DE3720357A1 - Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils

Info

Publication number
DE3720357A1
DE3720357A1 DE19873720357 DE3720357A DE3720357A1 DE 3720357 A1 DE3720357 A1 DE 3720357A1 DE 19873720357 DE19873720357 DE 19873720357 DE 3720357 A DE3720357 A DE 3720357A DE 3720357 A1 DE3720357 A1 DE 3720357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transistor
circuit
base
solenoid valve
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720357
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19873720357 priority Critical patent/DE3720357A1/de
Publication of DE3720357A1 publication Critical patent/DE3720357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Magnetventils, insbesondere in einer hydraulischen Bremsanlage, wobei eine Spule des Magnetventils in Reihe mit einem Leistungstransi­ stor geschaltet ist und der Basis des Leistungstran­ sistors Ansteuerimpulse zuführbar sind.
Um in Endstufen, welche Magnetventile ansteuern, Ver­ lustleistungen zu vermeiden, ist an sich ein schnel­ les Schalten der Leistungstransistoren erwünscht. Dieses führt jedoch zu Hochfrequenzstörungen, welche über die angeschlossenen Leitungen zu anderen elek­ tronischen Geräten, beispielsweise eines Kraftfahr­ zeugs, gelangen und diese stören können. Auch eine Abstrahlung kann zu Störungen anderer Geräte, insbe­ sondere nachrichtentechnischer Anlagen, führen und ist daher soweit wie möglich zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Mag­ netventils anzugeben, welche möglichst geringe hoch­ frequente Störungen aussendet und trotzdem zuverläs­ sig arbeitet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen einer Ansteuerschaltung und der Basis des Lei­ stungstransistors ein Netzwerk mit Tiefpaßcharakteri­ stik angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat den Vor­ teil, daß ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gewährlei­ stet ist und die hochfrequenten Störungen unterhalb der zulässigen Werte liegen. Ferner arbeitet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch zuverläs­ sig, wenn sie einer Störstrahlung ausgesetzt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Ansteuerschaltung mit der Basis des Leistungs­ transistors über einen ersten Widerstand verbunden ist und daß zwischen der Basis und dem Emitter des Leistungstransistors eine Parallelschaltung aus einem zweiten Widerstand und einer Reihenschaltung aus einem dritten Widerstand und einem Kondensator angeordnet ist.
Durch diese Weiterbildung ist gewährleistet, daß bei Ausfall des Kondensators durch Kurzschluß das Magnet­ ventil geschlossen bleibt. Dieses ist insbesondere bei hydraulischen Bremsanlagen wichtig, die mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Spule des Magnetventils in an sich bekannter Weise ein weiterer Kondensator parallel­ geschaltet ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung darge­ stellt und nachfolgend beschrieben.
Der Emitter des Leistungstransistors 1 ist mit dem positiven Pol 2 einer im einzelnen nicht dargestell­ ten Spannungsquelle verbunden. Der Kollektor des Leistungstransistors 1 ist über die Spule 3 eines Magnetventils an Massepotential angeschlossen. Dabei ist zur Vermeidung von Schaltspitzen, welche durch die Induktivität der Magnetspule 3 bedingt sind, ein Kondensator 4 parallelgeschaltet. Zur Ansteuerung des Leistungstransistors 1 ist eine Ansteuerschal­ tung 5 vorgesehen, welche in an sich bekannter Weise der Basis des Leistungstransistors 1 Impulse zu­ führt. Diese werden über einen ersten Widerstand 6 geleitet.
Zwischen der Basis und dem Emitter des Leistungs­ transistors 1 ist eine Parallelschaltung aus einem zweiten Widerstand 7 und der Reihenschaltung aus einem dritten Widerstand 8 und einem Kondensator 9 angeordnet. Das somit von den Widerständen 6 bis 8 und dem Kondensator 9 gebildete Tiefpaßnetzwerk gewährleistet einerseits, daß geeignete Impulse von der Ansteuerschaltung 5 zur Basis des Leistungstran­ sistors 1 gelangen, daß jedoch andererseits hochfre­ quente Schwingungen verhindert werden. Dabei ist sichergestellt, daß bei einem möglichen Ausfall des Kondensators 9 durch Kurzschluß der Leistungstran­ sistor 1 nicht in den leitenden Zustand gerät und somit eine dauernde Öffnung des Magnetventils er­ folgt, welche einen gefährdeten Zustand der Brems­ anlage zur Folge hätte. Im Kurzschlußfall wird näm­ lich die Steuerspannung des Leistungstransistors 1 im wesentlichen kurzgeschlossen, so daß er nicht leitend wird. Die Bremsanlage an sich bleibt dann vollfunktionsfähig. Es erfolgt dann lediglich keine Bremsdruckreduzierung, wenn eines der Räder zum Blockieren neigt bzw. blockiert.
Bei einer praktisch ausgeführten Schaltung haben sich folgende Werte als günstig herausgestellt:
Widerstand 6ca. 1 kOhm Widerstand 73,3 kOhm Widerstand 847 Ohm Kondensator 90,1 µF Kondensator 922 nF

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Magnet­ ventils, insbesondere in einer hydraulischen Brems­ anlage, wobei eine Spule des Magnetventils in Reihe mit einem Leistungstransistor geschaltet ist und der Basis des Leistungstransistors Ansteuerimpulse zu­ führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Ansteuerschaltung (5) und der Basis des Lei­ stungstransistors (1) ein Netzwerk mit Tiefpaßcharak­ teristik angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (5) mit der Basis des Leistungstransistors (1) über einen ersten Widerstand (6) verbunden ist und daß zwischen der Basis und dem Emitter des Leistungstransistors (1) eine Parallelschaltung aus einem zweiten Wider­ stand (7) und einer Reihenschaltung aus einem drit­ ten Widerstand (8) und einem Kondensator (9) angeord­ net ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spule (3) des Magnetventils in an sich bekannter Weise ein weiterer Kondensator (4) parallelgeschaltet ist.
DE19873720357 1987-06-19 1987-06-19 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils Withdrawn DE3720357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720357 DE3720357A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720357 DE3720357A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720357A1 true DE3720357A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6329951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720357 Withdrawn DE3720357A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034845A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in kraftfahrzeugen zum getakteten einschalten von induktiven verbrauchern
DE4041930A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge mit einem regelbaren bypass-ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034845A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in kraftfahrzeugen zum getakteten einschalten von induktiven verbrauchern
US5581208A (en) * 1990-11-02 1996-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Switching arrangement in motor vehicles for the timed switching-on of inductive consuming devices
DE4041930A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge mit einem regelbaren bypass-ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE3016821A1 (de) Elektronischer naeherungsschalter
DE3423505A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagneten
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
DE1588578A1 (de) Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
DE2326802A1 (de) Daempfungsschaltung
DE3720357A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils
DE2462499A1 (de) Gleichstromwandler
DE2023715A1 (de) Gesteuerte Antriebsvorrichtung der Wäschetrommel einer Waschmaschine
DE3611297C2 (de)
DE3035513C2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2801513A1 (de) Bremsblockierschutz-steueranlage fuer radfahrzeuge
DE2811188B2 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE2257487C2 (de) Elektronische Schaltanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2409781B2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
CH499928A (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung des Speisestromes eines elektrischen Verbrauchers mit vorwiegend induktivem Widerstand
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE2031862A1 (de) Schaltanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE2000117A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Verbraucher
DE3203987C2 (de) Anordnung zum Schalten von Induktivitäten
DE3891380C2 (de) Verstärker mit vier Transistoren, die in einer Brückenschaltung miteinander verbunden sind
DE4039236C1 (en) Control valve for hydraulic shock absorber of motor vehicle - uses electromagnet to increase force of permanent magnet and open by=pass against mechanical spring force closing by=pass
DE2545870A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen delta- modulator mit automatischer geraeuschsperre und automatischer verstaerkungsregelung
DE2163614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktionsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee