DE3721000C1 - Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen - Google Patents

Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen

Info

Publication number
DE3721000C1
DE3721000C1 DE3721000A DE3721000A DE3721000C1 DE 3721000 C1 DE3721000 C1 DE 3721000C1 DE 3721000 A DE3721000 A DE 3721000A DE 3721000 A DE3721000 A DE 3721000A DE 3721000 C1 DE3721000 C1 DE 3721000C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
preparation
precious
metal
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3721000A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Strauss
Wolfgang Goebel
Guenter Dr Landgraf
Wolfgang Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE3721000A priority Critical patent/DE3721000C1/de
Priority to DE8888103970T priority patent/DE3881105D1/de
Priority to EP88103970A priority patent/EP0296312B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721000C1 publication Critical patent/DE3721000C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00301Non-porous materials, e.g. macro-defect free [MDF] products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Edelmetallpräparats für die Herstellung einer Edelmetall-Dekoration auf silicatischem Geschirr für den Gebrauch in Mikrowellenherden.
Zum Dekorieren von Glas, Keramik und Porzellan mit Edelmetallen werden als Edelmetallpräparate hauptsächlich Glanzgolde, Poliergolde, Goldlüster und die entsprechenden Platin- und Palladiumpräparate benutzt.
Glanzedelmetallpräparate, wie Glanzgold, Glanzplatin und Glanzpalladium, bestehen aus Lösungen von organischen Gold-, Platin- und Palladiumverbindungen, meist der Sulforesinate, in organischen Verarbeitungshilfsmitteln, die beim Brand restlos verbrennen oder verdampfen, und enthalten üblicherweise noch andere organische Metallverbindungen, beispielsweise die Resinate beziehungsweise Sulforesinate von Rhodium, Wismut und Silber. Die Präparate werden auf den zu dekorierenden Gegenstand aufgetragen und bei Temperaturen zwischen 500 und 850°C eingebrannt. Die auf diese Weise erzeugte Edelmetall-Dekoration kommt hochglänzend aus dem Ofen und braucht daher nachträglich nicht poliert zu werden.
Für die Herstellung von mit edelmetallhaltigen Schichten überzogenen glaskeramischen Gegenständen geeignete Glanzedelmetallüberzugsmassen sind aus der deutschen Patentschrift 14 21 865 bekannt. Sie bestehen aus einer löslichen organischen Edelmetallverbindung, 0,25 bis 10 Mol je Mol Edelmetall eines löslichen Flußmittels, beispielsweise Aluminium-, Antimon-, Barium-, Wismut-, Bor-, Cadmium- oder Calciumresinat, und einem organischen Träger.
Edelmetallpräparate, die zwar wie die Glanzedelmetalle lösliche organische Edelmetallverbindungen enthalten, doch ohne daß sie nach dem Einbrennen poliert zu werden brauchen, den Poliergold-Dekorationen ähnliche Dekorationen ergeben, sind aus der US-Patentschrift 44 18 099 bekannt. Als Zusätze enthalten sie organische Unedelmetallverbindungen, wie die Resinate von beispielsweise Antimon, Chrom, Germanium, Zinn, Titan, Vanadin und Eisen, und ein glänzendes Pigment, wie Glimmer oder Perlmutt.
Poliergolde sind Suspensionen feiner Gold-Pulver und/oder schwerlöslicher Goldverbindungen in organischen Verarbeitungshilfsmitteln oder in Glanzgold-Lösungen und können zusätzlich noch lösliche Flußmittel, silicatische Gläser und schwerlösliche Verbindungen enthalten. Durch Polieren bekommt das nach dem Brand zunächst bräunlich matte Poliergold einen schönen goldfarbenen Seidenglanz.
Ein Goldpräparat dieser Art ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 7 21 906 bekannt. Es besteht aus einer Suspension von feinem Gold-Pulver in einer Lösung von Blei-, Wismut-, Bor- und/oder Siliciumresinat.
Die Edelmetall-Lüsterpräparate ähneln in ihrer Zusammensetzung den Glanzedel­ metallpräparaten, sind jedoch edelmetallärmer und reicher an löslichen organischen Unedelmetallverbindungen als jene. Durch Einbrennen können daraus elektrisch nichtleitende Schichten verschiedener Färbungen erhalten werden (siehe beispielsweise deutsche Patentschriften 12 84 808, 12 86 866 und 12 98 828).
In neuerer Zeit wurden bei höheren Temperaturen - etwa im Bereich von 1100-1400°C - einzubrennende Edelmetallpräparate entwickelt, die zu mechanisch und chemisch sehr beständigen Dekorationen führen und die Herstel­ lung von Gebrauchsgeschirr mit spülmaschinenfestem Edelmetalldekor ermöglichen.
So werden zum Beispiel in der deutschen Patentschrift 22 08 915 Polier- und Pudergoldpräparate beschrieben, die, um sie bei höherer Temperatur einbrennen zu können, als Zusatz 5-50%, bezogen auf den Feingold-Gehalt, Cassiusschen Goldpurpur, Zinnoxid, Zinnsäure, Metazinnsäure, Eisenoxid und/oder Aluminium­ oxid enthalten.
Goldhaltige Überzugsmassen, die auf keramischen Gegenständen bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Goldes eingebrannt werden können, sind auch aus der deutschen Patentschrift 24 35 859 bekannt. Sie enthalten neben dem Goldpräparat 3-40 Gewichts-% eines oder mehrerer Undelmetalle und/oder eines oder mehrerer Edelmetalle mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 1400°C und bis zu 10% eines Haftoxides oder Glasflusses. Beim Brennen bilden sich zwischen dem Gold und den Unedelmetallen, die nur zum Teil unter Bildung besonders feinteiliger Oxide oxidiert werden, Legierungen.
Mischungen aus thermisch zersetzbaren organischen Edelmetallverbindungen, zum Beispiel Rutheniumresinat, und thermisch zersetzbaren, glasbildenden organischen Metallverbindungen, zum Beispiel Wismut-, Blei-, Sililcium-, Mangan- und Borresinat, können - wie aus der US-Patentschrift 32 71 193 bekannt - für die Herstellung elektrischer Widerstandselemente Verwendung finden. Dazu werden Lösungen der Metallverbindungen auf temperaturbeständige Träger aufgetragen und bei 750-900°C eingebrannt.
Auch die deutsche Offenlegungsschrift 22 33 654 betrifft die Herstellung von elektrischen Widerständen unter Verwendung von thermisch zersetzbaren Massen, die neben organischen Gold- und/oder Platin-, Palladium-, Iridium-, Rhodium-, Ruthenium-Verbindungen organische Verbindungen von Wismut, Silicium, Bor, Kupfer, Eisen, Titan, Aluminium, Chrom, Nickel, Blei, Mangan, Kobalt ent­ halten. Unedelmetall-Gehalt dieser Massen beträgt 0,05-8%, der Edelmetall-Gehalt 1-15%. Den Massen kann noch Glas-Pulver in einer Menge von 5-50% beigemischt werden, wobei dieser Zusatz teilweise in Form von Organometall-Verbindungen, die beim Brennen ein Gemisch glasbildender Oxide ergeben, erfolgen kann.
Mit Edelmetallen verziertes Geschirr ist für den Gebrauch in Mikrowellenherden nicht geeignet, da die Edelmetall-Dekoration durch die Mikrowellen zerstört wird. Wie aus der deutschen Patentschrift 36 15 272 bekannt, können jedoch unter Verwendung von beliebigen handelsüblichen Edelmetallpräparaten, wie Glanzgold-, Poliergold-, Pudergold-, Glanzplatin-, Polierplatin-, Puder­ platin- oder Glanzpalladiumpräparaten, Geschirrteile aus silicatischem Werk­ stoff, wie Glas, Porzellan, Steingut oder Keramik, mit einer gegen Mikrowellen beständigen Edelmetall-Dekoration versehen werden, wenn sie aus einer Vielzahl von Rasterelementen besteht.
Es stellt sich nun als Aufgabe der Erfindung, ein Edelmetallpräparat zur Herstellung einer auf einer silicatischen Unterlage eingebrannten mikrowellenbeständigen Edelmetall-Dekoration, die - ohne daß ihre Zerlegung in Rasterelemente erforderlich ist - beliebig gestaltet sein kann, zu finden.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Glanzedelmetallpräparats oder eines Polieredelmetallpräparats mit einem Edelmetall-Gehalt von 60-90 Gewichts-% und einem Unedelmetall-Gehalt von 10-40 Gewichts-%, jeweils bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, für die Herstellung einer Edelmetall- Dekoration auf silicatischem Geschirr für den Gebrauch in Mikrowellenherden, wobei die Edelmetall-Dekoration aus einer zusammenhängenden Schicht besteht und einen Flächenwiderstand von mindestens 1 kΩ/ besitzt.
Besonders bewährt hat sich die mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekoration, wenn der Flächenwiderstand mindestens 1 MΩ/ beträgt.
Es muß als überraschend angesehen werden, daß mit einer eingebrannten Edelmetall-Dekoration üblicher Form, was - um den Gegensatz zu der Zerlegung in Rasterelemente zu verdeutlichen - hier als "aus einer zusammenhängenden Schicht bestehend" bezeichnet wird, verziertes Geschirr für den Gebrauch in Mikrowellenherden geeignet ist, wenn gemäß der Erfindung die Edelmetall-Dekoration einen Flächenwiderstand von mindestens 1 KΩ/, vorzugsweise von mindestens 1 MΩ/ besitzt. Die Edelmetall-Dekoration ist auch nach häufiger Benutzung im Mikrowellenherd, wie Langzeitversuche zeigten, völlig einwandfrei.
Die Edelmetall-Dekoration enthält neben dem Edelmetall eine oder mehrere elektrisch nichtleitende oder halbleitende unlösliche Unedelmetallverbindungen und, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt, 60-90 Gewichts-% Edelmetall und 10-40 Gewichts-% Unedelmetall.
Es wird angenommen, daß in der Edelmetall-Dekoration das Edelmetall als durch die elektrisch nichtleitenden oder halbleitenden Unedelmetallverbindungen von­ einander getrennte feindisperse Teilchen vorliegt.
Durch Auswahl der Edelmetalle und der Unedelmetalle kann die Farbe der Gegenstände aus Glas, Keramik, Steingut und Porzellan verzierenden Edel­ metall-Dekoration von gelbrot über kupferfarben bis metallisch braun oder platingrau variiert werden.
Die Edelmetalle und Undelmetalle liegen, wenn Glanzedelmetallpräparate zur Herstellung der Dekoration benutzt werden, als lösliche organische Edelmetall­ verbindungen und lösliche organische Unedelmetallverbindungen, vorzugsweise als Resinate oder Sulforesinate, vor.
Geeignete Unedemetallresinate und -sulforesinate, auch als lösliche Fluß­ mittel, bezeichnet, sind solche, die üblicherweise in Edelmetallpräparaten ver­ wendet werden, wie beispielsweise die von Aluminium, Antimon, Barium, Wismut, Bor, Calcium, Cer, Chrom, Kobalt, Silicium, Germanium, Tantal, Zinn, Titan, Zink und Zirkonium (siehe zum Beispiel DE 14 21 865 und US 44 18 099).
Polieredelmetallpräparate zur Erzeugung der mikrowellenbeständigen Dekoration enthalten die Edelmetalle als suspendierte Pulver und/oder schwerlösliche Verbindungen, wie zum Beispiel aus den deutschen Patentschriften 12 84 808 und 12 86 866 bekannt, und die Unedelmetalle in Form von schwerlöslichen oder unlöslichen Verbindungen und/oder silicatischen Gläsern als unlösliche Flußmittel und gegebenenfalls zusätzlich noch als lösliche Resinate oder Sulforesinate.
Als schwerlösliche oder unlösliche Unedelmetallverbindungen haben sich die Oxide der die bekannten löslichen Flußmittel bildenden Unedelmetalle besonders bewährt. Bevorzugt werden die Oxide von Bor, Silicium, Zinn, Wismut und Vanadin.
Die als keramische Glasurfritten und Flußmittel bekannten silicatischen Gläser können zum Beispiel aus Blei-Bor-, Blei-Erdalkali-Aluminiumsilicaten, Alkali-Borsilicaten oder Alkali-Bor-Aluminiumsilicaten bestehen.
Die in den Edelmetallpräparaten enthaltenen organischen Verarbeitungshilfs­ mittel entsprechen denjenigen, die in den handelsüblichen Edelmetallpräparaten verwendet werden.
Die Glanzgold- und Poliergoldpräparate können, um gewisse Farbton-Änderungen zu erreichen, neben Gold noch andere Edelmetalle, zum Beispiel Silber, ent­ halten.
Zur näheren Erläuterung werden in den folgenden Beispielen ein Glanzgold­ präparat und ein Poliergoldpräparat und die Herstellung von auf Porzellan eingebrannten, aus einer zusammenhängenden Schicht bestehenden Gold-Dekorationen, die im Mikrowellenherd nicht zerstört werden, unter Verwendung dieser Präparate beschrieben.
Glanzgoldpräparat
Ein aus
Goldsulforesinat, 54% Au13,9 Rhodiumsulforesinat, 15% Rh 0,5 Siliciumresinat, 6% Si 5,0 Wismutresinat, 3% Bi28,0 Pine-Öl38,0 Xylol14,6
zubereitetes Glanzgoldpräparat mit einem Edelmetall-Gehalt von 87 Gewichts-% und einem Unedelmetall-Gehalt von 13 Gewichts-% (jeweils auf den Gesamt­ metall-Gehalt bezogen) wird mit dem Pinsel als etwa 2 cm breiter Rand auf einen Porzellanteller aufgetragen.
Nach dem Brennen bei 800°C erscheint die Dekoration in kupfergoldener Farbe; ihr Flächenwiderstand beträgt etwa 100 MΩ/.
Um die Beständigkeit der Dekoration gegenüber Mikrowellen zu prüfen, wird der Teller mehrmals für 15 Minuten in einen Mikrowellenherd gestellt. Die Dekoration zeigt keinerlei Beschädigungen.
Poliergoldpräparat
Ein aus
Gew.-%
Gold-Pulver38 Zinndioxid-Pulver24 Polybutylmethacrylat14 Lösungsmittel auf der Basis von
aromatischen Kohlenwasserstoffen22 Dibutylphthalat 2
zubereitetes Poliergoldpräparat mit einem Edelmetall-Gehalt von 66,8 Gewichts-% und einem Unedelmetall-Gehalt von 33,2 Gewichts-% (jeweils auf den Gesamtmetall-Gehalt bezogen) wird in Siebdrucktechnik als etwa 2 cm breiter Rand auf einen Prozellanteller aufgedruckt und bei 1250°C eingebrannt.
Nach dem Polieren erscheint die Dekoration in einer sehr matten Goldfarbe. Ihr Flächenwiderstand ist größer als 20 MΩ/.
Um die Beständigkeit der Dekoration gegenüber Mikrowellen zu prüfen, wird der Teller mehrmals für 15 Minuten in einen Mikrowellenherd gestellt. Die Deko­ ration zeigt keinerlei Beschädigungen.

Claims (7)

1. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Glanzedelmetallpräparats oder eines Polieredelmetallpräparats mit einem Edelmetall-Gehalt von 60-90 Gewichts-% und einem Unedelmetall-Gehalt von 10-40 Gewichts-%, jeweils bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, für die Herstellung einer Edelmetall-Dekoration auf silicatischem Geschirr für den Gebrauch in Mikrowellenherden, wobei die Edelmetall-Dekoration aus einer zusammenhängenden Schicht besteht und einen Flächenwiderstand von mindestens 1 KΩ/ besitzt.
2. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Glanzedelmetallpräparats oder eines Polieredelmetallpräparats nach Anspruch 1, wobei der Flächenwiderstand mindestens 1 MΩ/ beträgt.
3. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Glanzedelmetallpräparats nach Anspruch 1 oder 2, wobei es jeweils in Form von Resinaten beziehungsweise Sulforesinaten als Edelmetall Gold und Rhodium und als Unedelmetall Wismut und Silicium enthält.
4. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Polieredelmetallpräparats nach Anspruch 1 oder 2, wobei es das Unedelmetall als schwerlösliche oder unlösliche Verbindung und/oder silicatisches Glas enthält.
5. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Polieredelmetallpräparats nach Anspruch 4, wobei es als Unedelmetallverbindung ein oder mehrere Unedelmetalloxide enthält.
6. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Polieredelmetallpräparats nach Anspruch 5, wobei die Unedelmetalloxide Oxide von Bor, Silicium, Zinn, Wismut und Vanadin sind.
7. Verwendung eines Edelmetallpräparats in der Art eines Polieredelmetallpräparats nach Anspruch 6, wobei es als Edelmetall Gold-Pulver und als Unedelmetalloxid Zinndioxid enthält.
DE3721000A 1987-06-25 1987-06-25 Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen Expired DE3721000C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721000A DE3721000C1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
DE8888103970T DE3881105D1 (de) 1987-06-25 1988-03-12 Mikrowellenbestaendige edelmetall-dekoration.
EP88103970A EP0296312B1 (de) 1987-06-25 1988-03-12 Mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721000A DE3721000C1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721000C1 true DE3721000C1 (de) 1988-07-21

Family

ID=6330283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721000A Expired DE3721000C1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
DE8888103970T Expired - Fee Related DE3881105D1 (de) 1987-06-25 1988-03-12 Mikrowellenbestaendige edelmetall-dekoration.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103970T Expired - Fee Related DE3881105D1 (de) 1987-06-25 1988-03-12 Mikrowellenbestaendige edelmetall-dekoration.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0296312B1 (de)
DE (2) DE3721000C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313890A2 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Glanzedelmetallpräparaten für mikrowellenbeständige Dekore auf Geschirrteilen
EP0374302A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Degussa Aktiengesellschaft Bräunungsgeschirr für Mikrowellenöfen
DE3905178A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Roesler Porzellan Und Keramik Mikrowellengeschirr und verfahren zu dessen herstellung
DE4003796C1 (en) * 1990-02-08 1991-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59900024D1 (de) 1999-04-09 2001-01-11 Heraeus Gmbh W C Glanzedelmetallpräparat
DE102005046570B4 (de) 2005-10-01 2010-01-21 Schott Ag Unterseitig beschichtete Glaskeramikplatte
DE102006027739B4 (de) 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
DE3615272C1 (de) * 1986-05-06 1987-03-05 Heraeus Gmbh W C Mikrowellenfestes Geschirrteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874257A (en) * 1960-03-02 1961-08-02 Controllix Corp Improvements in or relating to circuit-breaker actuating mechanisms
DE2435859C3 (de) * 1974-07-25 1978-06-15 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Edelmetallhaltige Überzugsmassen
JPH0236558B2 (ja) * 1985-11-05 1990-08-17 Naniwa Kineki Kk Hakenuri*supureenurinotamenojoetsukeyonomizugane
JPS62138379A (ja) * 1985-12-11 1987-06-22 浪速金液株式会社 スクリーン印刷のための上絵付け用のペースト金
US4751358A (en) * 1986-05-21 1988-06-14 Verrerie Cristallerie D'arques J.G. Durand & Cie Cooking container having a browning coating for microwave ovens and a method of forming the coating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
DE3615272C1 (de) * 1986-05-06 1987-03-05 Heraeus Gmbh W C Mikrowellenfestes Geschirrteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313890A2 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Glanzedelmetallpräparaten für mikrowellenbeständige Dekore auf Geschirrteilen
EP0313890A3 (en) * 1987-10-29 1989-09-13 Degussa Aktiengesellschaft Utilisation of glossy nubel-metal preparations for micro-wave resistant decorations on kitchen utensils
EP0374302A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Degussa Aktiengesellschaft Bräunungsgeschirr für Mikrowellenöfen
DE3905178A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Roesler Porzellan Und Keramik Mikrowellengeschirr und verfahren zu dessen herstellung
DE4003796C1 (en) * 1990-02-08 1991-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
EP0440877A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 W.C. Heraeus GmbH Glanzedelmetallpräparat
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296312A2 (de) 1988-12-28
EP0296312B1 (de) 1993-05-19
DE3881105D1 (de) 1993-06-24
EP0296312A3 (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5296413A (en) Automotive glass thick film conductor paste
EP1043294B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE3616547C1 (de) Keramisches Abziehbild fuer Glanzedelmetall-Dekors
JP3748614B2 (ja) 調理器用トッププレート
JP3858292B2 (ja) 低膨張結晶化ガラス装飾用組成物および装飾低膨張結晶化ガラス板
DE1421865A1 (de) Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren
DE102008020895B4 (de) Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte
DE3932424C1 (de)
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3721000C1 (de) Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE2650465C2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung leitender Anschlüsse an elektrischen Metallkeramik-Bauelementen
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE69532065T2 (de) Formteile mit dekorativer Oberfläche mit Edelmetall die durch elektromagnetische Wellen nicht beschädigt werden, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssiges Goldpräparat für Isolierung als Aufglasdekoration
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE69836700T2 (de) Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellungsmethode dergleichen
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
EP0208064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kratz- und abriebfesten Edelmetalldekoren
DE19941020B4 (de) Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
EP0440877B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE19654820A1 (de) Mit Edelmetall oberflächendekorierter und in einem elektrischen Herd verwendbarer Gegenstand
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
EP0566820B1 (de) Verfahren zum Dekorieren von silicatischen Gegenständen mit Edelmetall
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation