DE3720815C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720815C2
DE3720815C2 DE19873720815 DE3720815A DE3720815C2 DE 3720815 C2 DE3720815 C2 DE 3720815C2 DE 19873720815 DE19873720815 DE 19873720815 DE 3720815 A DE3720815 A DE 3720815A DE 3720815 C2 DE3720815 C2 DE 3720815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
braking device
section
cover
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873720815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720815A1 (de
Inventor
Ruediger Polig
Norbert Dipl.-Ing. Seifert
Hans-Juergen 3180 Wolfsburg De Wieneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19873720815 priority Critical patent/DE3720815A1/de
Publication of DE3720815A1 publication Critical patent/DE3720815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720815C2 publication Critical patent/DE3720815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/38Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer derartigen, durch offenkundige Vorbenutzung bekannten Bremseinrichtung besteht das Bremselement aus einer einstückig mit dem Fortsatz verbundenen und aus dessen Ebene seitlich ausgestellten Zunge. Fortsatz und Zunge bestehen aus dem gleichen Material, einem harten Kunststoff. Dies hat zur Folge, daß einerseits beim Öffnen und Schließen des Handschuh­ kasten-Deckels mehr oder weniger starke Reibgeräusche auftreten. Andererseits ist die Bremswirkung temperaturabhängig, d. h. bei höheren Temperaturen läßt der Bremseffekt stark nach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bremseinrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Bremseinrichtung geräuschlos arbeitet und über einen größeren Temperaturbereich einwandfrei funktioniert. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Bremseinrichtung den Vorteil, daß sie den Eindruck eines sich elektrisch oder hydraulisch öffnenden Deckels vermittelt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Handschuhkasten- Deckel mit der Bremseinrichtung nach der Erfindung und den die Öffnung des Handschuhkastens umgebenden Randbereich,
Fig. 2 das als eigentliches Bremselement dienende Formstück in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Formstück,
Fig. 4 und 5 zwei Radialschnitte durch das Formstück.
Der zweischalige, aus Innenteil 1 und Außenteil 2 bestehende Handschuhkasten- Deckel 3 verschließt in der gezeichneten Stellung (vgl. Fig. 1) die Öffnung eines Ablage­ faches, wobei er die Öffnung übergreift und sich über einen Gummipuffer 4 auf deren Randbereich 5 abstützt. Zum Öffnen des Ablagefaches kann der Deckel 3 um eine horizontale Achse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. An dem Innenteil 1 ist ein kreisbogenförmiger flacher Arm 7 befestigt, der den Randbereich 5 in einer Aussparung 8 durchsetzt. Zur Verstärkung ist der Arm 7 mit einem umlaufenden Steg 9 versehen sowie mit einem den Öffnungs­ winkel des Deckels 3 begrenzenden Anschlag 10. In Längs- oder Umfangsrichtung weist der Arm 7 eine Ausnehmung 11 auf für die Aufnahme eines als Bremselement dienenden Formstücks 12. Dieses besteht aus einem elastischen Material. Es ist - senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 betrachtet - dicker als die Materialdicke des Armes 7 und auf einem Teil seiner Länge auch dicker als die Breite der Aussparung 8. In einer umfangsseitigen Nut 13 wird das Form­ stück 12 in dem Arm 7 formschlüssig gehalten.
Der genauere Aufbau des Formstückes 12 ist in den Fig. 2 bis 5 wiedergege­ ben. Das Formstück 12 läßt sich im wesentlichen in drei Abschnitte unter­ teilen. In dem dem Deckel 3 zunächst gelegenen ersten Abschnitt 14 verlaufen die Flanken 15, 16 - in Längsrichtung gesehen, vgl. Fig. 3 - parallel, während sie im zweiten Abschnitt 17 zunächst allmählich bis auf einen Höchst­ wert auseinanderstreben und danach wieder aufeinander zulaufen, bis etwa die Dicke des Abschnitts 14 wieder erreicht ist. Der dritte Abschnitt 18 ist - in Seitenansicht betrachtet, vgl. Fig. 2 - etwa kreisförmig ausge­ bildet und dient einer besseren Montage. An der entsprechenden Stelle in der Ausnehmung 11 wird nämlich das Formstück 12 in die Ausnehmung 11 einge­ schoben, wobei die Nut 13 den Rand der Ausnehmung 11 aufnimmt. Während die Nut 13 sich längs des ersten Abschnitts 14 erstreckt, ist der zweite Abschnitt 17 durchgehend geteilt, d. h. in diesem Abschnitt besteht das Formstück 12 lediglich aus zwei einen Freiraum 19 einschließenden Seitenwänden 20, 21, die - im Querschnitt betrachtet, vgl. Fig. 4 - nach außen gewölbt sind. Dadurch wird in diesem Abschnitt 17 eine bessere Elastizität erreicht. Auch im ersten Abschnitt 14 sind - im Querschnitt betrachtet, vgl. Fig. 5 - die Seitenwände 15 und 16 nach außen gewölbt, aber weniger stark als im zweiten Abschnitt 17.
Der Bremseffekt beim Öffnen des Deckels 3 wird nun dadurch erzielt, daß das Dickenmaß des Formstücks 12 in dessen zweitem Abschnitt 17 allmählich ansteigt auf einen Wert, der deutlich größer ist als die Breitenabmessung der Aussparung 8 (senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1). Solange während der Öffnungsbewegung der erste Abschnitt 14 durch die Aussparung 8 bewegt wird, erfolgt aufgrund der geometrischen Abmessungen keine Bremsung, diese setzt erst zu Beginn des zweiten Abschnittes 17 ein und wird mit zunehmendem Öffnungswinkel verstärkt.
Bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung treten infolge der geeigneten Werkstoff­ wahl für das Formstück 12 keine Reibgeräusche beim Öffnen und Schließen des Deckels 3 auf. Auch hat sich in Versuchen gezeigt, daß die Bremseinrichtung innerhalb eines größeren Temperaturbereiches zufriedenstellend arbeitet.

Claims (6)

1. Bremseinrichtung zur Verzögerung der Öffnungsbewegung eines klappbaren Deckels für ein eine Öffnung aufweisendes Ablagefach, insbesondere für einen Handschuhkasten in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem auf der Innenseite des Deckels befestigten, eine Aussparung in dem die Öffnung umgebenden Randbereich des Ablagefaches durchsetzenden, bogenförmigen Fortsatz mit einem in einer Ausnehmung des Fortsatzes angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Brems­ element, das der Öffnungsbewegung des Deckels durch Reibung am Rand der Aussparung entgegengewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement aus einem in die Ausnehmung (11) eingeklemmten Formstück (12) aus elastischem Material besteht, welches auf wenigstens einem Teil seiner Länge (17) als quer zur Bewegungsrichtung des Deckels (3) wirkende Feder ausgebildet ist, deren Steifigkeit mit zunehmendem Öffnungswinkel des Deckels (3) wächst.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (12) Flanken (15, 16) hat, die - im Radialschnitt betrachtet (Fig. 5) - ballig ausge­ führt sind.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (12) Flanken (15, 16) hat, die - in der Draufsicht (Fig. 3) - in dem dem Deckel (3) benachbarten ersten Abschnitt (14) parallel verlaufen und sich in dem sich daran anschließenden, zweiten Abschnitt (17) zunächst allmählich bis auf eine maximale Breite erweitern, um danach wieder etwa auf die ursprüngliche Breite auszulaufen.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (17) des Formstückes (12) einen sich über die gesamte Höhe erstreckenden Freiraum (19) aufweist.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) in dem dem Deckel (3) abgekehrten Bereich des Fort­ satzes (7) und der in diesem Bereich zu befestigende Endabschnitt (18) des Formstückes (12) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (12) an seinem Umfang eine Führungs- und Befestigungsnut (13) aufweist, die den Randbereich der Ausnehmung (11) des Fortsatzes (7) formschlüssig umfaßt.
DE19873720815 1986-07-04 1987-06-24 Anordnung zur verzoegerung der oeffnungsbewegung eines klappbaren deckels fuer ein ablagefach Granted DE3720815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720815 DE3720815A1 (de) 1986-07-04 1987-06-24 Anordnung zur verzoegerung der oeffnungsbewegung eines klappbaren deckels fuer ein ablagefach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622470 1986-07-04
DE19873720815 DE3720815A1 (de) 1986-07-04 1987-06-24 Anordnung zur verzoegerung der oeffnungsbewegung eines klappbaren deckels fuer ein ablagefach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720815A1 DE3720815A1 (de) 1988-01-14
DE3720815C2 true DE3720815C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=25845252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720815 Granted DE3720815A1 (de) 1986-07-04 1987-06-24 Anordnung zur verzoegerung der oeffnungsbewegung eines klappbaren deckels fuer ein ablagefach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720815A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2076116B1 (es) * 1993-09-30 1998-09-01 Dik Mgi Coutier S A Mecanismo de freno de puerta para vehiculos automoviles.
JP4293897B2 (ja) * 2003-12-19 2009-07-08 株式会社ニフコ リッドの開閉装置
FR2901206B1 (fr) * 2006-05-22 2008-08-22 Faurecia Interieur Ind Snc Boite a gants a rappel en position centree
DE102010005812A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem Ablagefach
FR2990664B1 (fr) 2012-05-15 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vide-poches sous-siege de vehicule avec moyens fusibles de limitation de l'angle d'ouverture de la porte
ES2461391B1 (es) * 2012-11-16 2015-03-10 Seat Sa Guantera para vehículo automóvil
US10066431B2 (en) 2016-03-30 2018-09-04 Ford Global Technologies Llc Bellows spring damper
CN111663871B (zh) * 2020-06-10 2022-03-04 浪潮商用机器有限公司 一种平开门限位装置及机柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720815A1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106732C2 (de)
EP0914534B1 (de) Schliesskeil für ein kraftfahrzeugtürschloss od. dgl. sowie kraftfahrzeugtürschloss mit einem solchen schliesskeil
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
CH670869A5 (de)
DE3720815C2 (de)
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE19629030A1 (de) Torsionsstabfederanordnung
DE19958299B4 (de) Deformationselement
DE3002666A1 (de) Elastische halterung fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
DE2937166A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer oeffnung, die von einem schwenkbaren bauteil verschliessbar ist
EP1389546B1 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102006006229B4 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE3151404A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenwagen
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE8404656U1 (de) Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
DE19521915A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
DE2108662B2 (de) Schalldämmende Wand für einen Motor
DE202007011529U1 (de) Türmodul mit Trägerplatte und Dichtung
DE19606002A1 (de) Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE3820243A1 (de) Spannklemme und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen
EP0779439A1 (de) Halteelement aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee