DE3721880C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3721880C2
DE3721880C2 DE3721880A DE3721880A DE3721880C2 DE 3721880 C2 DE3721880 C2 DE 3721880C2 DE 3721880 A DE3721880 A DE 3721880A DE 3721880 A DE3721880 A DE 3721880A DE 3721880 C2 DE3721880 C2 DE 3721880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
piston
housing
fuel
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3721880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721880A1 (de
Inventor
Sergei Sergeevic Sokolov
Vadim Romanovic Leningrad Su Komovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ DIZEL'NYJ INSTITUT CNIDI LENINGRAD SU
Original Assignee
CENTRAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ DIZEL'NYJ INSTITUT CNIDI LENINGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ DIZEL'NYJ INSTITUT CNIDI LENINGRAD SU filed Critical CENTRAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ DIZEL'NYJ INSTITUT CNIDI LENINGRAD SU
Publication of DE3721880A1 publication Critical patent/DE3721880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721880C2 publication Critical patent/DE3721880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor, d. h. einem Verbrennungsmotor, der sowohl mit flüssigem Kraft­ stoff als auch im Mischbetrieb betrieben wird.
Solche Motoren werden sowohl als stationäre Anlagen eingesetzt als auch als Antriebe von Fahrzeugen (Kraftwagen, Lokomotiven, Schiffen und dergl.).
Beim Mischbetrieb wird der flüssige Kraftstoff als Zündkraft­ stoff verwendet, der nur die zuverlässige Selbstzündung und vollständige Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Zylinder des Zündstrahlgasmotors gewährleistet, während der Hauptanteil der Motorleistung vom gasförmigen Kraftstoff beigetragen wird. Bei fehlender Zufuhr gasförmigen Kraftstoffs und einem Betrieb des Zündstrahlgasmotors nur mit flüssigem Kraftstoff hat in außerordentlichen Fällen die Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr keinen Einfluß auf den Motorbetrieb.
Aus der US-PS 44 63 734 ist eine Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor bekannt, welche besteht aus einer Hochdruck-Einspritzpumpe mit einem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffs und einem Drehzahl-Hauptregler des Zündstrahlgasmotors mit einem mit dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes kinematisch verbundenen Stellorgan. Der Haupt­ regler steuert die Drehzahl des Zündstrahlgasmotors beim Betrieb nur mit flüssigem Kraftstoff. Die Einrichtung hat darüber hinaus eine Vorrichtung zur Begrenzung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes, die mit dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes ebenfalls kinematisch verbunden ist. Für die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes ist eine Leitung vorgesehen, die eine Steuerstrecke mit einem Organ zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraft­ stoffes aufweist. Die Einrichtung umfaßt auch einen zusätzlichen Regler und einen Steuerschalter, der dessen Einschaltung und die Öffnung einer Klappe im Organ zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes der Gasleitung bei der Umstellung des Zündstrahlgasmotors vom Betrieb mit flüssigem Kraftstoff auf Mischbetrieb bewirkt. Das Stellorgan des zusätzlichen Reglers ist mit dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes kinematisch verbunden und gewährleistet die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes in einer Menge, die zur zuverlässigen Selbstzündung und vollständigen Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Zylinder des Zündstrahlgasmotors ausreichend ist. Die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes bleibt dabei unabhängig von der Belastung des Motors praktisch konstant. Das Stell­ organ des zusätzlichen Reglers ist mit dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes ebenfalls kinematisch verbunden und stellt je nach der vom Zündstrahlgasmotor abzugebenden Leistung die erforderliche Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes ein. Das Organ zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes ist als Schieber ausgebildet, der sich um seine Längsachse dreht und abhängig von seinem durch das Stellorgan des zusätzlichen Reglers vorgegebenen Drehwinkel den erforderlichen Durchgangsquerschnitt des Ventils des Organs zur Dosierung des gasförmigen Kraftstoffes einstellt.
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist aus der FR 25 56 780 A1 bekannt.
Bei dieser bekannten Einrichtung ist die Vorrichtung zur Begrenzung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes als pneu­ matischer Membranstellmotor mit zwei Kammern ausgebildet. Die zwischen seinen Kammern angeordnete Membran des Stellmotors ist mit dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffs kinematisch verbunden. Die Kammern des Stellmotors werden mit am Eintritt in eine Turbine entnommenem Abgas aus den Zylindern des Zündstrahlgasmotors gespeist. Mit dem Druck dieses Gases wird eine der beiden Kammern des Stellmotors über einen besonderen pneumatischen Verteiler beaufschlagt, der zwei Arbeitsstellungen besitzt. Die erste Arbeitsstellung des Verteilers entspricht dem Betrieb des Zündstrahlgasmotors mit flüssigem Kraftstoff. Der Gasdruck vor der Turbine erzeugt an der Membran eine Kraft, die auf das Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes im Sinne einer Vergrößerung der Zufuhr wirkt. Bei der anderen, dem Mischbetrieb entsprechenden Arbeitsstellung des Verteilers wirkt der Gasdruck vor der Turbine auf die andere Membranseite und erzeugt eine Kraft, die auf das Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes im Sinne einer Ver­ ringerung der Zufuhr wirkt.
Eine kennzeichnende Besonderheit der bekannten Einrichtungen zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in den Zündstrahlgasmotor ist beim Mischbetrieb die Fixierung des Organs zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffs in einer Stellung, die durch die Menge des flüssigen Kraftstoffs bestimmt wird, welche zur zuverlässigen und rechtzeitigen Selbstzündung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Zylinder des Zündstrahlgas­ motors und seiner vollständigen Verbrennung erforderlich ist. Die fixierte Stellung des Organs zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes bedingt auch eine fixierte Stellung des mit diesem Organ kinematisch verbundenen Stell­ organs des Drehzahl-Hauptreglers für den Verbrennungsmotor, was der Ausschaltung des Hauptreglers gleichkommt. Deshalb ist bei den bekannten Einrichtungen ein zusätzlicher Drehzahl­ regler vorgesehen, der die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes beim Mischbetrieb steuert. Durch den zusätzlichen Regler wird die Konstruktion der Einrichtung komplizierter und ihr Betrieb weniger zuverlässig.
Da der Drehzahl-Hauptregler die Zufuhr des flüssigen Kraft­ stoffes bis zu deren vollständiger Abstellung selbsttätig verringern kann, während die Zufuhr des gasförmigen Kraft­ stoffes durch den zusätzlichen Regler unabhängig von der Flüssigkraftstoffzufuhr geregelt wird, kann eine Situation eintreten, in welcher (z. B. beim Durchgehen des Zündstrahlgas­ motors) der gasförmige Kraftstoff bei abgestellter Flüssigkraft­ stoffzufuhr weiter zugeführt wird. Dabei kann der Auspuff sich mit dem die Zylinder des Zündstrahlgasmotors durch­ strömenden Gemisch aus Luft und gasförmigem Kraftstoff füllen, was zur Explosion des Zündstrahlgasmotors führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgas­ motor zu schaffen, die im gesamten Leistungsbereich vom Leerlauf bis zur Volleistung unter Gewährleistung der Zufuhr der Zündteilmenge des flüssigen Kraftstoffes die Steuerung der Zufuhr auch das gasförmigen Kraftstoffes mittels eines einzigen Drehzahlreglers bewirkt.
Ausgehend von der oberbegrifflich vorausgesetzten Gattung wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung macht durch Änderung der Konstruktion der Vorrichtung zur Begrenzung der Flüssigkraftstoffzufuhr und ihrer kinematischen Verbindungen mit anderen Baugruppen der Einrichtung die Anwendung eines einzigen Drehzahlreglers für den Zündstrahlgasmotor sowohl während des Betriebs nur mit flüssigem Kraftstoff als auch im Mischbetrieb möglich, wobei die Zufuhr der Zündteilmenge des flüssigen Kraftstoffes gewährleistet ist. Dies erhöht die Betriebssicherheit, vereinfacht die Konstruktion der Einrichtung und stellt sicher, daß die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes erst abgestellt wird, wenn die Zufuhr des gas­ förmigen Kraftstoffes aufgehört hat, so daß die Gefahr von Explosionen im Auspuff des Zündstrahlgasmotors beseitigt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor im Mischbetrieb bei Höchstzufuhr des gasförmigen Kraftstoffes (Längsschnitt);
Fig. 2 die Einrichtung beim Betrieb nur mit flüssigem Kraft­ stoff bei Mindestzufuhr desselben;
Fig. 3 die Einrichtung beim Betrieb nur mit flüssigem Kraft­ stoff bei Höchstzufuhr desselben;
Fig. 4 die Einrichtung im Mischbetrieb bei Mindestzufuhr des gasförmigen Kraftstoffes.
Die Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor hat eine Einspritzpumpe 1, z. B. eine Plungerpumpe, die ein Organ zur Dosierung der Kraftstoffzufuhr z. B. in Form einer Regelstange 2 aufweist, die im Gehäuse 3 der Einspritzpumpe 1 in Richtung des Pfeils α hin- und herbewegbar angeordnet ist. In der rechten Endlage der Regelstange 2 ist die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes abgestellt und in der linken Endlage maximal. Die Zwischen­ werte der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes entsprechen den Zwischenstellungen der Regelstange 2. Die Stellungen in Fig. 1 entsprechen der Zufuhr der beiden Kraftstoffarten, d. h. des flüssigen und des gasförmigen Kraftstoffes, wobei die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes der maximalen nahe­ kommt.
Die Einspritzpumpe 1 hat einen Stutzen 4 zur Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes von einer (nicht eingezeichneten) Flüssigkraftstoffleitung und ein Hochdruckrohr 5 zur Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes von der Einspritzpumpe 1 in den Zündstrahlgasmotor.
An der Stirnseite des Gehäuses 3 der Einspritzpumpe 1 ist ein Drehzahlregler 6 (Drehzahlwähler) befestigt, wobei in der an die Stirnseite des Gehäuses 3 der Einspritzpumpe 1 anschließenden Wand des Gehäuses 7 des Reglers 6 eine Öffnung 8 zur Aufnahme des Endes der Regelstange 2 ausgeführt ist. Zum Drehzahlregler 6 gehört ein von außen bedienbares Stellorgan 9, das z. B. als Hebel 10 ausgebildet ist, der auf einer Welle 11 gemäß Pfeil β verschwenkbar ist.
Eine Vorrichtung zur Begrenzung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes ist als Kolbenstellmotor 12 ausgebildet, der ein Gehäuse 13 aufweist, welches in einer Büchse 14 in Richtung des Pfeils γ hin und her verschieblich geführt ist. Die Büchse 14 ist am Gehäuse 7 des Reglers 6 starr befestigt.
Im Druckraum 15 des Gehäuses 13 des Kolbenstellmotors 12 ist ein Kolben 16 angeordnet, dessen Kolbenstange 17 über eine Zugstange 18 mit dem Stellorgan 9, d. h. dem Hebel 10 kinematisch verbunden ist. Im Gehäuse 13 des Kolbenstell­ motors 12 ist eine Druckfeder 19 angeordnet, die den Kolben 16 zur Innenwand des Gehäuses 13 des Kolbenstellmotors 12 beaufschlagt.
Im Gehäuse 13 sind Kanäle 20 ausgebohrt, die den Druckraum 15 mit der Außenfläche des Gehäuses 13 des Kolbenstellmotors 12 verbinden und Arbeitskanten A und B, z. B. in einer Ringnut 21 des Kanals 20, aufweisen.
In der Büchse 14 sind ein Zulaufkanal 22 und ein Ablaufkanal 23 zur Zu- bzw. Ableitung einer Druckflüssigkeit in den Druckraum 15 ausgeführt. Als Druckflüssigkeit dient z. B. das Öl aus dem System zur Schmierung des Zündstrahlgasmotors. Der Zulaufkanal 22 weist eine Arbeitskante a und der Ablauf­ kanal 23 eine Arbeitskante b auf, die von je einer Ringnut 24 bzw. 25 gebildet sind.
In der Büchse 14 des Stellmotors 12 ist ein Kanal 26 ausge­ bildet, der die Steuerstrecke der Leitung zur Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes darstellt, über welche die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes von einem (nicht eingezeichneten) Gasbehälter zum Mischer des Zündstrahlgasmotors erfolgt. In diesem Kanal 26 ist ein Organ zur Dosierung der Zufuhr des gas­ förmigen Kraftstoffes zum Zündstrahlgasmotor gelagert, das z. B. als Schwenkklappe 27 ausgebildet ist, die auf einer beweglichen Achse 28 entsprechend Pfeil δ schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkklappe 27 ist mit dem Hebel 10 des Stellmotors 9 über Stangen 29 und 30 kinematisch verbunden, deren eine durch eine im Gehäuse 7 vorgesehene Öffnung 31 ragt.
Das Gehäuse 13 des Stellmotors 12 ist mit der Regelstange 2 zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes mittels einer Zugstange 32 kinematisch verbunden, wodurch auch eine kinematische Wirkung des Stellorganhebels 10 auf das Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes (Regelstange 2) über die Zugstange 18, die Kolbenstange 17, den Kolben 16, die Druckfeder 19 und die Zugstange 32 zustandekommt.
Die Steuerstrecke der Leitung zur Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes kann an der Büchse 14 oder in ihrer nächsten Nähe montiert werden. Außerdem ist eine Ausführung der Einrichtung mit einem Regler 6 möglich, dessen Gehäuse 7 mit der Büchse 14 in einem Stück ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung beim Betrieb nur mit flüssigem Kraftstoff bei dessen Mindestzufuhr. Dabei ist der Hebel 10 nach rechts geneigt, das Gehäuse 13 mittels der Druckfeder 19 gegen den Kolben 16 angedrückt und die Regelstange 2 in den Regler 6 eingefahren.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung beim Betrieb nur mit flüssigem Kraftstoff bei dessen Höchstzufuhr. Der Hebel 10 ist in eine Stellung gebracht, die der senkrechten nahekommt, die Regelstange 2 befindet sich in ihrer linken Endlage, und unter der Wirkung der Druckfeder 19 liegt das Gehäuse 13 des Stellmotors 12 am Kolben 16 dicht an. Die Schwenkklappe 27 ist maximal geöffnet, wobei jedoch keine Zufuhr gasförmigen Kraftstoffes stattfindet.
Fig. 4 zeigt die Einrichtung im Mischbetrieb des Zündstrahl­ gasmotors bei Mindestzufuhr gasförmigen Kraftstoffes. Hier ist ein Teil des Druckraumes 15 zwischen dem Gehäuse 13 und dem Kolben 16 mit Druckflüssigkeit aus dem Zulaufkanal 22 gefüllt. Die Stellung des Hebels 10 entspricht im wesent­ lichen der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung, während die Regelstange 2 eine Zwischenstellung einnimmt, die der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes in einer Menge entspricht, die zur zuverlässigen Zündung und Verbrennung des Gemisches aus den beiden Kraftstoffarten im Zündstrahlgasmotor (Zünd­ teilmenge) erforderlich ist.
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor ist folgende:
Wird der Zündstrahlgasmotor nur mit flüssigem Kraftstoff bei dessen konstanter Zufuhr betrieben, so wird dem Zulauf­ kanal 22 keine Druckflüssigkeit, z. B. Öl aus dem System zur Schmierung des Motors, zugeführt, und die Druckfeder 19 kann durch ihre Beaufschlagung der linken Stirnseite des Gehäuses 13 des Stellmotors 12 dieses nach links ver­ schieben, wobei sich seine rechte Stirnseite an den Kolben 16 anlegt. Der Kolben 16 verbleibt in der fixierten Stellung, da der mit ihm kinematisch verbundene Hebel 10 des Stellorgans 9 bei unveränderter Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes in den Zündstrahlgasmotor auf der Welle 11 unbeweglich (gemäß Pfeil β nach rechts geneigt) bleibt.
Zur Änderung des Betriebszustandes des Zündstrahlgasmotors, z. B. zur Erhöhung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes, wird von einer Bedienungsperson das Stellorgan 9 des Reglers 6 durch Drehung der Welle 11 und des darauf angebrachten Hebels 10 nach links in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung geschwenkt. Diese Änderung der Stellung des Stellorgans 9 verschiebt über die Zugstange 18 und die Kolbenstange 17 den Kolben 16 des Kolbenstellmotors 12. Der Kolben 16 wirkt über die Druckfeder 19 auf das Gehäuse 13 und die Zugstange 32, so daß auch die Regelstange 2 zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes nach links verschoben wird und die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes durch die Einspritzpumpe 1 über das Hochdruckrohr 5 in die Zylinder des Zündstrahlgasmotors zunimmt.
Die mit dem Hebel 10 stets verbundene Zugstange 30 und die mit dieser verbundenen Stange 29 schwenken die auf der Achse 28 angeordnete Schwenkklappe 27 des Organs zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes entgegen dem Uhrzeiger­ sinn, was jedoch keine Wirkung hat, da dem Kanal 26 kein gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird.
Wenn aus dem Betrieb nur mit flüssigem Kraftstoff auf den Mischbetrieb, d. h. auf den Betrieb mit flüssigem und gas­ förmigem Kraftstoff umgestellt werden soll, so wird gas­ förmiger Kraftstoff von einer Quelle gasförmigen Kraftstoffes in den Kanal 26 eingeleitet, und dem Zulaufkanal 22 wird Druck­ flüssigkeit, z. B. aus dem System zur Schmierung des Zündstrahl­ gasmotors, zugeführt. Diese beaufschlagt über den Kanal 20 den Druckraum 15. Beim Einströmen der Druckflüssigkeit in den Druckraum 15 bewegt sich das Gehäuse 13, während der Kolben 16 unbeweglich bleibt, da seine Stellung durch die Stellung des Stellorgans 9 festgelegt ist, die eine gleichbleibende summierte Zuführung von Energie gewährleistet, die von den beiden Kraftstoffarten geliefert wird.
Die Druckflüssigkeit füllt den Druckraum 15 und verschiebt unter Überwindung der Kraft der Druckfeder 15 das Gehäuse 13 so lange nach rechts, bis dieses die in Fig. 1 (oder in Fig. 4) eingezeichnete Stellung je nach der von dem Bedienungsmann vorgegebenen summierten Kraftstoffmenge eingenommen hat, nämlich bis die Kante A der Ringnut 21 des Kanals 20 des Gehäuses 13 und die Kante a der Ringnut 24 des Kanals 22 der Büchse 14 sowie die Arbeitskante B der Ringnut 21 des Kanals 20 und die Arbeitskante b der Ringnut 25 des Ablaufkanals 23 der Büchse 14 zusammenfallen.
Wenn zur Erhöhung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes das Stellorgan 9 und damit die Kolbenstange 17 des Kolbens 16 nach links bewegt werden, so verschiebt sich die Arbeits­ kante A in bezug auf die Arbeitskante a nach links und gibt die Strömung der Druckflüssigkeit über den Zulaufkanal 22 und den Kanal 20 in den Druckraum 15 frei. Die Druckflüssig­ keit erzeugt eine auf den Boden des Kolbens 16 gerichtete Kraft, die durch die Druckfeder 19 ausgeglichen wird. Die auf die rechte Wand des Gehäuses13 gerichtete Kraft verschiebt dieses so weit nach rechts, bis die Arbeitskanten A und a wieder zusammengefallen sind und den Durchlaß der Druck­ flüssigkeit in den Druckraum 15 gesperrt haben und bis die Arbeitskanten B und b den Austritt der Druckflüssigkeit über den Ablaufkanal 23 freigegeben haben. Somit wird eine Fixierung der Stellung des Gehäuses 13 bei nur unwesentlichen Schwankungen desselben nach links bzw. rechts und folglich auch eine Fixierung der Stellung der Kolbenstange 2 zur Gewährleistung einer konstanten Zufuhr der Zündteilmenge des flüssigen Kraftstoffes erreicht.
Bei einer Verschiebung der Kolbenstange 17 des Kolbens 16 nach rechts zur Verringerung der summierten Zufuhr geschieht eine Anfangsverschiebung des Gehäuses 13 nach rechts und damit auch der Arbeitskante B des Kanals 20 in bezug auf die Arbeitskante b des Ablaufkanals 23. Dies gibt Austritt der Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 15 frei. Beim Austritt der Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 15 kann sich die Druckfeder 19 entspannen und schiebt das Gehäuse 13 so lange nach links zurück, bis die Kanten B und b zusammenge­ fallen sind und den Ablauf der Druckflüssigkeit wieder gesperrt haben. Die weitere Bewegung des Gehäuses 13 nach links verschiebt die Arbeitskante A nach links in bezug auf die Arbeitskante a, wobei jedoch unter der Druckwirkung der zuströmenden Druckflüssigkeit wieder die Verschiebung des Gehäuses 13 nach rechts einsetzt, d. h. es wird in der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung zentriert. Der Kolben 16 nimmt in diesem Fall eine Stellung ein, die der in Fig. 4 gezeigten nahekommt, nachdem er mittels der beschriebenen kinematischen Verbindung die Stellung der Schwenkklappe 27 im Kanal 26 geändert und somit die Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes bei ungeänderter Lage der Regelstange 2, d. h. bei gleichbleibender Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes, verringert hat.
Die weitere Verschiebung des Hebels 10 nach rechts wird den Ablaufkanal 20 öffnen, wobei die Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 15 abfließt und die Schwenkklappe 27 geschlossen wird. Dies hat zur Folge, daß die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes erst abgestellt wird, nachdem die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes abgestellt ist.
Die in Fig. 1 und 3 eingezeichnete Stellung des Gehäuses 13 entspricht der Lage der Regelstange 2, bei welcher der flüssige Kraftstoff in einer Menge zugeführt wird, die zur Selbstzündung und Verbrennung der beiden Kraftstoffarten erforderlich ist (z. B. der Zündteilmenge entspricht), während die verschiedenen durch das Stellorgan 9 vorgegebenen Stellungen der Kolbenstange 17 jeweils gewährleisten, daß der gasförmige Kraftstoff in einer zur Erzielung der erforder­ lichen Motorleistung ausreichenden Menge zugeführt wird. Dabei wird die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes von der Bedienungsperson mit dem gleichen Steuersystem eingestellt wie die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes beim Betrieb nur mit flüssigem Kraftstoff. Die Änderung der summierten Kraftstoffmenge, die den Zylindern des Zündstrahlgasmotors beim Mischbetrieb zugeführt wird, erfolgt durch Änderung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes bei durch den Kolben­ stellmotor 12 fixierter Lage der Regelstange 2, die der Zufuhr der Zündteilmenge des flüssigen Kraftstoffes entspricht. Somit dient ein einziger Drehzahlregler 6, der den Betrieb des Verbrennungsmotors nur mit flüssigem Kraftstoff gewähr­ leistet, auch zur Steuerung des Motors im Mischbetrieb.
Durch die Anordnung des Kolbenstellmotors 12 in der kine­ matischen Verbindung zwischen dem Stellorgan 9 des Reglers 6 und dem Organ zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraft­ stoffes bleibt die Verschiebungsfreiheit des Stellorgans 9 des Reglers 6 auf ein Steuerkommando, z. B. das Kommando der Bedienungsperson, unabhängig von der Betriebsart (mit flüssigem Kraftstoff oder im Mischbetrieb) aufrechterhalten. Die Zufuhr der Druckflüssigkeit zum Kolbenstellmotor 12, d. h. die Umstellung des Zündstrahlgasmotors vom Betrieb mit flüssigem Kraftstoff auf Mischbetrieb, fixiert das Gehäuse 13 des Stellmotors 12 in bezug auf seine Büchse 14 und damit auch die Stellung der Regelstange 2 der Ein­ spritzpumpe, wobei die Verschiebungsfreiheit des Stellorgans 9 des Reglers 6 nicht begrenzt wird. Die Fixierung der Stellung des Organs zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes ohne Einschränkung der Bewegbarkeit des Stell­ organs 9 des Reglers 6 ermöglicht den Antrieb des Organs zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes durch die kinematische Verbindung diesem und dem Stellorgan 9 des Reglers 6. Die Einschaltung des Stellmotors 12 und die Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes nur bei einer die Zündteilmenge des flüssigen Kraftstoffes überschreitender Zufuhr derselben verhindert, daß die Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes vor der Abstellung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes abgestellt wird. Dadurch ist ausgeschlossen, daß im Zylinder nicht verbranntes Gas/Luft-Gemisch in den Auspuff gelangt und eine Explosionsgefahr heraufbeschwört.
Die Steuerung des Zündstrahlgasmotors sowohl im Betrieb mit flüssigem Kraftstoff als auch im Mischbetrieb durch einen einzigen Drehzahlregler 6 im gesamten Leistungsbereich vom Leerlauf bis zur Volleistung vereinfacht das Kraftstoff­ system und erhöht die Betriebszuverlässigkeit des Zündstrahl­ gasmotors, weil keine weiteren zusätzlichen Regelmittel erforderlich sind. Da explosionsgefährliche Situationen vermieden sind, ist die Betriebssicherheit des Zündstrahlgas­ motors ebenfalls erhöht.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einem Zündstrahlgasmotor, die eine Hochdruck-Einspritzpumpe (1) mit einem Organ (2) zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes, einen Drehzahlregler (6) für den Zündstrahl­ gasmotor mit einem dem Organ (2) zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes kinematisch verbundenen, von außen bedienbaren Stellorgan (9), eine mit dem Organ (2) zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes ebenfalls kinematisch verbundene Vorrichtung zur Begrenzung der Flüssigkraftstoffzufuhr, eine eine Steuerstrecke mit einem Organ (27) zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes einschließende Leitung (26) zur Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Begrenzung der Flüssigkraftstoffzufuhr als Kolbenstellmotor (12) ausgebildet ist,
daß am Gehäuse (7) des Drehzahlreglers (6) für den Zündstrahlgas­ motor eine Büchse (14) starr befestigt ist, in der das Gehäuse (13) des Kolbenstellmotors (12) hin- und herbewegbar gelagert ist,
dessen seinerseits verschiebbarer Kolben (16) das Gehäuse (13) des Kolbenstellmotors (12) in einen Druckraum (15) für die gesteuerte Zu- und Abfuhr von Druckflüssigkeit zur Beaufschlagung des Kolbens (16) und in einen auf der Kolbenstangenseite eine Druckfeder (19) aufnehmenden Raum unterteilt, wobei sich die Druckfeder (19) einerseits am Kolben (16), andererseits am Gehäuse (13) des Kolbenstell­ motors (12) abstützt,
daß in der Büchse (14) ein Zulaufkanal (22) und ein Ablaufkanal (23) vorgesehen sind, die mit Kanälen (20, 21) im Gehäuse (13) des Kolbenstellmotors (12) zur Zu- bzw. Ableitung der Druckflüssigkeit in den bzw. aus dem Druckraum (15) dieses Gehäuses (13) verbindbar sind, und
daß das Gehäuse (13) des Kolbenstellmotors (12) mit dem Organ (2) zur Dosierung der Zufuhr des flüssigen Kraftstoffes kinematisch verbunden ist,
während die Kolbenstange (17) des Kolbens (16) des Kolben­ stellmotors (12) mit dem Organ (27) zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes über das von außen bedienbare Stellorgan (9) des Drehzahlreglers (6) für den Zündstrahlgasmotor kinematisch verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerstrecke der Leitung mit dem Organ (27) zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes an der üchse (14) montiert ist,
wobei die Verbindung des Organs (27) zur Dosierung der Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes mit dem Stellorgan (9) des Drehzahlreglers (6) für den Zündstrahlgasmotor über eine Zugstange (30) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) und das Gehäuse (7) des Drehzahlreglers (6) für den Zündstrahlgasmotor in einem Stück ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstrecke der Leitung (26) zur Zufuhr des gasförmigen Kraftstoffes und die Büchse (14) in einem Stück ausgebildet sind.
DE19873721880 1986-07-10 1987-07-02 Einrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr in einem zuendstrahlgasmotor Granted DE3721880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU864079642A SU1562500A1 (ru) 1986-07-10 1986-07-10 Устройство дл управлени двигателем внутреннего сгорани

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721880A1 DE3721880A1 (de) 1988-01-21
DE3721880C2 true DE3721880C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=21242186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721880 Granted DE3721880A1 (de) 1986-07-10 1987-07-02 Einrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr in einem zuendstrahlgasmotor

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6355334A (de)
CN (1) CN1006822B (de)
DE (1) DE3721880A1 (de)
FR (1) FR2601414B1 (de)
GB (1) GB2192429B (de)
HU (1) HU204326B (de)
IT (1) IT1218139B (de)
SU (1) SU1562500A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879241B (zh) * 2015-06-12 2017-04-12 李丽容 化油器用的油气切换装置及其工作方式
RU2715306C1 (ru) * 2019-08-13 2020-02-26 Дмитрий Валентинович Пасечник Двухрежимный корректор топливоподачи в дизельный двигатель внутреннего сгорания

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791988A (en) * 1952-11-22 1957-05-14 Fairbanks Morse & Co Dual fuel internal combustion engine
US3016886A (en) * 1960-09-01 1962-01-16 Motoren Werke Mannheim Ag Dual fuel engines
FR1451274A (fr) * 1965-03-18 1966-01-07 Soc Es Energie Sa Perfectionnements apportés aux moyens de régulation d'un moteur à deux combustibles
US4463734A (en) * 1982-05-14 1984-08-07 Akeroyd Richard T Dual fuel diesel engine
FR2556780A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Calberson Ste Nle Transports R Dispositif de reglage automatique d'injection pour moteur diesel fonctionnant en dual

Also Published As

Publication number Publication date
CN87104738A (zh) 1988-01-27
CN1006822B (zh) 1990-02-14
DE3721880A1 (de) 1988-01-21
JPH0341658B2 (de) 1991-06-24
HU204326B (en) 1991-12-30
JPS6355334A (ja) 1988-03-09
FR2601414A1 (fr) 1988-01-15
HUT48327A (en) 1989-05-29
SU1562500A1 (ru) 1990-05-07
GB2192429B (en) 1990-01-31
IT8748154A0 (it) 1987-07-08
GB2192429A (en) 1988-01-13
FR2601414B1 (fr) 1990-03-30
IT1218139B (it) 1990-04-12
GB8715685D0 (en) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653436A5 (de) Geschuetz fuer den antrieb durch fluessigen treibstoff.
DE3908686A1 (de) Elektronisch gesteuerte drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2020186A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer Brennkammer waehrend des Zuendvorgangs
EP3497314B1 (de) Gaszufuhrverfahren für einen gasmotor oder zweistoffmotor sowie gasversorungsvorrichtung dafür
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3721880C2 (de)
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2426658A1 (de) Leistungsturbinen-duesensteueranordnung
DE1802275B1 (de) Druckhalte- und Drainageventil eines Gasturbinentriebwerkes
DE2841375A1 (de) Regelvorrichtung fuer flugzeug- strahltriebwerke
DE2310289C3 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1232335B1 (de) Freikolbenmotor
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE1200071B (de) Brennstoffanlage fuer Gasturbinen
DE954117C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine Brennkraftanlage mit Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und z.B. als Turbine ausgebildeter Kraftmaschine
DE2947051A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine mit einer vor- und hauptbrennkammer
DE1960725C3 (de) Steuereinrichtung zum Messen einer Durchfluflmenge von unter Druck stehendem Brennstoff in einer Zufuhrleitung für die Brennstoffleitung eines Nachbrenners für ein Gasturbinentriebwerk
DE2019886C (de) Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee