DE3721611A1 - Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe - Google Patents

Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe

Info

Publication number
DE3721611A1
DE3721611A1 DE19873721611 DE3721611A DE3721611A1 DE 3721611 A1 DE3721611 A1 DE 3721611A1 DE 19873721611 DE19873721611 DE 19873721611 DE 3721611 A DE3721611 A DE 3721611A DE 3721611 A1 DE3721611 A1 DE 3721611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vacuum pump
check valve
mechanical vacuum
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721611C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Hochvakuumtechnik GmbH
Original Assignee
Alcatel Hochvakuumtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Hochvakuumtechnik GmbH filed Critical Alcatel Hochvakuumtechnik GmbH
Priority to DE19873721611 priority Critical patent/DE3721611A1/de
Priority to EP88120714A priority patent/EP0373229B1/de
Priority to US07/293,775 priority patent/US4921406A/en
Publication of DE3721611A1 publication Critical patent/DE3721611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721611C2 publication Critical patent/DE3721611C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, das einen vakuumseitigen Einlaßkanal und einen druckseitigen Auslaßkanal aufweist, wobei letzterer mit einer federbelasteten Rückschlagklappe versehen ist.
Mechanische Vakuumpumpen besitzen ein motorisch angetriebenes Verdrängerglied, z.B. einen Hubkolben, einen oder mehrere Drehkolben, einen Drehschieber oder einen Sperrschieber. Zu­ mindest im Auslaßkanal dieser Pumpe ist meist eine federbela­ stete Rückschlagklappe vorgesehen, die den erreichten Vakuum­ zustand eines zu evakuierenden Gefäßes nach dem Ausschalten der Pumpe zu erhalten erlaubt. Mechanische Vakuumpumpen werden oft zur Erzielung eines höheren Vakuums mit Pumpen anderer Bauart, insbesondere Diffusionspumpen und Molekularpumpen, kombiniert, wobei dann die mechanische Pumpe als Vorpumpe wirkt und gegen Atmosphärendruck arbeitet. In manchen Fällen wurde auch bereits der mechanischen Vakuumpumpe eine Treibmit­ telpumpe, insbesondere eine Wasserringpumpe vorgeschaltet, so daß die mechanische Pumpe nicht mehr gegen Atmosphären­ druck, sondern gegen einen deutlich geringeren Druck arbeiten muß, was sich zugunsten des erreichbaren Endvakuums der mecha­ nischen Pumpe auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanische Vakuumpumpe in Richtung auf ein höheres Endvakuum zu verbessern, wobei zugleich die Kühlung bei vergleichbarer Leistungsaufnahme ver­ bessert werden soll. Damit eignet sich die Erfindung besonders für trocken laufende Drehschieberpumpen, da hier die Erwärmung des Pumpengehäuses größere Probleme aufwirft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Strömungsrichtung vor der Rückschlagklappe eine Gasstrahlpumpe in den Auslaßkanal der mechanischen Vakuumpumpe eingebaut ist. Vorzugsweise verläuft die Strahlrichtung der Gasstrahlpumpe parallel zur Dichtfläche der Rückschlagklappe.
Solange die Rückschlagklappe im Anfangstadium eines Pumpvor­ gangs häufig geöffnet wird, wirkt die Gasstrahlpumpe praktisch nur als ein Kühlorgan für den Verdichtungsraum, zu dem der Auslaßkanal der Pumpe gehört. Mit abnehmendem Massestrom schließt die Rückschlagklappe den Auslaßkanal ab, und die restlichen Moleküle werden von dem Strahl der Gasstrahlpumpe erfaßt und abgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels mithilfe der einzigen Zeichnung näher erläu­ tert, die schematisch im Schnitt eine Vakuumpumpe gemäß der Erfindung zeigt.
Das gewählte Ausführungsbeispiel betrifft eine Drehschieber­ pumpe mit einem Gehäuse 1 und einem rotierenden Drehschieber 2. Das Gehäuse sitzt in einer nicht dargestellten Ölwanne und besitzt einen Einlaß 3, der mit einem zu evakuierenden Gefäß verbindbar ist, und einen Auslaßkanal 4, der über eine Rück­ schlagklappe 5 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung ge­ bracht werden kann. Die Rückschlagklappe 5 wird durch eine Feder 6 in Schließstellung gehalten, solange der Druck im Aus­ laßkanal 4 den durch Atmosphärendruck und die Feder 6 erzeug­ ten Gegendruck nicht übersteigt.
In Strömungsrichtung der zu pumpenden Gase vor der Rückschlag­ klappe 5 sitzt im Auslaßkanal 4 eine Gasstrahlpumpe, deren Strahlrichtung parallel zur Dichtfläche der Rückschlagklappe 5 verläuft. Die Pumpe besteht aus einer Injektionsdüse 7 und einem dazu fluchtenden Auffangrohr 8. Die Düse 7 ist über eine in das Gehäuse 1 der Pumpe eingearbeitete Leitung 9 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle anschließbar, während das Auffangrohr entweder in die Außenatmosphäre mündet oder, wie es meist der Fall ist, mit einem Aufbereitungsbehälter verbun­ den ist, in dem aus dem zu evakuierenden Behälter stammende toxische Gase aus dem Luftstrom abgetrennt werden können. Statt Luft kann auch ein anderes, insbesondere ein inertes Gas als Treibmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist nicht vergleichbar mit der Hin­ tereinanderschaltung einer mechanischen Vakuumpumpe und einer Treibmittelpumpe, da bei einer solchen Hintereinanderschaltung die Treibmittelpumpe hinter der Rückschlagklappe 5 sitzen wür­ de und alle von der mechanischen Pumpe geförderten Moleküle anschließend durch die Gasstrahlpumpe abgesaugt würden. Durch die Integration der Gasstrahlpumpe in die mechanische Vakuum­ pumpe, und zwar in Strömungsrichtung vor der Rückschlagklappe dieser Pumpe, wird das hohe Saugvermögen der mechanischen Va­ kuumpumpe bei geringer Druckdifferenz zwischen Einlaß- und Auslaßkanal voll wirksam, während mit zunehmendem Vakuum der Auslaßkanal 4 vor der Rückschlagklappe durch die Gasstrahlpum­ pe auf einen deutlich unter Atmosphärendruck liegenden Wert gebracht wird, wodurch das zu erzielende Endvakuum im Einlaß­ kanal 3 um mindestens einen Faktor 10 erhöht wird.
Die Erfindung ist nicht im einzelnen auf das dargestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. So kann die Gasstrahlpumpe auch in Verbindung mit einer mechanischen Vakuumpumpe eines anderen Typs wie z.B. einer Roots-Pumpe oder einer Sperrschieberpumpe verwendet werden. Auch bei ölgeschmierten mechanischen Vakuum­ pumpen ist die Erfindung mit Vorteil anwendbar.
In allen Fällen wirkt die Gasstrahlpumpe nicht nur zugunsten eines besseren Endvakuums, sondern auch als wärmeabführendes Element, so daß die Erwärmung der Pumpe verringert ist.

Claims (2)

1. Mechanische Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, das einen va­ kuumseitigen Einlaßkanal und einen druckseitigen Auslaßkanal aufweist, wobei letzterer mit einer federbelasteten Rück­ schlagklappe versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß in Strömungsrichtung vor der Rückschlagklappe (5) eine Gasstrahlpumpe (7, 8) in den Auslaßkanal (4) der mechani­ schen Vakuumpumpe eingebaut ist.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Gasstrahlpumpe (7, 8) parallel zur Dichtfläche der Rückschlagklappe (5) verläuft.
DE19873721611 1987-06-30 1987-06-30 Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe Granted DE3721611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721611 DE3721611A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe
EP88120714A EP0373229B1 (de) 1987-06-30 1988-12-12 Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
US07/293,775 US4921406A (en) 1987-06-30 1989-01-04 Mechanical primary vacuum pump including a spring-loaded non-return flap valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721611 DE3721611A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721611A1 true DE3721611A1 (de) 1989-01-19
DE3721611C2 DE3721611C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6330602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721611 Granted DE3721611A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Mechanische vakuumpumpe mit einer federbelasteten rueckschlagklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4921406A (de)
EP (1) EP0373229B1 (de)
DE (1) DE3721611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798463A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Anest Iwata Corporation Ölfreie Spiralvakuumpumpe
WO2016209725A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Itt Manufacturing Enterprises Llc Discharge casing insert for pump performance characteristics control

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389875A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Boc Group Plc Vane pump with a non-circular bore
DE102010004657B4 (de) * 2010-01-14 2012-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
US9039385B2 (en) 2011-11-28 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump assembly
US20170045051A1 (en) * 2014-05-01 2017-02-16 Ateliers Busch Sa Pumping method in a system for pumping and system of vacuum pumps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270215B (de) * 1962-12-07 1968-06-12 Siemen & Hinsch Gmbh Pumpenaggregat
DE1678604A1 (de) * 1968-03-15 1972-03-09 Siemens Ag Fluessigkeitsring-Gaspumpe
FR2426171A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Daimler Benz Ag Installation a air aspire pour vehicules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073834A (fr) * 1952-04-02 1954-09-29 Daimler Benz Ag Compresseur à piston rotatif, en particulier compresseur root pour moteurs à combustion interne
FR1121079A (fr) * 1955-02-03 1956-07-20 Turbine volumétrique
US3556681A (en) * 1969-02-03 1971-01-19 Irving C Jennings High vacuum pump with air jet having automatic cut-in valve
JPS62243982A (ja) * 1986-04-14 1987-10-24 Hitachi Ltd 2段型真空ポンプ装置およびその運転方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270215B (de) * 1962-12-07 1968-06-12 Siemen & Hinsch Gmbh Pumpenaggregat
DE1678604A1 (de) * 1968-03-15 1972-03-09 Siemens Ag Fluessigkeitsring-Gaspumpe
FR2426171A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Daimler Benz Ag Installation a air aspire pour vehicules

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798463A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Anest Iwata Corporation Ölfreie Spiralvakuumpumpe
EP0798463A3 (de) * 1996-03-29 1998-02-25 Anest Iwata Corporation Ölfreie Spiralvakuumpumpe
WO2016209725A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Itt Manufacturing Enterprises Llc Discharge casing insert for pump performance characteristics control
RU2720125C2 (ru) * 2015-06-24 2020-04-24 АйТиТи МЭНЬЮФЭКЧУРИНГ ЭНТЕРПРАЙЗИЗ ЛЛК Выпускная вставка корпуса для управления характеристиками производительности насоса
US11209024B2 (en) 2015-06-24 2021-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Discharge casing insert for pump performance characteristics control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373229B1 (de) 1992-09-16
DE3721611C2 (de) 1989-04-20
EP0373229A1 (de) 1990-06-20
US4921406A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430314C3 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
EP0626516B1 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeinrichtung
DE2027272A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3721611C2 (de)
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
EP1441128A2 (de) Vakuumpumpsystem
DE4318158A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
EP1278962B1 (de) Vorrichtung zum fördern feuchter gase
DE3005834C2 (de)
DE4136950A1 (de) Mehrstufiges vakuumpumpsystem
DE938405C (de) Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE19715480C2 (de) Vakuumpumpsystem mit einer Flüssigringpumpe
CH621854A5 (en) Roots pump
CH341261A (de) Wälzkolbenpumpe
DE1024668B (de) Mehrstufige Hochvakuumpumpe
DD269881A1 (de) Kolbenverdichter
CH343578A (de) Zur Vakuumtrocknung und Entgasung bestimmte mechanische Pumpenkombination
DE2123737A1 (de) Einrichtung zum Kühlen einer Wälzkolbenpumpe
DE953280C (de) Mehrstufiger Strahlapparat zum Entlueften von Pumpen, Behaeltern u. dgl.
DE4320963A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2157020A1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe
DE1628208A1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe,insbesondere Drehkolbenpumpe
DE1526459C (de) Aufgeladene Zweitakt Kolbenbrennkraft maschine mit freilaufender Turboladegruppe
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee