DE3723865A1 - Reaktor fuer eine plasmabehandlung - Google Patents

Reaktor fuer eine plasmabehandlung

Info

Publication number
DE3723865A1
DE3723865A1 DE19873723865 DE3723865A DE3723865A1 DE 3723865 A1 DE3723865 A1 DE 3723865A1 DE 19873723865 DE19873723865 DE 19873723865 DE 3723865 A DE3723865 A DE 3723865A DE 3723865 A1 DE3723865 A1 DE 3723865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
chamber
electrodes
treatment
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873723865
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuju Goto
Itsuo Tanaka
Masakatu Takahashi
Yoshikazu Sando
Hiroshi Ishidoshiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16943486A external-priority patent/JPS6328967A/ja
Priority claimed from JP16943286A external-priority patent/JPS6327536A/ja
Priority claimed from JP16943386A external-priority patent/JPS6327537A/ja
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3723865A1 publication Critical patent/DE3723865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J37/185Means for transferring objects between different enclosures of different pressure or atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor für eine Be­ handlung von Flachmaterial, beispielsweise Stoffe oder Fil­ me, mit einem kalten Plasma.
In jüngster Zeit sind Verfahren zum Behandeln von Flachmate­ rial wie Stoff- und Filmbahnen in einem kalten bzw. Niedrig­ temperaturplasma bekanntgeworden, bei denen das Flachmate­ rial zur Verbesserung seiner Eigenschaften durch eine Reak­ tionskammer mit einem kalten Plasma geführt wird. Dabei wird ein Gas in die mit Elektroden zum Erzeugen eines kalten Plasmas versehene Kammer eingespeist. Die Elektroden werden mit hochfrequentem Strom beispielsweise einer Fre­ quenz von 13.56 MHz versorgt und das Flachmaterial durch das kalte Plasma geführt.
Die herkömmlichen Reaktoren für die Behandlung von Flach­ material mit einem kalten Plasma sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen, beispielsweise einem geringen Wir­ kungsgrad bei der Erzeugung des kalten Plasmas, einer min­ deren Qualität des kalten Plasmas und einer unzureichenden Brauchbarkeit behaftet. So ist es zwar möglich, in der Reak­ tionskammer ein kaltes Plasma zu erzeugen, jedoch handelt es sich bei dem für die Behandlung des Flachmaterials verwendeten kalten Plasma nur um einen Teil des erzeugten Gases, während die Restmenge üblicherweise verlorengeht, worunter die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bzw. der Wirkungsgrad des für die Erzeugung des Plasmas erforderli­ chen hochfrequenten Stroms leidet. Des weiteren gelangt bei den herkömmlichen Reaktoren zum kontinuierlichen Behandeln von Flachmaterial mit einem kalten Plasma eine große Menge Außenluft infolge unzureichender Dichtungen in die Reak­ tionskammer, so daß sich die Fremdgasmenge in der Kammer unvermeidbar erhöht. Dementsprechend viel Fremdgas wird an der Oberfläche des Flachmaterials adsorbiert, worunter die Wirksamkeit der Behandlung leidet.
Darüber hinaus beeinträchtigen auch Temperaturänderungen beim kontinuierlichen Behandeln von Flachmaterial mit einem kalten Plasma, insbesondere beim Behandeln von Textilien wie Stoffbahnen die Qualität des behandelten Materials in­ folge der schwankenden Behandlungstemperatur, was bei einer zu starken Abweichung von der notwendigen Behandlungstempe­ ratur zu Ausschuß führen kann. Daraus resultiert die Forde­ rung, die Temperatur des durch die Reaktionskammer bzw. das kalte Plasma geführten textilen Behandlungsguts während der ganzen Behandlung auf dem vorgegebenen Niveau konstant zu halten. Weiterhin erwärmen sich bei den herkömmlichen Reak­ tionskammern beispielsweise die Führungsrollen, Plattenelek­ troden und Kammerwände im Verlaufe der Behandlung; sie übertragen zwangsläufig ihre Wärme direkt und/oder indirekt auf das Behandlungsgut, dessen Temperatur sich somit er­ höht. Die Folge davon ist eine ungleichmäßige Behandlung mit dem kalten Plasma, so daß es zu Ausschuß kommen kann.
Unabhängig davon erfordert eine Behandlung breiten Flach­ materials, beispielsweise mit einer Breite von 90 bis 180 cm in einem kalten Plasma eine große Reaktionskammer mit entsprechend großen Elektroden, bei denen es infolge eines Ausströmens zwischen dem Leitungsdraht und der Elektrode leicht zu Plasmaverlusten und demgemäß zu einem verhältnis­ mäßig hohen Energieverbrauch kommt. Um dem zu begegnen ließen sich die Elektroden im Innern der Reaktionskammer anordnen und wirksam mit einem Hochfrequenzstrom von einem Generator außerhalb der Reaktionskammer mit Hilfe eines ummantelten Drahtes, beispielsweise eines Koaxialkabels ver­ sorgen. Die Isolierung des Leiters eines ummantelten bzw. Koaxialkabels besteht jedoch üblicherweise aus einem wenig hitzebeständigen Kunststoff wie Polyäthylen. Da die sich in den Elektroden akumulierende Wärme zu Temperaturen von etwa 100°C führt und auch ein derartiges Kabel erreichen würde, kann es infolge Schmelzens der Isolierung zu einem Kabelbruch kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reak­ tor für eine Behandlung von Flachmaterial mit einem kalten Plasma ohne die Gefahr einer Verunreinigung durch Fremdgas in der Reaktionskammer zu schaffen und somit das Flachmate­ rial mit einem kalten Plasma hoher Qualität zu behandeln. Dabei sollten die Menge des außerhalb des Transportwegs des Flachmaterials erzeugten kalten Plasmas sowie die Leckver­ luste im Hinblick auf eine hohe Wirtschaftlichkeit und einen geringen Energieverbrauch klein sein. Weiterhin soll­ te auch die Temperatur der Führungsrollen für das Flachma­ terial und der Elektroden zum Erzeugen des kalten Plasmas in der Reaktionskammer gesteuert werden, um das durch die Reaktionskammer geführte Behandlungsgut auf der erforderli­ chen Temperatur zu halten und eine gleichmäßige Behandlung sowie eine hohe Produktqualität zu gewährleisten. Schließ­ lich sollte aber auch der elektrische Anschluß der Elektro­ den zum Erzeugen des kalten Plasmas frei von den obenerwähn­ ten Nachteilen sein.
Im Hinblick auf die Lösung der sich aus Vorstehendem erge­ benden Probleme besteht die Erfindung u.a. in einem Reaktor mit einer evakuierbaren und geerdeten Reaktionskammer mit mehreren geerdeten und vorzugsweise im wesentlichen ge­ schlossenen Reaktionszonen, durch die das zu behandelnde Flachmaterial geführt wird, und in denen eine an einen Hochfrequenzgenerator außerhalb der Reaktionskammer ange­ schlossene Elektrode sowie mehrere Düsen für ein Behand­ lungsgas angeordnet sind.
Bei einem Reaktor der vorerwähnten Art kann die Reaktions­ kammer mit mehreren Führungsrollen für das Flachmaterial und mehreren beiderseits des Flachmaterials paarweise ange­ ordneten Plattenelektroden versehen sein. Die Führungsrol­ len und die Plattenelektroden können gekühlt oder beheizbar sein; sie weisen dann Anschlüsse für ein Kühlmittel oder einen Wärmeträger auf.
Schließlich können die Elektroden zum Erzeugen des kalten Plasmas in der Reaktionskammer über einen gekühlten elektri­ schen Anschluß und ein Mantelkabel mit einem externen Hoch­ frequenzgenerator verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:.
Fig. 1 einen Reaktor zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Gut in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Reaktionszone des Reaktors nach Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht der Reaktionszone nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Reaktor zum chargenweisen Behandeln nach der Erfindung,
Fig. 5 den Flüssigkeitsdurchgang des Reaktors nach Fig. 4,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht einer Plattenelektro­ de mit ihrem elektrischen Anschluß,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Elektrode nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Kabelanschluß teilweise im Schnitt, und
Fig. 9 die Vorderansicht des Kabelanschlusses nach Fig. 8.
Der Reaktor nach Fig. 1 eignet sich zum Behandeln von Flach­ material, beispielsweise bahnförmigen Textilien, nicht ge­ webter Ware oder eines Films bei sehr niedrigem Druck in einem kalten bzw. Niedrigtemperaturplasma. Die Reaktions­ kammer 1 besitzt auf einander gegenüberliegenden Seiten je eine Einlaß- und eine Auslaßschleuse 3, durch die das Behandlungsgut 2 geführt wird, und die gewährleisten, daß sich in der Kammer ein sehr niedriger Druck aufrechterhal­ ten läßt. Im Innern der Kammer 1 befinden sich vier flache Reaktionszonen 4 durch die das über Führungsrollen 5 verlau­ fende Behandlungsgut 2 geführt wird. Mit Hilfe einer exter­ nen Vakuumpumpe 6 läßt sich die Reaktionskammer 1 evakuie­ ren. Jede der Reaktionszonen 4 besitzt nach den zeichneri­ schen Darstellungen in den Fig. 2 und 3 einander gegenüber­ liegende Öffnungen 7 am oberen und unteren Ende für das Behandlungsgut, die mit nicht dargestellten Dichtungen, bei­ spielsweise Lippen- oder Labyrinthdichtungen versehen sind, um das Innere der Reaktionszonen während des Durchlaufs des Behandlungsguts auf niedrigem Druck halten zu können.
Wie sich aus den zeichnerischen Darstellungen in den Fig. 2 und 3 ergibt, ist in der Reaktionszone 4 eine Elektrode 8 zum Erzeugen eines kalten Plasmas aus einem Gas angeordnet. Dieses Gas tritt über Leitungen 9 mit mehreren über die Breite des Behandlungsguts verteilten Düsen 10 in das Inne­ re der Reaktionszone 4 ein. Elektrische Leiter 11 verbinden einen außerhalb der Reaktionskammer 1 angeordneten Hochfre­ quenzgenerator 12 über ein Koaxialkabel 11 a mit den Elektro­ den 8. Der Innenleiter ist unter Zwischenschaltung eines Isolators beispielsweise aus Polyäthylen mit einem Draht­ netz 11 b umhüllt. Der Innenleiter 11 a ist in einer weiter unten noch zu beschreibenden Weise mit den Elektroden 8 verbunden. Die Reaktionskammer 1 und deren Reaktionszonen 4 sind im übrigen geerdet.
Beim Betrieb der Reaktionskammer 1 wird zunächst die Vakuum­ pumpe 6 eingeschaltet, um den Innendruck der Kammer ein­ schließlich deren Reaktionszonen 4 auf beispielsweise etwa 5 · 10-2 Torr zu bringen. Sobald die Kammer evakuiert ist, wird ein Gas zum Erzeugen eines Plasmas über die Zuleitun­ gen 9 und die Düsen 10 in die Reaktionszonen 4 geleitet und gleichzeitig ein durch den Generator 12 erzeugter Hoch­ frequenzstrom mit beispielsweise 1 KHz bis 300 MHz auf die Elektroden 8 geschaltet. Auf diese Weise entsteht in den Reaktionszonen 4 ein kaltes Plasma, das die Oberfläche des durch die Reaktionszonen geführten Behandlungsguts 2 akti­ viert.
Die Reaktionszonen 4 mit dem kalten Plasma sind in der Reak­ tionskammer 1 geschützt, deren niedriger Innendruck mit Hilfe der Vakuumpumpe 6 aufrechterhalten wird, während das Gas über die Zuleitung 9 kontinuierlich in die Reaktionszo­ nen 4 strömt, deren Innendruck niemals geringer als der Innendruck der Reaktionskammer 1 ist. Demzufolge besteht nicht die Gefahr einer Verunreinigung des Innern der Reak­ tionszone 4 durch die Außenatmosphäre aus luft- oder gasför­ migen Nebenprodukten. Im Innern der Reaktionszonen 4 befin­ det sich daher stets eine Atmosphäre aus einem hochreinen kalten Plasmagas, das eine sehr wirksame Behandlung des bahnförmigen Guts 2 erlaubt.
Da die Reaktionszonen 4 einen flach-rechteckigen Quer­ schnitt besitzen und nicht direkt mit der Vakuumpumpe 6 verbunden sind, läßt sich die Kontaktwirkung zwischen dem Behandlungsgut 2 und dem kalten Plasma ohne die Gefahr ei­ nes wesentlichen Plasmagasverlustes erhöhen. Das führt zu einem hohen Ausnutzungsgrad des kalten Plasmas und zu einem geringeren Energieverbrauch beim Erzeugen des Plasmas. Da zudem jede Elektrode 8 mit einer leitenden, jedoch geerde­ ten benachbarten Reaktionszone 4 gegeben ist und die Reak­ tionszonen 4 ihrerseits von der geerdeten Reaktionskammer 1 umgeben sind, läßt sich ein Verlust an Hochfrequenzstrom und Plasma wirksam verhindern. Demgemäß gelingt es, das kalte Plasma nur im Innern der Reaktionszonen 4 zu erzeugen und so dessen Ausnutzungsgrad zu verbessern, gleichzeitig aber auch den schädlichen Einfluß hochfrequenter Ströme von außerhalb der Reaktionskammer wirkungsvoll zu vermeiden.
Die Reaktionskammer 2 dient zwar der Behandlung bahnförmi­ gen Behandlungsguts; sie eignet sich jedoch auch für ein chargenweises Arbeiten, wenn sie auf beiden Seiten eine Aufnahmekammer für bahnförmiges Flachmaterial besitzt.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Reaktor eignet sich für ein chargenweises Behandeln von Stoffen oder anderen Textilien und Filmen; er läßt sich jedoch auch für eine kontinuierliche Behandlung bahnförmigen Guts umrüsten.
Nach Fig. 4 ist eine Reaktionskammer 21 mit einer Einlaß­ kammer 22 und einer dieser gegenüberliegenden Auslaßkammer 23 versehen. Die Kammern 22, 23 stehen über einen Einlaß­ schlitz bzw. einen Auslaßschlitz 24 mit dem Reaktionskammer­ innern in Verbindung. Demgemäß gelangt die zu behandelnde Stoffbahn 25 von einer Abwickelvorrichtung in der Einlaßkam­ mer 22 durch die Reaktionskammer 21 zu einer Aufwickelvor­ richtung in der Auslaßkammer 23. Dabei verläuft die Stoff­ bahn 25 zickzackförmig über oben und unten in der Reaktions­ kammer 21 angeordnete Führungsrollen 26.
Beiderseits der Stoffbahnschlingen sind jeweils paarweise Plattenelektroden 27, 28 angeordnet. Jeweils eine Elektrode jeden Elektrodenpaars, beispielsweise jede Plattenelektrode 27, wird von einem externen Hochfrequenzgenerator 29 mit einem hochfrequenten Strom versorgt, während die jeweils anderen Elektroden 28 jedes Elektrodenpaars geerdet sind. Mit Hilfe einer Rotationspumpe 30 wird ein Gas in den mit einem Gasauslaß 31 versehenen Reaktor 21 eingespeist. Eine nicht dargestellte Vakuumpumpe erlaubt es, das Innere der Reaktionskammer 21 zu evakuieren, beispielsweise auf einen Druck von 0,6 bis 0,7 Torr einzustellen. Nach dem Evakuie­ ren der Reaktionskammer 21 wird mit Hilfe der Rotationspum­ pe 30 ein Gas, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, in einer solchen Menge in die Reaktionskammer eingespeist, daß deren Innendruck sich auf etwa 1 Torr einstellt. Schließ­ lich werden die Plattenelektroden 27 oder 28 von dem Gene­ rator 29 mit einem hochfrequenten Strom mit beispielsweise 13,56 MHz versorgt, um ein kaltes Plasma zu erzeugen. Während des Transports der Stoffbahn 25 durch die Zwi­ schenräume der Plattenelektroden 27, 28 mit dem kalten Plas­ ma kommt es zu einer wirksamen Plasmabehandlung.
Die Plasmabehandlung sollte während des Stoffdurchlaufs durch das kalte Plasma gleichmäßig über die Stoffbahn wirk­ sam sein; die Stoffbahn sollte daher über ihre ganze Länge und Breite dieselbe Temperatur besitzen. Um demgemäß die Stoffbahntemperatur in der Reaktionskammer 21 konstant zu halten, läßt sich die Temperatur der Führungsrollen 26 für die Stoffbahn und der Elektrodenpaare 27, 28 beiderseits der die Kammer durchlaufenden Stoffbahn auf einen konstan­ ten Wert regeln. Um das zu erreichen, sind in der Reaktions­ kammer 21 vorzugsweise Hohlrollen 26 angeordnet und die Oberflächen der Plattenelektroden 27, 28 mit Rohrschlangen 32 verbunden. Unter dem Einfluß einer Pumpe 34 strömt ein Heiz- oder Kühlmedium durch die hohlen Führungsrollen 26 und die Rohrschlangen 32 bzw. längs den Plattenelektroden 27, 28 in einen Flüssigkeitstank 33 (vgl. Fig. 5).
Um die den Führungsrollen 26 und den Plattenelektroden 27, 28 zugeführte Menge des Heiz- oder Kühlmediums einstellen zu können, befindet sich in der Leitung zu dem Flüssigkeits­ tank 33 ein Steuerventil 35, das mit Hilfe eines Signals von einem Steuergerät 36 gesteuert wird. Ein Temperaturfüh­ ler 37 mißt die Temperatur der von den Führungsrollen 26 und den Plattenelektroden 27, 28 kommenden Flüssigkeit, während ein Temperaturfühler 38 die Temperatur in dem mit einem Wärmetauscher 39 versehenen Flüssigkeitstank 33 mißt. Ein weiteres Steuerventil 40 ist in der Zuleitung des Wärme­ tauschers 39 angeordnet und mit einem Steuergerät 41 verbun­ den, daß das Steuerventil 40 aufgrund der vom Temperatur­ fühler 38 kommenden Signale einstellt. In dem Flüssigkeits­ tank 33 befindet sich entweder ein Kühlmittel, beispiels­ weise Wasser oder ein Wärmeträger beispielsweise Öl. Ein elektromagnetisches Ventil 42 für das Kühlmedium und ein elektromagnetisches Ventil 43 für den Wärmeträger werden automatisch in Abhängigkeit von einem Füllstandfühler 44 betätigt, um die Menge des Kühlmediums oder Wärmeträgers in dem Flüssigkeitstank 33 konstant zu halten. Das Kühlmedium oder der Wärmeträger gelangt über eine Drehverbindung 45 in das Innere der Führungsrollen 26.
Soll die Temperatur der die Reaktionskammer 21 durchlaufen­ den Stoffbahn auf verhältnismäßig hohem Niveau, beispiels­ weise bei 80°C konstant gehalten werden, dann wird am Steuergerät 36 eine Temperatur von 80°C und am Steuergerät 41 eine demgegenüber höhere Temperatur von beispielsweise 90 bis 100°C eingestellt und der Flüssigkeitstank 33 mit einem Wärmeträger einer Temperatur von 90 bis 100°C ge­ füllt. Alsdann wird die Reaktionskammer 21 in Betrieb ge­ setzt; gleichzeitig werden die Führungsrollen 26 und die Plattenelektroden 27, 28 mit Hilfe der Umwälzpumpe 34 er­ wärmt.
Die Temperatur der Führungsrollen 26 und der Plattenelektro­ den 27, 28 wird in der Weise auf einem vorgegebenen Niveau gehalten, daß die Temperatur des die Führungsrollen und Elektroden verlassenden Wärmeträgers mit Hilfe des Tempera­ turfühlers 37 gemessen und das Steuerventil 35 in Abhän­ gigkeit von der gemessenen Isttemperatur automatisch geöff­ net oder geschlossen wird, um die Temperatur der Stoffbahn während der Behandlung konstant zu halten. Auf diese Weise läßt sich die über die Führungsrollen 26 an den Plattenelek­ troden 27, 28 vorbeigeführte Stoffbahn bei hoher Temperatur in einem kalten Plasma behandeln, um die charakteristischen Eigenschaften, beispielsweise das Absorptionsvermögen für Wasser oder die Haltbarkeit merklich zu verbessern.
Anders als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die Temperatur der die Reaktionskammer 21 durch­ laufenden Stoffbahn umgekehrt auch auf niedrigem Niveau halten. So läßt sich beispielsweise eine Stoffbahn aus Po­ lyestergarn in einem kalten Plasma durch Kühlen auf Raum­ temperatur oder darunter intensiv färben. Des weiteren be­ steht bei einer Stoffbahn aus niedrigschmelzenden Fasern, beispielsweise aus Polypropylen oder Vinylchlorid die Ge­ fahr, daß die Fasern bei höherer Temperatur schmelzen und damit die Stoffeigenschaften, beispielsweise das Empfinden der Haut des Trägers beeinträchtigen. Um das zu verhindern, sollte die durch die Reaktionskammer 21 geführte Stoffbahn 25 gekühlt werden.
Auch beim Kühlen wird an dem Steuergerät 36 zunächst die Stoffbahntemperatur, beispielsweise 20°C, und an dem Steuer­ gerät 41 eine niedrigere Temperatur von beispielsweise 15°C eingestellt und der Flüssigkeitstank 33 mit einem Kühlme­ dium einer Temperatur von etwa 15°C gefüllt. Alsdann wird die Reaktionskammer 21 in Betrieb gesetzt, um ein kaltes Plasma zu erzeugen. Gleichzeitig strömt das Kühlmedium un­ ter dem Einfluß der Umwälzpumpe 34 durch die Führungsrollen 26 und die Rohrschlangen 32 auf den Plattenelektroden 27, 28. Auf diese Weise werden sowohl die Führungsrollen 26 als auch die Plattenelektroden 27, 28 auf eine vorgegebene Temperatur heruntergekühlt und unterliegt die Stoffbahn 25 einer Plasmabehandlung bei niedriger Temperatur.
Somit läßt sich bei der zuvor beschriebenen Reaktionskammer 21 die Stoffbahntemperatur während der Behandlung im kalten Plasma auf einen bestimmten Wert einstellen und eine gleich­ mäßige und wirkungsvolle Niedrigtemperaturbehandlung durch­ führen.
In den Fig. 6 bis 9 ist die elektrische Versorgung der Elek­ troden zum Erzeugen eines kalten Plasmas mit elektrischer Energie einer Reaktionskammer zum Behandeln eines Flach­ materials wie Stoffbahnen und Filme mit einem kalten Plasma der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele dargestellt.
Dabei besteht ein Elektrodenpaar 51 zum Erzeugen eines kalten Plasmas aus zwei parallel zueinander angeordneten Elektrodenplatten 52, 52′. Das Elektrodenpaar 51 ist an einer Ecke mit einem Kabelanschluß 53 für ein ummanteltes Kabel bzw. Koaxialkabel 57 versehen. Der kastenförmige Ka­ belanschluß 53 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Aluminium, besteht aus einer Kühlkammer 54 mit einem Kaltwassereinlaß 55 und einem Kaltwasserauslaß 56, eine Anschlußbohrung 59 für einen Innenleiter 58 des Koaxialkabels 57 sowie eine Aufnahme 61 für die Isolierung 60, beispielsweise aus Polypropyäthylen, des Koaxialkabels 57. Quer zu der Bohrung 59 erstreckt sich eine Schraubenboh­ rung 62 zum Festlegen des Leiterendes, und quer zu der Aufnahme 61 eine Schraubenbohrung 63 zum Festlegen der Kabelisolierung 60. Die beiden Plattenelektroden 52, 52′ sind mit dem Kabelanschluß 53 verschweißt, um auf diese Weise einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die Isolie­ rung 60 des Kabels ist aus Gründen der Erdung mit einem Metallgespinst 65 umhüllt.
Beim Anschließen des Elektrodenpaars 51 wird der Innenlei­ ter 58 des Kabels 57 mit dem Anschlußkasten 53 verbunden und je ein Wasserrohr 64 aus stark wärmedämmendem Material wie Teflon mit dem Kühlwassereinlaß 55 und dem Kühlwasser­ auslaß 56 verbunden, um Kühlwasser durch die Kühlkammer 54 strömen zu lassen. Da der Anschlußkasten 53 auch dann kontinuierlich gekühlt wird, wenn sich die Plattenelek­ troden 52, 52′ infolge der Erzeugung des kalten Plasmas beispielsweise auf nahezu 100°C erwärmen, besteht keine Gefahr, daß sich der Anschlußkasten 53 auch nur geringfügig erwärmt. Daher besteht auch keine Gefahr, daß die Isolier­ schicht 60 des Kabels 57 schmilzt. Auf diese Weise trägt die Beschaffenheit des elektrischen Anschlußes merklich zur Erhöhung der Lebensdauer des Kabels bei.

Claims (5)

1. Reaktor für die Behandlung von Flachmaterial mit einem kalten Plasma, gekennzeichnet durch eine evakuierbare, geerdete Reaktionskammer (1, 21) mit jeweils einer Einlaß- und einer Auslaßschleuse (3; 22, 23) sowie mehreren geerdeten Reaktionszonen (4) mit an einen Hochfrequenzgenerator (12) angeschlossenen Elektroden (8; 27, 28; 52, 52′) und mehreren Düsen (10) für ein Behandlungsgas.
2. Reaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Führungsrollen (26) und paarweise beiderseits des zu behandelnden Flachmaterials (2, 25) angeordneten Plat­ tenelektroden (4, 8; 27, 28), jeweils mit einem An­ schluß (45) für ein Kühlmedium oder einen Wärmeträger.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reaktionskammer (1, 21) auf einander ge­ genüberliegenden Seiten mit einer Einlaßkammer (22) und einer Auslaßkammer (23) versehen ist.
4. Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsrollen (26) als Hohlrollen ausge­ bildet und die Elektroden (27, 28) mit Rohrschlangen (32) versehen sind.
5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektrodenpaare (52, 52′) mit einem gekühlten Anschlußkasten (53) für ein Koaxialka­ bel (57) versehen sind.
DE19873723865 1986-07-18 1987-07-18 Reaktor fuer eine plasmabehandlung Withdrawn DE3723865A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16943486A JPS6328967A (ja) 1986-07-18 1986-07-18 繊維製品の低温プラズマ処理方法及びその装置
JP16943286A JPS6327536A (ja) 1986-07-18 1986-07-18 シ−ト物の低温プラズマ処理装置
JP16943386A JPS6327537A (ja) 1986-07-18 1986-07-18 低温プラズマ処理装置における給電構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723865A1 true DE3723865A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=27323173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723865 Withdrawn DE3723865A1 (de) 1986-07-18 1987-07-18 Reaktor fuer eine plasmabehandlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4829189A (de)
DE (1) DE3723865A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935002A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Plasonic Oberflaechentechnik G Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bearbeitung von substraten
FR2662708A1 (fr) * 1990-06-05 1991-12-06 Ugine Aciers Dispositif de traitement superficiel d'une bande d'un materiau metallique en defilement par plasma basse temperature.
FR2677209A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Ivanovsky Z Texilnogo Mashin Procede de traitement d'un substrat en mouvement par un plasma de decharge electrique et dispositif pour sa realisation.
DE4242894A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Leybold Ag Vorrichtung zur Mehrfacheinspeisung von HF-Leistung in Kathodenkörpern
DE29600991U1 (de) * 1996-01-20 1997-05-22 Strämke, Siegfried, Dr.-Ing., 52538 Selfkant Plasmareaktor
EP0879897A1 (de) * 1997-02-11 1998-11-25 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren zum Durchlaufglühen von Metallsubstraten
DE19731562A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE19856307C1 (de) * 1998-12-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
EP2107592A3 (de) * 2008-03-31 2012-01-25 NGK Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Massenproduktion von Dünnfilm auf Siliziumbasis und Verfahren zur Massenproduktion von Dünnfilm auf Siliziumbasis
CN106182729A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 南京苏曼等离子科技有限公司 大气常压射流低温等离子体技术密封橡胶处理设备与方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929184A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Mclaughlin James A Vorrichtung und Verfahren für das Aufbringen von diamantartigem Kohlenstoff (DLC) oder anderen im Vakuum abscheidbaren Materialien auf ein Substrat
KR20120002795A (ko) * 2010-07-01 2012-01-09 주성엔지니어링(주) 피딩라인의 차폐수단을 가지는 전원공급수단 및 이를 포함한 기판처리장치
DK2906739T3 (en) * 2012-10-09 2017-03-13 Europlasma Nv DEVICE AND PROCEDURE FOR APPLYING SURFACE COATINGS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300096A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-28 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Anlage zum kontinuierlichen behandeln von stoff mit einem niedertemperatur-plasma
DE3310797A1 (de) * 1982-03-29 1983-09-29 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Glimmentladungs-abscheidungseinrichtung
DE3314375A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Gasschleuse
DE3312432A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama, Wakayama Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilguts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU69013A1 (de) * 1973-03-07 1974-02-22
DE3380268D1 (en) * 1982-12-02 1989-08-31 Shinetsu Chemical Co A method for increasing color density and improving color fastness of dyed fabrics
US4457145A (en) * 1983-03-29 1984-07-03 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for treating a textile product continuously with the use of low-temperature plasma
EP0155643B1 (de) * 1984-03-19 1990-06-27 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bedampfung
US4691137A (en) * 1984-10-05 1987-09-01 Sando Iron Works Co., Ltd. Electrode plate for generating plasma
US4601260A (en) * 1985-04-01 1986-07-22 Sovonics Solar Systems Vertical semiconductor processor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300096A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-28 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Anlage zum kontinuierlichen behandeln von stoff mit einem niedertemperatur-plasma
DE3310797A1 (de) * 1982-03-29 1983-09-29 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Glimmentladungs-abscheidungseinrichtung
DE3314375A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Energy Conversion Devices, Inc., 48084 Troy, Mich. Gasschleuse
DE3312432A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama, Wakayama Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilguts

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935002A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Plasonic Oberflaechentechnik G Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bearbeitung von substraten
FR2662708A1 (fr) * 1990-06-05 1991-12-06 Ugine Aciers Dispositif de traitement superficiel d'une bande d'un materiau metallique en defilement par plasma basse temperature.
EP0461011A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon Verfahren zur Färbung eines laufenden metallischen Bandes mittels eines Tieftemperaturplasmas
FR2677209A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Ivanovsky Z Texilnogo Mashin Procede de traitement d'un substrat en mouvement par un plasma de decharge electrique et dispositif pour sa realisation.
DE4242894A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Leybold Ag Vorrichtung zur Mehrfacheinspeisung von HF-Leistung in Kathodenkörpern
DE29600991U1 (de) * 1996-01-20 1997-05-22 Strämke, Siegfried, Dr.-Ing., 52538 Selfkant Plasmareaktor
EP0879897A1 (de) * 1997-02-11 1998-11-25 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren zum Durchlaufglühen von Metallsubstraten
BE1010913A3 (fr) * 1997-02-11 1999-03-02 Cockerill Rech & Dev Procede de recuit d'un substrat metallique au defile.
US6099667A (en) * 1997-02-11 2000-08-08 Recherche Et Developpement Du Groupe Cockerill Sambre Process for annealing a moving metal substrate
DE19731562A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE19731562B4 (de) * 1997-07-23 2008-11-13 Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE19856307C1 (de) * 1998-12-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
EP2107592A3 (de) * 2008-03-31 2012-01-25 NGK Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Massenproduktion von Dünnfilm auf Siliziumbasis und Verfahren zur Massenproduktion von Dünnfilm auf Siliziumbasis
CN106182729A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 南京苏曼等离子科技有限公司 大气常压射流低温等离子体技术密封橡胶处理设备与方法
CN106182729B (zh) * 2016-08-31 2018-12-04 南京苏曼等离子科技有限公司 大气常压射流低温等离子体技术密封橡胶处理设备与方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4829189A (en) 1989-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723865A1 (de) Reaktor fuer eine plasmabehandlung
EP0511492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten
DE69633541T2 (de) Mikrowellenofen
DE3923390A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen
DE10119766A1 (de) RF Plasma Reaktor
DE60224166T2 (de) "Behandlungsvorrichtung mit Luftkühlungssystem"
DE3887933T2 (de) Plasma-Bearbeitungsgerät.
EP0989200A1 (de) Bedampfungsvorrichtung
EP1752555A1 (de) Verdampfervorrichtung
DE102014225322A1 (de) Fluidwärmeaustauschvorrichtung
EP0157403B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
DE112019007555T5 (de) HFCVD-Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Diamantfolien und deren Beschichtungsverfahren
EP0160889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP0849769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von Lampen
DE3132979C2 (de) Heizvorrichtung mit einer Mikrowellenheizeinrichtung mit einer Gruppe von Mikrowellenleitern
EP0071123B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung und/oder Trocknung durchlaufender flächenhafter Materialien mit Mikrowellen
WO2013017441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE3312307A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines textilguts
EP3371350A1 (de) Anlage zur herstellung von kohlenstofffasern
EP1555334B1 (de) Verdampfungseinrichtung für sublimierende Materialien
DE2302174A1 (de) Verfahren zum beschichten von koerpern, insbesondere von folien fuer elektrische kondensatoren im durchlaufverfahren
DE2653461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiematerials
DE3312432C2 (de)
AT522473B1 (de) Mikrowellenapparatur mit sicherer Durchführung elektrisch leitfähiger Fluide
DE4308632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Aluminium-beschichteten Kunststoff-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal