DE4241100C2 - Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung

Info

Publication number
DE4241100C2
DE4241100C2 DE4241100A DE4241100A DE4241100C2 DE 4241100 C2 DE4241100 C2 DE 4241100C2 DE 4241100 A DE4241100 A DE 4241100A DE 4241100 A DE4241100 A DE 4241100A DE 4241100 C2 DE4241100 C2 DE 4241100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
carrier body
over
solder foil
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4241100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241100A1 (en
Inventor
Subhas Pakrasi
Friedrich Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4241100A priority Critical patent/DE4241100C2/de
Publication of DE4241100A1 publication Critical patent/DE4241100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241100C2 publication Critical patent/DE4241100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Katalysatoranordnungen finden bekannt­ lich Einsatz in den Abgassystemen von Kraftfahrzeug-Brennkraftma­ schinen zum Zwecke der Beseitigung giftiger Abgasbestandteile.
Einen Überblick über bekannte gattungsgemäße Verfahren gibt die DE-PS 37 26 502, B23K 31/02. Unabhängig davon, auf welche Weise das Lot auf Bestandteile der Katalysatoranordnung aufgebracht wird, handelt es sich stets um pulverförmiges Lot, und in allen Fällen wird zunächst ein Haft- oder Bindemittel aufgebracht. Da die Wärme­ behandlung zum Verflüssigen des Lots unter Vakuum bei Temperaturen bis zu 1200°C erfolgt, haben diese bekannten mit einem Bindemittel arbeitenden Verfahren den grundsätzlichen Nachteil, daß während dieses Aufheizens Gase durch Verbrennung des Bindemittels frei wer­ den, den Raum des Vakuumofens verschmutzen und so verhindern, daß das für die Erzielung einwandfreier Lötverbindungen erforderliche saubere hohe Vakuum zumindest während der gesamten Zeit dieser Wärmebehandlung vorliegt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Verfahren so auszugestalten, daß während der Wärmebehandlung ein sauberes Vakuum vorliegt und demgemäß einwandfreie Lötverbin­ dungen sowohl zwischen den einzelnen Lagen oder Windungen des Trä­ gerkörpers als auch zwischen diesem und dem ihn aufnehmenden Mantel erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben die Unteransprüche.
In Abweichung von dem beschriebenen Stand der Technik verwendet das erfindungsgemäße Verfahren also kein pulverförmiges Lot, das grund­ sätzlich mit Oxidschichten überzogen ist, sondern eine Lotfolie, die keine merkliche Oxidschicht aufweist. Derartige Lotfolien mit einer Dicke zwischen etwa 2 und 5 µm sind beispielsweise unter der Bezeichnung MBF50/50A (Hersteller: Allied Signals-Metglas) im Handel; ihre Zusammensetzung ist 19 Cr 7 Si 1.5 B, Rest Ni. Je nach der Querschnittsform des Trägerkörpers (Kreis- oder Ovalfläche, Polygonfläche) wird die Lotfolie mit Übermaß gestanzt, gleichzeitig oder anschließend zweckmäßigerweise mit radialen Ein- oder Aus­ schnitten versehen und auf eine obere Stirnfläche des Trägerkörpers aufgelegt; anschließend wird der überstehende Randbereich der Lot­ folie durch Überschieben des Mantels über den Trägerkörper umgelegt und zwischen diesen beiden Teilen radial eingespannt. Verständ­ licherweise ist es auch möglich, die Lotfolie in Längsschnitten bereits topfähnlich vorzuformen, so daß sie bereits einen parallel zur ihrer Achse weisenden Randbereich besitzt. Falls erforderlich, muß durch zusätzliche Maßnahmen für die radiale Einspannung des umgelegten Randbereichs der Lotfolie zwischen der Umfangsfläche des Trägerkörpers und der Innenfläche des Mantels gesorgt werden.
Dieses Verfahren ist nicht nur in technischer Hinsicht durch Ver­ meidung eines Bindemittels auf Kunststoffbasis und damit einer Verschmutzung der Atmosphäre im Vakuumofen von Vorteil, sondern auch insofern wirtschaftlich günstig, als exakt die erforderliche Lotmenge verwendet wird und nicht, wie beim eingangs diskutierten Stand der Technik, mit einem Überschuß an Lotpulver gearbeitet werden muß. Da weiterhin das Arbeiten mit einem Lotpulver-Binde­ mittel-Gemisch (Lotpaste) stets mit umweltbelastenden Emissionen behaftet ist, die kostspielige Einrichtungen zum. Absaugen erfor­ dern, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch umweltfreundlicher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 in Draufsicht eine vorbereitete Lotfolie und deren Fig. 2 in einem Axialschnitt die zum Einbringen in den Vakuumofen vorbereitete Katalysatoranordnung wiedergibt.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist dort die Lotfolie 1 aus einem einige µm dicken Material gezeigt. Es handelt sich um eine beispielsweise nach dem Verfahren des Splat-Cooling hergestellte Folie der oben angegebenen Legierung. In einem Randbereich 2 ist die Folie mit radialen Einschnitten 3 und/oder radialen Ausschnit­ ten 4 versehen, die das spätere Umlegen dieses Randbereichs 2 nach Auflegen der Lotfolie 1 auf die Stirnfläche des Trägerkörpers er­ leichtern.
Die hier interessierenden Bestandteile der Katalysatoranordnung zeigt schematisch Fig. 2: Der Trägerkörper 5 an sich bekannten und daher im einzelnen nicht zu erläuternden Aufbaus ist aus mehreren beispielsweise gewickelten Metallagen hergestellt, deren Zusammen­ halt durch stirnseitiges Verlöten benachbarter Lagen gewährleistet werden muß. Er ist teilweise aufgenommen von dem Mantel 6, der nach Herstellen der aus diesen Teilen bestehenden Katalysatoranordnung beispielsweise durch Verschweißen in einem nicht dargestellten Ge­ häuse festgelegt wird, das seinerseits Bestandteil der Abgasanord­ nung einer Brennkraftmaschine ist. Wie gesagt, ist in Fig. 2 der Zustand der Katalysatoranordnung gezeigt, in dem sie in den Vaku­ umofen eingebracht wird, d. h. die Teile 5 und 6 haben ihre endgül­ tige Relativlage eingenommen. Der Mantel 6 besitzt den über die Stirnfläche 7 des Trägerkörpers 5 für das Katalysatormaterial über­ stehenden Bereich 8, der zur Festlegung des Mantels 6, beispiels­ weise über eine Schweißverbindung, an dem Gehäuse dient. Zwischen Mantel 6 und Umfangsfläche des Trägerkörpers 5 erkennt man wieder die Lotfolie 1, deren Gestalt bereits anhand Fig. 1 erläutert wur­ de. Der Randbereich 2 ist beim Überschieben des Mantels 8 über den Trägerkörper 5 umgelegt, so daß er einen parallel zur Achse der Anordnung verlaufenden Zylinderring bildet. Damit ist der Randbe­ reich 2 eingespannt zwischen Trägerkörper 5 und Mantel 6, und bei der nunmehr anschließenden, im Vakuumofen erfolgenden Erwärmung auf Temperaturen bis zu 1200°C dringt auch das Material des mitt­ leren, in Fig. 2 auf der Stirnfläche 7 aufliegenden Folienbereichs zwischen die Lagen des Trägerkörpers 5, so daß an seiner Stirnseite eine Verbindung zwischen den verschiedenen Lagen hergestellt wird. Es kann zweckmäßig sein, mittels eines bei 9 angedeuteten Stempels, der einer Axialkraft 10 unterworfen wird, den mittleren Bereich der Lotfolie 1 gegen die Stirnfläche 7 des Trägerkörpers 5 zu drücken.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß ggf. auf die radialen Ein­ schnitte 3 bzw. die radialen Ausnehmungen 4 verzichtet werden kann. Auch ist es möglich, die aus Fig. 2 ersichtliche topfähnliche Form der Lotfolie 1 bereits vor dem Auflegen derselben auf den Stirnbe­ reich des Trägerkörpers 5 zu formen.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, nach dem Erwärmen der Kataly­ satoranordnung im Vakuumofen auf Temperaturen bis 1200°C unter Va­ kuum eine Kühlung bis unter den Soliduspunkt vorzunehmen und dann beschleunigt durch umgewälzten Stickstoff, ggf. unter Überdruck, bis zum Erreichen der Umgebungstemperatur abzukühlen.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein zuverlässige Lötverbindungen lieferndes, kostengünstiges und umweltfreundliches gattungsgemäßes Verfahren geschaffen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Zusammenbau einer einen mehrlagigen Trägerkörper für katalytisch aktives Material und einen diesen zumindest über einen Teil seiner Länge aufnehmenden Mantel enthaltenden Kataly­ satoranordnung durch Löten, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Stirnseite (7) des Trägerkörpers (5), dessen Lagen noch unver­ bunden sind, unter Verzicht auf Bindemittel eine Lotfolie (1) mit überstehendem Randbereich (2) aufgelegt, der Mantel (6) un­ ter Einpressen dieses Randbereichs (2) zwischen dem Umfang des Trägerkörpers (5) und dem Mantel (6) um ein vorgegebenes Maß über den Trägerkörper (5) geschoben und dann im Vakuumofen eine Erwärmung auf Löttemperatur vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand­ bereich (2) der Lotfolie (1) mit Ein- und/oder Ausschnitten (3, 4) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6) nur so weit über den Trägerkörper (5) geschoben wird, daß ein überstehender Mantelbereich (8) zur Befestigung in einem Gehäuse verbleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß während des Schiebens des Mantels (6) über den Träger­ körper (5) ein mittlerer Bereich der Lotfolie (1) mittels eines Stempels (9) an der einen Stirnseite (7) des Trägerkörpers (5) arretiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umlegen des Randbereichs (2) beim Überschieben des Mantels (6) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Randbereich (2) bereits vor dem Überschieben des Mantels (6) umgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (2) bereits vor dem Auflegen der Lotfolie (1) umgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß nach der Erwärmung im Vakuumofen auf Temperaturen bis 1200°C eine Abkühlung unter den Soliduspunkt und dann beschleu­ nigt durch umgewälzten Stickstoff erfolgt
DE4241100A 1991-12-16 1992-12-07 Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung Expired - Fee Related DE4241100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241100A DE4241100C2 (de) 1991-12-16 1992-12-07 Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141430 1991-12-16
DE4241100A DE4241100C2 (de) 1991-12-16 1992-12-07 Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241100A1 DE4241100A1 (en) 1993-06-17
DE4241100C2 true DE4241100C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=6447159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241100A Expired - Fee Related DE4241100C2 (de) 1991-12-16 1992-12-07 Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241100C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726502C2 (de) * 1986-08-21 1990-05-03 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726502C2 (de) * 1986-08-21 1990-05-03 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241100A1 (en) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140417B1 (de) Verfahren zum verbinden von schaufelteilen
DE3037796C2 (de) Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
DE2947694C2 (de) Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen
EP1163433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers
DE4416539C1 (de) Verfahren zum Beloten von metallischen Strukturen mit einem reversibel unterschiedliche Zustände aufweisenden Haftmaterial
DE2756179C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung und hiernach hergestellte Filteranordnung
EP0159468A2 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1243754A2 (de) Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
EP0387394A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE3400468C2 (de)
DE102012201353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Welle mit einem Schaufelrad eines Turboladers
EP0660768B1 (de) Verfahren zum beloten einer metallischen struktur, insbesondere von teilbereichen eines wabenkörpers
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
EP3543499B1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE3040578A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenraedern
DE4306052C2 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE3603882C2 (de)
DE2929267A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von gesinterten metallteilen
WO2006122719A1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
DE4241100C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Katalysatoranordnung
DE3726502C2 (de)
DE3622115C1 (de) Metallischer Traeger fuer Abgaskatalysatoren von Otto-Motoren
DE2308397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mehreren teilen zusammengefuegten kettenfuehrungsgliedes (ausleger oder schwert) fuer die saegekette einer handmotorsaege und nach diesem verfahren hergestellter ausleger
DE2845715C2 (de) Keramisches Turbinenrad
EP0066004A1 (de) Ventilstössel

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee