DE3010997A1 - Katalytisch aktives substrat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Katalytisch aktives substrat und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3010997A1
DE3010997A1 DE19803010997 DE3010997A DE3010997A1 DE 3010997 A1 DE3010997 A1 DE 3010997A1 DE 19803010997 DE19803010997 DE 19803010997 DE 3010997 A DE3010997 A DE 3010997A DE 3010997 A1 DE3010997 A1 DE 3010997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal substrate
mandrel plate
mandrel
web
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010997C2 (de
Inventor
Joseph Malvern Pa. Mundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Inc
Original Assignee
Johnson Matthey Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey Inc filed Critical Johnson Matthey Inc
Priority to DE19803010997 priority Critical patent/DE3010997C2/de
Publication of DE3010997A1 publication Critical patent/DE3010997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010997C2 publication Critical patent/DE3010997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g s e i n l e i t u n g
  • Bei der Herstellung von Metallsubstraten für katalytische Konverter, katalytische Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge, die Rauchgasreinigung allgemein und dergleichen ist es oft notwendig, ein Metallsubstrat mit elliptischem Querschnitt verfügbar zu haben. Bisher war es außerordentlich schwierig, solche zylindrischen Metallsubstrate mit elliptischem Querschnitt maßhaltig und ohne weiteres herzustellen, wie sie auch mit Ovalen oder Racetracks ("Rennbahnen") bezeichnet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Anwendung einzeln geformter und bemessener Dorne zylindrische Metallsubstrate mit elliptischen Querschnitt sehr einfach hergestellt werden können.
  • Metallsubstrate gemäß der Erfindung werden aus dem "Metallsubstratmaterial" gebildet. Der im Zusammenhang mit der Erfindung hierfür verwendete Ausdruck "Metallsubstratmaterial" (engl. ketal substrate material") steht für ein Material mit einem hohen Leerraumanteil. Ublicherweise weist ein solches Material ein ebenes folienförmiges Metallblatt auf, auf dem ein gewelltes, folienförmiges Metallblatt angeordnet ist. Die beiden Blätter oder Folien können miteinander verbunden sein, oder voneinander getrennt bleiben, bis se zu dem elliptischen, zylindrischen Metallsubstrat rorformt sind, wobei sie im letzten Fall mit einer ebenen Folie zwischen jeder gewellten Folienschicht zusammengewickelt sind. Während der Ausdruck Metallsubstratmaterial eine ganze Anzahl von Materialien mit hohem Leerraumanteil einschließen kann, die für die Umformung in ein elliptisch-zylindrisches Metallsubstrat geeignet sind, ergibt die Aufeinanderfolge von gewellten und glatten Folien eine besonders zweckmäßige Ausführungsform. Alternativ zur Aufeinanderfolge einer glatten und einer gewellten Folie können auch zwei Blätter aus gewellter Folie aneinandergelegt werden, unter der Voraussetzung, daß ihre Wellen quer zueinander verlaufen, um zu verhindern, daß die Wellen ineinander zu liegen kommen.
  • Auch zwei aneinander liegende gewellte Folien bzw. Blätter werden dann zu einem elliptischen, zylindrischen Metallsubstrat geformt.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird ein im wesentlichen zylindrisch-elliptisches Metallsubstrat mit einem größeren Durchmesser D, einem kleineren Durchmesser d und einer Wellenbreite H in folgenden Verfahrensschritten hergestellt: Verwenden einer Dornplatte mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt der Länge L und einer Dicke T und mit einer Tiefe bzw. Breite von etwa H; Befestigen einer Bahn des Metallsubstrates mit der Breite H auf einer Fläche der Dornplatte; Wickeln der Materialbahn aus dem Metallsubstrat um die Dornplatte, bis das Metallsubstrat die Dornplatte mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke X umgibt, um einen im wesentlichen elliptischen Zylinder der Breite H zu ergeben; Herstellen eines zweiten Endes der Materialbahn aus dem Metallsubstrat; Befestigen dieses zweiten Endes der Materialbahn an einem unter ihm liegenden Teil des gebildeten, im Querschnitt elliptischen Zylinders. Die ungefähren Abmessungen L und T der Dornplatte sind vor deren Umwickeln nach den Gleichungen 2X + L = D und 2X + T = d zu bestimmen. Nach dem Festlegen der ungefähren Abmessungen werden die exakten Maße für L und T empirisch festgelegt und dabei die Verformung des Materiales des Metallsubstrates berücksichtigt, die dieses während des Wickelns an den Kanten der Dornplatte erfährt.
  • Das Wickeln selbst kann auf mehreren Wegen durchgeführt werden, der zweckmäßigste Weg ist jedoch das Zuordnen der Dornplatte zu einem drehenden Bauteil und das Drehen der Dornplatte gegenüber einer Rolle aus dem Substratmaterial, das von der Rolle ab- und auf die Dornplatte aufgewickelt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein im wesentlichen elliptisch-zylindrisches Metall substrat mit H^r größeren Durchmesser D, dem kleineren Durchmesser d und der Tiefe bzw. Breite H vorgesehen, das durch fc~sende Merkmale gekennzeichnet ist: eine Platte mit rechteckigem Querschnitt, der Länge L und der Dicke T und mit einer Tiefe bzw. Breite H ist in der Mitte des Substrates angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen zwischen den Brennpunkten des elliptischzylindrischen Metallsubstrates, von diesen Brennpunkten seitlich begrenzt; um diese Dornplatte ist das Metallsubstrat mehrfach herumgewickelt, wobei die Bewicklung bis zu einer im wesentlichen einheitlichen Dicke X gewickelt ist; schließlich sind Mittel vorgesehen, die die Umwicklung und die Dornplatte zusammenhalten. Die Dornplatte besteht vorzugsweise aus einer hochtemperatur- und oxidationsresistenten Legierung, während die Umwicklung aus dem Metallsubstratmaterial in einander abwechselnden Lagen einer ebenen und einer gewellten Metallfolie besteht. Die Mittel zum Zusammenhalten des Metallsubstrates und der Dornplatte sind vorzugsweise Schweißpunkte, mit denen das erste Ende der Metallsubstratumwicklung an der Dornplatte befestigt und das zweite Ende der Umwicklung mit einem darunterliegenden Teil der Umwicklung verbunden sind.
  • Damit löst die Erfindung deren Hauptaufgabe, ein einfaches Verfahren zu schaffen, mit dem die Herstellung eines brauchbaren elliptisch-zylindrischen Metallsubstrates möglich ist und die Schaffung eines elliptisch-zylindrischen Metallsu#bstrates selbst für katalytische Zwecke, das allgemein für die Anwendung bei der Rauchgasniederschlagung bzw. Abgasreinigung gut geeignet ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für ein elliptisch-zylindrisches Metallsubstrat gemäß der Erfindung, Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Stirnansicht eines Substrates gemäß Fig. 1, aus der die für die Auslegung bestimmenden Abmessungen hervorgehen, Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung für die Fertigung eines Substrates gemäß Fig. 1 und Fig. 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3.
  • Figurenbeschreibung Ein im wesentlichen elliptisch-zylindrisches Metallsubstrat, d.h. ein zylindrisches Substrat mit elliptischem Querschnitt, gemäß der Erfindung ist in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit 10 bezeichnet. Das Metallsubstrat 10 hat einen größeren Durchmesser D, einen kleineren Durchmesser d und eine Tiefe bzw. Breite H. In der Mitte des Substrates 10 ist eine Dornplatte 12 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt von der Länge L und der Dicke T und etwa der Breite H angeordnet. Die Dornplatte 12 liegt mit ihren Enden etwa zwischen den Brennpunkten des elliptisch-zylindrischen Metallsubstrates 10. Die Dornplatte 12 dient der leichteren Herstellung des Substrates. Ihre Abmessung ist jedoch so gewählt, daß ihr Querschnitt im Verhältnis zum Querschnittsbereich des gesamten metallischen Substrates relativ klein ist, um so die Wirksamkeit des Substrates 10 bei der Rauchgasreinigung und dergleichen (als ein katalytischer Abgasschalldämpfer) nicht zu beeinträchtigen.
  • Das Metallsubstrat 10 enthält ferner mehrere Hüllen 14 aus dem Material 15 des Metallsubstrates, die um die Dornplatte herum angeordnet sind und um die Dornplatte herum die im wesentlichen gleichmäßige Dicke X haben. Das Metallsubstratmaterial 15 kann jedes geeignete Material sein, sofern es einen großen Leerraumanteil hat, für die Anwendung als Metallsubstrat 10 geeignet ist und letztlich für die Anwendung beim Niederschlagen von Rauchgasen und dergleichen geeignet ist. Ein beispielsweises Metallsubstratmaterial 15 ist in Fig. 1,2 dargestellt. Es weist ein glattes Metallfolienblatt 16 und ein gewelltes Metallfolienblatt 17 auf.
  • Die Folien 16 und 17 können ständig und dauerhaft in einer Mehrzahl von Punkten miteinander verbunden sein. Sie können jedoch auch ursprünglich unabhängig bzw. getrennt voneinander sein und in wechselweisen Schichten aneinander anliegen, um die Umhüllungen 14 zu ergeben (Fig. 3). Für die meisten Anwendungsfälle des Metallsubstrates 10 beim Rauchgasniederschlagen sollte die Dornplatte 12 aus einer hochtemperatur-und oxidationsresistenten Legierung, wie z.B. 316 rostfreiem Stahl oder Inconel 600 bestehen, um den hohen Temperaturen von beispielsweise 697,4 - 972,4 0C widerstehen zu können, denen das Metallsubstrat während seines Einsatzes ausgesetzt ist. Das Metallsubstratmaterial 15 sollte aus einem ebenfalls für solche Einsatzbedingungen geeigneten Material bestehen.
  • Das Metallsubstrat 10 weist ferner ein Mittel auf, wie beispielsweise Schweißpunkte 19 gemäß Fig. 1,3, um die Hüllen 14 und die Dornplatte 12 zusammenzuhalten. Solche Schweijpunkte 19 sind zwar für den vorgesehenen Zweck gut geeignet und auch vorgesehen, es können jedoch an ihrer Stelle auch zahlreiche andere, entsprechende Verbindungs- bzw. Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Das im Querschnitt elliptische, im wesentlichen zylindrische Metallsubstrat 10 soll mit dem Verfahren gemäß der Erfindung in einfacher Weise hergestellt werden können, obwohl das Substrat 10 vor allem für den vorgesehenen Zweck besonders geeignet sein soll. Eine einfache Herstellung ist insbesondere durch die Verwendung der in besonderer Weise geformten Platte 12 als Dorn möglich. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird als Dorn 12 eine Platte mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit der Länge L und der Dicke T verwendet, wobei die Breite des Dornes etwa den Wert H hat. An der einen Fläche der Dornplatte 12 wird ein Ende einer Materialbahn W des Metallsubstrates 15 mit der Breite H befestigt (Fig. 3).
  • Dann wird die Materialbahn W des Metallsubstrates um die Dornplatte 12 gewickelt, bis das die Dornplatte 12 umgebende Metallsubstrat eine gleichmäßige Dicke X hat, um einen Zylinder der Länge H mit elliptischem Querschnitt zu ergeben. Danach wird das zweite Ende der Materialbahn W geschaffen, und dieses Ende wird an einem unter ihm liegenden Abschnitt des entstandenen, im Querschnitt elliptischen Zylinders befestigt, wie es in Fig. 1 bei 19 gezeigt ist. Die ungefähren Größen von L und T der Dornplatte 12 werden vor dem Umwickeln der Dornplatte mit den Gleichungen 2X + L = D und 2X + T = d ermittelt.
  • Die Werte D und d werden entsprechend den Anforderungen ausgewählt und danach die ungefähren Werte von L und T ermittelt. Es verformt sich jedoch das Metallsubstratmaterial 15, indem sich beim Wickeln die Wellen an den Kanten der Dornplatte 12 längen, wie es in Fig. 1 bei 20 dargestellt ist. Es ergeben sich deshalb die optimalen Werte für L und T durch eine geringfügige Abwandlung der bei Anwendung der obigen Gleichungen sich ergebenden Werte.
  • Nach der Festlegung der ungefähren Abmessungen werden die genauen, optimalen Abmessungen empirisch ermittelt. Sie betragen beispielsweise für ein 81,28 x 170,18 x (für die Länge) 76,2 mm Ovalsubstrat 10: 2X + L = 170,18 mm; 2X + T = 81,28 mm. Wird für T der Wert 3,18 mm Dicke gewählt (was sicherstellt, daß bei der Anwendung für die Rauchgasniederschlagung und dergleichen keine wesentliche Behinderung durch das Substrat 10 eintritt), so ergibt die Auflösung nach L: 170,18 - L = 81,28 - 3,18 oder L = 92,08 mm.
  • Man kann deshalb erwarten, laß eine Dornplatte 12 mit den Maßen 92,08 x 3,18 x 76,2 mm (für H) benötigt wird.
  • Infolge der Längung der Wellung der Folie 17 während des Wickelns ergibt die empirische Festlegung die Endwerte jedoch 6,36 = T, 101,6 = L für die Dornplatte 12 als Optimum für die Herstellung eines Ovales mit den Maßen 81,28 x 170,18 mm.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 erfolgt der Abschnitt des Wickelns innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Drehen der Dornplatte 12, während das Metallsubstratmaterial 15 von einer oder mehreren Rollen R abgerollt wird, wobei die Verwendung einer oder mehrerer Rollen vom Aufbau des Metallsubstratmateriales abhängt. Eine beispielsweise Vorrichtung zum Drehen der Dornplatte 12 schließt vorzugsweise ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Scheiben 22,23 ein, in deren Mitte je ein Zapfen 24 bzw. 25 angeordnet ist. Der Zapfen 24 ragt in eine öffnung 26 (Fig. 1) in einer Stirnseite der Dornplatte 12 hinein und ist dabei drehfest mit der Dornplatte 12 verbunden. Der Zapfen 25 ragt in eine entsprechende öffnung in der anderen Stirnseite der Dornplatte hinein, wobei jedoch die Dornplatte gegenüber diesem Zapfen um die gemeinsame Längsachse beider Zapfen drehbar ist. Die Scheibe 22 ist über eine Welle 30 mit einem Motor 31 verbunden, so daß dieser über die Welle 30, die Scheibe 22 und den Zapfen 24 die Dornplatte 12 um die gemeinsame Längsachse der Zapfen 24,25 drehen kann. Um die Dornplatte 12 gegenüber der Drehvorrichtung ein- und ausbauen zu können, ist vorzugsweise eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 32 oder dergleichen vorgesehen, die in Wirkverbindung mit der Scheibe 23 steht, um diese entlang der Drehachse der Dornplatte 12 verstellen zu können, so daß je nach dem Abstand zwischen den Scheiben 22,23 die Dornplatte zwischen den Scheiben gehalten oder ein- und ausgebaut werden kann.
  • In der Praxis wird für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verbindung zwischen dem Substrat und der Dornplatte durch Punktschweißen bewirkt, indem das erste Ende der Materialbahn W zunächst mit einer Fläche der Dornplatte 12 (Bezugszeichen 19 in Fig. 3) und dann das zweite Ende der Materialbahn W mit einem darunterliegenden Teil des elliptischen Zylinders (Bezugszeichen 19 in Fig. 1) durch Punktschweißen verbunden wird. Die Materialbahn W kann genau entsprechend der gewünschten Größe eines einzelnen Metallsubstrates vorbereitet werden, oder sie kann nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Dornplatte 12 von einer fortlaufenden Materialbahn abgetrennt werden, wobei mit der Abtrennung das zweite Ende der bereits aufgewickelten Materialbahn und das erste Ende der folgenden Materialbahn für die Herstellung eines weiteren Substrates 10 geschaffen werden.
  • Nach der Herstellung des Metallsubstrates 10 wird es katalysiert, worauf es für die Anwendung bei der Rauchgasniederschlagung, der Abgasreinigung und dergleichen geeignet ist, wie z.B. als Katalysator für die Abgase von Automobilmotoren, ohne daß die Anwendung jedoch hierauf beschränkt wäre.
  • Somit ist mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Metallsubstrates aufgezeigt, das zur außf-rordentlich einfachen, trotzdem aber zuverlässigen Herstellung des Substrates geeignet ist. Mit der Erfindung ist andererseits aber auch ein Metallsubstrat aufgezeigt, das in zahlreichen, insbesondere maßlichen Abweichungen in einfacher Weise herzustellen und in einem weiten Rahmen für die Anwendung bei der Abgasreinigung geeignet ist, wenn dort elliptischzylindrische Metallsubstrate benötigt werden.
  • Die Erfindung ist anhand einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform beschrieben, die jedoch trotzdem nur ein Ausführungsbeispiel ist und die Erfindung erläutern, nicht aber beschränken soll.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung nochmals wie folgt definiert werden.
  • Ein im wesentlichen zylindrisches Metallsubstrat mit elliptischen Querschnitt und das Verfahren zu seiner Herstellung sind Gegenstand der Erfindung. Es ist eine Dornplatte mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt vorgesehen, mit der das erste Ende einer Materialbahn aus dem metallischen Substratmaterial verbunden wird. Das Metallsubstratmaterial weist vorzugsweise abwechselnde Lagen einer glatten und einer gewellten Metallfolie auf. Bei einer alternativen Lösung ist die glatte Folie durch eine weitere gewellte Folie ersetzt. Die Metallsubstratmaterialbahn wird um die Dornplatte gewickelt, indem die Dornplatte gedreht und gleichzeitig die Materialbahn von einer Spule ab- und auf die Dornplatte aufgewickelt wird, bis sie diese mit gleichmäßiger Dicke umgibt und dabei das elliptisch-zylindrische Substrat ergibt. Ein zweites Ende der Materialbahn wird daraufhin an einem darunterliegenden Teil der Umwicklung befestigt, so daß ein vollständiges elliptisch-zylindrisches Metallsubstrat entsteht. Das Metallsubstrat wird abschließend vorzugsweise katalytisch aktiviert und kann als Katalysator bei der Abgasreinigung und dergleichen verwendet werden.
  • leerseite

Claims (13)

  1. Titel: Katalytisch aktives Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprüche 1. Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches Metallsubstrat mit einem größeren Durchmesser D, einem kleineren Durchmesser d und einer Breite H, gekennzeichnet durch eine Dornplatte (12) mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt von der Länge L und der Dicke T sowie mit einer der Breite H in etwa entsprechenden Breite, die in der Mitte des Substrates (10) angeordnet ist und sich zwischen den Brennpunkten der Querschnittellipse, von diesen begrenzt, erstreckt, wobei die Dornplatte mit mehreren Lagen des Metallsubstrates umwickelt ist, das eine einheitliche Dicke X hat und wobei ferner Befestigungsmittel (19) zum Verbinden des Substrates mit der Dornplatte vorgesehen sind.
  2. 2. Metallsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornplatte (12) etwa die Abmessengen L @ t hat die sich aus folgenden Gleichunasr ergeben 2X + L = D und 2X + T = d worin D und d di< zweckentsprecheT- gewählten größeren und kleineren El insendurchmesser s#n?#.
  3. 3. Metallsubstrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen L und T als Ungefährmaße in Berücksichtigung der Dehnbarkeit des Substratmateriale:s gegenüber der Dornplatte (12) gewählt sind.
  4. 4. Metallsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial aus einander abwechselnden Schichten aus glatter und gewellter Metallfolie besteht.
  5. 5. Metallsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornplatte (12) aus in hohem Maße temperatur-und oxidationsresistentem Material besteht.
  6. 6. Metallsubstrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornplatte (12) aus rostfreiem Stahl 316 oder Inconel 600 besteht.
  7. 7. Metallsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Metallsubstrat bildende Materialbahn (15) mit ihrem ersten Ende mit der Dornplatte (12) und mit ihrem zweiten Ende mit einem unter ihm liegenden Teil des gewickelten Substrates verbunden ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Metallsubstrates nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dornplatte (12) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt von der Länge Is und der Dicke T und mit einer Breite von etwa H vorgesehen ist, mit der ein erstes Ende der Metallsubstratmaterialbahn (15) verbunden wird, daß anschließend die Materialbahn um die Dornplatte gewickelt wird, bis die Materialbahn die Dornplatte zur Bildung des Substrates in der Form eines im Querschnitt elliptischen Zylinders in gleichmäßiger Dicke X auf der Breite H aufgewickelt ist, daß dann das zweite Ende der Materialbahn gebildet wird und daß schließlich dieses zweite Ende der Materialbahn auf einem unter ihm liegenden Teil des im Querschnitt elliptischen Zylinders befestigt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ungefährmaße von L und T der Dornplatte (12) nach den Beziehungen 2X + L = D und 2X + T = d bestimmt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ermittlung der Ungefährmaße die genauen, optimalen Maße empirisch ermittelt we:- -n in 3#r-':#ksichtigung der Verformung des Metallsubstratmateriales, die beim Wickeln der Materialbahn an de wanten der Dornplatte auf@ritt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwickeln der Dornplatte (12) durch deren Drehen um ihre Längsachse und das gleichzeitige Abziehen der Materialbahn (15) von einer oder mehreren Rollen (R) erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Metallsubstratmateriales, das aus einer ersten Materialbahn aus glatter Folie und einer zweiten Materialbahn aus gewellter Folie oder aus zwei gewellten Folien besteht und daß die beiden Folien gleichzeitig zur Bildung des elliptischen Zylinders um die Dornplatte (12) gewickelt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Herstellungsverfahrens das Metallsubstrat katalytisch aktiviert wird.
DE19803010997 1980-03-21 1980-03-21 Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches, katalytisch aktives Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3010997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010997 DE3010997C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches, katalytisch aktives Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010997 DE3010997C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches, katalytisch aktives Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010997A1 true DE3010997A1 (de) 1982-06-03
DE3010997C2 DE3010997C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6097957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010997 Expired DE3010997C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches, katalytisch aktives Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010997C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298943A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Svenska Emissionsteknik Ab Katalysatorträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543011A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalysator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027196A (en) * 1962-12-10 1966-04-27 Honeywell Inc Improvements in or relating to gas filters
GB1100532A (en) * 1963-05-22 1968-01-24 Evans Adlard & Company Ltd Improvements in or relating to filter elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027196A (en) * 1962-12-10 1966-04-27 Honeywell Inc Improvements in or relating to gas filters
GB1100532A (en) * 1963-05-22 1968-01-24 Evans Adlard & Company Ltd Improvements in or relating to filter elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298943A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Svenska Emissionsteknik Ab Katalysatorträger
EP0298943A3 (de) * 1987-07-06 1989-07-12 Svenska Emissionsteknik Ab Katalysatorträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010997C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634235C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0676534B1 (de) Katalysatormittel für die katalytische Behandlung von Abgas, Katalysator und Verfahren zur Herstellung der Katalysatormittel
DE102005019182B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1163433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers
DE3922266A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgasreinigungskatalysators
DE3738537C2 (de)
EP1051279B1 (de) Verfahren zum beloten einer anordnung
EP0322566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE4306053C2 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636671A1 (de) Mit kanaelen durchsetzter koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102009022392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dichtungselementen
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
DE4306052C2 (de) Abgasreinigungseinrichtung
EP1890812B1 (de) Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung
EP2644311A1 (de) Verfahren zum Schweißen mittels eines Lasers
DE3726502C2 (de)
DE3100658A1 (de) &#34;katalysatorkoerper&#34;
DE60212908T2 (de) Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band
DE19507299A1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser Anbindung an ein Mantelrohr
DE10329002A1 (de) Aufbau einer metallischen Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3010997A1 (de) Katalytisch aktives substrat und verfahren zu seiner herstellung
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F01N 3/28 B01J 35/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee