DE3726502C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3726502C2
DE3726502C2 DE3726502A DE3726502A DE3726502C2 DE 3726502 C2 DE3726502 C2 DE 3726502C2 DE 3726502 A DE3726502 A DE 3726502A DE 3726502 A DE3726502 A DE 3726502A DE 3726502 C2 DE3726502 C2 DE 3726502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
solder
binder
face
solder powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3726502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726502C3 (de
DE3726502A1 (de
Inventor
Subhas Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Pakrasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3726502A priority Critical patent/DE3726502C3/de
Publication of DE3726502A1 publication Critical patent/DE3726502A1/de
Publication of DE3726502C2 publication Critical patent/DE3726502C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726502C3 publication Critical patent/DE3726502C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Metall- Trägerkörpers für einen Konverter zur Abgasreinigung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem solchen Verfahren (DE-OS 36 03 882) sollte der Lotauftrag vorzugsweise durch Aufsprühen eines Gemisches aus festen Lotpartikeln und einem Binder auf die zu verlötende Stirnseite des Trägerkörpers erfolgen. Darüber hinaus war auch vorgeschlagen worden, das Lot mittels eines Pinsels oder dgl. aufzutragen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere auch für Großserienfertigung geeignetes, nach Möglichkeit automatisierbares Herstellungsverfahren zu schaffen, das eine sichere Verlötung der einzelnen Stahlblechlagen des Trägerkörpers untereinander sowie mit einem den Trägerkörper umgebenden Gehäuse bei geringem Ausschuß gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erreicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich ist es aus der nicht gattungsgemäßen DE-PS 30 37 796 bekannt, zur Verlötung eines spiralig gewickelten Trägerkörpers diesen mit einem Haftmittel zu versehen, auf das anschließend Lötpulver aufgetragen wird. Allerdings erfolgt dort der Lötpulverauftrag großflächig über die gesamte axiale Länge des Trägerkörpers, so daß in nachteiliger Weise mehr Lot aufgetragen wird, als es zur sicheren Verbindung der einzelnen Lagen der Stahlbleche unbedingt nötig ist. Darüber hinaus vermittelt die DE-PS 30 37 796 keinerlei Hinweise zur Verlötung des Metallträgers mit einem den Metallträger umgebenden Gehäuse.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die Art der Auftragung des Lotes eine sehr einfache und gut kontrollierbare Lötung des Trägerkörpers ermöglicht wird. Aus diesem Grunde kann eine solche Lötung vorteilhaft in einem automatisierten Verfahren durchgeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Lötverfahrens dargestellt, bei dem die einzelnen Figuren die aufeinanderfolgenden Schritte des Herstellungsverfahrens andeuten.
In der Zeichnung ist jeweils mit 1 der Trägerkörper bezeichnet, der aus einem aus übereinandergeschichteten Lagen von glatten und gewellten, hitzebeständigen Stahlblechen oder -folien besteht, die an wenigstens einer Stirnseite 2 durch Lötung miteinander verbunden werden sollen. Dabei kann der Trägerkörper zweckmäßigerweise zylindrisch ausgeführt sein, indem in an sich bekannter Weise zwei Folienbänder, nämlich ein glattes und ein mit parallel zur Aufwickelachse verlaufenden Wellen ausgebildetes Folienband, spiralförmig übereinander gewickelt werden. Es ergibt sich dann ein etwa wabenförmiger Körper mit in Längsrichtung durchlaufenden Kanälen, deren Form im wesentlichen durch die Wellenform des gewellten Folien­ bandes bestimmt wird. Die durchlaufenden Kanäle sind in der Zeichnung jeweils mit 5 bezeichnet.
Der auf diese Weise hergestellte Rohträgerkörper wird zweckmäßigerweise durch eine Punktschweißung oder durch andere Mittel in seiner Form fixiert und zunächst, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, mit der zu verlötenden Stirnseite 2 in eine Bindemittellösung 4 eingetaucht, die beispielsweise in einem Behälter 3 be­ findlich ist. Die Eintauchtiefe t des Trägerkörpers 1 soll dabei der gewünschten Löttiefe entsprechen, die zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise bei etwa 5 mm, liegen soll. Als Bindemittel kann zweckmäßigerweise ein Zement auf Kunststoff­ basis, verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, als Bindemittel einen Nitro­ klarlack oder einen anderen Binder, der bei der anschließenden Lötung nach Mög­ lichkeit restlos verbrennen sollte, zu verwenden.
Nach dem Eintauchen des Trägerkörpers 1 in das flüssige oder teigige Bindemittel wird der Bindemittelüberschuß, der die durchgehenden Kanäle 5 des Trägerkörpers 1 im Bereich der Stirnseite 2 verstopfen könnte, dadurch entfernt, daß ein unter Druck stehendes Gas, vorzugsweise Druckluft, durch den Innenraum des Trägerkörpers, also durch die Kanäle 5 hindurchgeblasen wird (Fig. 2). Dazu wird zum Beispiel eine Druck­ luftleitung 8 unter Zwischenschaltung einer elastischen, beispielsweise aus Gummi bestehenden Anschlußmanschette 6 an die der zu verlötenden Stirnseite 2 abgewandte Stirnseite des Trägerkörpers 1 angeschlossen und der Trägerkörper in Richtung der Pfeile 7 mit Druckluft durchblasen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß nur die die Durchgangskanäle 5 des Trägerkörpers 1 begrenzenden Wände der Stahlblech- oder -folienlagen bis zur Eintauchtiefe mit dem Bindemittel benetzt bleiben und eine Verstopfung der Kanäle ausgeschlossen wird. Am Außenumfang des Trägerkörpers 1 kann dagegen das Bindemittel in einer etwas dickeren Schicht aufgetragen bleiben, da dort eine Verstopfung nicht zu befürchten ist und anderer­ seits ein dort reichlicher aufgetragenes Bindemittel auch eine größere Menge an Lotpulver aufnehmen kann, das dann eine sicherere Verlötung mit dem Gehäuse gewährleistet.
Auf die von dem Bindemittel benetzte und von dem Bindemittelüberschuß befreite Stirnfläche 2 des Trägerkörpers 1 wird anschließend das Lot in Pulverform aufge­ bracht. Dies kann beispielsweise so erfolgen, daß der Trägerkörper 1 gemäß der Darstellung in der Fig. 3 in eine lose Lotpulverschüttung 10 eingetaucht wird. Diese Lotpulverschüttung kann dabei in einem Behälter 9 bereitgestellt sein. An den Stellen, an denen der Trägerkörper von Bindemittel benetzt ist, bleibt dann das Lotpulver haften, wobei überschüssiges Lotpulver, wiederum zur Vermeidung von Verstopfungen der Gasdurchtrittskanäle 5, durch Schütteln des Trägerkörpers oder durch Klopfen, beispielsweise mittels eines Hammers 12 aus Kunststoff oder dgl., beseitigt wird (Fig. 4).
Der so zur Lötung vorbereitete Trägerkörper 1 wird dann, wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, in ein ein Gehäuse bildendes zylindrisches Rohr 15 eingesteckt, dessen lichte Weite zunächst ein gegenüber dem Außendurchmesser des Trägerkörpers ausreichendes Spiel aufweist. Nach dem Einführen zumindest der zu verlötenden Stirnseite 2 des Trägerkörpers 1 in das rohrförmige Gehäuse 15 wird dieses durch radiales Zusammendrücken kalibriert, wodurch der Trägerkörper 1 in dem Gehäuse 15 durch Klemmsitz festgehalten wird (Fig. 6).
Der auf diese Weise in dem rohrförmigen Gehäuse 15 gehaltene Trägerkörper 1 wird dann in einem Vakuumlötofen einer Hochtemperaturlötung bei Temperaturen bis zu 1200°C unterworfen, wobei in dem mit 2 bezeichneten Stirnseitenbereich des Trägerkörpers aufgrund des zuvor erfolgten Lotauftrages eine Verlötung der miteinander in Berührung stehenden Stahlblech- oder -folienlagen des Trägerkörpers bzw. dessen Außenkontur mit der Innenkontur des Gehäuses 15, und zwar in einer Ebene, erfolgt (Fig. 7). Als Endergebnis steht ein Metall-Katalysator zur Verfügung, der nach Beschichtung seiner inneren Oberfläche mit Keramik und anschließend einem herkömmlichen, katalytisch wirksamen Material, wie zum Beispiel einem Edelmetall, als Konverter zur Abgasreinigung in der Auspuffanlage einer Fahrzeug-Brennkraft­ maschine eingebaut werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das für die Lötung erforderliche Lot verhältnismäßig genau in einer angestrebten Tiefe an der Stirnseite des Trägerkörpers aufgebracht werden kann. Die hier geschilderten Einzelschritte des Verfahrens lassen sich dabei in einfacher Weise automatisieren, so daß dieses Verfahren für eine Serienfertigung von Metallkatalysatoren eingesetzt werden kann.
Selbstverständlich kann die Benetzung der zu verlötenden Stirnseite des Träger­ körpers mit dem Bindemittel auch auf andere Weise als durch Eintauchen in eine Bindemittellösung erfolgen. So kann beispielsweise das Bindemittel auch aufge­ sprüht werden, jedoch ist hierbei das Erreichen einer gleichmäßigen Benetzungstiefe nicht so einfach möglich, wie dies beim Eintauchen des Trägerkörpers in die Binde­ mittellösung der Fall ist.
Auch die Aufbringung des Lotpulvers auf die mit dem Bindemittel benetzte Stirn­ seite des Trägerkörpers kann auf eine andere als oben beschriebene Weise geschehen. Beispielsweise wäre es auch denkbar, das Lotpulver auf die benetzte Stirnseite des Trägerkörpers aufzublasen, aufzustreuen oder aufzusprühen.
Weiter liegt es innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens, den Trägerkörper unmittelbar nach seiner Benetzung mit dem Bindemittel und dem Aufbringen des Lotpulvers der Hochtemperatur-Vakuumlötung zu unterziehen, um ihn erst anschließend in einem Gehäuse zu lagern. In diesem Fall könnte die Anordnung zum Entfernen des überschüssigen Bindemittels so ausgestaltet sein, daß auch der sich am Außenumfang des Trägerkörpers befindende Bindemittel-Überschuß mitentfernt wird.
Schließlich können selbstverständlich, wenn dies erwünscht wird, in der gleichen zuvor beschriebenen Weise auch beide Stirnseiten des Trägerkörpers bis zu einer Tiefe von ca. 10 mm verlötet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers für einen Konverter zur Abgasreinigung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, der aus einem in einem Gehäuse gehaltenen, an seiner Oberfläche mit einer katalytisch wirksamen Schicht versehenen, wabenförmigen Körper aus abwechselnd übereinander geschichteten und miteinander durch Lötung verbundenen Lagen von glatten und gewellten, hitzebeständigen Stahlblechen oder -folien besteht, wobei zunächst der Trägerkörper durch Aufeinanderschichtung der einzelnen Stahlblechlagen gebildet wird, danach nur an wenigstens einer Stirnseite des Trägerkörpers bis zu einer Tiefe von mindestens 1 und höchstens 10 mm das Lot aufgetragen und anschließend der so behandelte Trägerkörper einer Hochtemperaturlötung unter Vakuum und bei Temperaturen bis zu 1200°C unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftragen des Lots die zu verlötende Stirnseite (2) des Trägerkörpers (1) zunächst durch Eintauchen in eine Bindemittel-Lösung (4) bis zu einer vorgegebenen Tiefe mit einem Bindemittel benetzt wird, daß danach das Lot in Form von Lotpulver (10) auf die benetzte Stirnseite des Trägerkörpers aufgebracht wird und daß der Trägerkörper (1) nach dem Lotauftrag mit Spiel in ein aus hitzebeständigem Stahlblech bestehendes Gehäuse (15) eingebracht wird, das nach dem Einsetzen des Trägerkörpers bis zur Anlage an diesem zusammengedrückt wird, und daß bei der anschließenden Verlötung die einzelnen Lagen der Stahlbleche des Trägerkörpers (1) an dessen Stirnseiten (2) untereinander sowie der Trägerkörper und das Gehäuse (15) miteinander verbunden werden, wobei das am Außenumfang des Trägerkörpers aufgetragene Lot die Verbindung des Trägerkörpers mit dem Gehäuse herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Benetzen das überschüssige Bindemittel aus dem Innenraum des wabenförmigen Trägerkörpers (1) durch Ausblasen mit einem unter Druck stehenden Gas ent­ fernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des Lotpulvers die mit dem Bindemittel benetzte Stirnseite (2) des Trägerkörpers (1) in eine Lotpulverschüttung (10) eingetaucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des Lotpulvers die mit dem Bindemittel benetzte Stirnseite (2) des Trägerkörpers (1) mit Lotpulver besprüht oder bestreut wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Lotpulvers der Überschuß durch Klopfen oder Schütteln des Trägerkörpers (1) beseitigt wird.
DE3726502A 1986-08-21 1987-08-08 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers Expired - Fee Related DE3726502C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726502A DE3726502C3 (de) 1986-08-21 1987-08-08 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628387 1986-08-21
DE3726502A DE3726502C3 (de) 1986-08-21 1987-08-08 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3726502A1 DE3726502A1 (de) 1988-03-03
DE3726502C2 true DE3726502C2 (de) 1990-05-03
DE3726502C3 DE3726502C3 (de) 1995-05-04

Family

ID=6307867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726502A Expired - Fee Related DE3726502C3 (de) 1986-08-21 1987-08-08 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Trägerkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726502C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142533A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verloeten von traegerkoerpern von abgaskatalysatoren
DE4219145C1 (de) * 1992-06-11 1994-03-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Beloten eines metallischen Wabenkörpers
DE19744734A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Erbsloeh Ag Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung von Metalloberflächen mit Lot und Bindemittel
DE4241100C2 (de) * 1991-12-16 2001-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920005089B1 (ko) * 1988-07-06 1992-06-26 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)와 그의 제조방법
KR920009120B1 (ko) * 1988-07-06 1992-10-13 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)
JPH0616855B2 (ja) * 1988-07-22 1994-03-09 日本冶金工業株式会社 触媒反応器のための担持母体
DE3831616A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung von traegerkoerpern fuer katalytische reaktoren zur abgasreinigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
DE2924592C2 (de) * 1979-06-19 1983-05-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3037796C2 (de) * 1980-10-07 1983-06-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
DE3603882A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zur herstellung eines metall-traegerkoerpers fuer einen konverter zur abgasreinigung und nach diesem verfahren hergestellter metall-traegerkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241100C2 (de) * 1991-12-16 2001-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung
DE4142533A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum verloeten von traegerkoerpern von abgaskatalysatoren
DE4219145C1 (de) * 1992-06-11 1994-03-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Beloten eines metallischen Wabenkörpers
DE19744734A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Erbsloeh Ag Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung von Metalloberflächen mit Lot und Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726502C3 (de) 1995-05-04
DE3726502A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416539C1 (de) Verfahren zum Beloten von metallischen Strukturen mit einem reversibel unterschiedliche Zustände aufweisenden Haftmaterial
EP1817133B1 (de) Verbindungsmaterial zum positionieren von lotmaterial mit einem trägermaterial und darauf diskontinuerlich liegendem lotformkörper; verfahren zur herstellung eines wabenkörpers unter verwendung eines solchen verbindungsmaterials
DE19912871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers
EP1463599B1 (de) Wabenstruktur und verfahren zu deren beleimung und belotung
CH636408A5 (de) Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen und herstellung.
DE3726502C2 (de)
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
WO2010122006A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP0277477A1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr
EP0889768B1 (de) Gelöteter metallischer wabenkörper mit abstandshaltern in den lötspalten und verfahren und lot zu seiner herstellung
DE2727967C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Katalysatorvorrichtung
EP0932471B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelöteten metallischen wabenkörpers
EP0988443A1 (de) Radialkatalysator, insbesondere für kleinmotoren
EP1890812A1 (de) Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung
EP0812246A1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr
DE3603882A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-traegerkoerpers fuer einen konverter zur abgasreinigung und nach diesem verfahren hergestellter metall-traegerkoerper
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE2720322A1 (de) Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen
DE102019218885B4 (de) Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe
DE19821249B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper
DE3010997A1 (de) Katalytisch aktives substrat und verfahren zu seiner herstellung
CH675750A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee