DE102006060658A1 - Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006060658A1
DE102006060658A1 DE102006060658A DE102006060658A DE102006060658A1 DE 102006060658 A1 DE102006060658 A1 DE 102006060658A1 DE 102006060658 A DE102006060658 A DE 102006060658A DE 102006060658 A DE102006060658 A DE 102006060658A DE 102006060658 A1 DE102006060658 A1 DE 102006060658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
exhaust
connecting element
exhaust pipe
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060658A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE102006060658A priority Critical patent/DE102006060658A1/de
Priority to PCT/EP2007/011395 priority patent/WO2008077636A1/de
Publication of DE102006060658A1 publication Critical patent/DE102006060658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43162Assembled flat elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/813Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles mixing simultaneously in two or more mixing receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe (10) zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer mehrflutigen Abgasanlage, hat ein erstes und ein zweites Abgasrohr (12, 14), von denen eines eine Vorrichtung (24) zur Einbringung des Mediums aufweist, ein Verbindungselement (16), in das beide Abgasrohre (12, 14) unter Zusammenführung ihrer Abgasströme münden, und einen Störkörper (30), der einen im Verbindungselement (16) ausgebildeten Strömungskanal (18) durchragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer mehrflutigen Abgasanlage.
  • Bei modernen Abgassystemen ist es manchmal erforderlich, in den Abgasstrom ein Medium einzubringen, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Beispielsweise kann stromaufwärts eines SCR-Katalysators Harnstoff in gelöster Form eingespritzt werden, um Ammoniak als Reduktionsmittel für die im Abgas vorhandenen Stickoxide bereitzustellen. Auch kann stromaufwärts eines Partikelfilters Reduktionsmittel wie z. B. Kraftstoff zugeführt werden, um die im Filter zurückgehaltenen Partikel kontrolliert abzubrennen. Allgemein gilt dabei, daß das einzubringende Medium möglichst homogen im Abgasstrom verteilt werden soll, damit eine gleichmäßige Wirkung eintritt.
  • Dies gilt insbesondere auch für zwei- oder mehrflutige Abgasanlagen (z. B. bei einem 6- oder 8-Zylinder Motor), bei denen aus Kostengründen oftmals nur eine einzige Harnstoffeinspritzvorrichtung (für SCR-Anwendungen) vorgesehen ist. Diese wird dann üblicherweise stromaufwärts eines Verbindungselements angeordnet, welches die Abgasströme aus den beiden Abgasrohren zusammenführt. Auch hier stellt sich das Problem, eine intensive Vermischung des Abgases mit dem eingebrachten Medium zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, mit geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit eine gleichmäßige Verteilung eines eingebrachten Mediums im Abgasstrom zu erreichen, insbesondere im Abgasstrom einer zwei- oder mehrflutigen Abgasanlage.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Baugruppe der eingangs genannten Art vorgesehen, mit einem ersten und einem zweiten Abgasrohr, von denen eines eine Vorrichtung zur Einbringung des Mediums aufweist, einem Verbindungselement, in das beide Abgasrohre unter Zusammenführung ihrer Abgasströme münden, und einen Störkörper, der in einen im Verbindungselement ausgebildeten Strömungskanal hineinragt und ihn vorzugsweise durchragt. Das Medium wird also zunächst dem Abgasstrom in einem der beiden Abgasrohre zugeführt und gelangt mit diesem in das Verbindungselement, in dem es zu einer Vermischung mit dem Abgasstrom aus dem zweiten Abgasrohr kommt. Dabei sorgt der Störkörper, der den gemeinsamen Strömungskanal durchragt, für eine Verwirbelung und eine besonders gute und zuverlässige Vermischung der beiden Abgasströme, so daß sich das Medium gleichmäßig im vereinigten Abgasstrom verteilt. Die erfindungsgemäße Baugruppe eignet sich insbesondere für eine zwei- oder mehrflutige Abgasanlage, wobei nur eine einzige Vorrichtung zur Einbringung des Mediums benötigt wird und dadurch Kosten gespart werden können. Sie kann jedoch in jeder Abgasanlage eingesetzt werden, deren Abgasstrom zumindest abschnittsweise auf zwei Rohre aufgeteilt wird (mehrflutige Abgasanlage).
  • Vorzugsweise erstreckt sich das erste Abgasrohr über den Mündungsbereich des zweiten Abgasrohrs hinaus in das Innere des Verbindungselements. Der Abgasstrom aus dem zweiten Abgasrohr trifft also zunächst auf die Wandung des ersten Abgasrohrs und wird dadurch gezwungen, den ersten Abgasstrom zu umschließen.
  • Insbesondere verjüngt sich das sich in das Verbindungselement erstreckende Ende des ersten Abgasrohrs, wodurch der Abgasstrom aus dem ersten Abgasrohr beschleunigt wird.
  • Eine besonders gute Vermischung der Abgasströme wird erreicht, wenn das sich in das Verbindungselement erstreckende Ende des ersten Abgasrohrs im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet ist. Dabei zeigt die Spitze des „Tropfens" vorzugsweise zum Mündungsbereich des zweiten Abgasrohrs.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Störkörper langgestreckt und durchsetzt den Strömungskanal quer zur Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms. Dabei kann der Störkörper senkrecht zu der durch das erste und das zweite Abgasrohr gebildeten Ebene angeordnet oder leicht schräg in Strömungsrichtung des Abgasstroms gekippt sein.
  • Der langgestreckte Störkörper ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei seine Grundfläche nicht kreisförmig sein muß.
  • Eine Verringerung des Strömungswiderstands bei gleichzeitig guter Vermischung der beiden Abgasströme ergibt sich, wenn sich die Grundfläche des Zylinders in Strömungsrichtung verbreitert. Auch eine Verjüngung könnte jedoch vorteilhafte Strömungsverhältnisse hervorrufen.
  • Um eine hohe Verwirbelung des Abgasstroms und dadurch eine besonders gleichmäßige Verteilung des Mediums zu erreichen, können im Strömungskanal mehrere Ablenkelemente angeordnet sein. Diese weisen vorzugsweise eine geringe thermisch wirksame Masse auf und heizen sich daher im heißen Abgasstrom schnell auf, weshalb im Fall eines flüssigen Mediums kleine Tröpfchen verdampft werden, wenn sie die Oberfläche der Ablenkelemente treffen. Größere Tropfen treffen auf die Oberfläche der Ablenkelemente und bersten aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie in viele kleine Tröpfchen, die ebenfalls zuverlässig verdampft werden. Dadurch wird verhindert, daß sich verbleibende Tropfen an den kälteren Wänden des abgasdurchströmten Verbindungselements bzw. der Rohre festsetzen oder das Substrat eines nachgeschalteten Katalysators schädigen.
  • Insbesondere sind die Ablenkelemente im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei ihr freies Ende verjüngt ist und ihre Fläche gegen die Strömung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ablenkelemente in Strömungsrichtung gesehen seitlich neben dem Störkörper angeordnet. Da der Strömungskanal im Bereich des Störkörpers eine „Engstelle" aufweist, ist auf diese Weise für eine besonders effektive Verwirbelung des Abgasstroms gesorgt.
  • Die Ablenkelemente können in Richtung der Längsachse des Störkörpers gesehen abwechselnd am Störkörper und an der Wandung des Verbindungselements angeordnet sein.
  • Insbesondere sind am Störkörper angeordnete Ablenkelemente stromaufwärts von an der Wandung angeordneten Ablenkelementen befestigt.
  • Die Ablenkelemente sind bevorzugt in Strömungsrichtung geneigt, wodurch sich ein geringerer Strömungswiderstand ergibt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß das Verbindungselement auf seiner stromabwärtigen Seite mit wenigstens zwei Abgasrohren verbunden ist. Im Fall einer mehrflutigen, insbesondere einer zweiflutigen Abgasanlage findet also stromabwärts des Verbindungselements wieder eine Aufteilung in mehrere Abgasströme statt. Allgemein wirkt sich eine abschnittsweise Verbindung von ansonsten separaten Abgassträngen positiv auf die Abläufe in den Zylinderräumen aus.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Vorrichtung beispielsweise eine Harnstoffeinspritzvorrichtung oder eine Verdampfungsvorrichtung, etwa für Kraftstoff.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Baugruppe, wobei diese teilweise durchscheinend dargestellt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht der Baugruppe aus 1, wiederum teilweise durchscheinend dargestellt;
  • 3 eine weitere Perspektivansicht der Baugruppe aus 1, wiederum teilweise durchscheinend dargestellt; und
  • 4 eine Schnittansicht der Baugruppe längs der Linie IV-IV in 1.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Baugruppe 10, die in einer mehrflutigen, hier zweiflutigen Abgasanlage eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs angeordnet ist und ein erstes Abgasrohr 12 sowie ein zweites Abgasrohr 14 aufweist, die jeweils in Richtung der Pfeile P1 von Abgas durchströmt werden. Die Abgasströme aus den beiden Abgasrohren 12, 14 werden in einem Verbindungselement 16 zusammengeführt, in dessen Innerem ein Strömungskanal 18 ausgebildet ist, der im wesentlichen in einer Hauptströmungsrichtung P2 vom Abgas durchströmt wird. Auf seiner stromabwärtigen Seite ist das Verbindungselement 16 mit zwei Abgasrohren 20, 22 verbunden, d. h. der zunächst zusammengeführte Abgasstrom aus dem Verbindungselement 16 teilt sich anschließend wieder auf zwei Teilströme auf. In jedem Abgasrohr 20, 22 ist wenigstens eine in den Figuren nicht gezeigte Abgasreinigungsvorrichtung in Form eines SCR-Katalysators oder eines Partikelfilters angeordnet.
  • Stromaufwärts des Verbindungselements 16 ist eine Vorrichtung 24 zur Einbringung eines Mediums vorgesehen, die als Harnstoffeinspritzvorrichtung oder Verdampfungsvorrichtung für Kraftstoff ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung 24 ist wahlweise im ersten Abgasrohr 12 oder im zweiten Abgasrohr 14 angeordnet. In den Figuren ist exemplarisch eine Anordnung im ersten Abgasrohr 12 gezeigt.
  • Wie weiterhin aus den Figuren ersichtlich ist, weist das erste Abgasrohr 12 ein Ende 26 auf, das sich über den Mündungsbereich 28 des zweiten Abgasrohrs 14 hinaus in das Innere des Verbindungselements 16 erstreckt. Das Ende 26 verjüngt sich in Strömungsrichtung des Abgases, insbesondere ist es im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet (siehe insbesondere 3). Die Spitze des Tropfens zeigt dabei zum Mündungsbereich 28 des zweiten Abgasrohrs 14 hin, d. h. der Tropfen ist „liegend" angeordnet. Durch die Verjüngung wird eine randseitige Beschleunigung des Abgasstroms aus dem ersten Abgasrohr 12 erreicht.
  • Im Strömungskanal 18 ist in etwa in der Mitte des Verbindungselements 16 (bezüglich der Richtung P2) ein langgestreckter zylindrischer Störköper 30 angeordnet, der den Strömungskanal 18 quer zur Hauptströmungsrichtung P2 durchragt. Insbesondere verläuft der Störkörper 30 senkrecht zu der durch die Abgasrohre 20 und 22 definierten Ebene. Die Grundfläche 31 des zylindrischen Störkörpers 30 verbreitert sich in Strömungsrichtung P2, so daß sich eine Art Oval ergibt. Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Störkörper 30 gegenüber der Mitte des Strömungskanals geringfügig verschoben, und zwar zu der Seite hin, in die das zweite Abgasrohr 14 mündet und zu der die Spitze der tropfenförmigen Querschnittsfläche des ersten Abgasrohrs 12 zeigt.
  • Im Strömungskanal sind in Strömungsrichtung P2 gesehen seitlich neben dem Störkörper 30 mehrere flügelartige Ablenkelemente 32 angeordnet, die im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und in Strömungsrichtung P2 geneigt sind (siehe insbesondere 1 und 4). Bei der gezeigten Ausgestaltung sind auf jeder Seite des Störkörpers 30 drei Ablenkelemente 32 angeordnet, die in Richtung der Längsachse L des Störkörpers gesehen abwechselnd am Störkörper 30 und an der den Strömungskanal 18 begrenzenden Wandung 34 des Verbindungselements 16 befestigt sind. Dabei ist auf jeder Seite das mittlere Ablenkelement 32 am Störkörper 30 und stromaufwärts von den an der Wandung 34 angeordneten Ablenkelementen 32 befestigt. Sämtliche Ablenkelemente 32 sind um etwa 45° in Strömungsrichtung geneigt.
  • Im Betrieb der Abgasanlage wird von Zeit zu Zeit durch die Vorrichtung 24 ein Medium in den Abgasstrom des Abgasrohrs 12 eingebracht, das den stromabwärts des Verbindungselements 16 angeordneten Abgasreinigungsvorrichtungen zuge führt werden soll. Der Abgasstrom aus dem ersten Abgasrohr 12 gelangt aufgrund des verjüngten Endes 26 beschleunigt in das Verbindungselement 16 bzw. den Strömungskanal 18. Der Abgasstrom aus dem zweiten Abgasrohr 14 trifft zunächst auf das Ende 26 des ersten Abgasrohrs 12 und wird dadurch zu einer kreisenden Bewegung um das Ende 26 gezwungen. Der kombinierte Abgasstrom aus den beiden Abgasrohren 12, 14 trifft im Strömungskanal 18 auf den Störkörper 30 sowie die Ablenkelemente 32 und wird dadurch vermischt und verwirbelt. Auf diese Weise wird das eingebrachte Medium besonders gleichmäßig verteilt. Am stromabwärtigen Ende des Verbindungselements 16 erfolgt schließlich eine Aufteilung in zwei mit dem Medium angereicherte Teilströme in die Abgasrohre 20 und 22.

Claims (15)

  1. Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer mehrflutigen Abgasanlage, mit einem ersten und einem zweiten Abgasrohr (12, 14), von denen eines eine Vorrichtung (24) zur Einbringung des Mediums aufweist, einem Verbindungselement (16), in das beide Abgasrohre (12, 14) unter Zusammenführung ihrer Abgasströme münden, und einem Störkörper (30), der einen im Verbindungselement (16) ausgebildeten Strömungskanal (18) hineinragt und ihn vorzugsweise durchragt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Abgasrohr (12) über den Mündungsbereich (28) des zweiten Abgasrohrs (14) hinaus in das Innere des Verbindungselements (16) erstreckt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das sich in das Verbindungselement (16) erstreckende Ende (26) des ersten Abgasrohrs (12) verjüngt.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in das Verbindungselement (16) erstreckende Ende (26) des ersten Abgasrohrs (12) im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (30) langgestreckt ist und den Strömungskanal (18) quer zur Hauptströmungsrichtung (P2) durchsetzt.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (30) zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Grundfläche (31) des Zylinders in Strömungsrichtung verbreitert.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal (18) mehrere Ablenkelemente (32) angeordnet sind.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (32) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ablenkelemente (32) in Strömungsrichtung (P2) gesehen seitlich neben dem Störkörper (30) angeordnet sind.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (32) in Richtung der Längsachse (L) des Störkörpers (30) gesehen abwechselnd am Störkörper (30) und an der Wandung (34) des Verbindungselements (16) angeordnet sind.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Störkörper (30) angeordnete Ablenkelemente (32) stromaufwärts von an der Wandung (34) angeordneten Ablenkelementen (32) befestigt sind.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (32) in Strömungsrichtung (P2) geneigt sind.
  14. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (16) auf seiner stromabwärtigen Seite mit wenigstens zwei Abgasrohren (20, 22) verbunden ist.
  15. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) eine Harnstoffeinspritzvorrichtung oder eine Verdampfungsvorrichtung ist.
DE102006060658A 2006-12-21 2006-12-21 Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102006060658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060658A DE102006060658A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2007/011395 WO2008077636A1 (de) 2006-12-21 2007-12-21 Baugruppe zur vermischung eines mediums mit dem abgasstrom einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060658A DE102006060658A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060658A1 true DE102006060658A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39259303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060658A Withdrawn DE102006060658A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060658A1 (de)
WO (1) WO2008077636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022998A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008040293A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102010048626A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142804A1 (de) * 2000-10-17 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Abgasreinigung
DE10150170A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Steuerungselement zur gleichzeitigen Steuerung von Gasströmen
GB2381218B (en) * 2001-10-25 2004-12-15 Eminox Ltd Gas treatment apparatus
DE10240131A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aufteilen von Gasströmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022998A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008022998B4 (de) * 2008-05-09 2011-10-20 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008040293A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102008040293B4 (de) * 2008-07-09 2013-10-10 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102010048626A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077636A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097625B1 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP2700442B1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102006045435B4 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE102006015964A1 (de) Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Kfz-Abgasanlage
DE102011108237A1 (de) Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom
DE3723618C1 (en) Apparatus for mixing two gases
WO2012000582A1 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
EP2726718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgasstrang
EP4123134A1 (de) Abgasanlage
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
EP3696383B1 (de) Mischer
DE102006060658A1 (de) Baugruppe zur Vermischung eines Mediums mit dem Abgasstrom einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
EP0972560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur intensiven Vermischung von Reaktionsmedien
EP3611354B1 (de) Mischer
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
WO2008074414A1 (de) Abgasrohr für eine abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
EP3050615A1 (de) Strömungseinheit, Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Abgasreinigungsanlage
DE3642612C2 (de)
DE102016220421A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102009026467A1 (de) Anordnung zum Eindosieren von Additiv
DE102019126578A1 (de) Technik zur Homogenisierung von Abgasgemischen
DE102013220494A1 (de) Düsenkörper für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102017216993B3 (de) Mischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224