DE3717706A1 - Bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3717706A1
DE3717706A1 DE19873717706 DE3717706A DE3717706A1 DE 3717706 A1 DE3717706 A1 DE 3717706A1 DE 19873717706 DE19873717706 DE 19873717706 DE 3717706 A DE3717706 A DE 3717706A DE 3717706 A1 DE3717706 A1 DE 3717706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
pressure
primary
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717706
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steffes
Philipp Kilb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873717706 priority Critical patent/DE3717706A1/de
Publication of DE3717706A1 publication Critical patent/DE3717706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfrege­ lung, bestehend aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber mit einem eine Längsbohrung aufweisenden Hauptzylinder mit einem Primär­ kolben und einem Sekundärkolben, an den über Haupt-Brems­ leitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydrau­ lischen Hilfsdruckpumpen sowie aus Radsensoren und elek­ tronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehver­ haltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck- Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile und -Auslaßventile steuerbar sind, wobei ein erstes und ein zweites Zentral-Regelventil vorgesehen sind, die in Bremslöse­ stellung Druckmittelverbindungen zwischen einem Druckmittelvorratsbehälter und einem Primär- und Sekundärdruckraum öffnen und in der Bremsstellung diese Druckmittelverbindungen schließen.
Eine derartige schlupfgeregelte Bremsanlage ist aus der älteren Patentanmeldung P 36 27 000.8 der Anmelderin bekannt. Durch die Anordnung der beiden Zentral-Regel­ ventile in den Hauptzylinderkolben sowie dadurch, daß die Hauptbremsleitungen über Einströmleitungen, in die Rückschlagventile eingeschaltet sind, mit den motorisch angetriebenen Pumpen in Verbindung stehen, deren Saugan­ schlüsse über eine Saugleitung an die Rücklaufleitung oder den Nachlaufbehälter angeschlossen sind, wird erreicht, daß bei Bremsbetätigung und auch im Falle einer Bremsdruckrege­ lung eine möglichst geringe Anzahl von Ventilen vom Druck­ mittel durchströmt werden bzw. nach jeder Schlupfregelung die beiden Hauptzylinderkolben vollständig zurückgestellt werden können, um eine maximale Reserve für eine Bremsung bei Pumpenausfall zu garantieren.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist jedoch bei der bekannten Bremsanlage die beträchtliche axiale Baulänge des dem Unterdruck-Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptzy­ linders, die sich vor allem beim Einbau des Bremsdruck­ gebers in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges negativ aus­ wirkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß, ohne daß deren Funktionssicherheit über Gebühr beeinträchtigt wird, die axiale Baulänge des Haupt­ zylinders erheblich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Primär- und der Sekundärkolben des Hauptzylinders vonein­ ander getrennt mit je einem ortsfest angeordneten Anschlag zusammenwirken und daß das erste Zentral-Regelventil im Sekundärkolben und das zweite Zentral-Regelventil getrennt vom Sekundärkolben am Ende der Längsbohrung angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 die wichtigsten Bauteile einer schlupfge­ regelten Bremsanlage nach der Erfindung in vereinfachter Darstellung, teilweise im Schnitt, teilweise rein schematisch;
Fig. 2 eine erste Ausführung eines bei der schlupf­ geregelten Bremsanlage nach Fig. 1 ver­ wendeten Hauptzylinders,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des bei der schlupfgeregelten Bremsanlage nach Fig. 1 verwendeten Hauptzylinders.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes hydrau­ lisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedalkraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunter­ stützt auf einen Primärkolben 6 und einen Sekundärkolben 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind sowohl der Primär- als auch der Sekundärraum 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentral-Regelventile 10, 11, deren Anschluß­ kanäle 12, 13, sowie schließlich über Nachlaufräume 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druck­ mittel-Vorratsbehälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise I, II des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte SO-Ventile oder Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30, mit den Radbremsen 31, 32; 33, 34 verbunden. Die parallel geschalteten Rad­ bremsen 31, 32 bzw. 33, 34 sind den Diagonalen zugeordnet.
Die Radbremsen 31, 32, 33, 34 sind außerdem an elektro­ magnetisch betätigbare, in der Grundstellung gesperrte Aus­ laßventile 22, 23 bzw. 35, 36, sogenannte SG-Ventile ange­ schlossen, die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und anderer­ seits über die Saugleitung 61 mit den Saugseiten der Hilfs­ druckpumpen 21, 26 in Verbindung stehen. Es handelt sich um elektromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpen. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch angedeutet. Außerdem ist eine elektrisch arbeitende Funktions-Überwachungsvorrichtung bzw. Über­ wachungsschaltung 40 vorgesehen, mit der die Arbeitsweise des Motors M überprüfbar ist.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Radge­ schwindigkeit und deren Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge E 1 bis E 4 einer elektronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungs­ schaltung 28 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale er­ zeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und Auslaßventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 zeitweise umgeschaltet werden und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden hierzu die Betätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile ange­ steuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Anschlüssen A 1 bis A 4 und den Wicklungen der Ventile 22, 23, 24, 25, 29, 30, 35, 36 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Schaltung 28 kann in bekannter Weise durch festver­ drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro­ nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microprozessoren, realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors M der Hilfsdruckpumpen 21, 26, der während einer Schlupf­ regelung laufen muß, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch die Druckdifferenz im Verstärker 3, auf die Hauptzylinderkolben 6, 7 übertragen. Die Zentral-Regel­ ventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckräumen 8, 9 und damit in den Bremskreisen I, II Bremsdruck aufbauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schaltung 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern erkannt, so setzt die Schlupfregelung ein. Der Antriebsmotor M der Hilfsdruckpumpen 21, 26 wird einge­ schaltet, wobei sich in den beiden Einströmleitungen 45, 46 ein Druck aufbaut, der einerseits über die Rückschlag­ ventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 und über die Einlaßventile 25, 26 bzw. 29, 30 auf die Radzylinder der Radbremsen 31 bis 34 einwirkt und andererseits die Druckräume 8, 9 des Hauptzylinders 2 beaufschlagt.
Ein Signal der Schaltung 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Einlaß-Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I, II bzw. der Zweigleitungen 47 bis 50. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Betätigungsrichtung sowie eine Entleerung der Druckräume 8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von den Hilfsdruckpumpen 21, 26 über die Einströmleitungen 45, 46, die geöffneten Rückschlagventile 38, 39 und die Haupt-Bremsleitungen 62, 63 in die Druck­ räume 8, 9 einströmt und die Hauptzylinderkolben 6, 7 in ihre Ausgangsstellungen zurückdrückt. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4 weitere schlupf­ regelnde Bremsdruck-Steuersignale zugeführt werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 noch durch in Bypass-Leitungen 64, 65, 66, 67 parallel geschaltete Rückschlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rückschlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendigung der Brems­ druckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30, und Aus­ laßventilen 22, 23 bzw. 35, 36 eine geringe Menge Druck­ mittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckräume 8, 9 zurückströmen kann, wenn die Kolben 6, 7 des Hauptzylinders 2 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben sind und die Zentral-Regelventile 10, 11 sich in der Offenstellung be­ finden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der eine Längsbohrung 55 aufweisende Hauptzylinder 2 eine Schraubhülse 72 auf, die sein dem Unterdruckverstärker 3 zugewandtes Ende ver­ schließt und in deren den Primärdruckraum 8 bildender Axialbohrung 83 der als Plunger ausgebildete Primärkolben 6 mittels einer Dichtung 84 abgedichtet axial verschiebbar angeordnet ist. Die axiale Bewegung des Primärkolbens 6 wird dabei durch dessen radiale ringförmige Schulter 53 be­ grenzt, die mit ihm einstückig ausgebildet ist und mit einer an der Schraubhülse 72 angeformten radialen Anschlag­ fläche 77 zusammenwirkt. In seinem in den Primärdruckraum 8 hineinragenden vorderen, ein erstes Filterelement 91 tragenden Teil weist der Primärkolben 6 eine axiale Aus­ sparung 70 auf, die bei Betätigung des Hauptzylinders 2 einen Stößel 52 aufnimmt, dessen Aufgabe nachfolgen be­ schrieben ist. Der Trägerkörper des ersten Filterelementes 91 wird dabei in der Längsbohrung 83 gleitend geführt und gegen axiales Verschieben am Primärkolben 6 gesichert.
Zwischen der Schraubhülse 72 und einer im Hauptzylinder 2 ausgebildeten radialen Ringfläche 79 wird eine mit mehreren Öffnungen versehene Ringscheibe 54 axial gehalten, die einen ortsfesten Anschlag für eine am Sekundärkolben 7 ausgebildete Anschlagfläche 78 bildet. An seiner Oberfläche weist der Sekundärkolben 7 eine radiale Ausnehmung 51 auf, die mit der Wandung der Längsbohrung 55 des Hauptzylinders 2 einen Nachlaufraum 14 für den Primärdruckraum 8 begrenzt, der einerseits über die Anschlußbohrung 16 mit dem Vorrats­ behälter 20 und andererseits über einen radialen Druck­ mitteldurchgang 69 sowie den axialen Anschlußkanal 12 und das offene, sich im Sekundärkolben 7 befindende erste Zentral-Regelventil 10 mit dem Primärdruckraum 8 in Verbindung steht.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht das erste Zentral-Regelventil 10 aus dem in einer Ausnehmung 68 des Sekundärkolbens 7 verschiebbar gelagerten Stößel 52, der eine als Ventilschließkörper dienende Ventilkugel 56 in der Lösestellung von ihrem Ventilsitz 57 abhebt. Die Ventil­ kugel 56 ist dazu in einem Käfig 58 gehalten, der sich gegen die Kraft einer Schließfeder 59 verschieben läßt. Das Druckmittel kann in der gezeigten Ventilstellung aus dem Primärdruckraum 8 durch den Ringspalt zwischen Ventilkugel 56 und Ventilsitz 57 vorbei, durch den Anschlußkanal 12 und den Druckmitteldurchgang 69 in den Nachlaufraum 14 und von hier aus über die Anschlußbohrung 16 in den Vorratsbehälter 20 zurückströmen. Sobald der Primärkolben 6 von der Fuß­ kraft F in Pfeilrichtung aus der dargestellten Position verschoben wird, setzt sich die Ventilkugel 56 auf den Ventilsitz 57 auf und verschließt damit die oben erwähnte Verbindung.
Um eine Verunreinigung des Druckmittels im Primärdruckraum 8 zu verhindern, ist der Sekundärkolben 7 im Bereich seiner Anschlagfläche 78 mit einem zweiten Filterelement 92 ver­ sehen, dessen Trägerkörper in der Längsbohrung 55 gleitend angeordnet ist. Das erste Zentral-Regelventil 10 wird vor Verschmutzung durch ein drittes Filterelement 93 geschützt, das in Form eines an seinen Enden verschweißten Filterge­ webestreifens in einer Nut 94 des Sekundärkolbens 7 ange­ ordnet ist, in die der Druckmitteldurchgang 69 einmündet.
An seinem dem Sekundärdruckraum 9 zugewandten Ende weist der Sekundärkolben 7 eine axiale Ausnehmung 71 auf, die bei Betätigung des Hauptzylinders 2 einen Stößel 76 des zweiten Zentral-Regelventils 11 aufnimmt, das in einem am Ende der Längsbohrung 55 abgedichtet angeordneten, zweiteiligen Ver­ schlußstück 27 untergebracht ist. Die Wandung der Längs­ bohrung 55 begrenzt zusammen mit einer radialen Ausnehmung am Verschlußstück 27 einen Nachlaufraum 15 für den Sekun­ därdruckraum 9, der einerseits über die Anschlußbohrung 17 mit dem Voratsbehälter 20 und andererseits über einen radialen Durchgang 85, einen zwischen der Stirnwand des Verschlußstückes 27 und dem Ende der Längsbohrung 55 gebildeten Ringspalt 60, den axialen Anschlußkanal 13 und das offene zweite Zentral-Regelventil 11 mit dem Sekundär­ druckraum 9 in Verbindung steht. Das zweite Zentral-Regel­ ventil 11 besteht wieder aus dem in einer Ausnehmung 73 des Verschlußstückes 27 verschiebbar gelagerten Stößel 76, einer in einem Käfig 75 gehaltenen Ventilkugel 74 sowie einem Ventilsitz 82, wobei der Stößel 76 mittels einer Schließfeder 81 in Ventilschließrichtung vorgespannt ist. Zwischen dem Verschlußstück 27 und dem Sekundärkolben 7 befindet sich eine Rückstellfeder 80, die in der Ruhe­ stellung des Hauptzylinders 2 für eine sichere Anlage des Sekundärkolbens 7 an der Scheibe 54 sorgt. Gegen Ver­ schmutzung wird das zweite Zentral-Regelventil 11 mittels zweier in dessen unmittelbarer Nähe angeordneter Filter­ elemente 86, 87 geschützt, wobei das Filterelement 86 in einer radialen Ausnehmung der Stirnwand des Verschlüß­ stückes 27 angeordnet ist, während das Filterelement 87 auf dem Stößel 76 gleitend pendellagerartig gelagert ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Haupt­ zylinders 2 ist der Primärdruckraum als Füllstufenraum 8* ausgebildet, der durch eine Längsbohrung 89 einer in der Schraubhülse 72 eingeschraubten Führungshülse 88 gebildet ist. Der als Stufenkolben ausgebildete Primärkolben 6* weist einen vorderen, in der Längsbohrung 89 abgedichtet geführten Teil 6* a, dessen Durchmesser A 2 wesentlich größer ist als der Durchmesser A 1 dessen, einen Schaft 6* b bildenden hinteren Teils. Eine radiale Ausnehmung 98 des Stufenkolbens 6* begrenzt am Ende der Längsbohrung 89 einen Ringraum 90, der mittels eines im Hauptzylinder 2 annähernd parallel zu dessen Längsbohrungen 89, 55 verlaufenden Kanals 99 sowohl über eine Differenzdruckventil 95 als auch über ein im Durchmesser sehr klein gehaltene Drosselbohrung 97 an den Füllstufenraum 8* angeschlossen ist. Das Differenz­ druckventil 95 sorgt für eine hydraulische Vorspannung des Füllstufenraumes 8*, während die zum Differenzdruckventil 95 parallel angeordnete Drosselbohrung 97 dem vollständigen Abbau des in der Füllstufe herrschenden hydraulischen Druckes in nicht betätigtem Zustand dient. Wird der Primär­ (Stufen-) Kolben 6* betätigt, so fördert dessen vorderer Teil 6* a größeren Durchmesser A 2 Druckmittelvolumen in den Bremskreis I (Fig. 1) und über den Sekundärkolben 7 in den Bremskreis II. Bei einem Anstieg des im Füllstufenraum 8* herrschenden hydraulischen Druckes über den sogenannten Abschaltdruck des Differenzdruckventils 95 wird ein Druck­ mittelvolumen über das nun offene Differenzdruckventil 95 in den Ringraum 90 gefördert, der vorher (bei einer Rück­ stellbewegung des Primärkolbens 6*) aus dem Vorrats­ behälter 20 über das offene Rückschlagventil 96 mit Druckmittel versorgt wurde. Nach dem Abschalten der Füllstufe durch das Differenzdruckventil 95 wird das Nutzvolumen durch den Schaft 6* b des Stufenkolbens 6* kleineren Durchmessers A 1 gefördert. Da der im Ringraum 90 herrschende Druck um den Wert es Abschaltdruckes des Differenzdruckventils 95 geringer ist als im Füllstufenraum 8*, entsteht am Primärkolben 6* eine Verlustkraft, die dem Produkt=Abschaltdruck×(A 2-A 1) direkt proportional ist. Der Durchmesser der zum Differenzdruckventil 95 parallel geschalteten Drosselbohrung 97 wird dabei so klein gewählt, daß deren Wirkung bei Betätigung des Haupt­ zylinders 2 vernachlässigt werden kann.
Bleibt während einer Bremsung das Bremspedal 5 stehen, so findet zwischen dem Füllstufenraum bzw. Primärdruckraum 8* und dem Ringraum 90 ein Druckausgleich über die Drossel­ bohrung 97 statt, so daß auf den Primärkolben 6* keine Verlustkraft mehr einwirkt und ein Druckanstieg in den beiden Bremskreisen I und II erfolgt. Wird dann der Primärkolben 6* zurückgesteuert, so strömt das Druck­ mittelvolumen aus dem Ringraum 90 über eine Primärman­ schette 100 in den Primär-(Füllstufen)Raum 8* und von dort aus über das offene erste Zentral-Regelventil 10 in den Vorratsbehälter 20 zurück.
  • Auflistung der Einzelteile   1Bremsdruckgeber  2Hauptzylinder  3Unterdruck-Verstärker  4Druckstange  5Bremspedal  6, 6*Primärkolben  6* avorderer Teil  6 bSchaft  7Sekundärkolben  8 und 9Druckräume  10 und 11Zentral-Regelventile  12 und 13Anschlußkanal  14 und 15Nachlaufraum  16 und 17Anschlußbohrung  18 und 19hydraulische Leitung  20Druckmittel-Vorratsbehälter  21Hilfsdruckpumpe  22 und 23Auslaßventil, SG-Ventil  24 und 25Einlaßventil, SO-Ventil  26Hilfsdruckpumpe  27Verschlußstück  28Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung  29 und 30Einlaßventil, SO-Ventil  31 bis 34Radbremse  35 und 36Auslaßventil, SG-Ventil  37Rückflußleitung  38 und 39Rückschlagventil  40Überwachungs-Schaltung  41 bis 44Rückschlagventile  45 und 46Einströmleitung  47 bis 50Zweigleitung  51radiale Ausnehmung  52Stößel  53Anschlag, Schulter  54Anschlag, Scheibe  55Längsbohrung  56Ventilkugel  57Ventilsitz  58Käfig  59Schließfeder  60Ringspalt  61Saugleitung  62 und 63Hauptbremsleitung  64 bis 67Bypass-Leitung  68Ausnehmung  69Druckmitteldurchgang, Radialnut  70 und 71Aussparung  72Schraubhülse  73Ausnehmung  74Ventilkugel  75Käfig  76Stößel  77Anschlagfläche  78Anschlagfläche  79Ringfläche  80Rückstellfeder  81Schließfeder  82Ventilsitz  83Axialbohrung  84Dichtung  85Durchgang  86Filterelement  87Filterelement  88Führungshülse  89Längsbohrung  90Ringraum  91erstes Filterelement  92zweites Filterelement  93drittes Filterelement  94Nut  95Differenzdruckventil  96Rückschlagventil  97Drosselbohrung  98Ausnehmung  99Kanal 100Primärmanschette

Claims (17)

1. Bremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesent­ lichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs­ kraftunterstützten Bremsdruckgeber mit einem eine Längsbohrung aufweisenden Hauptzylinder mit einem Primärkolben und einem Sekundärkolben, an den über Haupt-Bremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruckpumpen sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Er­ mittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaß­ ventile und -Auslaßventile steuerbar sind, wobei ein erstes und ein zweites Zentral-Regelventil vorgesehen sind, die in der Bremslösestellung Druckmittelverbin­ dungen zwischen einem Druckmittelvorratsbehälter und einem Primär- und einem Sekundärdruckraum öffnen und in der Bremsstellung diese Druckmittelverbindungen schließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Primär- und der Sekundärkolben (6, 7) des Hauptzylinders (2) voneinander getrennt mit je einem ortsfest angeordneten Anschlag (53, 54) zusammenwirken und daß das erste Zentral-Regelventil (10) im Sekundärkolben (7) und das zweite Zentral-Regelventil (11) getrennt vom Sekundärkolben (7) am Ende der Längsbohrung (55) angeordnet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Zentral-Regelventil (11) sich in einem in der Längsbohrung (55) abge­ dichtet angeordneten Verschlußstück (27) befindet, das zusammen mit der die Längsbohrung (55) verschließenden Wand des Hauptzylinders (2) einen Nachlaufraum (15) des Sekundärdruckraumes (9) begrenzt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Nachlaufraum (14) des Primär­ druckraumes (8) durch eine radiale Ausnehmung (51) des Sekundärkolbens (7) und die Wandung der Längsbohrung (55) begrenzt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ortsfeste Anschlag des Primärkolbens (6) durch eine radiale ringförmige Schulter (53) einer den Hauptzylinder (2) ver­ schließenden Schraubhülse (72) gebildet wird, die mit einer am Primärkolben (6) ausgebildeten radialen An­ schlagfläche (77) zusammenwirkt.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ortsfeste Anschlag des Sekundärkolbens (7) durch eine Scheibe (54) gebildet ist, die sich in Betätigungsrichtung des Hauptzylin­ ders (2) an dessen radialer Ringfläche (79) abstützt und mit einer am Sekundärkolben (7) ausgebildeten radialen Anschlagfläche (78) zusammenwirkt.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primär­ kolben (6) als Tauchkolben ausgebildet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Primärdruckraum (8) durch eine Axialbohrung (83) der Schraubhülse (72) gebildet ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (54) durch die Schraubhülse (72) axial gehalten wird.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärdruckraum (8*) als ein mittels eines Differenzdruckventils (95) hydraulisch vorgespannter Füllstufenraum und der Primärkolben (6*) als Stufenkolben ausgebildet sind, und daß der Füllstufenraum bzw. der Primärdruckraum (8*) durch eine Längsbohrung (89) einer innerhalb der Schraubhülse (72) angeordneten Führungshülse (88) ge­ bildet ist, wobei ein durch eine Ausnehmung (98) eines vorderen Teiles (6* a) des Primärkolbens (6*) und die Wandung der Führungshülse (88) begrenzter Ringraum (90) mit dem den Füllstufenraum vorspannenden hydrau­ lischen Differenzdruck beaufschlagbar ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringraum (90) über ein Rück­ schlagventil (96) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (20) verbunden ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum Differenzdruckventil (95) eine Drosselbohrung (97) angeordnet ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (54) durch die Führungshülse (88) axial gehalten wird.
13. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primär- und Sekundärkolben (6, 7) im Bereich der Ab­ dichtung gegenüber den Längsbohrungen (55, 83) mit einem ersten und einem zweiten Filterelement (91, 92) versehen sind, deren Trägerkörper in der entsprechen­ den Längsbohrung (55 bzw. 83) gleitend geführt sind.
14. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekun­ därkolben (7) eine mit einem Druckmitteldurchgang (69) in Verbindung stehende Nut (94) aufweist, in der ein drittes Filterelement (93) angeordnet ist.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dritte Filterelement (93) als ein an seinen Enden verschweißter Filtergewerbe­ streifen ausgebildet ist.
16. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußstück (27) an seinen Stirnseiten mit einem vierten und einem fünften Filterelement (86, 87) ver­ sehen ist, die das zweite Zentral-Regelventil (11) vor Verschmutzung schützen.
17. Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fünfte Filterelement (87) auf einem Stößel (76) des zweiten Zentral-Regelventils (11) gleitend pendellagerartig angeordnet ist.
DE19873717706 1987-05-26 1987-05-26 Bremsanlage mit schlupfregelung Withdrawn DE3717706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717706 DE3717706A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Bremsanlage mit schlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717706 DE3717706A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717706A1 true DE3717706A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717706 Withdrawn DE3717706A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806788A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
GB2235027A (en) * 1989-08-16 1991-02-20 Teves Gmbh Alfred Tandem master cylinder for a hydraulic brake

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3545310A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3545310A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ate Bremsen-Handbuch, Bartsch Verlag Ottobrunn, 8. Aufl. 1984, S.74/75 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806788A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US5042254A (en) * 1988-03-02 1991-08-27 Alfred Teves Gmbh Tandem master cylinder with second piston anchored at bottom of bore
GB2235027A (en) * 1989-08-16 1991-02-20 Teves Gmbh Alfred Tandem master cylinder for a hydraulic brake
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
FR2650985A1 (fr) * 1989-08-16 1991-02-22 Teves Gmbh Alfred Maitre-cylindre tandem pour systeme hydraulique de freinage de vehicule automobile
US5046316A (en) * 1989-08-16 1991-09-10 Alfred Teves Gmbh Tandem master cylinder with filters arranged in central valves
GB2235027B (en) * 1989-08-16 1993-12-22 Teves Gmbh Alfred Tandem master cylinder for a hydraulic brake unit of an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3006771C2 (de)
DE3107963C2 (de)
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3627809A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3631128C2 (de)
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3325424A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4110528A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0505532B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE3604697A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3638510C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3641712C2 (de) Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee