DE3726518C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3726518C2
DE3726518C2 DE3726518A DE3726518A DE3726518C2 DE 3726518 C2 DE3726518 C2 DE 3726518C2 DE 3726518 A DE3726518 A DE 3726518A DE 3726518 A DE3726518 A DE 3726518A DE 3726518 C2 DE3726518 C2 DE 3726518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
nickel
thickness
strip
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3726518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726518A1 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 4190 Kleve De Junkers
Ferdinand 4000 Duesseldorf De Schmidt
Nikolaus Dr.-Ing. 5657 Haan De Ferenczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hille & Mueller 4000 Duesseldorf De
Original Assignee
Hille & Mueller 4000 Duesseldorf De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hille & Mueller 4000 Duesseldorf De filed Critical Hille & Mueller 4000 Duesseldorf De
Priority to DE19873726518 priority Critical patent/DE3726518A1/de
Priority to US07/193,366 priority patent/US4910096A/en
Priority to DE8888110266T priority patent/DE3864629D1/de
Priority to AT88110266T priority patent/ATE66865T1/de
Priority to ES198888110266T priority patent/ES2026227T3/es
Priority to EP88110266A priority patent/EP0303035B1/de
Priority to JP63188550A priority patent/JPH01111895A/ja
Priority to MX012576A priority patent/MX169599B/es
Priority to DD88318779A priority patent/DD272880A5/de
Priority to BR8803944A priority patent/BR8803944A/pt
Priority to CA000574171A priority patent/CA1322345C/en
Priority to KR1019880010238A priority patent/KR960004786B1/ko
Publication of DE3726518A1 publication Critical patent/DE3726518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726518C2 publication Critical patent/DE3726518C2/de
Priority to GR91401482T priority patent/GR3002845T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kaltband aus Stahl mit elektrolytisch aufgebrachter Nickel- und Cobaltbeschichtung. Derartige Kaltbänder werden auf den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt, wo neuzeitliche Fertigungsverfahren an den Werkstoff in bezug auf mechanische Eigenschaften, Oberfläche, Verarbeitbarkeit und dgl. hohe Ansprüche stellen, die nur von kaltgewalzten Erzeugnissen zu erfüllen sind. Kaltband gemäß DIN 1 624 hat nach der Kaltverformung durch entsprechende vorbereitete Walzen glatte, dichte und glänzende oder gleichmäßig schwach aufgerauhte Oberflächen. Kaltband ist in der Oberflächenart R P und RP G poren- und rissefrei, so daß es ohne Probleme oberflächenveredelt, insbesondere vernickelt werden kann. Ein tiefziehfähiges Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung ist daher bekannt.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden im Bereich der Bandgalvanisierung grundsätzlich dünnere galvanische Beschichtungen angewendet, als sie bei der Stückgalvisierung üblich sind. Durch geeignete Maßnahmen, wie Abschirmungen der Anode, Flutung, Einsetzen von perforierten Platten vor den Anoden ist es erreichbar, daß die Abscheidungen in gleichmäßiger Schichtstärke erfolgen und Schichtstärkenunterschiede auf ein Minimum reduziert werden. Nachteilig ist aber, daß die dünneren Schichten eine geringere Korrosionsbeständigkeit haben als dickere galvanische Schichten. Darüber hinaus ist nachteilig, daß das kaltgewalzte Band oder kaltgewalzte und galvanisierte Bänder beim Glühen im geschlossenen Coil eine "Klebeneigung" hat bzw. haben. Bevorzugt entstehen solche Klebestellen beim Kaltwalzen von kohlenstoffarmem Kaltband, dessen Oberfläche eine minimale Mikrorauhigkeit aufweist. Nach dem Aufwickeln und der Wärmebehandlung bilden sich sporadisch oder großflächig und kontinuierlich Klebestellen, wo die aufeinanderliegenden Flächen hartnäckig und schwer trennbar aneinander haften. Beim Abwickeln von Abhaspel erfolgt ein Trennen/ Aufreißen der Klebestellen, wodurch die hochwertige Oberfläche beschädigt oder zerstört wird. Außerdem können durch die Klebestellen, neben der Ausschußbildung, erhebliche Betriebsstörungen entstehen.
Im Rahmen der Herstellung von Kaltband ist es ferner bekannt, die galvanisch vernickelten Bänder vor der Weiterverarbeitung einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die Umformbarkeit des Verbundsystems Band plus Beschichtung zu erhöhen. Bei dieser thermischen Behandlung diffundiert das abgeschiedene Nickel in das Grundmetall hinein. Die Diffusionsgeschwindigkeit ist nachteiligerweise relativ niedrig und das Verfahren ist zeitraubend und teuer, wenn gewisse Diffusionstiefen und die Bildung von bestimmten Mischkristallen angestrebt werden.
Aus der DE-OS 22 43 339 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von Bändern und Blechen aus Stahl für die Einschichtemaillierung bekannt. Die Bänder und Bleche werden nach dem Kaltwalzen elektrolytisch entfettet, anschließend gespült, in Schwefelsäure dekapiert und abschließend mit einer elektrolytisch aufgebrachten Nickel- und/oder Cobaltschicht versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Meidung der oben genannten Nachteile ein galvanisiertes Kaltband und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu entwickeln, welches keine Klebeneigung besitzt, gut umformbar ist, hohe Diffusionstiefen der Beschichtung und günstiges Korrosionsverhalten aufweist, in seinem elektrochemischen Verhalten verbessert ist und wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nickelschicht eine Stärke von 1 µm bis 6 µm aufweist und die elektrolytisch aufgebrachte Cobaltschicht mit einer Stärke von 0,01 µm bis 1,0 µm trägt, wobei das Kaltband abschließend nach der Beschichtung mit einer Temperatur zwischen 580°C und 710°C wärmebehandelt ist. Ein derartig beschichtetes und wärmebehandeltes Kaltband neigt überraschenderweise nicht mehr zum Kleben und zeigt ein wesentlich günstigeres Korrosionsverhalten als die nur vernickelten Bänder, die die gleiche Gesamtschichtstärke aufweisen. Das elektrochemische Verhalten des erfindungsgemäßen Kaltbandes weist hinsichtlich Aktivität, Polarisierbarkeit und Elektrodenpotential wesentlich günstigere Werte auf als die nur vernickelten Bänder. Nickelbeschichtung, Cobaltbeschichtung und Wärmebehandlung ergänzen sich kombinatorisch zur Erzielung eines über die Summenwirkung hinausgehenden Gesamteffekts, da ein Verbundmaterial geschaffen wird, welches bei qualitativ hochwertigen Eigenschaften wirtschaftlich erzielbar ist. Bei der thermischen Behandlung entsteht eine wesentlich höhere Diffusionsgeschwindigkeit, wodurch qualitätiv bessere Umformbarkeit des Verbundsystems wirtschaftlicher erreicht wird und wobei das Eindringen der Überzugsmetalle in das Grundmaterial durch Diffusion eine Tiefe zeigt, die das Mehrfache der Überzugsdicke (einschließlich Nickel-Schicht) ausmacht. Trotz der außerordentlich dünnen Cobaltbeschichtung wird ein hoher technischer und wirtschaftlicher Gesamterfolg erzielt.
Die weitere Patentliteratur beschreibt als bekannt die Cobaltabscheidung für verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Verfahrensgängen, jedoch enthält sie keine Lehre, die gleiche Zielsetzung und Lösungswege, wie die vorliegende Erfindung beschreibt.
Die DE-OS 14 21 999 beschreibt die Cobaltbeschichtung von Magnetbändern, die aus Kunststoff bestehen.
Die DE-OS 20 48 209 begehrt Patentschutz für die Herstellung von glänzenden Co-Schichten mit organischen Zusätzen, vorzugsweise in niedrigen Stromdichtenbereichen (<0,5 A/dm²).
Die DE-OS 20 60 120 beschreibt die Co-Abscheidung aus jodidhaltigen Elektrolyten.
Die DE-OS 21 34 457 erwähnt vier Zusätze, die die Co-Abscheidung auch in Anwesenheit von Zn-Verunreinigungen ermöglichen.
Die DE-OS 24 17 952 beschreibt die Co-Abscheidung (hauptsächlich Co-Legierungen) mit Zusätzen von Mannit, Sorbit etc.
Die DE-OS 25 22 130 patentiert die Abscheidung von seidenmatten Ni-Co-Legierungen mit Hilfe von Polysiloxan-Polyoxialkylen- Blockpolymere.
Die DE-OS 26 42 666 beschreibt die hochglänzende Co- und Ni-Co- Legierungsabscheidung, um Ni zu sparen.
Die DE-OS 27 18 285 hat ähnliche Zielsetzung wie die DE-OS 26 42 666.
Die DE-OS 31 12 919 beschreibt die Anwendung von Co-, Co-Legierungsschichten für die bessere Haftung der darauf folgenden Aluminium- Abscheidung.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Grundmaterial ein kohlenstoffarmes Stahlband, welches eine Nickelschicht von 1,5 bis 5 µm Stärke und eine Cobaltschicht von 0,1 bis 0,5 µm Stärke trägt, wobei die abschließende Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 600°C und je nach Stahlsorte 710°C durchgeführt ist. Vorzugsweise beträgt die Stärke der aufgetragenen Nickelschicht 2 µm und die Stärke der aufgetragenen Cobaltschicht 0,1 µm.
Zweckmäßigerweise ist das Grundmaterial des Kaltbandes durch ein ferritisches Gefüge mit eingelagertem Zementit bei mittleren Korngrößen zwischen 17,0 und 12,0 µm gekennzeichnet, wobei der Stahl 0,001 bis 0,070% C, 0,170 bis 0,350% Mn, 0,005 bis 0,020% P, 0,005 bis 0,020% S, 0,030 bis 0,060% Al, 0,0015 bis 0,0070% N, 0,003 bis 0,006% B oder anstelle des Bors oder zusätzlich 0,005 bis 0,15% Ti, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen enthält (Sämtliche Angaben in Gew.-%). Vorzugsweise weist das Grundmetall eine Stahlanalyse mit
C 0,030-0,060%
Mn 0,200-0,250%
P 0,005-0,020%
S 0,005-0,015%
Al 0,030-0,060%
N 0,0015-0,0070%
Ti 0,005-0,015%,
Rest Eisen mit den üblichen Begleitelementen
auf. Nach dem Tiefziehen werden aufgrund des sehr feinen Korndurchmessers glatte Oberflächen erzielt. Die Zusammensetzung des Stahls ist insbesondere wesentlich, um die globulare Form des Korns und die oben angegebene Korngröße über die gesamte Ringlänge im Kaltband auch in den Anfangs- und Endbereichen zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Kaltbandes ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Warmband einer Stärke von 1,8 bis 2,8 mm verwendet wird, das Warmband mit oder ohne Zwischenglühe mit derart abgestimmten Abwalzgraden kaltgewalzt wird, daß eine relative Zipfelhöhe von maximal 3% bei einer Endstärke nach dem Kaltwalzen zwischen 0,10 und 0,70 mm erreicht wird, daß das Kaltband anschließend elektrolytisch im alkalischen Entfettungsbad bei einer Temperatur von 50 bis 70°C, einer Stromdichte von 5 bis 60 A/dm² 5 bis 30 Sek. lang mit oder ohne Umpolung entfettet wird, daß nach einem Spülvorgang in 50 bis 20 Gew.-% Schwefelsäure 3 bis 8 Sek. lang dekapiert wird, darauf elektrolytisch bei einer Temperatur von 50 bis 80°C, bei einer Stromdichte von 5 bis 70 A/dm² und bei einem pH-Wert von 3,5 bis 3,8 vernickelt wird, daß nach einem Spülvorgang hierauf elektrolytisch eine Cobaltschicht bei einer Temperatur von 50 bis 70°C, bei einer Stromdichte von 5 bis 30 A/dm² und einem pH-Wert von 3,0 bis 3,5 abgeschieden wird und schließlich nach einem Spülen und Trocknen des Kaltbandes eine thermische Glühbehandlung in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur von 580°C bis 710°C durchgeführt wird. Das derart erhaltene Kaltband weist keine Klebeneigung auf, zeichnet sich durch einen durch chronoamperometrische Messungen wahrnehmbaren Stromfluß wesentlich höherer Größenordnung als bekannt aus und ist durch die dünne Beschichtung mit teurem Cobalt außerordentlich wirtschaftlich. Bei der Wärmebehandlung dringt durch Diffusion Nickel und Cobalt tief in das Grundmaterial ein.
Mit Vorteil können zur elektrolytischen Abscheidung von Nickel und Cobalt folgende Elektrolytzusammensetzungen verwendet werden:
Nickelabscheidung
Elektrolytzusammensetzung
NiSO₄ · 6 H₂O|150-300 g/l
Cl (als NiCl₂ · 6 H₂O 15-30 g/l
Borsäure 40-42 g/l
Cobaltabscheidung
Elektrolytzusammensetzung
CoSO₄ · 7 H₂O|300-350 g/l
CoCl₂ · 6 H₂O 40-60 g/l
NaCl 15-25 g/l
Borsäure 40-42 g/l.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vierer Beispiele:
1.1 Grundmaterial (Stahlanalyse) Zusammensetzung A
C 0,020-0,070 Gew.-%
Mn 0,170-0,350 Gew.-%
P 0,005-0,020 Gew.-%
S 0,005-0,020 Gew.-%
Al 0,030-0,060 Gew.-%
B 0,003-0,006 Gew.-%
N <0,0070 Gew.-%
Zusammensetzung B
C 0,030-0,060 Gew.-%
Mn 0,200-0,250 Gew.-%
P 0,005-0,020 Gew.-%
S 0,005-0,015 Gew.-%
Al 0,030-0,060 Gew.-%
Ti 0,005-0,015 Gew.-%
N <0,0070 Gew.-%
Zusammensetzung C
C 0,020 Gew.-%
Mn 0,170 Gew.-%
P 0,005 Gew.-%
S 0,005 Gew.-%
Al 0,030 Gew.-%
N <0,0030 Gew.-%
Zusammensetzung D
C 0,001-0,01 Gew.-%
Mn 0,150-0,200 Gew.-%
P 0,005-0,020 Gew.-%
S 0,005-0,015 Gew.-%
Al 0,030-0,060 Gew.-%
Ti 0,05-0,15 Gew.-%
N <0,0070 Gew.-%
Textur: Ferritisches Gefüge mit eingelagertem Zementit. Die Korngröße beträgt: 17,0-12,0 µm (als mittlere Korngröße ausgedrückt), vorliegend als globulare Körner, um nach dem Tiefziehen aufgrund des sehr feinen Korndurchmessers glatte Oberflächen zu erzielen.
Entscheidend wichtig ist die Zusammensetzung des Stahls, um diese Kornform und Korngröße über die gesamte Ringlänge auch in den Anfangs- und Endbereichen zu erzielen.
1.2 Kaltwalzen
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen veredelten Stahlbänder geht man von 1,8-2,8 mm dickem Warmband aus. Das Warmband wird kaltgewalzt mit oder ohne Zwischenglühe, mit abgestimmten Abwalzgraden, um eine relative Zipfelhöhe von max. 3% zu erreichen. Die Enddicke nach dem Kaltwalzen beträgt 0,10-0,70 mm.
1.3 Galvanische Veredlung
1.3.1 Elektrolytisch entfetten im handelsüblichen alkalischen Entfettungsbad, bei einer Temperatur von ca. 50-70°C, bei einer Stromdichte von 5-60 A/dm², 5-30 Sekunden lang, mit oder ohne Umpolung.
1.3.2 Spülen
1.3.3 Dekapieren in 5-20 Gew.-% Schwefelsäure, 3-8 Sekunden lang.
1.3.4 Elektrolytisch vernickeln bei einer Temperatur von 50- 80°C, bei einer Stromdichte von 5-70 A/dm², bei einem pH-Wert von 3,5-3,8.
Elektrolytzusammensetzung:
NiSO₄ · 6 H₂O|150-300 g/l
Cl (als NiCl₂ · 6H₂O 15-30 g/l
Borsäure 40-42 g/l
Schichtstärke ca. 1 µm
1.3.5 Spülen
1.3.6 Elektrolytische Co-Schicht auftragen bei einer Temperatur von 50-70°C, bei einer Stromdichte von 5-30 A/dm², bei einem pH-Wert von 3,0-3,5.
Elektrolytzusammensetzung:
CoSO₄ · 7 H₂O|300-350 g/l
CoCl₂ · 6H₂O 40-60 g/l
NaCl 15-25 g/l
Borsäure 40-42 g/l
Schichtstärke 0,01-0,8 µm
1.3.7 Spülen
1.3.8 Trocknen
1.4 Thermische Behandlung (Glühen)
Das veredelte Material wird mit einem definierten Schutzgas (mit ca. bis 100% H₂) geglüht, um eine fleckenfreie Oberfläche zu erreichen.
Die Temperatur beträgt 580-710°C je nach Stahltype und aufgetragener galvanischer Schichtdicke. Mit der Optimierung der thermischen Behandlung bei verschiedenen Temperaturen erreicht man gezielte Diffusionstiefen.
Bei der Prüfung eines derartig hergestellten vernickelten und mit dünner Co-Schicht überzogenen und abschließend wärmebehandelten Kaltbandes wurde praktisch keine Klebeneigung mehr festgestellt. Im alkalischen Medium zeigen die Kaltbänder eine sehr gute Beständigkeit. Zur Messung des elektrochemischen Verhaltens wurden chronoamperometrische Messungen durchgeführt. Diese Meßmethode basiert auf der Tatsache, daß bei einer konstanten Spannung (z. B. plus 100 mV) die Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche um so schneller geschieht, je aktiver die geprüfte Oberfläche ist. Die Messung erfolgt mit dem sogenannten Dreielektrodensystem, wobei folgende Elektroden angewendet wurden:
Referenzelektrode:
Quecksilberoxid/Quecksilber (HgO/Hg)
Hilfselektrode:
Platindraht
Arbeitselektrode:
erfindungsgemäß vernickeltes, cobaltiertes und wärmebehandeltes Kaltband scheibenförmig, Fläche: 283 mm²
Elektrolyt:
35%ige Kaliumhydroxid-Lösung
Die Messung erfolgt nach Voraktivierung, die die natürliche Oxidschicht von der Oberfläche unmittelbar von der chronoamperometrischen Messung entfernt. Die angewendete Voraktivierungsspannung betrug ca. -550 mV.
Es wurde überraschend festgestellt, daß, während die nur vernickelten Arbeitselektroden ca. 8-10 µA Stromübergang zeigten, der Stromübergang bei der erfindungsgemäß aufgebauten Arbeitselektroden 80-90 mA betrug. Durch die schnelle Oxidbildung nahm der Strom sehr schnell ab und tendiert asymtotisch nach ca. 3 Minuten zu 0 mA. Bei den nur vernickelten Arbeitselektroden erreichte man den nahen 0-Wert (Strom) erst nach 15-20 Minuten.
Es wurde festgestellt, daß das in alkalischem Elektrolyten entstehende Elektrodenpotential des erfindungsgemäß hergestellten Kaltbandes mindestens zweimal solange konstant bleibt, als die nur aus vernickeltem Kaltband bestehende Elektrode.
Schließlich wurde durch metallographische Schliffe und Oberflächenanalysen mit der Glimmentladungslampe überraschenderweise festgestellt, daß die Diffusionstiefe der Überzugsmetalle Nickel und Cobalt ein Mehrfaches ausmachen, als die aufgetragene Schichtstärke. Bei einer aufgetragenen Schicht von 2 µm Nickel und 0,1 µm Cobalt ergab sich als Diffusionstiefe - Eindringen des Überzugsmetalls in das Grundmaterial Stahl - ein Wert von 5 µm. Hieraus ist erkennbar, daß ein neues Verbundmaterial besonderer Eigenschaften mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.

Claims (7)

1. Kaltband aus Stahl mit elektrolytisch aufgebrachter Nickel- und Cobaltbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht eine Stärke von 1 µm bis 6 µm aufweist und die elektrolytisch aufgebrachte Cobaltschicht mit einer Stärke von 0,01 µm bis 1,0 µm trägt, wobei das Kaltband abschließend nach der Beschichtung mit einer Temperatur zwischen 580°C und 710°C wärmebehandelt ist.
2. Kaltband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial ein kohlenstoffarmes Stahlband ist, welches eine Nickelschicht von 1,5 µm bis 5 µm Stärke und eine Cobaltschicht von 0,1 µm bis 0,5 µm Stärke trägt, wobei die abschließende Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 600°C und 710°C durchgeführt ist.
3. Kaltband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der aufgetragenen Nickelschicht 2 µm und die Stärke der aufgetragenen Cobaltschicht 0,1 µm beträgt.
4. Kaltband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial ein ferritisches Gefüge mit eingelagertem Zementit bei mittleren Korngrößen zwischen 17,0 und 12,0 µm aufweist, wobei der Stahl 0,001 bis 0,070% C, 0,170 bis 0,350% Mn, 0,005 bis 0,020% P, 0,005 bis 0,020% S, 0,030 bis 0,060% Al, 0,0015% bis 0,0070% N, 0,003 bis 0,006% B oder anstelle des Bors 0,005 bis 0,15% Ti, Rest Eisen mit den üblichen Begleitelementen enthält.
5. Kaltband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial eine Stahlanalyse mit 0,030 bis 0,060% C, 0,200 bis 0,250% Mn, 0,005 bis 0,020% P, 0,005 bis 0,015% S, 0,030 bis 0,060% Al, 0,0015 bis 0,0070% N, 0,005 bis 0,015% Ti, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen, aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kaltbandes, bei dem das Kaltband nach dem Kaltwalzen elektrolytisch entfettet, gespült, dekapiert und anschließend elektrolytisch vernickelt und elektrolytisch mit einer Kobaltschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Warmband einer Stärke von 1,8 bis 2,8 mm verwendet wird, das Warmband mit oder ohne Zwischenglühe mit derart abgestimmten Abwalzgraden kaltgewalzt wird, daß eine relative Zipfelhöhe von maximal 3% bei einer Endstärke nach dem Kaltwalzen zwischen 0,10 und 0,70 mm erreicht wird, daß das Kaltband anschließend im alkalischen Entfettungsbad bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C, einer Stromdichte von 5 A/dm² bis 60 A/dm² 5 bis 30 Sek. lang mit oder ohne Umpolung elektrolytisch entfettet wird, daß nach dem Spülvorgang in 50 bis 20 Gew.-% Schwefelsäure 3 bis 8 Sek. lang dekapiert wird, darauf bei einer Temperatur von 50°C bis 80°C, bei einer Stromdichte von 5 A/dm² bis 70 A/dm² und bei einem pH-Wert von 3,5 bis 3,8 elektrolytisch vernickelt wird, daß nach einem Spülvorgang hierauf die elektrolytische Abscheidung der Cobaltschicht bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C, bei einer Stromdichte von 5 A/dm² bis 30 A/dm² und einem pH-Wert von 3,0 bis 3,5 erfolgt und schließlich nach einem Spülen und Trocknen des Kaltbandes eine thermische Glühbehandlung in einer Schutzgasatmophäre bei einer Temperatur von 580°C bis 710° durchgeführt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Kaltband gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrolytischen Abscheidung von Nickel und Cobalt folgende Elektrolytzusammensetzungen verwendet werden: Nickelabscheidung Elektrolytzusammensetzung NiSO₄ · 6 H₂O|150-300 g/l Cl (als NiCl₂ · 6 H₂O 15-30 g/l Borsäure 40-42 g/l
Cobaltabscheidung Elektrolytzusammensetzung CoSO₄ · 7 H₂O|300-350 g/l CoCl₂ · 6 H₂O 40-60 g/l NaCl 15-25 g/l Borsäure 40-42 g/l.
DE19873726518 1987-08-10 1987-08-10 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes Granted DE3726518A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726518 DE3726518A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
US07/193,366 US4910096A (en) 1987-08-10 1988-05-12 Cold-rolled steel strip with electrodeposited nickel coating exhibiting a great diffusion depth
AT88110266T ATE66865T1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes.
ES198888110266T ES2026227T3 (es) 1987-08-10 1988-06-28 Fleje o banda de chapa de acero laminado en frio, con recubrimiento de niquel aplicado electronicamente, con una alta profundidad de difusion, y procedimiento para la fabricacion de fleje o banda de chapa laminado en frio.
EP88110266A EP0303035B1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
DE8888110266T DE3864629D1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes.
JP63188550A JPH01111895A (ja) 1987-08-10 1988-07-29 電解により設けられた、拡散深さの大きいニッケル被覆を持つ冷間圧延帯及びこの冷間圧延帯の製造方法
MX012576A MX169599B (es) 1987-08-10 1988-08-05 Banda laminada en frio con un recubrimiento de niquel depositado electroliticamente y procedimiento para su fabricacion
DD88318779A DD272880A5 (de) 1987-08-10 1988-08-08 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
BR8803944A BR8803944A (pt) 1987-08-10 1988-08-09 Fita fria com revestimento de niquel aplicado eletroliticamente e processo para sua fabricacao
CA000574171A CA1322345C (en) 1987-08-10 1988-08-09 Cold-rolled steel strip with electrodeposited nickel coating exhibiting a large diffusion depth, and process for producing said coated strip
KR1019880010238A KR960004786B1 (ko) 1987-08-10 1988-08-10 니켈피복물이 큰 확산깊이를 갖도록 전기 용착된 냉간 압연 강철 스트립 및 그 제조방법
GR91401482T GR3002845T3 (en) 1987-08-10 1991-10-03 Cold-rolled strip electroplated with a nickel sheet with a great diffusion depth, and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726518 DE3726518A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726518A1 DE3726518A1 (de) 1989-03-09
DE3726518C2 true DE3726518C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6333418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726518 Granted DE3726518A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
DE8888110266T Expired - Lifetime DE3864629D1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110266T Expired - Lifetime DE3864629D1 (de) 1987-08-10 1988-06-28 Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4910096A (de)
EP (1) EP0303035B1 (de)
JP (1) JPH01111895A (de)
KR (1) KR960004786B1 (de)
AT (1) ATE66865T1 (de)
BR (1) BR8803944A (de)
CA (1) CA1322345C (de)
DD (1) DD272880A5 (de)
DE (2) DE3726518A1 (de)
ES (1) ES2026227T3 (de)
GR (1) GR3002845T3 (de)
MX (1) MX169599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937271A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Hille & Mueller Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137118A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaltband zur herstellung praezisions-tiefgezogener, einsatzgehaerteter bauteile, insbesondere waelzlager- und motorenteile
JP3045612B2 (ja) * 1992-06-22 2000-05-29 東洋鋼鈑株式会社 高耐食性ニッケルめっき鋼帯およびその製造法
US5787752A (en) 1995-03-15 1998-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method to manufacture cell-cans
JP3432523B2 (ja) 1996-09-03 2003-08-04 東洋鋼鈑株式会社 電池ケース用表面処理鋼板、電池ケースおよびそれを用いた電池
US6555266B1 (en) 1998-06-29 2003-04-29 The Gillette Company Alkaline cell with improved casing
AT412557B (de) * 2000-05-24 2005-04-25 Ozf Oberflaechenbeschichtungsz Verfahren zum beschichten von aluminium- und magnesium-druckgusskörpern
KR20020054740A (ko) * 2000-12-28 2002-07-08 이계안 실린더 헤드의 연소실면 스크래치 제거장치
DE10129900C1 (de) * 2001-06-21 2003-02-13 Hille & Mueller Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
DE10316612B4 (de) * 2003-04-11 2006-06-29 Hille & Müller GMBH Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
US20060130940A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Benteler Automotive Corporation Method for making structural automotive components and the like
WO2010082247A1 (ja) * 2009-01-19 2010-07-22 東洋鋼鈑株式会社 防錆剤皮膜を設けた表面処理鋼板、及びその製造方法
DE102015213335B4 (de) 2015-07-16 2023-05-17 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Beschichtung von Wälzlagerringen
US11084252B2 (en) 2017-03-02 2021-08-10 Nippon Steel Corporation Surface-treated steel sheet
WO2019159794A1 (ja) 2018-02-14 2019-08-22 日本製鉄株式会社 電池容器用表面処理鋼板及び電池容器用表面処理鋼板の製造方法
JP6729821B2 (ja) * 2018-07-06 2020-07-22 日本製鉄株式会社 表面処理鋼板および表面処理鋼板の製造方法
CN109530527A (zh) * 2018-12-05 2019-03-29 常德力元新材料有限责任公司 一种冲孔镀镍钢带的制备方法
CN109772886A (zh) * 2018-12-31 2019-05-21 陕西航宇有色金属加工有限公司 一种纯镍板加工方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731403A (en) * 1952-11-08 1956-01-17 Pittsburgh Steel Co Manufacture of nickel-plated steel
NL125955C (de) * 1960-03-22
NL287699A (de) * 1962-01-12
US3245885A (en) * 1964-10-05 1966-04-12 Yawata Iron & Steel Co Method of manufacturing nickel-plated steel plate
CA973508A (en) * 1969-12-10 1975-08-26 Frank Passal Process and composition for deposition of cobalt-containing electroplate
DE2016989C3 (de) * 1970-04-09 1974-08-08 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Einschichtemaillieren von Bändern und Blechen
US3697391A (en) * 1970-07-17 1972-10-10 M & T Chemicals Inc Electroplating processes and compositions
BE789793A (fr) * 1971-10-06 1973-04-06 Hoesch Ag Procede de pretraitement de bandes et de toles en acier en vue d'un emaillage en une seule couche
US3804726A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 M & T Chemicals Inc Electroplating processes and compositions
US3917464A (en) * 1973-07-20 1975-11-04 Us Army Electroless deposition of cobalt boron
SE378118B (de) * 1974-03-14 1975-08-18 Nordstjernan Rederi Ab
USRE31221E (en) * 1975-02-28 1983-04-26 Armco Inc. Cold rolled, ductile, high strength steel strip and sheet and method therefor
ES451714A1 (es) * 1975-09-22 1977-09-01 M & T Chemicals Inc Un procedimiento mejorado para la preparacion de un depositoelectrolitico.
US4046647A (en) * 1976-06-17 1977-09-06 M&T Chemicals Inc. Additive for improved electroplating process
JPS5767186A (en) * 1980-10-08 1982-04-23 Nippon Steel Corp Steel plate for fuel container
DE3112919A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "metallbeschichtete eisenwerkstoffe"
JPS60184687A (ja) * 1984-03-01 1985-09-20 Kawasaki Steel Corp 溶接缶用表面処理鋼板の製造方法
JPS61106793A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Nippon Steel Corp 耐食性,耐熱性にすぐれた燃料排気管系統用鋼素材
DE3606750A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Hoesch Stahl Ag Verfahren, anlage und vorrichtung zum kontinuierlichen entfetten und reinigen der oberflaeche von metallbaendern, insbesondere kaltgewalztem bandstahl
JPS62297473A (ja) * 1986-06-16 1987-12-24 Nippon Steel Corp 耐食性、溶接性及び塗装性能にすぐれたNi合金系多層メツキ鋼板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937271A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Hille & Mueller Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern
DE19937271C2 (de) * 1999-08-06 2003-01-09 Hille & Mueller Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, sowie Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern
US6982011B1 (en) 1999-08-06 2006-01-03 Hille & Mueller Gmbh Method for producing improved cold-rolled strip that is capable of being deep-drawn or ironed, and cold-rolled strip, preferably used for producing cylindrical containers and, in particular, battery containers

Also Published As

Publication number Publication date
BR8803944A (pt) 1989-02-28
DE3726518A1 (de) 1989-03-09
DD272880A5 (de) 1989-10-25
ATE66865T1 (de) 1991-09-15
EP0303035A1 (de) 1989-02-15
MX169599B (es) 1993-07-14
CA1322345C (en) 1993-09-21
ES2026227T3 (es) 1992-04-16
KR890003968A (ko) 1989-04-19
JPH0317916B2 (de) 1991-03-11
KR960004786B1 (ko) 1996-04-13
JPH01111895A (ja) 1989-04-28
US4910096A (en) 1990-03-20
EP0303035B1 (de) 1991-09-04
GR3002845T3 (en) 1993-01-25
DE3864629D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726518C2 (de)
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
DE3924246C3 (de) Kratz- und korrosionsbeständiges, formbares, nickelbeschichtetes Stahlblech und Herstellungsverfahren hierfür
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2290133B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
EP2045360A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
EP1200647B1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
DE3242625A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten stahlblechen
EP2987889B1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
EP3947753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE2153831B2 (de)
DE10316612B4 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
EP3816319A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten stahlbandes mit verbesserter haftung zinkbasierter schmelztauchüberzüge
DE10129900C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
EP3947754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE2356701B2 (de) Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter
EP1106707B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Weissblech hoher Korrosionsfestigkeit
DE19959749C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Weißblech hoher Korrosionsfestigkeit
DE1521148C3 (de) Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Aluminium-Zink-Legierungsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee