DE3726748A1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE3726748A1
DE3726748A1 DE19873726748 DE3726748A DE3726748A1 DE 3726748 A1 DE3726748 A1 DE 3726748A1 DE 19873726748 DE19873726748 DE 19873726748 DE 3726748 A DE3726748 A DE 3726748A DE 3726748 A1 DE3726748 A1 DE 3726748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pump according
shaft
ring
rotary lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726748
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873726748 priority Critical patent/DE3726748A1/de
Priority to AT88115255T priority patent/ATE106993T1/de
Priority to EP19880115255 priority patent/EP0359837B1/de
Priority to DE3850105T priority patent/DE3850105D1/de
Publication of DE3726748A1 publication Critical patent/DE3726748A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/46Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe zum Fördern von strömenden Medien hoher Viskosität, mit einem Rotor, der die zu fördernde Masse durch Verdrängerwirkung von der Saug- zur Druckseite fördert und mit einem auf den Rotorflächen ent­ langgleitenden den Saug- vom Druckraum trennenden Abstreifer, insbesondere Füllmassepumpe für die Zuckerindustrie.
Zum Fördern von strömenden Medien mit hoher Viskosität und Gehalten an Kristallen ist es in der Zuckerindustrie bekannt auf Verdrängerwirkung beruhende Pumpen einzusetzen. Als be­ sonders geeignet dafür haben sich langsamlaufende Rotations­ pumpen mit einem Rotor erwiesen, dessen Querschnittsform oval ist und dessen Spitzen abgeflacht sind. Der Rotor wird als Zweiblattrotor bezeichnet. Der Einfluß der Viskosität der zu fördernden, erheblich mit Kristallen durchsetzten Füllmassen, beispielsweise Weißzucker, Rohrzucker, Nachprodukte, Kristall­ zucker, Melasse, Weißablauf und Grünablauf ist sehr gering, da die Massen im Verhältnis zur Volumenverdrängung nur wenig Wandflächenkontakt haben. Während des Strömens der Füllmasse durch die Pumpe entstehen praktisch keine Wirbelströme oder sonstigen Gegenstrome.
Mit jeder Umdrehung des Rotors werden zwei Förderhübe aus­ geführt. Es kommt also zu zwei schwellenden Belastungen durch große Kammermengen, was bekanntlich mit nachteiligen hohen Stromschwankungen verbunden ist. Dieser Nachteil macht sich insbesondere bei extrem langsamem Lauf des Rotors bemerkbar. Die Kühlung des Motors reicht nicht aus, um die Erwärmung durch höhere Stromaufnahmen über eine längere Zeit zu ver­ meiden. Die hohe, schwellenförmige Belastung wirkt sich auch ungünstig auf die Bewegung des den Saug- vom Druckraum tren­ nenden Abstreifers sowie auf die Rotorlagerung aus.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Pumpe nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff so auszubilden, daß eine höhere Betriebssicherheit erreicht wird, wofür insbesondere der Abbau hoher periodischer Belastungen und der dadurch verursachten hohen Strombelastungen, die sich besonders bei geringen Drehzahlen sehr nachteilig bemerkbar machen, an­ gestrebt wird. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeich­ net sich dadurch aus, daß der Rotor als Dreiblattrotor aus­ gebildet ist. Vorteilhaft ist die Ausbildung des Rotorquer­ schnitts in Form eines Dreiecks, dessen Seitenflächen, auf denen der Abstreifer entlanggleitet, konvex gewölbt sind.
Die während einer Umdrehung des Rotors geförderte Menge wird nunmehr auf drei statt auf zwei Hübe verteilt. Entsprechend geringer ist die schwellenförmige Belastung und die damit verbundene Stromaufnahme. Bei gleichhohen Belastungen kann die Drehzahl im Vergleich zu Zweiblattrotoren erheblich ge­ senkt werden.
Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Pumpenquerschnitt,
Fig. 2 die Außenansicht der Pumpe von die Saugseite,
Fig. 3 die Konstruktion der Rückstellfeder für den Abstrei­ fer mit einer Dämpfungseinrichtung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Pumpe zur Darstellung der Wellenabdichtung.
Innerhalb eines Pumpengehäuses 1 mit dem Saugstutzen 2 und dem Druckstutzen 3 ist ein Rotor 4 angeordnet, dessen Quer­ schnitt die Form eines Dreiecks mit konvexen Seiten und ab­ gestumpften Spitzen hat. Ein solcher Rotor wird als Drei­ blattrotor bezeichnet.
Der Gehäuseraum oberhalb des Rotors wird durch einen Ab­ streifer 5 verschlossen, der mit einem Ende am Rotor an­ liegt und bei dessen Drehung auf seinen Flächen gleitet. Der Abstreifer ist am freien Ende eines drehbar gelagerten Schwenkarmes 6 befestigt. Die Drehachse ist mit 7 bezeichnet und durchsetzt das Gehäuse. Zur Abdichtung des Abstreifers 5 gegen das Gehäuse dient eine Dichtleiste 8 aus einem dafür geeigneten Material. Das Druckgefälle innerhalb des Pumpenge­ häuses unterstützt dessen Dichtwirkung.
Außerhalb des Pumpengehäuses trägt die Drehachse 7 des Ab­ streifers einen Federarm 9, dessen freies Ende mit einer Kolbenstange 10 verbunden ist und welche in einen Zylinder 11 mit einer darin angeordneten Rückstellfeder 12 hineinreicht. Die Rückstellfeder ist mit einem Ende am zweiteiligen Zylin­ der und mit dem anderen an einem darin verschiebbaren Kolben 13 befestigt, der von der Kolbenstange 10 getragen wird. Mit seinem dem Federarm 9 gegenüberliegenden Ende ist der Zylin­ der 11 drehbar in einem starr mit dem Pumpengehäuse 1 ver­ bundenen Haltearm 14 gelagert. Diese Anordnung ermöglicht einen wartungsfreien Betrieb der Rückstellfeder in Verbindung mit einer Dämpfung der schwellenförmigen Bewegungen des Ab­ streifers 5.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, wird die den Rotor 4 tra­ gende Rotorwelle 15 in einem mit dem Pumpengehäuse 1 verbun­ denen Lagerstuhl 16 durch die beiden Wälzlager 17 und 18 ge­ tragen. Mit dem vom Rotor abgekehrten Ende greift die Welle mit einem Kupplungszapfen 15 a in eine Kupplungshülse 19. Die Kupplungshülse überträgt das Antriebsmoment von einer Getrie­ beausgangswelle 20 eines nicht dargestellten Getriebes auf die Rotorwelle.
Der Lagerstuhl 16 ist über ein Zwischenteil 21 mit dem Pumpen­ gehäuse verschraubt. In dem durch das Zwischenteil 21 gebil­ deten Zwischenraum kann die Federkonstruktion mit der Däm­ pfungseinrichtung angeordnet werden.
Zur Abdichtung des Wellenspalts zwischen dem Pumpengehäuse und der Rotorwelle wird eine Gleitringdichtung, bestehend aus einem stationären und zwei mit der Welle rotierenden Gleitringen verwendet. Der stationäre Gleitring ist im Pum­ pengehäuse fixiert. Gegen seine Seitenflächen werden die auf der Rotorwelle sitzenden Gleitringe 26 und 27 gedrückt. Schraubenfedern 28 und 29 drücken die beiden rotierenden Gleitringe an den stationären Ring. Der produktseitige Gleit­ ring 27 sitzt in einem Spalt zwischen dem Rotor und der Ro­ torwelle. Sowohl an seinem Außen- als auch an seinem Innen­ mantel sind O-Ringe 30 bzw. 31 angeordnet und dichten den die Gleitringfeder aufnehmenden Spaltabschnitt gegen das Eindrin­ gen von kleinen Mengen des zu fördernden Mediums ab. Die Fe­ der ist damit vor Einflüssen der Füllmassen geschützt.
Die auf der Atomsphärenseite angeordnete Gleitringfeder 28 wird von einer Schulter des Gleitringes 26 umfaßt und kann sich beispielsweise an einem Bund der Welle abstützen. Der Gleitring 26 in dem Spalt zwischen der rotierenden Welle und dem stationären Pumpengehäuse ist ebenfalls mit einem inneren O-Ring 32 ausgerüstet, so daß das zu fördernde Produkt nicht zur Feder 28 durchdringen kann. Ein Vordringen des Förderpro­ dukts auf der Außenseite des Gleitringes 26 wird durch die Abdichtung zwischen dem stationären Gleitring und dem rotie­ renden Gleitring 26 verhindert. Damit trägt diese Dichtungs­ konstruktion erheblich zu einer verbesserten Betriebssicher­ heit bei.

Claims (8)

1. Drehkolbenpumpe zum Fördern von strömenden Medien hoher Viskosität mit einem Rotor, der die zu fördernde Masse durch Verdrängerwirkung von der Saug- zur Druckseite fördert und mit einem auf den Rotorflächen entlanggleitenden, den Saug­ vom Druckraum trennenden Abstreifer, insbesondere Füllmasse­ pumpe für die Zuckerindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Dreiblattrotor (4) ausgebildet ist.
2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor die Querschnittsform eines Dreiecks hat, dessen Seitenflächen konvex gewölbt sind.
3. Drehkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (5) an durch den Ansaug­ bereich des Pumpengehäuses reichenden Schwenkarmen (6) be­ festigt ist, deren Drehachse mit einer außerhalb des Pumpen­ gehäuses (1) angeordneten Rückstellfeder (12) verbunden ist.
4. Drehkolbenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (12) innerhalb eines die Abstreifbewegungen dämpfenden Zylinder- Kolbensystems angeordnet ist, wobei der mit einem Ende der Rückstellfeder verbundene Kolben (13) am Ende einer mit den Schwenkarmen des Abstreifers verbundenen Kolbenstange (10) befestigt ist.
5. Drehkolbenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) drehbe­ weglich mit einem starr am Pumpengehäuse befestigten Halte­ arm (14) verbunden ist.
6. Drehkolbenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (15) mit einer doppelt wirkenden Gleitringdichtung versehen ist, be­ stehend aus einem am Wellenspalt im Gehäuse stationär ange­ ordneten Gleitring (25) und zwei zu dessen beiden Seiten an­ geordneten in axialer Richtung durch Federn (28, 29) gegen den stationären Gleitring drückbaren, mit der Pumpenwelle rotierenden und mit O-Ringen (30, 31, 32) bestückten Gleit­ ringen (26, 27).
7. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der produktseitige rotierende Gleitring (27) in einem Spalt zwischen der Rotorwelle und dem Rotor angeordnet ist und der die Gleitringfeder (29) aufnehmende Spaltabschnitt durch O-Ringe (30, 31) sowohl an der Außen- als auch an der Innenumfangfläche des rotierenden Gleitrings (27) hermetisch abgedichtet ist.
8. Drehkolbenpumpe nach den Ansprüchen 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) des atmosphärenseitigen rotierenden Gleitringes (26) von einer Ringschulter umfaßt und mit ihrem äußeren Ende an einem Wellenbund bzw. -ring ab­ gestützt ist.
DE19873726748 1987-08-12 1987-08-12 Drehkolbenpumpe Ceased DE3726748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726748 DE3726748A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Drehkolbenpumpe
AT88115255T ATE106993T1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe.
EP19880115255 EP0359837B1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe
DE3850105T DE3850105D1 (de) 1987-08-12 1988-09-17 Drehkolbenpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726748 DE3726748A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Drehkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726748A1 true DE3726748A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726748 Ceased DE3726748A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Drehkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359837B1 (de)
DE (1) DE3726748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359837A1 (de) * 1987-08-12 1990-03-28 Hanno Dipl.-Ing. Rang Drehkolbenpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112107B (fi) 2001-07-31 2003-10-31 Veikko Kalevi Rantala Moottori, pumppu tai vastaava
US10555547B2 (en) 2017-02-16 2020-02-11 Wenger Manufacturing Inc. Meat dewatering assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898553C (de) * 1951-04-10 1953-11-30 Oskar Dr-Ing Posch Drehkolbenpumpe
DE957721C (de) * 1952-01-19 1957-02-07 Schwenk Zementwerke Gmbh E Drehkolbenpumpe
DE1853092U (de) * 1962-03-16 1962-06-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade Drehkolbenpumpe.
AT245941B (de) * 1963-08-02 1966-03-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471071A (fr) * 1913-04-17 1914-10-13 Frederick Charles Hodges Perfectionnements apportés à la construction des machines rotatives: moteurs, compresseurs d'air et pompes
US1363451A (en) * 1919-04-28 1920-12-28 G A Coats Machine Company Rotary pump
FR41152E (fr) * 1931-05-04 1932-12-01 Pressoirs Mabille Perfectionnements aux pompes rotatives et notamment aux pompes à vendanges
FR2285531A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Couturier Henri Pompe volumetrique
DE3726748A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Hanno Rang Drehkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898553C (de) * 1951-04-10 1953-11-30 Oskar Dr-Ing Posch Drehkolbenpumpe
DE957721C (de) * 1952-01-19 1957-02-07 Schwenk Zementwerke Gmbh E Drehkolbenpumpe
DE1853092U (de) * 1962-03-16 1962-06-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade Drehkolbenpumpe.
AT245941B (de) * 1963-08-02 1966-03-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359837A1 (de) * 1987-08-12 1990-03-28 Hanno Dipl.-Ing. Rang Drehkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359837A1 (de) 1990-03-28
EP0359837B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019748T2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
CH679172A5 (de)
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2622164A1 (de) Rotations-trennschieberpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE3726748A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2002518C3 (de) Güllepumpe
DE2328365C2 (de) Vakuumrotationspumpe
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE1553281A1 (de) Kapselwerk,insbesondere Raederkapselwerk
DE561693C (de) Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE1171748B (de) Schneckenpumpe
DE953133C (de) Pumpe regelbarer Foerderleistung
DE1278842C2 (de) Schneckenpumpe
AT139732B (de) Taumelkolbenmaschine.
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE19715608C2 (de) Drehkolbenpumpe
AT413869B (de) Vorrichtung zur dosierten förderung von flüssigkeiten
DE2313059B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE526239C (de) Pumpe mit umlaufendem Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection