DE3716804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716804C2
DE3716804C2 DE19873716804 DE3716804A DE3716804C2 DE 3716804 C2 DE3716804 C2 DE 3716804C2 DE 19873716804 DE19873716804 DE 19873716804 DE 3716804 A DE3716804 A DE 3716804A DE 3716804 C2 DE3716804 C2 DE 3716804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
protector
glasses
toilet
toilet seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873716804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716804A1 (de
Inventor
Ursula 8751 Haibach De Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873716804 priority Critical patent/DE3716804A1/de
Publication of DE3716804A1 publication Critical patent/DE3716804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716804C2 publication Critical patent/DE3716804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitzschutz für Toilettensitzbrillen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
An Orten, wo viele Menschen auf relativ engem Raum beisammen sind, z.B. Krankenanstalten, Sanatorien, Hotel- und Pensions­ betriebe, Kindergärten, Schulen, Autobahnraststätten, Ärzte- Praxen, Behörden, Gaststätten, Lokale, sowie Industrie- und Gewerbebetriebe jeglicher Art, treten sanitäre Engpässe und Probleme hinsichtlich der Hygiene auf. Besondere Aufmerksamkeit sollte hierbei den Toiletten gezollt werden.
Die diesbezüglich an und für sich schon gute Hygienevorrichtung des modernen WC's mit der zweiteiligen Toilettensitzbrille und -deckelkombination wird bislang gelegentlich durch weitere Sitzschutzvorrichtungen in Form von der Toilettensitzbrille angepaßten ovalen Auflagen aus Papier oder Kunststoffolie bzw. diese überziehenden Papier- oder Kunststofffolienschläuchen verbessert.
So sind nach CH-PS 6 57 978 abnehmbare Klosettsitzauflagen bekannt, die aus einem geschlossenen Ring aus halbweichem Kunststoff bestehen. Zur Befestigung dieser Klosettsitzauflage weist diese aus der Ringebene vorspringende Randpartien auf, die die Auflage auf dem Sitz gegen Verrutschen sichern soll. Diese Verrutschsicherung wird durch die abstehenden Randpartien, die dabei senkrecht zur Ringebene abstehen, gesichert. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß insbesondere keine nach Art eines Hintergriffes mit der Toilettensitzbrille zusammenwirkende Abschnitte oder Hinterschneidungen vorhanden sind. Der vorab beschriebene Sitzschutz ist lediglich für eine einmalige Benutzung auf der Toilettensitzbrille vorgesehen und wird nach der Benutzung sofort wieder entfernt.
Weiterhin ist aus der US-PS 42 27 267 ein Bezug auf Toilettensitzbrillen bekannt, der Befestigungselemente an der radial innenliegenden Kante aufweist. Solche Befestigungselemente sind federnd verformbare Versteifungsringe, denen sich gegenüberliegend, auf der radial außenliegenden Kante, ein elastisches Band befindet; beide Befestigungselemente müssen, um angebracht zu werden, an mehreren Stellen radial überdehnt werden.
Die US-PS 21 11 160 spricht von Toiletten-Stizschutzvorrichtungen aus Wachspapier, welche insbesondere keine exakt definierte Form, nicht die Form eines eigensteifen Ringkörpers, aufweisen. Die formschlüssig die Toiletten-Sitzbrille hintergreifenden Bereiche sind lediglich umgeknickte Randabschnitte ohne jedes elastische Verhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitzschutz für Toilettenbrillen bereitzustellen, die einerseits die an ihn gestellten Ansprüche hinsichtlich Komfort, Hygiene und Schutz vor eventuellen Infizierungen erfüllt sowie andererseits leicht und einfach montiert und abgenommen werden kann, jedoch ansonsten relativ fest fixiert ist und nicht verrutscht.
Dies wird durch den auf die Toilettensitz­ brille montierbaren Sitzschutz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht, der durch zwei elastische am Innen- und Außenrand angeordnete die Toilettensitzbrille nach Montage formschlüssig hintergreifende Schnappprofilringe an dieser befestigt wird.
Die Vorteile des beanspruchten Sitzschutzes sind darin zu sehen, daß sowohl aufgrund der einfachen Montage/Demontage des formstabilen, feder- oder weichelastischen und aus einem Stück bestehenden Sitzschutzes, als auch dessen Herstellung aus reinigungsmittelbeständigem Material, eine bequeme, ar­ beitstechnisch und ökonomisch günstige Vielfachbenutzung, eine verbesserte Hygiene und ein sicherer Infizierungsschutz ermöglicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen 1 bis 4 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Aufsicht von vorne auf den Sitzschutz und einen Quer­ schnitt durch diesen im gepolsterten Sitzbe­ reich.
Fig. 2 zeigt die Unterseite des Sitzschutzes 1 und da­ runter in perspektivischer Sicht die Toiletten­ sitzbrille 2.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Toilettensitzbrille-/ deckelkombination mit a) noch nicht montiertem und b) montiertem Sitzschutz 1.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Sitz­ schutzes 1 mit möglichen Maßen (cm).
Der Sitzschutz 1 für Toilettensitzbrillen hat eine der Toilettensitzbrille 2 angepaßte Form eines langge­ streckten, ovalen Ringkörpers und ist zur besseren Anpassung an die Toilettensitzbrille 2 leicht torusartig durchgewölbt. Der über der geradlinigen rückwärtigen Befestigungsseite 3 der Toilettensitzbrille 2 anzuordnende Bereich 4 des Sitz­ schutzes 1 ist dementsprechend ebenfalls geradlinig ausgebil­ det (siehe Fig. 1 und 2). Der Sitzschutz 1 weist zwei jeweils den Innen- und Außenrand umlaufende Schnappprofilringe 5, 6 auf, die nach Montage des Sitzschutzes 1 auf der Toilettensitz­ brille 2 deren Ränder 7, 8 formschlüssig hintergreifen.
Der äußere Schnappprofilring 6 weist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, eine sich über den geradlinigen rückwärtigen Bereich 4 des Sitzschutzes 1 erstreckende Lücke auf. An diesem geradli­ nigen Bereich 4 des Sitzschutzes 1 kann eine Griffmulde oder eine Griffauswölbung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) angeformt sein, welche die Demontage des Sitzschutzes erleich­ tert, da durch Eingreifen in diese Mulde oder Auswölbung ein guter Ansatzpunkt für den zur Demontage erforderlichen Ruck nach oben gegeben ist.
Die Breite der die Ränder 7, 8 der Toilettensitzbrille hinter­ greifenden Schnappprofilringe 5, 6 ist derart auf deren Elasti­ zität abgestimmt, daß eine leichte Montage/Demontage und ein fester Halt des Sitzschutzes 1 auf der Toilettensitzbrille 2 gegeben ist.
Der Sitzschutz 1 besteht aus einem formstabilen feder- oder weichelastischen und gegen Reinigungsmittel beständigen Kunst­ stoff, wodurch die einfache Handhabung des Sitzschutzes 1 beim Montieren, Demontieren und bei seiner Reinigung, die einfach mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und ggf. unter zusätzlicher Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels erfolgen kann, gegeben ist.
Die Montage erfolgt durch Auflegen des Sitzschutzes 1 auf die Toilettensitzbrille 2 und ein kurzes Andrücken des Sitz­ schutzes senkrecht von oben. Durch diesen Ruck gleiten die Schnappprofilringe 5, 6 über die Ränder 7, 8 der Toilettensitz­ brille 2 und hintergreifen diese formschlüssig. Der Sitz­ schutz 1 wird dadurch zum festen integralen Bestandteil der Toilettensitzbrille 2. Genauso einfach und problemlos wie die Montage ist die Demontage. Hierfür genügt es z.B. in die Griffmulde oder Griffauswölbung am rückwärtigen geradlini­ gen Bereich 4 des Sitzschutzes 1 einzugreifen und ihn mit einem leichten Ruck nach oben wieder von der Toilettensitz­ brille 2 zu lösen. Dabei werden die Schnappprofilringe 5, 6 aufgrund der elastischen Ausbildung zurückgebogen und gleiten diesmal in entgegengesetzter Richtung über die Ränder 7, 8 der Toilettensitzbrille 2. Die Befestigung ist so stark, daß der Schutzsitz 1 nicht unabsichtlich herunterfallen kann.
Als weiteres Merkmal weist der Schutzsitz 1 zwei auf der Ober­ seite der langgestreckten Seiten des ovalen Ringkörpers ange­ ordnete gepolsterte Sitzbereiche 9, 10 auf, wobei die Deck­ schicht dieser Polster aus dem gleichen Material bestehen kann wie der Sitzschutz selbst.
Durch die Polster 9, 10 sitzt man angenehm weich, wodurch der Sitzkomfort ebenso angehoben wird, wie durch die Verhinde­ rung der Berührung der Haut mit der kalten Toilettensitzbrille 2 z.B. in kalten Jahreszeiten. Auch wird das Ankleben der Haut an der Toilettensitzbrille 2 z.B. in warmen Jahreszeiten, durch den Sitzschutz 1 vermieden.
Die Höhe des gepolsterten Sitzschutzes ist so ausgelegt, daß sich der Toilettendeckel bei montiertem Sitzschutz 1 problem­ los schließen läßt.
Aufgrund der insgesamt einstückigen formstabilen Ausführung des Sitzschutzes 1 läßt sich seine Handhabung äußerst einfach gestalten.
Eine Ausführungsform des Sitzschutzes 1 z. B. mit den Maßen
Länge (außen) 43 cm
Breite (außen) 38 cm
Breite des Ringes 8 cm (siehe Fig. 4) paßt auf viele gängige Toilettensitzbrillen. Es sind jedoch für andere Toilettensitzbrillenformen auch andere Maße vorge­ sehen.

Claims (9)

1. Sitzschutz für Toilettensitzbrillen, mit einem der Form der Toilettensitzbrille (2) angepaßten Ringkörper aus formstabilem Kunststoff, der am Innen- und Außenrand abgewinkelte Randpartien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randpartien als elastische Schnappprofilringe (5, 6) ausgebildet sind, die die Toilettensitzbrille (2) nach Montage des Sitzschutzes (1) formschlüssig hintergreifen.
2. Sitzschutz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine leicht torusartig gewölbte Form des Ringkörpers.
3. Sitzschutz nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Außenrand umlaufende Schnappprofilring (6) in einem geradlinig verlaufenden Bereich (4) des Sitzschutzes (1), der über einer rückwärtigen ebenfalls geradlinig verlaufenden Befestigungsseite (3) der Toilettensitzbrille (2) angeordnet ist, eine Lücke aufweist.
4. Sitzschutz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in dem geradlinigen Bereich (4) am Sitzschutz (1) angeformte Griffmulde oder Griffauswölbung.
5. Sitzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei jeweils auf der Oberseite der langgestreckten Seiten des Ringkörpers angeordnete gepolsterte Sitzbereiche (9, 10), deren Deckschicht aus dem gleichen Material besteht wie der Sitzschutz (1) selbst.
6. Sitzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausführung.
7. Sitzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sitzschutzes (1) so ausgelegt ist, daß sich der Toilettendeckel bei montiertem Sitzschutz (1) problemlos schließen läßt.
8. Sitzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite der die Ränder (7 und 8) der Toiletten­ sitzbrille (2) hintergreifenden Abschnitte der Schnappprofilringe (5, 6) und deren Elastizität so gewählt ist, daß sich der aufgelegte Sitzschutz durch kurzes senkrechtes Drücken auf der Toilettensitzbrille (2) befestigen und durch einen leichten ruckartigen Zug wieder von dieser lösen läßt.
9. Sitzschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Sitzschutzes (1) gegen Reinigungsmittel beständig ist.
DE19873716804 1987-05-19 1987-05-19 Sitzschutz fuer toilettenbrillen Granted DE3716804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716804 DE3716804A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Sitzschutz fuer toilettenbrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716804 DE3716804A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Sitzschutz fuer toilettenbrillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716804A1 DE3716804A1 (de) 1988-12-01
DE3716804C2 true DE3716804C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6327892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716804 Granted DE3716804A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Sitzschutz fuer toilettenbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107066A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hamberger Industriewerke Gmbh Auflage für einen WC-Sitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111160A (en) * 1937-01-23 1938-03-15 Louise D Weeks Toilet seat cover
US4227267A (en) * 1979-01-25 1980-10-14 Robertson Carl L Cover for water closet seat
CH657978A5 (en) * 1985-03-04 1986-10-15 Oemer Soydan Removable toilet seat cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107066A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hamberger Industriewerke Gmbh Auflage für einen WC-Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716804A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515285A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE19924348C2 (de) Armlehne
DE3716804C2 (de)
DE3210525A1 (de) Sitzmoebel
DE19846785C2 (de) Halterung für Geh-Hilfen
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
EP0662293A1 (de) Stützkissen zur Stabilisierung der Rücken-, Bauch- und Seitenlage von Erwachsenen und Kleinkindern
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
DE102010011286A1 (de) Hygieneschutz für Toiletten mit Toilettenbrille
DE3045386A1 (de) Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE8204765U1 (de) Autositz-bezug
DE2914198A1 (de) Sitzmoebel mit abnehmbarem bezug
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE20314052U1 (de) Unterarmauflage für Sitzmöbel
DE202023102893U1 (de) Sitz mit einer Sitzfläche zur lösbaren Anordnung an einem Gestell und Kinderwagen dazu
DE202014009075U1 (de) Schutzvorrichtung für ein Bett
DE102019125042A1 (de) Friseurumhang
DE2734285A1 (de) Polstersitz fuer stuehle mit beschraenkter sitzflaeche, insbesondere fuer falt- oder stapelstuehle
DE1957724C (de) Stuhl
DE102018115765A1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen
AT7337U1 (de) Sitzkissen
DE202018001121U1 (de) Gesundheitskissen für Gehhilfen mit Sitzmöglichkeit
DE19952809A1 (de) Sitzschale für Kinder und Rehabilitationspatienten und Kleidungsstück hierfür
DE8507914U1 (de) Rückenkissen mit Druckknöpfen
DE202005019026U1 (de) Wandschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee