoride zur Verfestigung der Zähne dienen, eine Säurefestigkeit bewirken und Karies verhindern. Ferner ist die Verwendung von Natriumfluoridtabletten und -lösungen für Kinder insbesondere in Gegenden mit einem unzureichend fluorierten Trinkwasser bekannt, wobei von NaF stammende Fluoridionen in Dosen von etwa 0,25 bis etwa 1,0 mg je Tag verabfolgt werden.
Aus EP 01 29 201 A2 und US 3 306 824 A, 4 265 877 A und 4 397 837 A sind fluridhaltige Zahnpasten bekannt; die Verwendung von Natriummonofluorphosphat in Zahnpflegeprodukten und insbesondere Zahnpasten zur Verhinderung von Karies ergibt sich aus der US 4 397 837 A sowie 4 532 124 A und 4 556 561 A. Das Natriummonofluorphosphat wird langsam durch Intestinal-Enzyme, durch Natriummono­ fluorphosphatase, oder alkalische Phosphatase zu dem freien Fluoridion metabolisiert, welches im Blutkreislauf absorbiert wird, wobei ein Teil des Natriummonofluor­ phosphats direkt in der Leber absorbiert und dort in das Fluoridion umgewandelt wird.
In jüngster Zeit hat man dem Einsatz von NaF oder Natriummonofluorphosphat zur Behandlung von Knochenschäden und zur Ausbildung und Verfestigung von Knochen mehr Beachtung geschenkt, wenngleich in den USA weder NaF noch Natriummonofluorphosphat enthaltende Produkte zur Behandlung und Verhinderung von Osteoporosis zugelassen sind. In Europa wird dagegen unter der Bezeichnung "Flurexal" eine Tablette mit einem Gehalt von 22 mg Natriumfluorid entsprechend 10 mg F oder unter der Bezeichnung "Tridin" eine Kautablette mit einem Gehalt von 38 mg Natriummonofluor­ phosphat entsprechend 5 mg F, 500 mg Calciumglukonatmono­ hydrat, 500 mg Calciumcitrattetrahydrat, 200 mg Carboxy­ methylcellulose von der Opfermann Arzneimittel GmbH vertrieben.
Die Anwendung bei "Flurexal" soll dreimal täglich erfolgen, während "Tridin" in einer Menge von 1 bis 2 Tabletten dreimal täglich zur Behandlung von Steroid-Osteoporosis oder mit 1 Tabelle dreimal täglich zur Verhinderung dieser erfolgen soll. Im allgemeinen wird eine Dosis in einer Größenordnung von 30 bis 60 mg Fluorion je Tag für einen erwachsenen Patienten empfohlen.
Die Verbraucherinformationen bezüglich "Tridin" erwähnen, daß gastrische und intestinale Reizungen nur selten beobachtet werden. In Caries Res. 17 (Suppl. 1), Seiten 46 bis 55 (1983) wird von Yngve Ericsson in "Monofluoro­ phosphate Physiology: General Considerations" berichtet, daß weder bei Patienten noch in zahlreichen Untersuchungen mit Laboratoriumsangestellten eine subjektive Beeinträchti­ gung bei Dosen bis zu 30 mg F als Monofluorphosphat beobachtet wurde. Eigene klinische Untersuchungen und Patientenberichte zeigten jedoch, daß in einer beachtlichen Zahl von Fällen gastrische und intestinale Störungen auftraten.
Versuche zur Beseitigung der nachteiligen Nebenwirkungen gastrointestinaler Symptome durch Verringerung der Zur-Verfügung-Stellung von Fluorionen im Magen durch Zur-Verfügung-Stellung von NaF in einer verzögernden Abgabeform waren nur teilweise wirksam. Es wurde vielmehr festgestellt, daß zwar etwa 70% der Patienten eine verzögerte Abgabe von Natriumfluorid tolerieren, daß jedoch bei den anderen 30% der Patienten nachteilige gastro­ intestinale Wirkungen beobachtet werden konnten. Die Behandlung von Patienten mit Fluorid- und Calciumpräparaten ist aus den US 3 287 2190 A, 4 130 630 A und 3 345 265 A bekannt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung zur Behandlung von Osteoporosis, alveolaren Knochenschädigungen und anderen zu lokalisieren­ den Knochenschäden vorzuschlagen, die gastrische Reizungen verhindern.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß trotz der Tatsache, daß eine verzögerte Freigabe mittels einheit­ licher Verabreichungsformen zur Verabfolgung von NaF mit einer nur schwankenden Wirksamkeit bei der Vermeidung von gastritischen Reizungen, nunmehr bei der verzögerten Freigabe von Natriummonofluorphosphat diese gastritischen intestinalen Reizungen fast vollständig verhindert werden.
Demzufolge hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine pharmazeutische Fluoridionen liefernde Zubereitung mit Calcium vorzuschlagen, die bei der Behandlung oder Verhinderung von Osteoporosis geeignet ist und nicht gastrointestinale Erscheinungen hervorruft. Insbesondere soll gemäß Erfindung eine einheitliche Verabreichungsform von Natriummonofluorphosphat mit Calcium vorgeschlagen werden, die hinreichende Mengen an Fluorionen und Calcium zur Verfügung stellt, um Osteoporosis zu verhindern oder zu behandeln, wobei das von der einheitlichen Verabreichungs­ form zugeführte Natriummonofluorphosphat im Verlaufe von mindestens einigen Stunden und vorzugsweise höchstens 8 Stunden in einer langsamen Rate abgegeben wird, wobei gastrische Reizungen vermieden werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung oder zur Verhinderung von Osteoporosis vorzuschlagen, indem man mindestens einmal täglich einem an Osteoporosis leidenden Patienten oder einem von Osteoporosis bedrohten Patienten eine einheitliche Verabreichungsform darbietet, welche eine hinreichende Menge an Natriummonofluorphosphat und Calcium zur Verfügung stellt, die die Ausbildung und Verfestigung oder Beibehaltung von gestörter oder geschwächter Knochensubstanz begünstigt, wobei diese Zubereitung Mittel zur langsamen Freigabe des Natriummonofluorphosphats im Verlaufe von mehreren. Stunden bis zu 8 Stunden enthält. Zur Lösung dieser Aufgabe wird demzufolge eine pharmazeutische Zubereitung gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen erwähnt sind.
Überraschenderweis hat es sich gezeigt, daß das als zweite Komponente in der pharmazeutischen Zubereitung vorhandene in Wasser quellbare Cellulosepulver oder die Cellulosefäden sich in einem wäßrigen Medium von dem restlichen Material lösen und dadurch das Fluoridion nur verzögert oder sehr langsam innerhalb der ersten 1 bis 3 Stunden freigeben, so daß die Verabreichungsform durch den Magen durchgeht und in den Intestinaltrakt gelangt, bevor die gleichmäßige Freigabe der Fluoridionen und des Calciums erfolgt.
Die an Osteoporosis leidenden oder von Osteoporosis bedrohten Patienten können mit mindestens einer der pharmazeutischen Zubereitungen mit verzögerter Freigabe von Monofluorphosphat und mit einem Calciumionen liefernden Material versorgt werden.
Die Osteoporosis wird allgemein als eine Schwäche oder Brüchigkeit der Knochen angesehen und tritt häufig bei älteren Frauen nach der Menopause und bei präsenilen oder senilen männlichen Patienten auf, kann aber auch als ideopathische Form vorliegen. Osteoporosis tritt ferner als unerwünschte Nebenwirkung bei der Cortisonbehandlung als Steroid-Osteoporosis auf. Andere Formen von Knochen­ störungen werden ebenfalls einer allgemeinen Schwäche oder Fragilität der Knochenstruktur aufgrund unzureichender Knochenneubildung zugeschrieben. Die therapeutischen Indikationen umfassen auch alle knochenzehrenden Krank­ heiten, auch genetischer Art, wie Osteogenesis-Infektionen, aber auch andere Knochenschäden, wie renale Knochen­ krankheiten.
Eine der Wirkungen dieser vorgeschrittenen periodontalen Schäden ist der Verlust an alveolarer Knochensubstanz, also in einem Bereich der Kieferknochen, die die Zähne halten, wodurch Zähne lose und verloren werden können. Eine Schädigung der alveolaren Knochensubstanz kann auch nach Zahnextraktionen und in einigen Fällen nach Einsetzung von Dentalimplantaten erfolgen.
Der Knochen besteht aus einer organischen Phase, Collagen und einer anorganischen kristallinen Phase aus Calcium­ phosphat bzw. Hydroxylapatit, Ca₁₀(Po₄)₆(OH)₂. Das Fluorid spielt eine wesentliche Rolle bei der Verhinderung eines Verlustes an Knochensubstanz, indem es die Bildung von weniger löslichem Fluorapatit (Ca₁₀(PO₄)₆F₂ stimuliert. Aus diesem Grunde ist bei Osteoporosis, Schädigung der alveolaren Knochensubstanz und anderen Knochenkrankheiten, die mit einer allgemeinen Schwächung oder Verlust an Knochensubstanz einhergehen, oder bei einer unzureichenden Aufnahme an Calcium eine zusätzliche Calciumzufuhr geeignet. Aufgrund jüngster Forschung wird zusätzlich zu einer Calciumzugabe oder durch getrennte Zugabe von Fluoridionen der Verlust an Knochensubstanz erheblich eingeschränkt oder in sein Gegenteil umgekehrt, wobei das Fluorid die Neubildung von Knochensubstanz stimuliert und das Calcium zum Aufbau der Knochensubstanz beiträgt.
Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat können jeweils verwendet werden, um das Fluoridion zur Verfügung zu stellen, das zum Aufbau des Knochengerüstes im Blut absorbiert wird. Natriumfluorid hat den Vorteil, daß es einen höheren Fluorgehalt als Natriummonofluorphosphat hat. Natriumfluorid wird auch schneller im Blut, zumindest in den ersten Stunden, absorbiert. Allerdings zeigt Natrium­ fluorid eine größere Toxizität als Natriummonofluorphosphat und verursacht Magenirritationen in sehr viel größerem Ausmaße bei Patienten als Natriummonofluorphosphat. Darüber hinaus spielt die Tatsache eine sehr viel wichtigere Rolle, daß Natriumfluorid unverträglich mit ionisierbaren Calciumverbindungen ist, die unlösliches CaF₂ bilden und dabei in großem Maße das zur Verfügung gestellte Fluorion und auch in geringerem Maße das Calciumion abbinden, wobei das Calciumion in einer sehr viel größeren Gesamtmenge zur Verfügung steht. Andererseits ist Natriummonofluorphosphat mit den ionisch auftretenden Calciumverbindungen verträg­ lich, da Calciummonofluorphosphat und das etwa 20-Fache besser löslich ist als Calciumfluorid.
Bei oraler Aufnahme der empfohlenen Dosis von etwa 30 bis 60 mg F je Tag bei Erwachsenen in Form von Natriummono­ fluorphosphat zeigt sich ebenfalls eine Irritation im Magenbereich, wenngleich diese nicht so deutlich wie bei Natriumfluorid auftritt.
In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß gastrointestinale Reizungen vermieden werden können, wenn man Natriummonofluorphosphat mit Calcium als mineralischem Zusatz alleine oder in Kombina­ tion mit kleinen Mengen Natriumfluorid verabfolgt. Wenngleich der Wirkungsmechanismus noch nicht geklärt ist, wird angenommen, daß bei einer nur allmählichen Freigabe des Natriummonofluorphosphats aus der einheitlichen Verabreichungsform die Menge an Fluoridion, die zu der betreffenden Zeit im Magen zur Verfügung steht, unterhalb des Schwellenwertes einer gastrischen Reizung liegt. Da eine entsprechende Erleichterung der gastrointestinalen Symptome nicht bei einer langsamen Freigabe von Natrium­ fluoridpräparaten beobachtet wurde, wird ferner angenommen, daß die schnellere Ionenbildung von NaF in Natrium- und Fluorionen im Vergleich zur enzymatischen Hydrolyse von Natriummonofluorphosphat im Magen ebenfalls zu dieser unterschiedlichen Wirkung beiträgt. Jedenfalls wurde unabhängig von der an zunehmenden Wirkungsweise festge­ stellt, daß durch Zufuhr von Natriummonofluorphosphat mit einer begrenzten Freigabe im Verlaufe bis zu 8 Stunden nach Einnahme die gastrointestinalen Reizungen vermieden werden.
Die Mittel, um eine regulierte bzw. verzögerte Freigabe der aktiven Bestandteile zu ermöglichen, können aus beliebigen bekannten verzögert freigebenden Systemen von oral zu verabfolgenden Präparaten gewählt werden. Eines der bekannten verzögerten Freigabesysteme zur Steuerung der Freigabe eines Wirkstoffes im Laufe von etwa 4 oder mehreren Stunden sind das Wachs-Matrix-System, Systeme mit beschichteten Granulaten, das System, welches nach einer "Miniatur-Osmosepumpe" arbeitet und das sogenannte "Forest Synchron System".
Bei dem Wachs-Matrix-System wird der aktive Wirkstoff in einem Wachsbindemittel dispergiert, welches sich in der Körperflüssigkeit langsam auflöst und damit allmählich die Wirkstoffe freigibt.
Bei dem System der beschichteten Granulate werden die Wirkstoffe von verschiedenen polymeren Beschichtungen eingehüllt, die je nach pH-Wert oder nach Enzymen einen unterschiedlichen Löslichkeitsgrad zeigen, um damit die Freigaberate der Wirkstoffe von den Granulaten zu variieren. Eine Mehrzahl von Granulaten wird in einer Gelatinekapsel oder eine Kapsel aus ähnlichem wasserlös­ lichen Material gefüllt.
Bei dem System der Miniatur-Osmosepumpe wird der Wirkstoff mit einer semipermeablen Membran beschichtet, wobei die Pumpwirkung sich dann auswirkt, wenn die wasserlöslichen Wirkstoffe durch ein in der Membran befindliches Loch freigegeben werden.
Das bevorzugte geregelte Freigabesystem für oral einzu­ nehmende Wirkstoffe ist das "Forest-Synchron-Zufuhrsystem", bei dem der Wirkstoff gleichmäßig und homogen in einer Masse aus in Wasser quellendem modeifizierten Cellulose­ pulver oder Cellulosefasern dispergiert ist, die ein zusammenhängendes Netzwerk als Matrix bilden. Die Mischung der faserartigen oder pulvrigen Masse und der aktiven Wirkstoffe mit gegebenenfalls üblichen Zusätzen wie Aromastoffen, Bindemittel, Schmiermittel, Verarbeitungs­ hilfen und dergleichen wird zu einer Tablette zusammen­ gepreßt, die vor Gebrauch hart und trocken ist. Nach Einnahme der Tablette wird deren Außenschicht bei Berührung mit den wäßrigen Magenflüssigkeiten weich und gelatinös, während die inneren Bereiche trocken bleiben. Im Bereich der aufgeweichten und gelatinösen Oberfläche werden das Cellulosepulver oder die Cellulosefäden lose und trennen sich von der übrigen Masse und geben damit einen Teil der aktiven Wirkstoffe frei. Während der Verweilzeit der Tablette im Magen und beim Weitertransport durch den gastrointestinalen Trakt werden die frisch freigelegten Außenflächen befeuchtet und werden wiederum weich und gelatinös und geben zusätzliches Cellulosematerial frei, so daß weitere Mengen an Wirkstoff bzw. im vorliegenden Fall an Natriummonofluorphosphat, Calcium und anderen disper­ gierten Substanzen gleichmäßig und konstant an die Umgebung, d. h. im Magen und im intestinalen Bereich freigegeben werden. Wenn die Verabreichungsform bzw. Tablette durch den gastrointestinalen Trakt nach etwa 4 bis 8 Stunden gegangen ist, ist sie vollständig aufgelöst oder zerfallen. Demzufolge gibt die vereinnahmte Tablette Anteile an Natriummonofluorphosphat und Calcium genau so wie andere aktive Bestandteile frei.
Dieses "Forest-Synchron-Wirkstoffabgabesystem" ist beispielsweise in den US 3 870 790 A, 4 226 849 A, 4 357 469 A, 4 369 172 A, 4 389 393 A und 4 540 393 A beschrieben.
Einer der wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung beruht darauf, daß Natriummonofluorphosphat mit Calciumver­ bindungen und nicht nur dem Salz von komplexierenden Säuren, sondern auch mit wasserlöslichen anorganischen Calciumverbindungen wie Calciumcarbonat verträglich ist.
Wie bereits ausgeführt, erfordert jede zusätzliche diätetische Therapie zur Behandlung oder zur Verhinderung von Osteoporosis oder alveolaren Knochenschädigungen verhältnismäßig große Mengen an Calciumzufuhr, die gewöhnlich in einer Größenordnung von 1000 bis 2000 mg je Tag für einem erwachsenen Patienten beträgt. Gemäß Erfindung kann die wasserlösliche Calciumverbindung direkt in die erfindungsgemäße pharmazeutische oder therapeutische Zubereitung eingebaut werden, die Natriummonofluorphosphat enthält und dieses geregelt freigibt.
Demzufolge ist vorzugsweise gemäß Erfindung die Calcium­ verbindung Calciumcarbonat. Der Einsatz von Calciumcarbonat in dem Natriummonofluorphosphat enthaltenden Präparat hat nicht nur den praktischen Vorteil, daß die wesentlichen Fluorid-, Calcium- und Phosphatkomponenten der Knochensub­ stanz in Form eines einzigen Produktes zugeführt werden, sondern daß das Präparat zusätzlich antacid wirkt und die pH-Werte im gastrischen Bereich verringert und dabei gastrische Beschwerden erleichtert oder verhindert.
Beispielsweise kann man aus den folgenden Bestandteilen eine geeignete Verabreichungsform als Tabletten herstellen:
CaCO₃
625 mg (250 mg Ca)
Natriummonofluorfluorphosphat (als Dinatriumsalz) 38 mg (5 mg F)
Eine Verabfolgung von dreimal 2 Tabletten je Tag ergibt eine Tagesdosis von 1500 mg Calcium und 30 mg F.
Die folgende Tabelle zeigt geeignete Calciumverbindungen und deren Calciumgehalt, wobei mit Calciumcarbonat begonnen wird, das den höchsten Calciumgehalt von 40% Calcium liefert, so daß 2500 mg CaCO₃ erforderlich sind, um 1000 mg zusätzliches Calcium dem Körper zuzuführen. Analoge Zahlen für die anderen 7 Calciumverbindungen ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Jede der oben erwähnten Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Calcium kann wirksam eingesetzt werden, um etwa 250 mg Calciumionen in Kombination mit der gewünschten Dosis an Natriummonofluorphosphat zu liefern.

Claims (4)

1. Pharmazeutische Zubereitung für die Fluoridionen-Versorgung zur Behandlung und Verhinderung von Knochensubstanzverlu­ sten, einschließlich Osteoporosis und alveolaren Knochen­ schädigungen, die in einer festen, einheitlichen Verab­ reichungsform als Tablette, Pastille oder Kapsel mit einem Gehalt von
  • a) 20 bis 100 mg Natriummonofluorphosphat und
  • b) 400 bis 1000 mg einer calciumhaltigen Zusammensetzung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • c) Mittel zur Regulierung der Monofluorphosphat- und Calci­ umfreigabe in einer Zeitspanne von bis zu 8 Stunden nach Einnahme aufweist, wobei die abgegebene Fluoridionenmenge jederzeit unterhalb des Schwellenwertes gastrischer Rei­ zung liegt.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Monofluorphosphat- und Calcium­ freigabe (c) in Wasser quellbares Cellulosepulver oder Cel­ lulosefäden sind, die ein zusammenhängendes Netzwerk als Matrix bilden, in der das Monofluorphosphat gleichmäßig und homogen dispergiert ist, wobei nach Zugabe der einheitlichen Verabreichungsform in ein wäßriges Medium das Cellulosepul­ ver oder die Cellulosefäden an der Oberfläche der Verabrei­ chungsform weich werden und sich von dem restlichen Material lösen und dabei einen Teil des Monofluorphosphates und Cal­ cium freisetzen.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine calciumhaltige Zusammensetzung enthält, die 250 mg Calciumionen liefert und ausgewählt ist aus Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Calciumcitrat, Cal­ ciumglycerophosphat, Calciumlactat, Calciumlevulinat, Calci­ umgalactogluconat und Calciumgluconat.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 400 bis 1000 mg CaCO₃ enthält.
DE3727615A 1986-09-25 1987-08-19 Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung Expired - Fee Related DE3727615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/911,686 US4861590A (en) 1986-09-25 1986-09-25 Sustained release fluoride and calcium composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727615A1 DE3727615A1 (de) 1988-03-31
DE3727615C2 true DE3727615C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=25430693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3727615A Expired - Fee Related DE3727615C2 (de) 1986-09-25 1987-08-19 Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4861590A (de)
JP (1) JP2659968B2 (de)
AU (1) AU607153B2 (de)
BE (1) BE1001657A5 (de)
BR (1) BR8704891A (de)
CA (1) CA1294550C (de)
CH (1) CH671156A5 (de)
DE (1) DE3727615C2 (de)
DK (1) DK487587A (de)
FR (1) FR2604359B1 (de)
GB (1) GB2195246B (de)
IL (1) IL83741A (de)
IT (1) IT1211783B (de)
MX (1) MX164096B (de)
NL (1) NL8702298A (de)
NO (1) NO873993L (de)
NZ (1) NZ221582A (de)
SE (1) SE502746C2 (de)
ZA (1) ZA876283B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859467A (en) * 1986-09-25 1989-08-22 Colgate-Palmotive Company Sustained release fluoride composition
JPS646213A (en) * 1987-06-27 1989-01-10 Sangi Kk Composition for preventing denting caries
US5145668A (en) * 1989-03-13 1992-09-08 American Dental Association Health Foundation Fluoride containing mouth rinses, dentifrices, and gels
US5039526A (en) * 1990-04-16 1991-08-13 Colgate-Palmolive Company Buccal lozenge for fluoride ion medication
US5013728A (en) * 1990-05-04 1991-05-07 Colgate - Palmolive Company Composition for treating osteoporosis and hormonal imbalance
US5531983A (en) * 1990-10-08 1996-07-02 Purac Biochem B.V. Oral hygiene preparation
JP2772716B2 (ja) * 1990-11-30 1998-07-09 佐藤建設工業株式会社 難着雪リング取付け装置
US5153005A (en) * 1990-12-11 1992-10-06 Colgate-Palmolive Company Composition and method for preventing fluorosis
DE4108239A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Merck Patent Gmbh Pellets enthaltend natriummonofluorphosphat
DE4236090C1 (de) * 1992-10-26 1994-01-05 Asta Medica Arzneimittel Pharmazeutische Zubereitung für die Fluoridionen-Versorgung
US5476647A (en) * 1993-09-13 1995-12-19 American Dental Association Health Foundation Complex calcium and fluoride containing mouth rinses, dentifrices, and chewable tablets
DE4333190C2 (de) * 1993-09-29 1996-05-30 Korsatko Werner Univ Prof Dr E Zerbeißtablette mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung
WO1996020693A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 American Dental Association Health Foundation Control of calcium fluoride formation in mouth rinses, dentifrices and gels
US6602911B2 (en) * 2001-11-05 2003-08-05 Cypress Bioscience, Inc. Methods of treating fibromyalgia
US7198653B2 (en) 2003-07-31 2007-04-03 Delavau Llc Calcium carbonate granulation
US8545819B2 (en) * 2004-12-21 2013-10-01 Colgate-Palmolive Company Oral care toothpowder composition with fluoride ion source
US7994220B2 (en) * 2005-09-28 2011-08-09 Cypress Bioscience, Inc. Milnacipran for the long-term treatment of fibromyalgia syndrome
US9138414B1 (en) 2006-09-15 2015-09-22 Delavau Llc Calcium supplement having enhanced absorption
DE102010043318A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Klaus F. Kopp Calciumcarbonat enthaltende Zusammensetzung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449184A (en) * 1944-03-08 1948-09-14 Ayerst Mckenna & Harrison Oral fluoride-vitamin preparation
US2700012A (en) * 1949-02-05 1955-01-18 Wallace & Tiernan Company Inc Manufacture of chewing gum for fluorine prophylaxis
US2967131A (en) * 1954-02-08 1961-01-03 Charles J Nemanick Therapeutic composition
NL254647A (de) * 1959-08-07
US3312594A (en) * 1963-06-21 1967-04-04 Squibb & Sons Inc Longlasting troche
US3431339A (en) * 1966-07-20 1969-03-04 Colgate Palmolive Co Dentifrices
SE364636B (de) * 1968-01-16 1974-03-04 S Ericsson
BE731578A (de) * 1969-04-16 1969-10-01
GB1408922A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
DE2456667A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von calciumhydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
DE2712161C2 (de) * 1977-03-19 1983-01-05 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahn- und Mundpflegemittel
US4226849A (en) * 1979-06-14 1980-10-07 Forest Laboratories Inc. Sustained release therapeutic compositions
US4265877A (en) * 1980-02-22 1981-05-05 Tenta Louis T Composition containing sodium fluoride in a chewing gum base
FR2497665A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Francis Haas Capsule molle gastro-resistante de fluorure de sodium a haute dose, et procede d'obtention d'une telle capsule
DE3127984A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Klinge Pharma GmbH, 8000 München Orale arzneimittel fuer die kariesprophylaxe
US4532124A (en) * 1981-08-19 1985-07-30 Development Finance Corporation Of New Zealand Dental rinse
US4369172A (en) * 1981-12-18 1983-01-18 Forest Laboratories Inc. Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose
JPS59175435A (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 リジスキイ・メデイツインスキイ・インステイチユト 虫歯治療剤
US4556561A (en) * 1983-03-25 1985-12-03 American Dental Association Health Foundation Compositions and methods for topically fluoridating and/or mineralizing dental tissue
GB8316382D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Beecham Group Plc Toothpaste
US4726952A (en) * 1983-08-11 1988-02-23 Mission Pharmacal Slow-release sodium fluoride tablet, method of making, and method of treatment of osteoporosis
GB8510310D0 (en) * 1985-04-23 1985-05-30 Causton B E Dental treatment
JPH0723393B2 (ja) * 1985-05-15 1995-03-15 アモコ・コーポレーション シチジン同族体
DE3626414C2 (de) * 1986-08-05 1994-11-10 Robapharm Ag Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
US4859467A (en) * 1986-09-25 1989-08-22 Colgate-Palmotive Company Sustained release fluoride composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB8722455D0 (en) 1987-10-28
DE3727615A1 (de) 1988-03-31
JPS6393709A (ja) 1988-04-25
NO873993L (no) 1988-03-28
IL83741A0 (en) 1988-02-29
DK487587D0 (da) 1987-09-16
NO873993D0 (no) 1987-09-24
IL83741A (en) 1990-11-29
SE502746C2 (sv) 1995-12-18
GB2195246B (en) 1990-09-19
CH671156A5 (de) 1989-08-15
AU7745287A (en) 1988-03-31
DK487587A (da) 1988-03-26
SE8703631L (sv) 1988-03-26
SE8703631D0 (sv) 1987-09-21
ZA876283B (en) 1989-04-26
JP2659968B2 (ja) 1997-09-30
FR2604359A1 (fr) 1988-04-01
AU607153B2 (en) 1991-02-28
NZ221582A (en) 1990-08-28
US4861590A (en) 1989-08-29
IT8748394A0 (it) 1987-09-16
BE1001657A5 (fr) 1990-01-23
FR2604359B1 (fr) 1991-04-05
BR8704891A (pt) 1988-05-17
IT1211783B (it) 1989-11-03
NL8702298A (nl) 1988-04-18
CA1294550C (en) 1992-01-21
GB2195246A (en) 1988-04-07
MX164096B (es) 1992-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727615C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung
DE69821553T2 (de) Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
DE69721556T2 (de) Mundwasser mit kalzium- und phosphationen in einer übersättigten lösung
EP0761207A2 (de) Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung enthaltend antaciden Wirkstoffe
EP0181564A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808514A1 (de) Nitrofurantoin enthaltende tablette
WO1997039755A1 (de) Orale pharmazeutische zubereitung enthaltend ibandronat
EP0521388B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung mit wenigstens zwei verschiedenen Wirkstoffen und Verwendung einer solchen Zubereitung
EP0625355B1 (de) Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff
DE3727616A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die fluoridionen-versorgung
DE2517413A1 (de) Dermatologisch verwendbares mittel
DE3040780A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von diabetes und verfahren zu deren herstellung
US5013728A (en) Composition for treating osteoporosis and hormonal imbalance
DE19528524C2 (de) Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung
EP0641200B1 (de) 2-arylpropionsäure-zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1900577B2 (de) Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe
WO1995008988A1 (de) Tablette enthaltend eine möglichersweise wirkstoffhaltige grundmasse und wirkstoffhaltige mikropartikel
DE2630326C2 (de) Präparat zur Behandlung der Osteoporose und seine Herstellung
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4236090C1 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Fluoridionen-Versorgung
DE4322057A1 (de) Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff
EP0692255A2 (de) Antacidazubereitung mit verbessertem Sicherheitsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee