DE3716793A1 - Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen - Google Patents

Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen

Info

Publication number
DE3716793A1
DE3716793A1 DE19873716793 DE3716793A DE3716793A1 DE 3716793 A1 DE3716793 A1 DE 3716793A1 DE 19873716793 DE19873716793 DE 19873716793 DE 3716793 A DE3716793 A DE 3716793A DE 3716793 A1 DE3716793 A1 DE 3716793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photodiode
emitting diode
column
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716793
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Miyata
Yoshihiro Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP61034763A priority Critical patent/JPS62192633A/ja
Priority to US07/045,072 priority patent/US4770129A/en
Priority to DE19873714800 priority patent/DE3714800A1/de
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Priority to DE19873716793 priority patent/DE3716793A1/de
Priority to US07/054,390 priority patent/US4824244A/en
Publication of DE3716793A1 publication Critical patent/DE3716793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1451Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel
    • G01N33/2852Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel alcohol/fuel mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/0092Transparent materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • G01J2001/1647Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared one signal maintained constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/444Compensating; Calibrating, e.g. dark current, temperature drift, noise reduction or baseline correction; Adjusting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0621Supply

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor, der das Mischungsver­ hältnis von Benzin und Alkohol oder dergleichen detektiert, die als ein Brennstoff für Brennkraftmaschinen beispiels­ weise verwendet werden.
In jüngster Zeit wird geplant, flüssigen Alkohol aus Pflan­ zen zu extrahieren. Der so extrahierte Alkohol wird mit Benzin vermischt, um als flüssiger Brennstoff für Brennkraft­ maschinen verwendet zu werden. Wenn man dies bei einer Brenn­ kraftmaschine für Kraftfahrzeuge anwendet, so ist es notwen­ dig, das Mischungsverhältnis des flüssigen Brennstoffes genau zu regeln und zu kontrollieren, um eine maximale Abgabeleistung zu erreichen und um nachteilige Auswirkungen auf die Gesund­ heit infolge von schädlichen Abgasen zu vermeiden. Diese ge­ naue Regelung wird natürlich jedesmal vorgenommen, wenn sich die Art des flüssigen Brennstoffes ändert. Wenn das flüssige Gemisch aus Benzin und Alkohol vermarktet wird, so ist es bevorzugt, daß das flüssige Gemisch zusammen mit Benzin zur Anwendung kommt.
Hierzu ist eine durchsichtige Säule in einer solchen Form vorgesehen, daß ihre äußere Oberfläche in Kontakt mit dem flüssigen Brennstoffgemisch aus Benzin und Alkohol ist. Eine lichtemittierende Diode und eine Photodiode sind derart an­ geordnet, daß die Säule in Längsrichtung zwischen diesen Ele­ menten liegt, so daß das von der Diode emittierte Licht, das in die Säule eintritt, sich an der Grenzfläche der Säule und dem flüssigen Brennstoff reflektiert, um auf die Photodiode zu treffen. Die Änderung des Mischungsverhältnisses der Flüs­ sigkeit bewirkt eine Änderung des kritischen Winkels des auf die Grenzfläche auftreffenden Lichtes, so daß hierdurch die Lichtmenge beeinflußt wird, die auf die Photodiode trifft, da der Brechungsindex der Säule sich im Vergleich zur Flüssig­ keit in Abhängigkeit von der Änderung des Mischungsverhältnis­ ses ändert.
Die lichtemittierende Diode jedoch ist Schwankungen nach Maß­ gabe der Umgebungstemperatur unterworfen, so daß es unmöglich ist, kontinuierlich eine genaue Messung eines Flüssiggemisch­ verhältnisses zu erzielen, wenn nicht ein gesonderter Wärme­ sensor vorgesehen ist, um einen Ausgang von der Photodiode ab­ zugleichen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen weiterentwickelten Sensor bereitzustellen, der kontinuierlich ein Verhältnis von Alkohol und Benzin mit hoher Genauigkeit unabhängig von der Umgebungstemperatur mißt, um den günstigsten Zeitpunkt für die Zündung und die Einspritzung zu erhalten, wenn ein solches Gemisch beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine zur Anwen­ dung kommt.
Nach der Erfindung weist ein Sensor für das Gemischverhältnis des flüssigen Brennstoffes folgendes auf: ein zylindrisches Gehäuse, das sowohl eine Einlaß- als auch eine Auslaßöffnung hat, und das als ein Durchgang für ein durchströmendes Flüssig­ brennstoffgemisch dient, eine lichtdurchlässige Säule, die konzentrisch in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß ihre äußere Fläche in Kontakt mit dem flüssigen Brennstoff ist, eine Anordnung aus lichtemittierender Diode und Photodiode, die jeweils derart angeordnet sind, daß die Säule in Längs­ richtung dazwischenliegt, so daß das von der lichtemittieren­ den Diode abgegebene Licht in die Säule an einem Ende eintritt und an der Grenzfläche von Säule und flüssigem Brennstoff re­ flektiert wird und dann am anderen Ende austritt, um auf die Photodiode zu treffen, eine Temperaturkompensationsphotodiode, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Licht der licht­ emittierenden Diode teilweise als eine Lichtquelle dient, um die durch die Umgebungstemperaturänderung beeinflußten Kenn­ werte zu korrigieren, und eine Spannungsregelschaltung, die vorgesehen ist, um die Spannung an der Photodiode derart zu regeln, daß ein gleichmäßiger Ausgang von der Temperaturkom­ pensationsphotodiode aufrechterhalten wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Sensors,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht aus anderem Blickwinkel als in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer elektronischen Brennstoffeinspritzregeleinrichtung für eine Fahr­ zeugbrennkraftmaschine,
Fig. 4 eine Ansicht einer elektronischen Schaltung,
Fig. 5 eine elektronische Schaltung, um die lichtemittierende Diode und die Photodiode zu kompensieren,
Fig. 5a einen elektrischen Schaltplan einer elektronischen Schaltung,
Fig. 5b ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen dem Ausgang und der Temperatur,
Fig. 5c ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Anschlußspannung der lichtemittieren­ den Diode und der Temperatur,
Fig. 5d ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Spannung und der Temperatur,
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Umgebungstemperatur und dem zuzufüh­ renden Strom,
Fig. 7 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und dem Ausgang einer Photo­ diode, und
Fig. 8 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen dem Mischungsverhältnis des flüssigen Brennstoffs und dem Ausgang.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird zuerst eine erste be­ vorzugte Ausbildungsform erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung ist eine Sensorein­ richtung in einer Längsschnittdarstellung gezeigt. Eine licht­ durchlässige Säule 1, die aus Glas hergestellt ist, ist an je­ dem Ende in ein zylindrisches Verbindungsstück 4, 5 eingesetzt, das jeweils aus Metall oder synthetischem Harz hergestellt ist. In diesem Verbindungsstück 4 ist eine lichtemittierende Diode 2 konzentrisch angeordnet, wobei der emittierende Teil 2 A auf ein Ende 1 a der Säule 1 weist.
Mit den Bezugsziffern 2 a, 2 b sind Eingangsanschlüsse der Diode 2 gezeigt. In dem Verbindungsstück 5 ist eine Photodiode 3 konzentrisch derart angeordnet, daß ihr Lichtaufnahmeteil dem äußeren Ende der Säule 1 zugewandt ist. Mit den Bezugsziffern 3 a, 3 b sind Ausgangsanschlüsse der Photodiode 3 bezeichnet. Zwischen den Verbindungsstücken 4 und 5 ist ein zylindrisches Gehäuse 6 als Zwischenverbindungsteil vorgesehen. Ein Ringraum ergibt sich zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 6 und der äußeren Fläche der Säule 1, um als ein Vorratsraum 7 zu dienen, so daß ein Flüssiggemisch in Kontakt mit der äußeren Fläche der Säule 1 zum Zeitpunkt der Messung des Verhältnis­ ses des Flüssiggemisches gebracht werden kann. Einlaß- und Auslaßanschlüsse 6 a, 6 b sind am Gehäuse 6 angebracht, die in Verbindung mit dem Inneren des Vorratsraumes 7 sind. Jedes Verbindungsstück 4, 5 hat eine Ausnehmung 8 a an der Innenwand, in die ein O-Ring 8 eingesetzt ist, um zu verhindern, daß das Flüssiggemisch zwischen der inneren Wand und der äußeren Fläche der Säule 1 austritt.
Die lichtemittierende Diode 2 hat ein Gehäuse mit einem Deckel 10 und einer Bodenplatte 11, die jeweils starr miteinander beispielsweise mit Hilfe von Klebstoff verbunden sind. In der Mitte der Platte 11 ist ein Photodiodenchip 2 A vorgesehen, der die lichtemittierende Diode 2 bildet, und eine Isolator­ platte 13 ist zwischengeschaltet. Der Chip 2 A, der als Licht­ quelle einer Temperaturkompensationsphotodiode 14 dient, ist derart angeordnet, daß er in Querrichtung zu der Diode 14 aus­ gerichtet ist, wozu an der Bodenplatte 11 ein Befestigungs­ stück 15 für die Diode 14 vorgesehen wird. Ein Glasfenster 12 ist im Mittelabschnitt des Deckels 10 vorgesehen, um auf den Chip 2 A blicken zu können, so daß das Licht des Chips 2 A hier­ durch nach außen austritt. Mit den Bezugsziffern 2 a, 2 b sind Ausgangs- und Eingangsanschlüsse des Chips 2 A bezeichnet, wäh­ rend mit 14 a ein Ausgangsanschluß der Diode 14 bezeichnet ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Steuersystems für eine Fahrzeugbrennkraftmaschine mit einer zugeordneten elektronischen Regeleinrichtung für die Brennstoffeinspritzung. In Fig. 3 ist mit 40 ein Brennkraftmaschinenzylinder, mit 50 ein Schlüsselschalter bzw. Zündschalter der Brennkraftmaschine, mit 51 eine Steuerschaltung, mit 55 eine elektrische Strom­ quelle im Fahrzeug, mit 20 ein Brennstofftank und mit A ein Sen­ sor bezeichnet, der das Gemischverhältnis aus Benzin und Alko­ hol detektiert. Mit 21 ist eine Brennstoffpumpe bezeichnet, die ein Hauptteil des Brennstoffversorgungssystems bildet. Mit 23 ist ein Druckregler, mit 24 eine Einspritzeinrichtung, mit 26 eine Kaltstarteinspritzeinrichtung, mit 25 eine Zünd­ spule, mit 30 ein Luftfilter, mit 31 ein Luftventil, mit 32 ein Luftdurchflußmesser, mit 33 eine Drosselklappe, mit 34 in Drosselklappenpositionssensor, mit 35 eine Einlaßleitung und mit 36 eine Auslaßleitung bezeichnet. Mit den Bezugszei­ chen 52 und 53 ist ein Sauerstoffsensor und ein Wassertempera­ tursensor jeweils bezeichnet.
In der Schaltung 54 nach Fig. 4 hat ein Operationsverstärker 60 einen Eingangsanschluß 60 a, der über eine Batterie E 0 an Masse liegt. Am anderen Eingangsanschluß 60 b und einem Aus­ gangsanschluß 60 c sind die lichtemittierende Diode 2 und die Wärmekompensationsphotodiode 14 vorgesehen, die in Serie zu­ einander geschaltet sind. Ein elektrischer Widerstand Re ist an dem Verknüpfungspunkt von Eingangsanschluß 60 b und der Photodiode 14 und dem negativen Pol der Batterie E 0 angeschlos­ sen. Ein Kondensator Ca ist parallel zur Diode 2 und der Wärme­ kompensationsdiode 14 geschaltet, um Regelschwingungen zu ver­ meiden. Ein Eingangsanschluß 61 ist mit der Steuerschaltung 51 verbunden.
Beim Betrieb wird der Schlüsselschalter bzw. Zündschalter 50 in die Anlaßstellung zum Anlassen der Brennkraftmaschine ge­ bracht und Strom wird der Steuerschaltung 51 zugeführt. Ande­ rerseits wird das Flüssiggemisch, das ein Gemisch aus Benzin und Alkohol in einem geeigneten Verhältnis ist und als ein in dem Brennstofftank vorhandener Brennstoff dient, in die Ein­ spritzeinrichtung 24 mit Hilfe der Pumpe 21 über eine Brenn­ stoffleitung 22 eingeleitet. Die Einspritzeinrichtung 24 spritzt die günstigste Menge des Flüssiggemisches in die Einlaßleitung 35 nach Maßgabe der Steuerschaltung 51 ein.
Der Sensor A ist mit einem Zwischenstück der Leitung 22 über die Anschlüsse 6 a, 6 b verbunden. Energie liegt an der Diode 2 von der Steuerschaltung 51 an, um Licht zu emittieren, das auf ein Ende 1 a der Säule 1 fällt. Das auf die Grenzfläche zwischen dem Flüssiggemisch und der Säule 1 auftreffende Licht wird total reflektiert und geht durch die Säule 1, um auf die Photodiode 3 zu treffen, wenn der Auftreffwinkel größer als der kritische Winkel ist. Die Photodiode 3, die somit ihr Licht erhält, wird aktiviert, um einen Ausgang proportional zu der Lichtmenge an den Anschlüssen 3 a, 3 b zu erzeugen.
Andererseits wird das Licht, das auf die Grenzfläche bei einem Auftreffwinkel trifft, der kleiner als der kritische Winkel ist, an der Grenzfläche gebrochen, um die Säule 1 zu verlassen und dieses Licht beeinflußt im wesentlichen den Ausgang der Diode 3 nicht. Der kritische Winkel an der Grenz­ fläche des Flüssiggemisches (C) ändert sich in Abhängigkeit von dem Gemischverhältnis von Benzin und Alkohol (der im all­ gemeinen als Methylalkohol bezeichnet wird), so daß das Licht, das von der Diode 2 emittiert wird und an der Grenzfläche re­ flektiert wird, von der Diode 3 aufgefangen wird, sich hin­ sichtlich der Stärke nach Maßgabe des Gemischverhältnisses aus Benzin und Alkohol ändert.
Somit ist es folglich möglich, den Ausgang der Photodiode 3 bei dem Gemischverhältnis von Benzin und Alkohol unter Ver­ wendung einer elektronischen Schaltung zu reduzieren, wenn der Zusammenhang zwischen dem Ausgang der Diode und dem Mi­ schungsverhältnis von Benzin und Alkohol im voraus anhand einer Reihe von Versuchen bestimmt wurde.
In diesem Fall ergeben sich an der lichtemittierenden Diode 2 und der Photodiode 3 Änderungen der Kennlinien in Abhängig­ keit von der Umgebungstemperatur. Die Umgebungstemperaturän­ derung bewirkt eine Änderung des von der lichtemittierenden Diode 2 abgegebenen Lichtes und der Lichtmenge, die auf die Photodiode 14 trifft, so daß sich deren Ausgang ändert. Die Abnahme des durch die Diode 14 fließenden Stromes be­ wirkt, daß der durch den Widerstand Re fließende Strom klei­ ner wird. Dies bedeutet, daß der durch die Diode 14 flies­ sende Strom durch die Stromzunahme an der lichtemittierenden Diode 2 kompensiert wird, so daß der Lichtemissionsgrad im wesentlichen unabhängig von der Umgebungstemperaturänderung gleichmäßig gehalten wird.
Anhand den Fig. 5 bis 8 wird eine zweite Ausbildungsform nach der Erfindung erläutert. Es ist bekannt, daß der einer lichtemittierenden Diode 135 zugeführte Strom sich in Abhän­ gigkeit von der Umgebungstemperatur ändert, wie dies aus (1) in Fig. 6 zu ersehen ist, so daß man einen gleichmäßigen Ausgang einer Photodiode 136 aufrechterhalten kann. Der Aus­ gang der Photodiode 155 ist einer Änderung unterworfen, wie dies mit durchgezogener Linie (m) in Fig. 7 gezeigt ist und zwar in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur unter der Bedingung, daß ein konstantes Mischungsverhältnis des flüssi­ gen Brennstoffes aufrechterhalten wird.
Eine elektronische Schaltung 106 nach Fig. 5 hat eine Kom­ pensationsschaltung 161, um den Lichtemissionsgrad der Diode 135 derart zu regeln, daß ein gleichmäßiger Ausgang von einer Kompensationsphotodiode 136 aufrechterhalten wird. Die Schal­ tung 106 weist ferner eine Kompensationsschaltung 162 auf, die für das Abgleichen des kritischen Winkels bestimmt ist, der infolge der Umgebungstemperatur beeinflußt wird. In der Kompensationsschaltung 161 ist ein erstes Lichtmeßteil 163 vorhanden, das das Licht der Diode 136 in eine Spannung um­ wandelt. Ein Steuerteil 164 legt einen Ausgang an die Diode 135 an, um den Ausgang des Teils 161 gleich jenem einer Bat­ terie BAT 1 zu machen. Der erste Lichtmeßteil 163 hat einen ersten Operationsverstärker OP 1, in dem die Spannung an der Diode 136 eingegeben wird. Die abgenommene Umgebungstempera­ tur führt zu einer Vergrößerung des Lichtemissionsgrades der Diode 135, so daß der Ausgang von dem Verstärker OP 1 ver­ stärkt wird. Der Steuerteil 164 hat einen zweiten Operations­ verstärker OP 2, in dem der Ausgang von dem ersten Verstärker OP 1 und die Bezugsspannung der Batterie BAT eingegeben wird. Die abgesenkte Umgebungstemperatur bewirkt eine Reduzierung der Spannung zu der Diode 135, so daß der Lichtemissionsgrad vermindert wird. Eine erhöhte Umgebungstemperatur hingegen bewirkt eine Zunahme der Spannung zu der Diode 135, so daß der Lichtemissionsgrad verstärkt wird.
Ferner hat die Kompensationsschaltung 162 einen Spannungs­ nachlaufregler 165 und einen zweiten Lichtmeßteil 166, der das Licht der Diode 155 in eine Spannung umwandelt. Eine Er­ mittlungsschaltung 167 ist in Verbindung mit der Schaltung 162 vorgesehen, um den Ausgang des Spannungsnachlaufreglers 165 von jenem des Meßteils 166 zu subtrahieren. Der Spannungs­ nachlaufregler 165 hat einen dritten Operationsverstärker OP 3 und elektrische Widerstände R 4, R 5, wobei der Ausgang der Diode 135 ein Eingang ist. Der Ausgang des Operationsverstär­ kers OP 3 wird als der Ausgang der Diode 135 nach Maßgabe der Umgebungstemperatur genommen. Der zweite Lichtmeßteil 166 hat einen vierten Operationsverstärker OP 4, der die Spannungs­ differenz der beiden Anschlüsse als einen Eingang hat und der elektrische Widerstände R 6, R 7, R 8 enthält. Der Ausgang von dem Verstärker OP 4 nimmt mit einer Zunahme des prozentualen Alkoholgehalts des flüssigen Brennstoffes zu, während er mit einer Zunahme der Umgebungstemperatur unter der Bedingung abnimmt, daß ein gleichmäßiges Verhältnis bei dem Flüssig­ brennstoffgemisch aufrechterhalten wird.
Die Ermittlungsschaltung 167 hat einen fünften Operations­ verstärker OP 5, der die Ausgänge von dem dritten Operations­ verstärker OP 3 und dem vierten Operationsverstärker OP 4 als Eingang hat und einen Ausgang äquivalent zu der Subtraktion von der Teilspannung des Verstärkers OP 4 zu dem Ausgang des Verstärkers OP 3 erzeugt. Die Schaltung 167 hat ferner Wider­ stände R 9, R 10 und R 11, wobei das Ergebnis erzielt wird, daß die Ermittlungsschaltung 167 einen Ausgang erzeugt, der hinsichtlich der Änderung des kritischen Winkels unter dem Einfluß der Umgebungstemperatur kompensiert ist. Somit ändert sich die Ausgangsspannung von der Schaltung 167 in Abhängig­ keit von dem Mischungsverhältnis des flüssigen Brennstoffs, wie dies mit durchgezogener Linie (n) in Fig. 8 gezeigt ist. Der Zusammenhang ist im allgemeinen frei von dem Einfluß der Temperaturänderung des Brennstoffs. Das Ablesen der Ausgangs­ spannung nach Fig. 8 ermöglicht leicht eine Messung des Mischungsverhältnisses des flüssigen Brennstoffs.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5a der Zeichnung wird eine dritte bevorzugte Ausbildungsform nach der Erfindung nachstehend be­ schrieben. Bei dieser dritten bevorzugten Ausbildungsform ist die Ermittlungsschaltung 167 bei der zweiten Ausbildungsform weggelassen. Anstelle der Ermittlungsschaltung 167 ist der Operationsverstärker OP 4 derart ausgelegt, daß sein Ausgangs­ anschluß als ein Ausgang der Photodiode 155 dient.
Der negative Pol der lichtemittierenden Diode 135 liegt an Masse und der positive Pol ist mit dem Plusanschluß des Ope­ rationsverstärkers OP 3 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Verstärkers OP 3 ist mit dem Plusanschluß des Operationsver­ stärkers OP 2 anstelle mit der Batterie BAT 1 wie bei der zwei­ ten Ausbildungsform verbunden. Der Minusanschluß des Verstär­ kers OP 3 liegt über die Widerstände R 12, R 13 an Masse.
Bei der Auslegungsform des dritten Ausführungsbeispiels än­ dert sich der Ausgang des Verstärkers OP 4 unter dem Einfluß der Umgebungstemperatur, die auf die Photodiode 155 einen solchen Einfluß hat, wie dies mit durchgezogener Linie in Fig. 5b gezeigt ist, wobei der Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung und der Temperatur gezeigt ist, wenn die Batterie BAT 1 der zweiten Ausbildungsform beibehalten wird.
Ferner senkt die lichtemittierende Diode 135 die Spannung an den Anschlüssen umgekehrt proportional zu der Temperatur ab, wie dies in Fig. 5c gezeigt ist, wobei der Zusammenhang zwischen der Anschlußspannung und der lichtemittierenden Diode und der Temperatur verdeutlicht ist. Die Anschlußspan­ nung der Diode 135, wie dies in Fig. 5c gezeigt ist, wird dem Verstärker OP 3 über den Plusanschluß zugeführt und es wird ein Ausgang über den Ausgangsanschluß erzeugt, wie dies in Fig. 5d gezeigt ist, wobei die Spannung mit der Zunahme der Umgebungstemperatur abnimmt. Als Folge hiervon wird eine progressiv abnehmende Spannung an die Diode 135 über den Aus­ gangsanschluß des Verstärkers OP 2 bei einer Zunahme der Um­ gebungstemperatur angelegt. Als Folge hiervon nimmt die von der Diode 135 emittierte Lichtmenge ab, um den Ausgang der Photodiode 155 in einer solchen Weise zu verringern, wie dies mit gebrochener Linie in Fig. 5b gezeigt ist, wobei der kon­ stante Ausgang unabhängig von einer Umgebungstemperaturände­ rung aufrechterhalten wird.
Bei dieser dritten Ausbildungsform sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Anstelle von Benzin können andere fossile Brennstoffe, wie Leichtöl, Gasöl von Kerosin oder dergleichen verwendet wer­ den.
Auch ist noch zu erwähnen, daß die äußere Umfangsfläche der Säule teilweise in Kontakt mit dem flüssigen Brennstoff ist.

Claims (5)

1. Sensor für das Mischungsverhältnis eines flüssigen Brenn­ stoffes, gekennzeichnet durch
ein zylindrisches Gehäuse (6), das sowohl eine Einlaß­ als auch eine Auslaßöffnung (6 a, 6 b) hat, die als ein Durchgang dient, durch die ein Flüssiggemischbrennstoff fließt,
eine lichtdurchlässige Säule (1), die konzentrisch in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, um die äußere Fläche in Kontakt mit dem flüssigen Brennstoff zu bringen,
eine lichtemittierende Diode (2, 135) und eine Photodiode (3), die jeweils derart angeordnet sind, daß die Säule (1) in Längsrichtung dazwischen liegt, so daß das von der licht­ emittierenden Diode (2, 135) emittierte Licht in die Säule (1) über ein Ende eintritt und an der Grenzfläche an der Säule (1) und des flüssigen Brennstoffs reflektiert wird und aus dem anderen Ende derselben austritt, um auf die Photodiode (3) aufzutreffen,
eine Temperaturkompensationsphotodiode (14, 136), die in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, wobei das Licht der licht­ emittierenden Diode (2, 135) teilweise als eine Lichtquelle dient, um die durch die Umgebungstemperaturänderung beein­ flußten Kennlinien abzustimmen, und
eine Spannungssteuerschaltung (51), die vorgesehen ist, um die Spannung an der lichtemittierenden Elektrode (2, 135) derart zu regeln, daß man einen gleichförmigen Aus­ gang von der Temperaturkompensationsphotodiode (14, 136) erhält.
2. Sensor für ein Mischungsverhältnis eines flüssigen Brenn­ stoffs, gekennzeichnet durch
ein zylindrisches Gehäuse (6), das sowohl eine Einlaß­ als auch eine Auslaßöffnung (6 a, 6 b) hat, um einen Durch­ gang zu bilden, durch den ein flüssiges Brennstoffgemisch fließt,
eine lichtdurchlässige Säule (1), die konzentrisch in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, um die äußere Fläche in Kontakt mit dem flüssigen Brennstoff zu bringen,
eine lichtemittierende Diode (135) und eine Photodiode (3), die jeweils derart vorgesehen sind, daß die Säule (1) in Längsrichtung dazwischen liegt, so daß das von der licht­ emittierenden Diode (135) emittierte Licht in die Säule (1) über ein Ende eintritt und an der Grenzfläche von der Säule (1) und dem flüssigen Brennstoff reflektiert wird und an dem anderen Ende austritt, um auf die Photodiode (3) zu treffen,
eine Kompensationsphotodiode (136), die vorgesehen ist, um den Lichtemissionsgrad der lichtemittierenden Diode (135) zu messen,
eine Lichtemissionskompensationseinrichtung (161), die vorgesehen ist, um die Lichtemission durch den Ausgang der Kompensationsphotodiode (136) unter der Umgebungstem­ peraturänderung zu kompensieren, und
eine Photoempfangskompensationseinrichtung (162), die vor­ gesehen ist, um die Lichtmenge gegen die Photodiode (135) durch den Ausgang von der Kompensationsphotodiode (136) auszugleichen.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtemissionskompensationseinrichtung (161) derart eingerichtet ist, daß die Spannung an der lichtemittierenden Diode (135) derart geregelt wird, daß man einen konstanten Ausgang von der Kompensationsphoto­ diode (136) erhält, während die Photoempfangskompensations­ einrichtung (162) derart eingerichtet ist, daß die Änderung des kritischen Winkels nach Maßgabe des flüssigen Brenn­ stoffs, beeinflußt durch die Umgebungstemperatur, mit Hilfe der Spannung kompensiert wird, die der lichtemittierenden Diode (135) über die Lichtemissionskompensationseinrichtung (161) zugeführt wird.
4. Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtemissionskompensations­ einrichtung (161) derart eingerichtet ist, daß die an der lichtemittierenden Diode (135) anliegende Spannung durch einen Operationsverstärker (OP 4) vermindert wird, wenn bei ansteigender Umgebungstemperatur der Ausgang der Photodiode (136) ansteigt, wobei dies zusammen mit der Anschlußspannung an der lichtemittierenden Diode (135) vorgenommen wird.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das flüssige Brennstoffge­ misch Benzin und Alkohol (Ethanol) in einem entsprechenden Verhältnis ist.
DE19873716793 1986-02-19 1987-05-19 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen Withdrawn DE3716793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61034763A JPS62192633A (ja) 1986-02-19 1986-02-19 アルコ−ル混合燃料の混合比センサ
US07/045,072 US4770129A (en) 1986-02-19 1987-05-01 Sensor for mixing ratio of gasoline and alcohol
DE19873714800 DE3714800A1 (de) 1986-02-19 1987-05-04 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol
DE19873716793 DE3716793A1 (de) 1986-02-19 1987-05-19 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen
US07/054,390 US4824244A (en) 1986-02-19 1987-05-26 Sensor for mixing ratio of gasoline and alcohol or the like

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61034763A JPS62192633A (ja) 1986-02-19 1986-02-19 アルコ−ル混合燃料の混合比センサ
US07/045,072 US4770129A (en) 1986-02-19 1987-05-01 Sensor for mixing ratio of gasoline and alcohol
DE19873716793 DE3716793A1 (de) 1986-02-19 1987-05-19 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716793A1 true DE3716793A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=39357437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714800 Ceased DE3714800A1 (de) 1986-02-19 1987-05-04 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol
DE19873716793 Withdrawn DE3716793A1 (de) 1986-02-19 1987-05-19 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714800 Ceased DE3714800A1 (de) 1986-02-19 1987-05-04 Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4770129A (de)
JP (1) JPS62192633A (de)
DE (2) DE3714800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726886A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Ngk Spark Plug Co Sensor zum ermitteln des mischungsverhaeltnisses von fluessigen brennstoffen
EP0483725A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alkoholgehaltsdetektor
WO1994008226A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. An apparatus for fuel quality monitoring
DE102006019770A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Exner Process Equipment Ohg Optischer Sensor

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304230A3 (de) * 1987-08-21 1989-12-20 The British Petroleum Company P.L.C. Verfahren zur optischen Messung
JPH0199056U (de) * 1987-12-23 1989-07-03
JPH06100137B2 (ja) * 1988-03-29 1994-12-12 日産自動車株式会社 アルコール内燃機関の電子制御燃料噴射装置
US4945863A (en) * 1988-03-30 1990-08-07 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Process for operating a fuel-burning engine
US5126570A (en) * 1988-09-27 1992-06-30 The Standard Oil Company Sensor and method for measuring alcohol concentration in an alcohol-gasoline mixture
US4962746A (en) * 1988-11-23 1990-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing liquid ratio detector device
US4989570A (en) * 1989-04-19 1991-02-05 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Fail detecting system for sensor monitoring concentration of a fuel in blended multi-fuel for internal combustion engine and fail-safe system in lambda-control
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
JPH0833367B2 (ja) * 1989-11-10 1996-03-29 株式会社ユニシアジェックス 静電容量式アルコール濃度測定装置
JP2692311B2 (ja) * 1989-12-01 1997-12-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH03186733A (ja) * 1989-12-15 1991-08-14 Ngk Spark Plug Co Ltd 被測定液体の混合割合検出器
US4974552A (en) * 1990-01-09 1990-12-04 Ford Motor Company Engine control system responsive to optical fuel composition sensor
US5076237A (en) * 1990-01-11 1991-12-31 Barrack Technology Limited Means and method for measuring and controlling smoke from an internal combustion engine
JPH03242439A (ja) * 1990-02-16 1991-10-29 Mitsubishi Motors Corp 燃料ブレンド率検出方法
US5050561A (en) * 1990-03-12 1991-09-24 Japan Electronic Control Systems Company Air/fuel ratio control system for internal combustion engine with a high degree of precision in derivation of engine driving condition dependent correction coefficient for air/fuel ratio control
US5121986A (en) * 1990-04-17 1992-06-16 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for determining composition of fuel mixtures
US5140965A (en) * 1990-04-17 1992-08-25 Hitachi, Ltd. System for and method of supplying fuel to internal combustion engine
JP3259967B2 (ja) * 1990-06-01 2002-02-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料と空気の混合気を適応調節する方法
US4995367A (en) * 1990-06-29 1991-02-26 Hitachi America, Ltd. System and method of control of internal combustion engine using methane fuel mixture
US5083018A (en) * 1990-07-11 1992-01-21 Motorola, Inc. Fluid index of refraction sensor
US5190001A (en) * 1990-08-22 1993-03-02 Volkswagen Ag Fuel supply system for an engine operating an alcohol-containing fuel
US5186146A (en) * 1990-12-20 1993-02-16 Hitachi, Ltd. Combustion evaluation apparatus and combustion controller
US5239860A (en) * 1991-05-13 1993-08-31 General Motors Corporation Sensor for measuring alcohol content of alcohol/gasoline fuel mixtures
US5255656A (en) * 1991-06-27 1993-10-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Alcohol concentration sensor for automotive fuels
US5262645A (en) * 1991-09-03 1993-11-16 General Motors Corporation Sensor for measuring alcohol content of alcohol gasoline fuel mixtures
JP2829161B2 (ja) * 1991-09-18 1998-11-25 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US5301542A (en) * 1992-02-11 1994-04-12 Ford Motor Company Flexible fuel PI filter sensor
US5361035A (en) * 1992-02-11 1994-11-01 Ford Motor Company Resonant cavity flexible fuel sensor and system
JPH0617693A (ja) * 1992-04-17 1994-01-25 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の電子制御システム
US5311274A (en) * 1992-05-11 1994-05-10 Cole Jr Charles F Fiber optic refractometer
US5255661A (en) * 1992-08-24 1993-10-26 Chrysler Corporation Method for determining fuel composition using oxygen sensor feedback control
US5396325A (en) * 1993-02-22 1995-03-07 The Mercury Iron & Steel Co. Optical sensor
DE4337835B4 (de) * 1993-11-05 2008-05-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Meßvorrichtung
JP2727409B2 (ja) * 1994-04-06 1998-03-11 マブチモーター株式会社 小型モータ
DE19523110A1 (de) * 1995-06-26 1996-08-08 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsrefraktometer
US5961314A (en) * 1997-05-06 1999-10-05 Rosemount Aerospace Inc. Apparatus for detecting flame conditions in combustion systems
GB9906214D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Hamelin Holdings Limited Surfactants
JP2008536095A (ja) * 2005-02-11 2008-09-04 スワゲロック カンパニー 流体濃度感知配置
US8469700B2 (en) 2005-09-29 2013-06-25 Rosemount Inc. Fouling and corrosion detector for burner tips in fired equipment
FR2904951B1 (fr) * 2006-08-21 2009-03-06 Sp3H Soc Par Actions Simplifie Procede de mise en securite des organes du groupe motropropulseur d'un vehicule a la suite d'une degradation du carburant.
US7775092B2 (en) * 2008-02-07 2010-08-17 Ssi Technologies, Inc. Fuel delivery system and method
FR2928736A3 (fr) * 2008-03-14 2009-09-18 Renault Sas Procede d'estimation du taux d'ethanol dans un carburant.
JP5353637B2 (ja) * 2009-10-30 2013-11-27 コベルコ建機株式会社 建設機械の燃料性状検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542092A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour determiner la composition d'un melange alcool-essence, adaptes au reglage automatique de moteurs alimentes en melanges combustibles de teneur en alcool variable
DE3726886A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Ngk Spark Plug Co Sensor zum ermitteln des mischungsverhaeltnisses von fluessigen brennstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569127A (en) * 1946-07-06 1951-09-25 Shell Dev Refractive index measurement of fluids
GB932648A (en) * 1958-08-06 1963-07-31 Honeywell Regulator Co Improvements in or relating to apparatus for testing fluid properties
DE1177847B (de) * 1962-02-26 1964-09-10 Dr Rer Nat Heinz Hummel Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen
GB1116560A (en) * 1966-02-12 1968-06-06 Gullick Ltd Improvements in or relating to apparatus for the determination and/or control of the proportions of the constituents in a fluid mixture of emulsion
US4257689A (en) * 1979-07-16 1981-03-24 Yancey Don R Pulse pattern visual acuity device
GB2057120B (en) * 1979-08-23 1983-05-25 Standard Telephones Cables Ltd Fibre optic transducer
NL191373C (nl) * 1980-07-15 1995-06-16 Tno Inrichting voor het sturen van de brandstoftoevoer aan een verbrandingsmotor.
US4541272A (en) * 1983-05-13 1985-09-17 Roland Bause Electronically controlled fuel injection system
US4639594A (en) * 1984-12-17 1987-01-27 Carrier Corporation Fiberoptic probe and method of making and using

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542092A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour determiner la composition d'un melange alcool-essence, adaptes au reglage automatique de moteurs alimentes en melanges combustibles de teneur en alcool variable
DE3726886A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Ngk Spark Plug Co Sensor zum ermitteln des mischungsverhaeltnisses von fluessigen brennstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: F. Hengstenberg: "Messen und Regeln in der chemischen Technik", 1957, S. 422-426, 436-439 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726886A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Ngk Spark Plug Co Sensor zum ermitteln des mischungsverhaeltnisses von fluessigen brennstoffen
EP0483725A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alkoholgehaltsdetektor
EP0483725B1 (de) * 1990-11-01 2000-02-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alkoholgehaltsdetektor
WO1994008226A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. An apparatus for fuel quality monitoring
DE102006019770A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Exner Process Equipment Ohg Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4770129A (en) 1988-09-13
JPS62192633A (ja) 1987-08-24
US4824244A (en) 1989-04-25
DE3714800A1 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716793A1 (de) Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol oder dergleichen
AT397435B (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen einstellen der betriebsparameter eines mit einem alkohol-benzin-gemisch gespeisten verbrennungsmotors
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3127991A1 (de) Treibstoffversorgungssystem
DE3044152C2 (de) Luftdurchsatzmesser
DE4035731A1 (de) Kraftstoffkonzentrationsueberwachungseinheit
DE3044959C2 (de) Flammenfotometer
EP0430979A1 (de) Einrichtung zur messung einer strömenden luftmenge.
DE4112574C2 (de) Kraftstoff-Zuführsysteme für Brennkraftmaschinen
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
EP0379644A1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE4125196A1 (de) Einrichtung zur erfassung von fluessigkeitseigenschaften
DE3019544A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2743367C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3633616C2 (de)
FR2384116A1 (fr) Systeme de commande perfectionne d'injection de combustible dans un moteur a combustion interne
DE3241390C2 (de)
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE3419069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrung bei einem dieselmotor
DE2259323C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Brennkraftmaschine an verschiedene flüssige Kraftstoffe
DE3303617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung von betriebsparametern einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
US4912319A (en) Detector device for mixing ratio for gasoline and alcohol or the like
EP0380751B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
EP0163846A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE102017212306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des globalen Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors bei variierender Kraftstoffqualität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee