DE3718621A1 - Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind - Google Patents

Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind

Info

Publication number
DE3718621A1
DE3718621A1 DE19873718621 DE3718621A DE3718621A1 DE 3718621 A1 DE3718621 A1 DE 3718621A1 DE 19873718621 DE19873718621 DE 19873718621 DE 3718621 A DE3718621 A DE 3718621A DE 3718621 A1 DE3718621 A1 DE 3718621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibodies
class
bound
antigen
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873718621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718621C2 (de
Inventor
Lance A Liotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3718621A1 publication Critical patent/DE3718621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718621C2 publication Critical patent/DE3718621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54391Immunochromatographic test strips based on vertical flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/819Multifunctional antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/828Protein A

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Antigens bei der Prüfung von Proben unter Verwendung eines speziell entwickelten Enzyms, das als "Doppel­ stellen"-Immunanalyseverfahren bezeichnet wird.
Die Immunanalyse bzw. Immunitätsanalyse (nachfolgend als Immunanalyse bezeichnet) mit gekennzeichneten Enzymen unter Verwendung von Antikörpern, die mit unterschiedlichen Bereichen auf dem gleichen Antigen reagieren, wurde in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben. Im allgemeinen werden alle diese "Doppel­ stellen"-Immunanalysen wie folgt durchgeführt: Ein Teil des Antikörperpaares wird auf einem festen Träger, wie die Wand eines Plastikrohres oder die Oberfläche eines Plastikstabes befestigt. Der zweite Antikörper wird mit einem Enzymkennzeichen konjugiert bzw. zusammengesetzt (nachfolgend als konjugiert be­ zeichnet). Die antigenhaltige Probe und das zweite Antikörper-Konjugat bzw. Antikörper-Konjugata bzw. Antikörperpaar (nachfolgend als Konjugat bezeichnet) werden zusammen mit den ersten an den festen Träger gebundenen Antikörpern vermischt. In Gegenwart des Antigens wird der konjugierte Antikörper über den entgegengesetzten Teil des Antikörperpaares an den festen Träger gebunden.
Der feste Träger wird dann gründlich gewaschen, um jegliches ungebundene Konjugat zu entfernen. Abschließend wird der feste Träger mit einem farbbildenden Enzym­ substrat inkubiert. Die Farbreaktion kann danach sichtbar oder mit einem Instrument abgelesen werden, um das Vorhandensein und die Menge des Antigens anzu­ zeigen. Solche Doppelstellen-Immunanalysen können spezifisch und schnell sein, erfordern jedoch eine Vielzahl von Schritten des Waschens und der Farb­ bildungs-Inkubation.
Die vorliegende Erfindung ist eine Doppelstellen- Immunanalyse, die keinen Wasch- oder getrennten Farb­ reaktionsschritt aufweist.
Die antigenhaltige Probe wird mit den beiden Anti­ körperreagenzien vermischt und diese Mischung wird auf die Oberfläche eines Doppelschicht-Prüfgerätes angewendet. Die Bodenschicht enthält das farbbildende Substrat. In Gegenwart des Antigens wird das Konjugat zur Bodenschicht befördert und erzeugt die Farbreaktion. In Abwesenheit dieses Antigens wird das gesamte Kon­ jugat in der festen Phase der oberen Auffangschicht aufgefangen und erreicht die untere farbbildende Schicht nicht. Das Prinzip der Erfindung ist genau das Gegenteil der früheren Doppelstellen-Immunanaly­ sen, da das Konjugat, das das Antigen nicht bindet, auf der festen Phase aufgefangen wird. Das Konjugat, das sich an das Antigen bindet, spült durch die Zone der festen Phase zur farbbildenden Schicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Antigens, die eine Auffangzone, die ein Material enthält, das in der Lage ist, frei strömende mit Enzym ver­ bundene Antikörper abzufangen, jedoch keine Antikör­ per, die an ein Transportpartikel gebunden sind, das frei durch die Auffangzone in die Substratzone strömt, und eine Substratzone umfaßt, die ein Material ent­ hält, das in der Lage ist, mit den mit dem Enzym verbundenen Antikörpern zu reagieren, um eine Re­ aktion hervorzurufen, die das Vorhandensein des Enzyms und folglich des verbundenen Antigens anzeigt.
Nach einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Er­ findung auf ein außergewöhnliches Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antigenen in einer Probe gerichtet, welches die Schritte umfaßt: Die Probe wird mit den beiden Klassen der Antikörper in Kontakt gebracht, die für das zu prüfende Anti­ gen spezifisch sind, worin jede Klasse der Antikörper jedoch mit einem unterschiedlichen Bereich im Anti­ gen reagiert, um einen Komplex zu erzeugen, der in der Lage ist, durch die Auffangschicht zu strömen, um in der Substratschicht eine Reaktion hervorzu­ rufen, die das Vorhandensein des zu prüfenden Anti­ gens anzeigt.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung A,
Fig. 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der Vorrichtung A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der Vorrichtung A aus Fig. 1, die die erhaltenen Ergeb­ nisse zeigt, wenn das Prüffluid ohne Antigen ist,
Fig. 4 zeigt das Auffangen des freien Enzym-Anti­ körper-Konjugats unter Verwendung eines Molekularsiebmaterials als Auffangschicht,
Fig. 5 zeigt das Auffangen des freien Enzym-Anti­ körper-Konjugats unter Verwendung von Nitrozelluloseprotein A als Auffang­ schicht,
Fig. 6 zeigt das Auffangen des freien Enzym- Antikörper-Konjugats unter Verwendung eines kationischen Austauscherharzes als Auffangschicht.
Fig. 1 ist eine zeichnerische Darstellung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung A. Sie umfaßt zwei unter­ schiedliche Schichten, nämlich eine Auffangzone 18 und eine Substratzone 20. Antikörper 10 der Klasse 1 und Antikörper 12 der Klasse 2 sind in enger Nach­ barschaft zur Vorrichtung A angeordnet. Die Anti­ körper 10 der Klasse 1 sind an die Oberfläche von Transportpartikeln 14 fixiert und die Antikörper 12 der Klasse 2 sind an Enzyme 16 konjugiert.
Die Auffangzone 18 ist aus einem porösen Material gestaltet, das die Antikörper 12 der Klasse 2 ab­ fängt, die mit dem Enzym 16 konjugiert sind, je­ doch die Transportpartikel 14 nicht abfängt, die an die Antikörper 10 der Klasse 1 gebunden sind. Ähnlich ist die Substratzone 20 aus einem porösen Material gefertigt und enthält ein gebundenes farb­ bildendes Reagenz 22, und zwar ein Material, das mit mit dem Enzym 16 reagiert, das mit den Antikörpern 12 der Klasse 2 konjugiert ist, um eine Farbe zu erzeugen. Die Vorrichtung A ist auf einem Träger­ teil 24 gezeigt.
Fig. 2 ist eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der Vorrichtung A aus Fig. 1. Ein Fluid, im allgemeinen durch die Bezugs­ ziffer 26 gekennzeichnet, das das freie Antigen 28 enthält, wird mit den Antikörpern 10 der Klasse 1, die an die Transportpartikel 14 gebunden sind und den Antikörpern 12 der Klasse 2 vermischt, die mit dem Enzym 16 konjugiert sind. Die Antikörper 10 der Klasse 1, die an die Transportpartikel 14 gebunden sind, verbinden sich mit spezifischen Erkennungs­ stellen auf den Antigenen 28. Ähnlich verbinden sich die Antikörper 12 der Klasse 2, die mit dem Enzym 16 konjugiert sind, mit alternativen spezifischen Rezeptorstellen auf den Antigenen 28, die an die Antikörper 10 der Klasse 1 angefügt sind, die wiederum an die Transportpartikel 14 gebunden sind, um dadurch resultierende Komplexe 32 zu bilden. Sowie das Fluid durch die Auffangzone 18 diffundiert, werden alle Antikörper 12 der Klasse 2, die mit dem Enzym 16 konjugiert sind, die keine resultierenden Komplexe 32 gebildet haben, in der Auffangzone 18 abgefangen, während alle Antikörper 12 der Klasse 2, die mit dem Enzym 16 konjugiert sind, die resultierende Komplexe 32 gebildet haben, durch die Auffangzone 18 in die Substratzone 22 strömen, wo das konjugierte Enzym 16 mit dem farbbildenden Reagenz 22 reagiert, um eine Unterscheidungsfarbe zu erzeugen, die das Vor­ handensein des Antigens 28 im angewendeten Fluid 26 aufzeigt.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens unter Verwendung der Vorrichtung A aus Fig. 1, die die erhaltenen Ergebnisse zeigt, wenn das Pulvfluid 26 ohne Antigen 28 ist. Ein Fluid, all­ gemein mit 26 gekennzeichnet, wird auf die Oberfläche 30 der Auffangzone 18 angewendet. Sowie das Fluid durch die Auffangzone 16 diffundiert, werden alle Antikörper 12 der Klasse 2, die mit dem Enzym 16 kon­ jugiert sind, durch die Auffangzone 18 abgefangen.
Folglich erreichen keine mit Enzym verbundenen Anti­ körper das farbbildende Reagenz 22 in der Substrat­ zone 20 und es wird keine Substratveränderung be­ obachtet, wodurch die Abwesenheit des Antigens 28 im Pulvfluid 32 angezeigt wird.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung der folgenden Elemente: Antikörper der Klasse 1 und Klasse 2, die verschie­ dene Stellen auf dem selben Antigen erkennen, ein Transportpartikel, auf dem Antikörper der Klasse 1 fixiert werden, Enzyme, die mit den Antikörpern der Klasse 2 konju­ giert werden und eine Immunanalysevorrichtung, die aus einer Auffangzone, die die Antikörper der Klasse 2, jedoch nicht die Antikörper der Klasse 1 bindet und einer Substratzone besteht, die mit dem Enzym reagiert, das mit den Antikörpern der Klasse 2 kon­ jugiert ist, um eine Unterscheidungsfarbe zu erzeugen (sieh Fig. 1).
Die Antikörper bestehen aus den Antikörpern der Klasse 1, die an das Transportpartikel angefügt sind und Antikörpern der Klasse 2, die mit einem Kenn­ zeichen, wie einem Enzym konjugiert sind. Während beide Antikörperklassen für das gleiche Antigen spezifisch sind, werden durch jede Antikörperklasse unterschiedliche Epitope oder Bindungsstellen er­ kannt. Folglich kann sich jede Antikörperklasse an das selbe Antigen verbinden, was die Verwendung der Doppelstellen-Immunanalyse möglich macht.
Das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Wechselverhältnis der Transportpartikel, der Antikörper der beiden Klassen und der Immunanalyse­ vorrichtung, die aus geschichteten Auffang- und Substratzonen besteht. Die Auffangzone ist für das freie Antikörper-Konjugat, das aus den Antikörpern der Klasse 2 besteht, äußerst spezifisch, wohin­ gegen das Transportpartikel zwischen den beiden Schichten frei hindurch geht. Die Substratzone bewirkt in Gegenwart des Enzyms die Farbbildungs­ reaktion.
Wenn diese beiden Antikörperklassen mit einer antigen­ freien Probe vermischt werden und diese Mischung mit den geschichteten Auffang- und Substratzonen in Kontakt gebracht wird, wird keine Farbveränderung beobachtet (siehe Fig. 3). Als Ergebnis der Abwe­ senheit des Antigens kann keine Doppelstellen- Erkennung auftreten und das gesamte indizierbare freie Konjugat des Antikörpers der Klasse 2 wird durch die Auffangzone abgefangen. Folglich findet keine Reaktion von Enzym und Substrat statt und keine Farbveränderung wird beobachtet.
In Gegenwart einer antigenhaltigen Probe wird das Konjugat der Antikörper der Klasse 2 jedoch durch das Antigen an das Transportpartikel verbunden (siehe Fig. 2). Als Ergebnis der Doppelstellen-Erkennung kann das Konjugat Antikörper-Enzym nicht in der Auf­ fangzone abgefangen werden, da das Transportpartikel das Konjugat davor schützt, durch die Auffangschicht abgefangen zu werden. Folglich trägt das Transport­ partikel dieses Konjugat nur dann zur farbbildenden Schicht, wenn das Antigen vorhanden ist.
In der bevorzugten Durchführungsweise der Erfindung bestehen die verwendeten Antikörper aus Antikörpern zweier Klassen, die für das zu prüfende Antigen spezifisch sind. Jede Klasse der Antikörper ist jedoch für verschiedene Erkennungsstellen oder Epitope auf dem zu prüfenden Antigen spezifisch, so daß keine Querreaktivität oder Überlappung auf­ treten kann. Darüber hinaus können beide Antikörper­ klassen, die für das zu prüfende Antigen spezi­ fisch sind, in der Auffangzone der Vorrichtung gefunden werden, wodurch die Notwendigkeit irgend­ einer Vermischung vor der Anwendung beseitigt wird.
Die zum Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Materialien sind in der Technik allge­ mein bekannt. Die Auffangschicht kann ein Mole­ kularsiebmaterial sein, das das Konjugat mit geringem Molekulargewicht abfängt, jedoch die Transportpartikel nicht.
Der Auffangmechanismus kann auf den folgenden Kri­ terien beruhen, jedoch nicht darauf begrenzt sein: Größe, und zwar durch die Verwendung von Molekular­ siebpartikel, die kleine Durchlässe bzw. Spalten enthalten, die nur die kleinen Konjugate von Anti­ körper-Enzym auffangen und die Transportpartikel­ komplexe nicht, die zu groß sind, um die Spalten des Molekularsiebmaterials zu betreten, Ladung, und zwar verbindet sich das Konjugat Anti­ körper-Enzym an entgegengesetzt geladene Gruppen, die in der Auffangzone gefunden werden, an die sich das Transportpartikel nicht bindet, da dessen Durchschnittsladung von der des Materials ver­ schieden ist, das in der Auffangzone oder der Prüf­ lösung gefunden wurde und da die Masse des Transport­ partikels viel größer als die der anderen Proteine ist, und durch die den Proteinen eigene natürliche Affinität gegenüber ihren Bindungsstellen, und zwar wird Pro­ tein A nur den Fc-Anteil der Antikörper binden; wenn die Fc-Anteile der Antikörper an die Oberfläche der Transportpartikel gebunden werden, wird es folg­ lich für das Protein A physikalisch unmöglich, an diese Antikörper gebunden zu werden, folglich kann der Transportpartikelkomplex durch die Auffangzone strömen, wohingegen die frei strömenden Antikörper abgefangen werden.
Beispiele eines geeigneten Materials für die feste Phase für den Aufbau der Auffangzone umfassen Harz und faserartige Materialien, agrose Gele und jedes andere Material, das ausreichende Volumina der Zwischenräume enthält, um die frei strömenden Anti­ körper, jedoch nicht die Transportpartikel abzu­ fangen.
Geeignete Substrate oder farbbildende Reagenzien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in der Technik ebenfalls bekannt. In diesem Zusammenhang kann ebenfalls eine Anzahl unter­ schiedlicher Art gereinigter Enzyme verwendet werden, die direkt oder indirekt mit dem im Substrat gefun­ denen farbbildenden Mittel wirken. Ein Beispiel eines solchen Enzyms und seines korrespondierenden Substrats ist Meerrettich -Peroxidase und p-Nitro­ phenylphosphat. Die Antikörper können ebenfalls mit radioaktiven oder fluoreszenten Markierungsstoffen gekennzeichnet werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung schützt die physikalische Bindung des Konjugats an das Transport­ partikel dieses vor der Bindung an das Protein A, das auf der Oberfläche der Auffangschicht fixiert ist. Die Maßnahme, durch die die Auffangschicht das Konjugat abfängt, ist nicht auf diese spezifische Ausführungsform begrenzt. Andere alternative Maß­ nahmen wie die Bildung eines Biotin-Avidin-Komplexes können ebenfalls verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieses Enzyms und seines korrespondierenden Substrat begrenzt.
Andere aus der Technik allgemein bekannte Enzym- Substrat-Kombinationen können ebenfalls verwendet werden.
Das Transportpartikel kann ebenfalls auf einer Viel­ zahl von Wegen hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Transportpartikel eine Koloidsubstanz mit hohem Molekulargewicht wie Dextran, feste Partikel, die aus Plastik, Glas, Harz oder Metallmaterialien zusammengesetzt sind oder ein Polymer mit hohem Molekulargewicht sein. Zusätzlich kann das Transport­ partikel ebenfalls eine anionische Gesamtladung der Oberfläche ausdrücken, die das Konjugat davor schützt, durch eine kationische Ladung auf der Auffangschicht abgefangen zu werden.
Beispiel Prüfung
Zur Bestimmung der Verwendbarkeit der vorliegenden Er­ findung zur prägnanten Kennzeichnung durch das Auf­ zeigen eines Chloriongonadotropin (HCG)-Antigens.
Verwendete Materialien:
  • A. Antigen:
    • Chloriongonadotropin (HCG) von einer positiven Urinkontrolle Pergnospia Kit 150 mI.E./ml.
  • B. Antikörper:
    • (i) Antikörper der Klasse 1, die an Transportpartikel verbunden waren; Monoklonale Maus-Antikörper gegenüber HCG (zugeführte Lotio: Lypholisierte Lot 4284148) an koloidale Pregnospia- Goldpartikel gebunden.
    • (ii) Antikörper der Klasse 2, mit Enzym konjugiert: Anti HCG Miles Yeda Inc. (lotio 1064 Beta Untereinheit, spezifische Quelle von PC-2 ascites klon).
      Peroxidase-Konzentration: 0,53 mg/ml
      Immunglobulin G der Maus 1,01 mg/ml
      Affinität 5,3×10 Liter/Mol
  • C. Auffangzonen
    • A. Vorgequollenes Sephadex G-100 M in eine konische Kammer mit 0,4 cm Oberseite, 0,4 cm Höhe, 0,1 cm Bodenseite, 75 µl Volumen gepackt,
    • B. Nitrozellulose Porengröße 5 µm, Millipore, 4 Schichten in einer Immunschachtschablone (immunowell template) gestapelt, mit Protein A überzogen (S. aureus, Cowan Strain, Vector Labs) 10 mg/ml mit Benzolfsulfonsäure (BSA) blockiert,
    • C. Kationisches Harz (Beckman FPLC Mono C) hergestellt wie unter A. oben.
  • D. Farbbildendes Enzymsubstrat:
    • Glukose-Oxidase 2,0 mg/ml + Tetramethylbenzidin (TMB) 20,0 mg/ml in wasserfreiem Methanol gelöst, auf Whatman-Papier Nr. 5 luftgetrocknet.
Verfahren
Schritt 1: Herstellung der Antikörper der beiden Klassen und ihrer gebundenen Mittel:
Antikörper der Klasse 1, die aus mono­ klonalen Antikörpern gegenüber einer spezifischen Rezeptorstelle auf dem HCG- Antigen bestehen, werden an Transport­ partikel angefügt, die aus koloidalen Preg­ nospia-Goldpartikel bestehen.
Antikörper der Klasse 2, die aus mono­ klonalen Antikörpern Beta einer spezi­ fischen Untereinheit bestehen, die einen anderen Bereich auf dem HCG-Antigen erkennen als die Antikörper der Klasse 1, die an Meerrettich-Peroxidase (HRP) konjugiert sind.
Schritt 2: Herstellung verschiedener Immunanalysegeräte. Drei Arten der Immunanalyse wurden angewen­ det (von dem Typ, der vorher unter dem Thema "Auffangzonen" beschrieben wurde). Jedes verwendete einen verschiedenen Typ der Auffangzone, der nach in der Technik bekannten Verfahren auf die Oberseite der Substrat­ schicht angeordnet wurde.
Schritt 3: Die Prüflösung wird mit den beiden Klassen der Antikörper vermischt. Diese Mischung wird danach mit der Oberflächenschicht der verschiedenen Immunanalysegeräte in Kon­ takt gebracht.
Ergebnisse
Fig. 4 zeigt das Auffangen des freien Konjugats durch die Molekularsiebzone. Ohne das Antigen wurde für eine Verdünnung von 1/1000 und ein Volumen von 100 µl keine merkliche Farbbildung beobachtet. Bei direkter Anwendung auf die Substratschicht wurde eine Farbdichte von 0,47 du innerhalb von 2 min unzulässig. In Gegen­ wart einer Vorinkubation während 2 Minuten mit dem Antigen wurde eine signifikante Farbreaktion von 0,31 du unzulässig.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform, die eine Auf­ fangschicht von Nitrozellulose-Protein A verwendet. Diese Auffangschicht war mittelmäßig wirksam. Bei Abwesenheit des Antigens war nur eine Farbe von 0,13 du über dem Hintergrund unzulässig. In Gegenwart des Antigens betrug das Farbsignal 0,25 du, wodurch angezeigt wird, daß die Bindung des Konjugats an das Transportpartikel dieses deutlich davor schützt, durch das Protein A abgefangen zu werden.
Fig. 6 zeigt die Verwendung eines kationischen Aus­ tauscherharzes als Auffangschicht. Diese Ausfüh­ rungsform war weniger wirksam als die anderen oben genannten, sie diente jedoch dazu, das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Antigens zu bestimmen. Bei Abwesenheit des Antigens wurde bei allen Antikörper- Verdünnungen eine signifikante Farbe erzeugt. Bei Anwesenheit des Antigens wurde eine quantitative Farb­ erhöhung beobachtet, die anzeigt, daß das Transport­ partikel einen gewissen Schutz vor der Bindung an das Harz liefert.
Aus der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfin­ dungsgemäße Verfahren bei der Bestimmung ziemlich effektiv sind, ob ein spezifisches Antigen in einer gegebenen Prüfprobe vorhanden ist.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhanden­ seins von Antigenen in einer Probe, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Auffangzone, die ein Material enthält, das in der Lage ist, frei strömende mit Enzym ver­ bundene Antikörper aufzufangen, jedoch keine Anti­ körper, die an ein Transportpartikel gebunden sind, das frei durch die Auffangzone strömt und
  • b) eine Substratzone, die ein Material enthält, das in der Lage ist, mit den mit dem Enzym verbundenen Antikörpern zu reagieren, um eine Reaktion hervor­ zurufen, die das Vorhandensein dieser Antikörper anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Substratzone nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in der Substratzone, die das Vorhandensein der an das Enzym gebundenen Antikörper anzeigt, eine Farbbildungsreaktion ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Nitrozellulose besteht, die mit Protein A überzogen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Agrose-Gel besteht.
6. Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Antigens in einer Prüfprobe, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Kontakt der Prüfprobe mit einer Mischung von Antikörpern der Klasse 1 und Klasse 2, die beide für das Antigen spezifisch sind, die jedoch verschiedene Bereiche auf dem Antigen erkennen, wobei die Anti­ körper der Klasse 1 an ein Transportpartikel gebunden sind und die Antikörper der Klasse 2 an ein Enzym gebunden sind, wodurch in Gegenwart des Antigens innerhalb dieser Mischung Komplexe gebildet werden, die Antikörper der Klasse 1, die an ein Transport­ partikel gebunden sind, das Antigen und Antikörper der Klasse 2, die an ein Enzym gebunden sind, ein­ schließen.
  • b) Kontakt dieser Mischung mit einer Vorrich­ tung, die eine Auffangzone und eine Substratzone umfaßt, wobei die Auffangzone ein Material ent­ hält, das freie Antikörper einschließlich ungebun­ dener Antikörper der Klasse 2, die mit einem Enzym verbunden sind, jedoch keine Antikörper der Klasse 1, die an das Transportpartikel gebunden sind oder irgend eine andere Substanz, die an das Transport­ partikel gebunden ist einschließlich der Komplexe abfangen kann und worin die Substratzone Material enthält, das mit dem Enzym reagieren kann, um das Vorhandensein der Antikörper der Klasse 2, die an das Enzym gebunden sind, anzuzeigen,
  • c) Durchdringen dieser Mischung durch die Auffangzone, worin alle Antikörper, die an die Trans­ portpartikel gebunden sind, einschließlich der Kom­ plexe, frei durch die Auffangzone in die Substrat­ zone strömen, während alle Antikörper, die nicht direkt oder indirekt an die Transportpartikel ge­ bunden sind, einschließlich der frei strömenden Antikörper der Klasse 2, die an das Enzym gebunden sind, durch die Auffangzone abgefangen werden und
  • d) Beobachten des Vorhandenseins oder der Abwesenheit irgendeiner Veränderung in der Substrat­ zone, um dadurch das Vorhandensein oder die Abwesen­ heit des zu prüfenden Antigens in dieser Probe zu bestimmen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Substratzone nebeneinander angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung in der Substratzone zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des zu prüfenden Antigens in der Probe durch Farbveränderung hervor­ gerufen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Nitrozellulose besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bestimmende Antigen Chloriongonadotropin ist.
11. Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhandenseins von Antigenen in einer Probe, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Auffangzone, die (i) Antikörper der Klasse 1 und der Klasse 2, die beide gegenüber dem zu prüfenden Antigen spezifisch sind, die jedoch auf dem Antigen unterschiedliche Bereiche erkennen, wobei die Antikörper der Klasse 1 an ein Transportpartikel gebunden sind und die Antikörper der Klasse 2 an ein Enzym gebunden sind, wodurch in Gegenwart des zu prüfenden Antigens die Antikörper der Klasse 1 und der Klasse 2 innerhalb der Auffangzone Komplexe mit dem Antigen bilden, die Antikörper der Klasse 1, die an ein Transportpartikel gebunden sind, das Antigen und Antikörper der Klasse 2, die an ein Enzym ge­ bunden sind, einschließen und (ii) ein Material einschließt, das in der Lage ist, die Antikörper der Klasse 2 abzufangen, jedoch nicht die Antikörper der Klasse 1 oder irgendeine andere Substanz, die an die Transport­ partikel gebunden sind und
  • b) eine Substratzone, die ein Material ent­ hält, das in der Lage ist, mit den Antikörpern der Klasse 2, die mit dem Enzym verbunden sind, zu reagieren, um eine Reaktion hervorzurufen, die das Vorhandensein dieser Antikörper anzeigt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Substratzone nebeneinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in der Substratzone, die das Vorhanden­ sein der mit dem Enzym verbundenen Antikörper anzeigt, eine Farbbildungsreaktion ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Nitrozellulose besteht, die mit Protein A überzogen wurde.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Agrose-Gel besteht.
16. Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Antigens in einer Prüfprobe, gekennzeichnet, durch die Schritte:
  • a) Kontakt der Prüfprobe mit einer Vorrichtung, die (i) eine Auffangzone, die Antikörper der Klasse 1 und der Klasse 2 enthält, die beide für das Anti­ gen spezifisch sind, jedoch auf dem Antigen unter­ schiedliche Bereiche erkennen, wobei die Antikörper der Klasse 1 an ein Transportpartikel gebunden sind und die Antikörper der Klasse 2 an ein Enzym gebunden sind, wodurch in Gegenwart des zu prüfenden Antigens die Antikörper der Klasse 1 und der Klasse 2 mit dem Antigen innerhalb der Auffangzone Komplexe bilden, die Antikörper der Klasse 1, die an das Transport­ partikel gebunden sind, das Antigen und Antikörper der Klasse 2, die an das Enzym gebunden sind, um­ fassen, (ii) ein Material, das in der Lage ist, die Antikörper der Klasse 2 abzufangen, jedoch nicht die Antikörper der Klasse 1 oder irgendeine andere Sub­ stanz, die an die Transportpartikel gebunden sind und (iii) eine Substratzone umfaßt, die ein Material enthält, das mit den an das Enzym gebundenen Anti­ körpern der Klasse 2 reagieren kann, um eine Reaktion hervorzurufen, die das Vorhandensein dieser Anti­ körper anzeigt,
  • b) Durchdringen dieser Mischung durch die Auf­ fangzone, wobei alle Antikörper, die an die Transport­ partikel gebunden sind, einschließlich der Komplexe frei durch die Auffangzone in die Substratzone strömen, wohingegen alle Antikörper, die nicht an die Transportpartikel gebunden sind, einschließlich der frei strömenden, an das Enzym gebundenen Anti­ körper der Klasse 2, durch die Auffangzone abge­ fangen werden und
  • c) Beobachten des Vorhandenseins oder der Ab­ wesenheit irgendeiner Veränderung in der Substrat­ zone, um dadurch das Vorhandensein oder die Abwesen­ heit des zu prüfenden Antigens in der Probe zu be­ stimmen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Substratzone nebeneinander ange­ ordnet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung in der Substratzone zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des zu prüfenden Antigens in der Probe durch Farbverän­ derung verursacht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangzone aus Nitrozellulose besteht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmende Antigen Chloriongonadotropin ist.
DE19873718621 1986-06-09 1987-06-03 Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind Granted DE3718621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/871,857 US4837145A (en) 1986-06-09 1986-06-09 Layered immunoassay using antibodies bound to transport particles to determine the presence of an antigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718621A1 true DE3718621A1 (de) 1987-12-10
DE3718621C2 DE3718621C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=25358311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718621 Granted DE3718621A1 (de) 1986-06-09 1987-06-03 Immunanalyse in schichten zur bestimmung des vorhandenseins eines antigens unter verwendung von antikoerpern, die an transportpartikel gebunden sind

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4837145A (de)
JP (1) JPS6340859A (de)
AU (1) AU604020B2 (de)
BE (1) BE1001736A4 (de)
CA (1) CA1293442C (de)
DE (1) DE3718621A1 (de)
DK (1) DK282987A (de)
ES (1) ES2006484A6 (de)
FR (1) FR2599845B1 (de)
GB (1) GB2191577B (de)
GR (1) GR870872B (de)
IT (1) IT1205137B (de)
LU (1) LU86909A1 (de)
NL (1) NL8701324A (de)
NZ (1) NZ220560A (de)
SE (1) SE463894B (de)
ZA (1) ZA873748B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
EP0560410B1 (de) 1987-04-27 2002-10-02 Inverness Medical Switzerland GmbH Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen
US5073344A (en) * 1987-07-17 1991-12-17 Porex Technologies Corp. Diagnostic system employing a unitary substrate to immobilize microspheres
US5024238A (en) * 1989-01-10 1991-06-18 Cancer Diagnostics, Inc. Blood withdrawing apparatus and antigen testing method
US6352862B1 (en) 1989-02-17 2002-03-05 Unilever Patent Holdings B.V. Analytical test device for imuno assays and methods of using same
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
IL102486A (en) * 1991-10-04 1997-11-20 Orgenics Ltd Method and apparatus for detection of nucleic acid sequences with a nucleic acid probe
US5324634A (en) * 1992-03-31 1994-06-28 The Research Foundation Of State University Of New York Diagnostic tests measuring gelatinase/inhibitor complexes for detection of aggressive and metastatic cancer
US5597532A (en) * 1994-10-20 1997-01-28 Connolly; James Apparatus for determining substances contained in a body fluid
US5874216A (en) 1996-02-23 1999-02-23 Ensys Environmental Products, Inc. Indirect label assay device for detecting small molecules and method of use thereof
EP0888552A1 (de) * 1996-03-20 1999-01-07 Serex, Inc. Chromatographische immunoassay-vorrichtung und -verfahren unter verwendung von teilchenvalenz zur quantifizierung
US5942407A (en) * 1996-06-25 1999-08-24 Immunomatrix, Inc. Light-emitting immunoassay
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US5970782A (en) * 1997-05-16 1999-10-26 Life Technologies, Inc. Gradient filtration apparatus
US20050266499A1 (en) * 2001-04-25 2005-12-01 Rockeby Biomed Corporation, Ltd. Method and apparatus for testing for presence or absence of select biological substances
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073593A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Grössendiskriminierende heterogene Immunzusammensetzung
DE3237046A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Lance A. 20817 Bethesda Liotta, Md. Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der anwesenheit von antigenen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092344A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Testverfahren
US4459361A (en) * 1982-06-04 1984-07-10 Angenics, Inc. Ligand assay with one or two particulate reagents and filter
EP0126772A1 (de) * 1982-12-03 1984-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Immunologischer test mit chromogenem träger
US4459358A (en) * 1982-12-29 1984-07-10 Polaroid Corporation Multilayer element for analysis
GB8305197D0 (en) * 1983-02-24 1983-03-30 Amersham Int Plc Assay methods
DE3342627A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Immunchemischer schnelltest
GB8331514D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Janssen Pharmaceutica Nv Visualization method
US4703017C1 (en) * 1984-02-14 2001-12-04 Becton Dickinson Co Solid phase assay with visual readout
JPS6295463A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Fuji Photo Film Co Ltd 生物学的反応生成物の分離方法
AU6839587A (en) * 1985-12-10 1987-06-30 Murex Corp. Particle-bound binding component immunoassay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073593A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Grössendiskriminierende heterogene Immunzusammensetzung
DE3237046A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Lance A. 20817 Bethesda Liotta, Md. Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der anwesenheit von antigenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clin. Chem., Vol. 22, No. 8, 1976, S. 1243-1255 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1205137B (it) 1989-03-15
NZ220560A (en) 1989-01-06
LU86909A1 (fr) 1987-11-11
BE1001736A4 (nl) 1990-02-20
SE8702334D0 (sv) 1987-06-04
GB2191577B (en) 1990-08-01
AU7345487A (en) 1987-12-10
CA1293442C (en) 1991-12-24
SE8702334L (sv) 1987-12-10
ES2006484A6 (es) 1989-05-01
US4837145A (en) 1989-06-06
FR2599845B1 (fr) 1990-08-24
DK282987D0 (da) 1987-06-03
NL8701324A (nl) 1988-01-04
GB2191577A (en) 1987-12-16
DK282987A (da) 1987-12-10
IT8720842A0 (it) 1987-06-09
GB8712777D0 (en) 1987-07-08
AU604020B2 (en) 1990-12-06
ZA873748B (en) 1988-01-27
FR2599845A1 (fr) 1987-12-11
SE463894B (sv) 1991-02-04
GR870872B (en) 1987-10-06
JPS6340859A (ja) 1988-02-22
DE3718621C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718621C2 (de)
DE3783920T2 (de) Verfahren zum impraegnieren einer matrix mit antikoerpern oder antigenen.
DE3237046C2 (de)
DE3854951T3 (de) Verfahren für Immunochromatographie mit Kolloidteilchen
DE68923800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines analyten in einer flüssigen probe mittels folgereaktionen.
DE69816339T2 (de) Chromatographische vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyts in einer vollblutprobe
DE3650513T2 (de) Verzögerter immunologischer Test in fester Phase
DE2436010C2 (de)
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE69824099T2 (de) Analytisches verfahren, testsatz und vorrichtung
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
DE68920140T2 (de) Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit.
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
DE4037724A1 (de) Vorrichtungen fuer immunoassays und deren materialien
EP0944832B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS
CH630465A5 (de) Verfahren zum nachweis oder zur bestimmung eines antikoerper/antigen-komplexes in einer fluidprobe.
DE2943648A1 (de) Kombinierte heterogene spezifische bindungs-untersuchung zur gleichzeitigen bestimmung von einer mehrzahl von verschiedenen liganden in einer einzigen fluessigkeitsprobe
DE2951678A1 (de) Immunologische bestimmung mit hilfe von lectin
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
EP0349988B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0789714B1 (de) Antikörperklassenspezifisches entstörungsreagenz
EP0268978B1 (de) Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee