DE3721810A1 - Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken - Google Patents

Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken

Info

Publication number
DE3721810A1
DE3721810A1 DE19873721810 DE3721810A DE3721810A1 DE 3721810 A1 DE3721810 A1 DE 3721810A1 DE 19873721810 DE19873721810 DE 19873721810 DE 3721810 A DE3721810 A DE 3721810A DE 3721810 A1 DE3721810 A1 DE 3721810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
mixing chamber
exhaust gas
manifolds
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721810
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Pischke
Henning Dr Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873721810 priority Critical patent/DE3721810A1/de
Publication of DE3721810A1 publication Critical patent/DE3721810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Vorschriften hinsichtlich der Zusammensetzung der Abgase einhalten zu können, ist es erforderlich, die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches so zu regeln, daß in allen Betriebsbereichen möglichst ein stöchiome­ trisches Gemisch vorliegt. Dies wird durch die sogenannte Lambda-Regelung angestrebt, bei der mittels einer Lambda­ Sonde der Sauerstoffgehalt im Abgas gemessen wird. Bei Brennkraftmaschinen mit zwei Zylinderbänken ist es unter anderem aus räumlichen Gründen nötig, zwei Kata­ lysatoren vorzusehen, von denen jeder die Hälfte des gesamten Abgasstromes aufnimmt. Um den Aufwand für zwei Lambda-Sonden und zwei Kraftstoff-Einspritzsysteme, jeweils eine bzw. eines für eine Zylinderbank, und die zugehörigen Regelungen zu vermeiden, werden in der Praxis die Abgasströme der beiden Zylinderbänke in eine Misch­ kammer eingeführt, von der zwei Auspuffleitungen aus­ gehen, in denen jeweils ein Katalysator angeordnet ist. Durch die Mischkammer sollen Unterschiede in der Abgas­ zusammensetzung der Abgasströme der beiden Zylinderbänke ausgeglichen werden, um zu gewährleisten, daß beiden Katalysatoren ein Abgas mit identischer Zusammensetzung zugeführt wird, was Voraussetzung dafür ist, daß die Lambda-Regelung mit einer einzigen, in der Regel in der Mischkammer angeordneten Lambda-Sonde erfolgen kann und somit für beide Zylinderbänke auch nur eine Kraftstoff-Einspritzanlage erforderlich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit einer derartigen Mischkammer, die lediglich zwei Eingänge für die von den beiden Zylinderbänken herkommenden Abgasströme und zwei diesen gegenüberliegende Ausgänge für die Zuleitung der Abgase zu den beiden Katalysatoren aufweist, kein ausreichend homogenes Abgasgemisch erreicht werden kann. Demzufolge kann die Lambda-Sonde auch nicht mit ausreichender Sicher­ heit den wahren Sauerstoffgehalt im Abgas feststellen. Da Katalysatoren einen sehr engen Bereich haben, in welchem eine optimale Umsetzung der Schadstoffe, ins­ besondere HC und NOX, stattfindet, wirkt sich jede Abweichung von dem stöchiometrischen Kraftstoff-Luft­ verhältnis in einer Verschlechterung des Umsetzungs­ grades der Katalysatoren aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgas­ anlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der eine weitgehend vollständige Vermischung der Abgasströme der beiden Zylinderbänke erreicht wird, so daß nach der Mischstrecke ein absolut oder fast absolut homogenes Abgasgemisch vorliegt, das den beiden Katalysatoren zugeführt und dessen Sauer­ stoffgehalt durch die Lambda-Sonde auf einem konstan­ ten, eine optimale Umsetzung der Schadstoffe in den Katalysatoren erreichenden Wert gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden durch die sich teils kreuzenden und teils aneinander vorbei­ strömenden Abgasströme der beiden Zylinderbänke eine solche Durchmischung erreicht, daß, wie durch Messungen nachgewiesen, in den beiden von der Mischkammer aus­ gehenden Auspuffleitungen ein Abgasgemisch mit prak­ tisch identischer Zusammensetzung vorliegt. Demzufolge ist auch der Umsetzungsgrad in den beiden Katalysatoren identisch und optimal, da es nun gelingt, mittels einer Lambda-Sonde das Kraftstoff-Luftverhältnis des der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Gemisches entsprechend zu regeln.
Die erfindungsgemäße Mischsstrecke erfordert nicht mehr Platz als die bekannte Mischkammer, da es praktisch nur erforderlich ist, die Abgassammelrohre mit einseitig abgeplatteten Mündungen in die Mischkammer hineinzu­ führen. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich.
Eine besonders gedrängte und damit platzsparende An­ ordnung ergibt sich, wenn die Sammelrohre in einer Ebene liegen und einen kreisförmigen Querschnitt haben und ihre Mündungen einseitig oval abgeflacht sind, wo­ bei die Abflachung der Mündung des einen Sammelrohres oberhalb und die Abflachung der Mündung des anderen Sammelrohres unterhalb der genannten Ebene liegt.
Eine gute und ausreichende Vermischung der beiden Abgas­ ströme wird bereits erreicht, wenn die Abflachung der Mündung jedes Sammelrohres etwa ein Drittel des Durch­ messers des Rohres beträgt.
Die Lambda-Sonde ist vorzugsweise in einer der von der Mischkammer ausgehenden Auspuffleitungen angeordnet, da in der Mischkammer, in welcher normalerweise die Lambda­ Sonde angeordnet ist, aufgrund der dort herrschenden Strömungsverhältnisse und Pulsationen örtliche Inhomo­ genitäten auftreten können.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Abgasanlage für eine V-6-Brennkraft­ maschine gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 zeigt die Mischkammer der Abgasanlage von Fig. 1 in erfindungsgemäßer Ausführung im Schnitt, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Brennkraft­ maschine 1 hat zwei Zylinderbänke 2 und 3, deren Einzel­ abgasrohre 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 jeweils zu einem Abgas­ sammelrohr 10 bzw. 11 zusammengefaßt sind. Die Abgas­ sammelrohre 10 und 11 münden in eine Mischkammer 12, von der zwei Auspuffleitungen 13 und 14 ausgehen, in denen jeweils ein Katalysator 15 bzw. 16 angeordnet ist. Eine Lambda-Sonde 17 in der Mischkammer 16 stellt den Sauerstoffgehalt im Abgas fest und regelt die Zusammen­ setzung des der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Kraft­ stoff-Luft-Gemisches derart, daß stets nur ein wenig um Lambda=1 streuendes Gemisch vorliegt, das für eine maxi­ male Umsetzungsrate für NOX und HC in den Katalysatoren 15 und 16 erforderlich ist. Voraussetzung ist jedoch, daß der von der Lambda-Sonde 17 festgestellte Sauer­ stoffgehalt tatsächlich für das sowohl dem Katalysator 15 als auch dem Katalysator 16 zugeführte Abgas zutrifft. Da die Zusammensetzung der Abgase aus den beiden Zylin­ derbänken 2 und 3 aufgrund der Toleranzen der Brenn­ kraftmaschine unterschiedlich ist, kann den beiden Katalysatoren 15 und 16 nur dann ein Abgasgemisch identischer Zusammensetzung angeboten werden, wenn die durch die Sammelrohre 10 und 11 strömenden Ab­ gasströme der beiden Zylinderbänke 2 und 3 in der Mischkammer 12 zur Bildung eines homogenen Gemisches vermischt werden. Dies ist jedoch in der Praxis nicht der Fall. Vielmehr lenken sich die beiden pulsierenden Abgasströme gegenseitig in Richtung der Pfeile 18 ab, so daß der Katalysator 15 bzw. 16 Abgas in einer Zusammen­ setzung erhält, die weitgehend der Abgaszusammensetzung in dem Sammelrohr 10 bzw. 11 entspricht.
Es sei nun auf Fig. 2 und 3 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Ausbildung der Mischkammer zeigen, mit der eine intensive Vermischung der durch die Abgassammel­ rohre 10′ und 11′ in die Mischkammer 12′ eintretenden Ab­ gasströme erreicht wird. Die Sammelrohre 10′ und 11′ er­ strecken sich im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß Fig. 1 in die Mischkammer 12′ hinein und ihre Mündungen 20, 21 sind so ausgebildet, daß die aus den Sammelrohren 10′ und 11′ austretenden Abgasströme sich zum Teil kreuzen und zum Teil schneiden. Dadurch wird eine derart inten­ sive Vermischung der beiden Abgasströme erreicht, daß die aus der Mischkammer 12′ durch die Auspuffleitungen 13′ und 14′ zu den Katalysatoren geführten Abgasströme eine weitgehend identische Zusammensetzung haben. Da­ durch kann mit einer in einer der Abgasleitungen 13′, 14′ angeordneten Lambda-Sonde 17′ das für eine optimale Um­ setzungsrate in beiden Katalysatoren erforderliche Kraft­ stoff-Luft-Gemisch eingeregelt werden.
Um zu erreichen, daß sich die aus den Abgassammelrohren 10′ und 11′ austretenden Gasströme zum Teil kreuzen und zum Teil schneiden, sind die Mündungen 20 und 21 der Sammelrohre 10′ und 11′ entsprechend zueinander ver­ setzt. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Mündungen 20, 21 der Sammelrohre 10′ und 11′, die in einer Ebene E liegen und einen kreis­ förmigen Querschnitt haben, einseitig abgeflacht, also in der Praxis zusammengedrückt, sind, wobei die Ab­ flachung der Mündung 20 des einen Sammelrohres 10′ oberhalb und die Abflachung der Mündung 21 des anderen Sammelrohres 11′ unterhalb der genannten, in Fig. 3 mit E bezeichneten Ebene liegt. Versuche haben ergeben, daß eine sehr gute Vermischung ohne wesentliche Erhöhung des Abgasgegendruckes dann erreicht wird, wenn die Abflachung der Mündung jedes Sammelrohres etwa ein Drittel des Durch­ messers des Rohres beträgt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie erwähnt, ist die Anordnung so getroffen, daß sich die beiden Abgasströme teils kreuzen und teils anein­ ander vorbeiströmen. In Fig. 3 sind die sich kreuzenden Querschnitte der beiden Abgasströme kreuzschraffiert und die aneinander vorbeiströmenden Anteile der Abgasströme senkrecht schraffiert, wobei diese Darstellung nur für die Verhältnisse unmittelbar nach den Mündungen 20, 21 zutrifft, da die Gasströme durch die Abschrägungen nach unten bzw. nach oben abgelenkt werden. Die Abflachung der Mündungen 20 und 21 ermöglicht es jeweils einem Teil der Abgasströme, direkt vom Sammelrohr 10′ zur Auspuffleitung 14′ bzw. vom Sammelrohr 11′ zur Auspuff­ leitung 13′ zu strömen.

Claims (4)

1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (1) mit zwei Zylinderbänken (2, 3) und mit Lambda-Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses mittels einer im Abgas angeordneten Lambda-Sone (17), wobei die Einzelab­ gasrohre (4-6) der ersten Zylinderbank (2) zu einem ersten Abgassammelrohr (10) und die Einzelabgasrohre (7-9) der zweiten Zylinderbank (3) zu einem zweiten Abgassammelrohr (11) zusammengefaßt sind und die beiden Sammelrohre (10, 11) in einem von 180° ab­ weichenden Winkel in eine Mischkammer (12) münden, von der zwei Auspuffleitungen (13, 14) ausgehen, in denen jeweils ein Abgaskatalysator (15 bzw. 16) angeordnet ist, wobei jeweils ein Sammelrohr und eine Auspuffleitung im wesentlichen in der gleichen Richtung in die Mischkammer einmünden bzw. von dieser ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sammelrohre (10′, 11′) in die Misch­ kammer (12′) hineingeführt sind und in einem ge­ ringen Abstand voneinander enden, und daß ihre Mündungen (20, 21) derart gegeneinander versetzt sind, daß die aus den Sammelrohren (10′, 11′) aus­ tretenden Abgasströme sich zum Teil kreuzen und zum Teil aneinander vorbeiströmen.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (10′, 11′) in einer Ebene (E) liegen und einen kreisförmigen Querschnitt haben, daß ihre Mündungen (20, 21) einseitig oval abge­ flacht sind und daß die Abflachung der Mündung (20) des einen Sammelrohres (10′) oberhalb und die Ab­ flachung der Mündung (21) des anderen Sammelrohres (11′) unterhalb der genannten Ebene (E) liegt.
3. Abgassystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung der Mündung (20 bzw. 21) jedes Sammelrohres (10′ bzw. 11′) etwa ein Drittel des Durchmessers des Rohres beträgt.
4. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lambda-Sonde (17′) in einem der von der Mischkammer (12′) ausgehenden Auspuffleitungen (13′ bzw. 14′) angeordnet ist.
DE19873721810 1987-07-02 1987-07-02 Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken Withdrawn DE3721810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721810 DE3721810A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721810 DE3721810A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721810A1 true DE3721810A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721810 Withdrawn DE3721810A1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721810A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002715A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer brennkrafmaschine
US5144799A (en) * 1991-07-18 1992-09-08 Barth Randolph S Crossfire calibrated exhaust system
EP0508505A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-14 General Motors Corporation Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE4114745A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Emitec Emissionstechnologie Auspuffsystem mit mehrfach ausgenutzten katalysatormatrizen
DE10003903A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
DE10008458B4 (de) * 1999-02-24 2005-02-03 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Abgassystem für ein Motorrad
EP1643096A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Lambdasondeanordnung in einem Mortorrad
GB2420378A (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Gordon William Hooper I.c. engine exhaust control device with intersecting exhaust tubes
EP1767757A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage
US7562592B2 (en) 2004-09-30 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Mounting structure for an air-fuel ratio sensor in a motorcycle, and exhaust subassembly including same
CN102619607A (zh) * 2012-04-11 2012-08-01 宁波市鄞州吉士汽配有限公司 一种汽车排气管

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002715A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer brennkrafmaschine
EP0508505A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-14 General Motors Corporation Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE4114745A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Emitec Emissionstechnologie Auspuffsystem mit mehrfach ausgenutzten katalysatormatrizen
US5144799A (en) * 1991-07-18 1992-09-08 Barth Randolph S Crossfire calibrated exhaust system
DE10008458B4 (de) * 1999-02-24 2005-02-03 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Abgassystem für ein Motorrad
DE10003903A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
DE10003903B4 (de) * 2000-01-29 2009-12-17 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
US7562592B2 (en) 2004-09-30 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Mounting structure for an air-fuel ratio sensor in a motorcycle, and exhaust subassembly including same
US7610748B2 (en) 2004-09-30 2009-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Mounting structure for an air-fuel ratio sensor in a motorcycle, and exhaust subassembly including same
EP1643096A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Lambdasondeanordnung in einem Mortorrad
GB2420378B (en) * 2004-11-22 2007-03-21 Gordon William Hooper Exhaust control device
GB2420378A (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Gordon William Hooper I.c. engine exhaust control device with intersecting exhaust tubes
EP1767757A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage
DE102005046316A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage
EP1767757A3 (de) * 2005-09-27 2009-03-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage
US7596944B2 (en) 2005-09-27 2009-10-06 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Mixing element for an exhaust gas system
CN102619607A (zh) * 2012-04-11 2012-08-01 宁波市鄞州吉士汽配有限公司 一种汽车排气管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329707B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbänken
DE3021019C2 (de) Brennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE60114128T2 (de) Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
EP1767757B1 (de) Mischglied für eine Abgasanlage
DE3324343C1 (de) Mit Abgasrueckfuehrung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0900923A2 (de) Gemischabgabevorrichtung
DE3721810A1 (de) Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE19812089C1 (de) Ansaugsystem einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19547285C2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors für Fahrzeuge
DE19946901A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines strömenden Gases mit einem Reaktionsmittel
DE2548947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luft/brennstoffverhaeltnisses des von einer brennkraftmaschine angesaugten gemischs
DE3836723C1 (de)
DE2505339C2 (de) Gemischverdichtender Verbrennungsmotor mit zwei Zylinderreihen und Abgasnachbehandlung
DE3107898C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführkanal
DE3207020C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
EP0192995B1 (de) Abgasrohrkrümmer
DE2452342C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
EP2171231A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
AT2489U1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzündung
DE102006060658A1 (de) Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
CH617985A5 (de)
DE2616834B2 (de) Ansaugsystem fur Brennkraftmaschinen
DE3828599C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee