DE3716406A1 - Optische vorrichtung mit einer objekttraegerbeleuchtungseinrichtung fuer die kontrolle einer weiblichen fruchtbarkeitsperiode waehrend des menstruationszyklus - Google Patents

Optische vorrichtung mit einer objekttraegerbeleuchtungseinrichtung fuer die kontrolle einer weiblichen fruchtbarkeitsperiode waehrend des menstruationszyklus

Info

Publication number
DE3716406A1
DE3716406A1 DE19873716406 DE3716406A DE3716406A1 DE 3716406 A1 DE3716406 A1 DE 3716406A1 DE 19873716406 DE19873716406 DE 19873716406 DE 3716406 A DE3716406 A DE 3716406A DE 3716406 A1 DE3716406 A1 DE 3716406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
lighting device
slide
telescopic
period during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716406
Other languages
English (en)
Inventor
Corona Luis Fernando Ortueta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3716406A1 publication Critical patent/DE3716406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0008Microscopes having a simple construction, e.g. portable microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • A61B2010/0025Ovulation-period determination based on analysis of crystalisation structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3616Magnifying glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer optischen Vorrichtung mit einer Objektträgerbeleuchtungseinrichtung, die für die Kontrolle einer weiblichen Fruchtbarkeitsperiode während des Menstruationszyklusses anwendbar ist.
Wie bekannt, dauert der weibliche Menstruationszyklus etwa vier Wochen und es gibt mehr als genug Gründe anzunehmen, daß das menschliche Ovulum innerhalb der zwölf Stunden nach der Ovulation befruchtet werden kann. Das Ovulum wird aus dem Ovarium ausgestoßen und beginnt im Innern der weiblichen Genitalorgane zu wandern. Ohne die Ovulation ist die Be­ fruchtung nicht möglich und daher auch nicht die Reproduk­ tion.
Wenn während dieses Zeitintervalls das Ovulum nicht von einem Spermatozoon erreicht wird, wird es zerstört.
Trotz der Tatsache, daß der Menstruationsablauf anscheinend regelmäßig ist und im allgemeinen als Periode bekannt ist, so ist er doch in den meisten Fällen unregelmäßig. Ein Zy­ klus dauert im allgemeinen von 27 bis 30 Tagen, während die Menstruation 3 bis 7 Tage dauert. Auch können Schwankungen bei der Zyklusdauer infolge von klimatologischen und physi­ schen Einflüssen vorhanden sein.
Die Stelle, an dem das Ovulum und das Spermatozoon im allge­ meinen aufeinandertreffen, ist das untere Drittel des Duktus. Während der Ejakulation tritt die Samenflüssigkeit in den hinteren Teil der Vagina ein und das Spermatozoon beginnt dann längs des mit einer Schleimmembran überzogenen Duktus nach oben zu wandern. Während dieser Wanderung, die sich über einen Weg von 15 bis 20 cm erstreckt und der sich bis zu dem Ovarium nach oben erstreckt, stirbt ein Großteil des Sper­ matozoon ab. Nur das stärkere Spermatozoon wird seinen Wan­ derungsweg fortsetzen, vorausgesetzt, daß es nicht auf ein lebendes Ovulum während dieses Weges trifft, und zwar bis zu seiner vollständigen Erschöpfung. Schließlich wird es durch weiße Zellen phagozytiert.
Das aus dem Ovarium ausgestoßene Ovulum hat eine sehr kurze Lebenszeit, 12 Stunden, und die Möglichkeit, daß es inner­ halb dieses Zeitraumes eines Menstruationszyklusses fertili­ siert wird, ist daher gering und diese Möglichkeit ist auch nur mittelbar nach der Ovulation gegeben, die etwa während der Hälfte des Zyklusses, zwischen 17 und 12 Tagen vor der nächsten Menstruation stattfindet.
Samenzellen behalten ihr Befruchtungsvermögen für etwa 30 Stunden höchstens bei und sie bewegen sich im Innern des Uterus der Frau etwa 48 Stunden lang.
Der Genitalzyklus umfaßt zwei Phasen:
  • - Die Follikelphase, die sich von dem ersten Tag der Periode zur Ovulation erstreckt;
  • - und die Lutealphase, die sich von der Ovulation bis zur nächsten Periode erstreckt.
Andererseits haben bedeutende Wissenschaftler schon vor 1976, die für die Universität von Ontario, Kanada, Haifa in Israel und Auckland in Neuseeland arbeiten, Untersuchungen hinsicht­ lich der weiblichen Saliva während des Menstruationszyklusses unternommen. Hierbei wurde eine deutliche Differenz des Zellenmusters in der Saliva zwischen den fruchtbaren Tagen und den unfruchtbaren Tagen beobachtet. Seitdem haben sich eine große Anzahl von Wissenschaftlern der verschiedensten Universitäten der Welt diesen Untersuchungen angeschlossen und sie haben auch herausgefunden, daß eine deutliche Dif­ ferenz zwischen den fruchtbaren und den unfruchtbaren Tagen bei der weiblichen Saliva vorhanden ist, wobei auch die mög­ liche Erkennung von Krankheiten und Unregelmäßigkeiten im gynäkologischen System mit Hilfe dieser Maßnahmen angedeutet ist.
153 Wissenschaftler und ihre Untersuchungen, die sie an 41 Universitäten von 1976 bis 1985 durchgeführt haben, ver­ deutlichen auch diese Fertilitätsanzeigemöglichkeit. Diese Untersuchungen wurden bis heute immer im Laboratorium vorge­ nommen.
Die Salivakristallisation tritt auf, wenn der Blutfollikulin­ spiegel eine gewisse Höhe erreicht hat und dies fällt mit dem dritten oder vierten Tag nach der Ovulation zusammen. Die Kristallisation dauert 3 bis 4 Tage nach der Ovulation, bis das Vorhandensein von Lutein die Kristallisation verhindert. Somit gibt die Kristallisationserscheinung die "fruchtbare" Periode an, da sie vom 3. oder 4. Tag vor der Ovulation bis zum 3. oder 4. Tag danach stattfindet.
Zu Informationszwecken wird nachstehend eine Liste von Berichten über diesen Gegenstand angegeben, die im Jahre 1985 erschienen sind:
Drs. Tho SP., Scholer J., Phung BV., Harp RJ., McDnough PG. Title: Radioimmunoassay of progesterone in saliva: a simplified technique using 1251-radio-ligand. University. - Dept. of Obstetrics and Gynaecology, Medical College of Georgia, Augusta. USA.
Drs. Campbell WG., Priest RE., Weathers DR. Title: Characteri­ zation of two of crystalloids in pleomorphic adenomas of minor salivary glands. A light microscopic. University. - Dept. of Pathology, Emory University School of Medicine, Atlanta, Georgia. USA.
Drs. Belkien LD., Bordt J., Moeller P., Hano R., Nieschiag E. Titel: Estradiol in der Saliva zur Überwachung der Follikel­ stimulation bei einem In-Vitro-Fertilizationsprogramm; Uni­ versität Max Planck Institut, Klinische Untersuchungsabtei­ lung für reproduktive Medizin, Münster, Westdeutschland.
Drs. Walker RF., Wilson DW., Truran PL., Read GF., Richards C. Title: Characterization of profiles of salivary progesterone concentrations during the luteal phase of fertile and sub­ fertile women. University. - Tenovus Institute for Cancer Research, Welsh National School of Medicine, The Heath Cardiff. England.
Drs. Read GF., Bradley JA., Wilson DW., Griffiths K. Title: Evaluation of luteal-phase salivery progesterone le­ vels in women with benign breast disease or primary breast cancer. University. - Tenevous Institute for Cancer Research, Welsh-National School of Medicine, Heath Park, Cardiff. England.
Drs. Sufi SB., Donaldson A., Gandy SC., Jeffcoste SL., Chearskul S. Title: Multicenter evaluation of assays for estradiol and progesterone in saliva. University. - WHO Colla­ borating Centre, Chelses Hospital for Women, London, England.
Drs. Cedar L., Nathan C., Janssens Y., Savale M., Guichard A. Title: Salivary progesterone profile after in-vitro. University. - England.
Wie vorstehend bereits angegeben worden ist, erfolgte die Überwachung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode während des Menstruationszyklus, basierend auf der Änderung der Sali­ vastruktur, nur im Laboratorium, was zu einer großen Schwie­ rigkeit bei der Bestimmung der Salivaaktivität im entspre­ chenden Zeitpunkt und entsprechenden Ort sowie bei allen Zyklen führt, da die Frau keine Selbstanalyse vornehmen kann und hierdurch zu jedem gewünschten Zeitpunkt ihre Fruchtbarkeits­ periode ermitteln kann.
Nach der Erfindung kann die Frau kontinuierlich ihren Men­ struationszyklus durch die unmittelbare Saliva-Selbstanalyse überwachen, die sie auf saubere und bequeme Weise durchführen kann. Hierbei können in ähnlicher Weise auch Unregelmäßig­ keiten oder Krankheiten im gynäkologischen System erkannt wer­ den. Dies paßt auch genau in die öffentlichen gegenwärtigen Gesundheitsprogramme und die Vorbeugemaßnahmen.
Mit der nach der Erfindung bereitgestellten optischen Vor­ richtung kann eine neuartige Philosophie angewandt werden, die für die Denkweise hinsichtlich der Fortpflanzung heutzu­ tage charakteristisch ist, wobei ein Weg für eine pharmako­ logisch unvergiftende Möglichkeit nach dem Mißbrauch, der bisher in diesem Zusammenhang betrieben wurde, eröffnet wird. Ferner läßt sich hiermit auch die gewünschte Geburten­ ratenkontrolle durchführen. Wenn man andererseits wünscht, die kurze Hauptfruchtbarkeitsperiode zu wissen, so gibt die optische Vorrichtung diese vier Tage im voraus an. Ferner ist die Vorrichtung leicht zu handhaben und hat ein kleines Bauvolumen. Auch läßt sie sich zu günstigen Preisen bereit­ stellen, so daß sie für alle Haushalte erschwinglich ist und zugleich erhält man auch die Vorteile einer Selbstanalyse:
  • - Es besteht keine Notwendigkeit irgendein Arzneimittel einzunehmen;
  • - Man benötigt keine Kenntnisse für den Um­ gang mit elektronischen Einrichtungen, da die optische Vorrichtung wirklich einfach zu handhaben ist. Auch braucht die Frau nur einige Saliva-Tropfen auf den Objektträger zu legen und kann diese dann durch die Vorrichtung betrachten und feststellen, ob sie fruchtbar ist oder nicht, wenn sie die Betrachtung mit Hilfe der optischen Vorrichtung zu diesem Zeitpunkt durchführt.
Die optische Vorrichtung nach der Erfindung weist im wesent­ lichen zwei teleskopische Tubuskörper auf, wobei die Innen­ seite des einen einen Satz von Verstärkungslinsen mit einer entsprechenden Fokussierung für diesen Zweck hat. Die Gesamt­ verstärkung der Linsen beläuft sich vorzugsweise auf 100. Dieser innere teleskopische Tubus kann leicht bezüglich des äußeren Tubus axial bewegt werden, um die notwendige Scharf­ einstellung des Objektträgers vorzunehmen, der in Durchmesser­ richtung in dem äußeren Tubuskörper plaziert wird. Hierzu ist ein Fenster vorgesehen, durch das sich der Objektträger durchschieben läßt.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung liegt in der Tat­ sache, daß der äußere Tubuskörper an seinem freien Ende eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die sich im Innern eines Tubuskörpers befindet, der mit einem Boden versehen ist und der mittels einer Gewindeverbindung mit der Öffnung des äußeren teleskopischen Tubuskörpers verbunden ist. Diese Beleuchtungs­ einrichtung wird von einer Batterie, vorzugsweise einer 1,5 Volt- Batterie, gebildet, die eine Lampe mit gleicher Spannung ver­ sorgt, wobei der elektrische Stromkreis durch eine entsprechen­ de Schalteinrichtung außerhalb des Endteils geöffnet oder ge­ schlossen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht der optischen Vor­ richtung mit einer Objektträgerbeleuchtungs­ einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie C-D in Fig. 1, und
Fig. 4-6 Seitenansichten der Verstärkungslinsen, die im inneren Tubuskörper der optischen Vorrichtung vorgesehen sind und die jenen in Fig. 1 zuge­ ordnet sind.
Unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung wird die opti­ sche Vorrichtung mit der Objektträgerbeleuchtungseinrichtung verdeutlicht, die für die Kontrolle der weiblichen Fruchtbar­ keitsperiode während des Menstruationszyklus angewandt wer­ den kann, wobei die Vorrichtung nach der Erfindung ausgebildet ist. Diese Fruchtbarkeitsperiode wird gemäß der bevorzugten und dargestellten Ausbildungsform mit Hilfe den teleskopi­ schen Tubuskörpern bestimmt, die insgesamt mit 1 und 2 be­ zeichnet sind. Der innere Körper 1 dient als ein Träger für das Linsensystem, das von den Verstärkungslinsen gebildet wird und die mit 3, 4 und 5 bezeichnet sind. Diese sind unbe­ weglich in einem entsprechenden Abstand und mit gewissen Ei­ genschaften angeordnet, so daß man vorzugsweise eine 100-fache Gesamtvergrößerung erhält.
Der äußere Teleskopkörper 2 geht an seinem freien Ende in eine zylindrische Erweiterung 6 über, in der zwei radiale Fenster 7 in Durchmesserrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie dies insbesondere aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist. Die Fenster 7 bilden eine Einrichtung zum Einführen und Positionieren des Objektträgers, der in den Figuren nicht dargestellt ist und auf den die zu analysie­ renden Saliva-Tropfen zuvor aufgebracht worden sind.
Die Vergrößerungseinrichtung, die von dem inneren Teleskop- Tubus 1 mit seinen Linsen 3, 4 und 5 gebildet wird, kann axial bezüglich des äußeren teleskopischen Tubus 2 bewegt werden, um das Objekt genau scharf einzustellen. Dies erfolgt dadurch, daß die Vergrößerungseinrichtung gedreht wird, wo­ bei der äußere Tubus 2 in Ruhe bleibt. Beide sind über den Gewindebereich 8 miteinander verbunden.
Der erweiterte Bereich 6 des äußeren teleskopischen Tubus 2 ist mit einem Ende mit Außengewinde versehen, das mit einem endseitigen rohrförmigen Körper 9 mit Hilfe eines Gewinderings 10 verbunden werden kann. Der Endkörper 9 enthält eine Boden­ wand 11 und im Innern desselben sind die Batterie 12 und die Lampe 13 für eine perfekte Beleuchtung des Objektträgers un­ tergebracht, so daß man die Abbildung deutlich betrachten kann.
Wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist die 1,5 Volt-Batte­ rie 12 genau in dem rohrförmigen Körper 9 geführt, da die innere Fläche des letztgenannten mit Längsrippen 14 und 15 versehen ist. Diese werden auch dazu verwendet, eine genaue Führung der leitenden Platte 16 zu haben, die dem elektri­ schen Schalter 17 zugeordnet ist und mit der ein Pol der Bat­ terie 12 in Kontakt ist.
Wenn die elektrische Schaltung geschlossen ist, geben die Lampe 13 und ihr Aufhellschirm 18 Licht am unteren Teil zum Objektträger ab und dieses geht durch ein Streuglas 19. Dies liegt gegen Verdickungen 20 an, die am Innenumfang der Erweiterung 6 des äußeren teleskopischen Tubus 2 in ring­ förmiger Verteilung vorgesehen sind. Das Streuglas 19 ist somit mit dem Befestigungsring 21 unbeweglich.
Der Endkörper 9 und die zugeordneten elektrischen Bauteile bilden eine Untereinheit für Beleuchtungszwecke, während der Rest der optischen Vorrichtung im Bereich des Verbindungs­ rings 10 ein einfaches Mikroskop, das im wesentlichen immer auf den Objektträger fokussiert ist, bildet und das vorzugs­ weise eine 100-fache Vergrößerung hat.
Alle Teile der optischen Vorrichtung, abgesehen von der lei­ tenden Platte 16, sind aus einem Kunststoff und somit iso­ lierendem Material hergestellt, einschließlich des Linsen­ systems, das auch aus Methacrylat hergestellt ist, so daß die Kosten der Einheit gesenkt werden können. Zugleich werden aber hierdurch auch nicht die erforderlichen optischen Eigen­ schaften beeinträchtigt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegt die Linse 4, de­ ren Geometrie aus Fig. 5 zu ersehen ist, gegen ein ringförmiges Teil am Innenumfang des inneren teleskopischen Tubuskörpers 1 an. Sie ist mit Hilfe eines Ringteils 22 festgelegt, das in die innere Öffnung des Körpers 1 eingesetzt ist. Dieses Ring­ teil 22 dient zugleich als ein Trennelement für die Linse 3 (siehe Fig. 4), die an der vorstehend Genannten mit Hilfe ei­ nes ringförmigen Halteelements 23 angeschweißt ist. Die andere Linse 5 liegt gegen eine Ringfläche des Bodens einer am inne­ ren Ende des Tubuskörpers 1 ausgebildeten Ausnehmung an und sie ist ebenfalls mit Hilfe eines Rings 24 festgelegt (siehe Fig. 6).
Zur Erleichterung der Fokussierung ist der äußere Umfang des vorstehenden Teils des inneren Tubuskörpers 1 mit einer ring­ förmigen Erweiterung 24 versehen, die mit Nuten oder Riffe­ lungen zum besseren Ergreifen versehen ist. Auch ist der äußere Umfang des Verbindungsrings 10 mit Nuten oder Riffe­ lungen 25 versehen, wodurch die Montage und Demontage er­ leichtert wird.
Nach der Erfindung wird eine optische Vorrichtung mit einer Objektträgerbeleuchtung angegeben, die für die Kontrolle der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode während des Menstruations­ zyklusses verwendbar ist. Sie weist teleskopische Tuben auf, wobei der Innenliegende eine Vergrößerungseinrichtung mit vor­ zugsweise drei Linsen bildet, die eine Vergrößerung von ins­ gesamt dem 100-fachen ermöglichen. Der äußere Tubus hat an seinem freien Endbereich ein in Durchmesserrichtung durch­ gehendes Fenster für das Einführen des Objektträgers und er hat auch ein Gewinde für die axiale Verbindung mit einem Endkörper mit Hilfe eines Verbindungsringes, wobei der End­ körper eine Beleuchtungseinrichtung für die Beleuchtung des Objektträgers enthält.

Claims (9)

1. Optische Vorrichtung insbesondere zur Kontrolle der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode während des Menstru­ ationszyklusses, gekennzeichnet durch zwei teleskopische rohrförmige Körper (1, 2), in deren Innern eine Vergrößerungseinrichtung (3, 4, 5) mit einer entsprechen­ den Fokussiereinrichtung angeordnet ist, wobei die Gesamt­ vergrößerung mindestens etwa das 75-fache beträgt.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamtvergrößerung das 100-fache beträgt.
3. Optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere telesko­ pische Rohr (1) axial bezüglich des äußeren Rohres (2) für die Fokussierung eines Objektträgers beweglich ist.
4. Optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Fenster (7) im äußeren rohrförmigen Körper (2) zum Einschieben des Objektträgers.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fenster (7) am freien Endbereich des äußeren rohrförmigen Körpers (2) vorgesehen ist.
6. Optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren rohrför­ migen Körper (2) an seinem freien Ende eine Beleuchtungs­ einrichtung (13, 18, 19) angeordnet ist.
7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (13, 18, 19) in einem rohrförmigen Körper (9) untergebracht ist, der mit einem Boden versehen ist, der mittels eines Verbindungsrings (10) mit dem äußeren teleskopischen rohrförmigen Körper (2) verbunden ist.
8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (13, 18, 19) eine Batterie, vorzugsweise eine 1,5 Volt-Batterie (12), eine Lampe (13) und eine elektrische Schaltung mit einer Schalteinrichtung (17) enthält.
9. Optische Vorrichtung mit einer Objektbeleuchtungs­ einrichtung insbesondere für die Kontrolle einer weiblichen Fruchtbarkeitsperiode während des Menstruationszyklusses, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei teleskopartige, rohr­ förmige Körper (1, 2) mit im allgemeinen zylindrischer Form aufweist, daß im Innern befestigt eine Vergrößerungslinsen­ anordnung (3, 4, 5) angeordnet ist, daß eine Einrichtung (8) für die axiale Bewegung durch Rotation bezüglich des äußeren teleskopartigen Körpers (2) zum Fokussieren eines Objekt­ trägers vorgesehen ist, der durch ein quer verlaufendes Fenster (7) im äußeren Körper (2) einschiebbar ist, daß daran anschließend ein scheibenförmiges Streuglas (19) mit Hilfe eines Befestigungsrings (21) festgehalten ist, daß sich an den äußeren Körper (2) ein rohrförmiger Körper (9) mit einer Bodenwand anschließt, welcher mittels einer Gewindeverbin­ dung in Form eines Ringes (10) an dem äußeren Körper (2) angebracht ist, daß in dem rohrförmigen Körper (9) eine Beleuchtungseinrichtung (12, 13) angeordnet ist, die in koaxia­ ler Anordnung eine Lampe (13) und dieser benachbart eine Batterie (12) aufweist, daß diesen ein Steuerschalter (17) zugeordnet ist, der nach außen vorsteht, und daß die optische Vorrichtung derart ausgelegt ist, daß man eine Vergrößerung vom 75-fachen bis zum 100-fachen zum leichten Sichtbarmachen der Kristallisation der Saliva auf dem Objektträger erhält.
DE19873716406 1986-05-16 1987-05-15 Optische vorrichtung mit einer objekttraegerbeleuchtungseinrichtung fuer die kontrolle einer weiblichen fruchtbarkeitsperiode waehrend des menstruationszyklus Withdrawn DE3716406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1986294191U ES294191Y (es) 1986-05-16 1986-05-16 Aparato optico, consistente en un microscopio de 100x llevando incorporado una linterna de 1,5 v

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716406A1 true DE3716406A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=8441136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716406 Withdrawn DE3716406A1 (de) 1986-05-16 1987-05-15 Optische vorrichtung mit einer objekttraegerbeleuchtungseinrichtung fuer die kontrolle einer weiblichen fruchtbarkeitsperiode waehrend des menstruationszyklus

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4815835A (de)
BR (1) BR8702684A (de)
CA (1) CA1300928C (de)
DE (1) DE3716406A1 (de)
ES (1) ES294191Y (de)
FR (1) FR2598826B1 (de)
GB (1) GB2190765B (de)
GR (1) GR870759B (de)
IT (1) IT1211334B (de)
MX (1) MX169990B (de)
PT (1) PT84882B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968125A (en) * 1989-08-07 1990-11-06 Victor Rodriquez Hand-held magnifier device
US5062697A (en) * 1990-08-08 1991-11-05 Mitchell Phillip R Portable microscope apparatus
DE9104079U1 (de) * 1991-04-04 1991-08-01 Weidemann, Peter, 2080 Pinneberg Vorrichtung zur Untersuchung von biologischem Material
IT1251236B (it) * 1991-08-21 1995-05-05 I B S Moulding Srl Microscopio ottico portatile
GB9305984D0 (en) * 1993-03-23 1993-05-12 Royal Free Hosp School Med Predictive assay
WO1995028130A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Alberto Soldini Pocket-size device, with microscopic magnifying and incorporated light source for the visualization, through the saliva, of the female fertility
US5572370A (en) * 1995-05-26 1996-11-05 Cho; Casey Apparatus for determining fertile periods
US5837197A (en) * 1995-12-22 1998-11-17 Personal Fertility Technologies, Inc. Positive fertility testing and reproductive health system
US20030124640A1 (en) * 1996-02-16 2003-07-03 Royal Free Hospital School Of Medicine Predictive assay for the outcome of IVF
IT240198Y1 (it) * 1996-10-31 2001-03-26 Deljanin Dragan Dispositivo a microscopio, con limitata corsa dell'oculare e mirataosservazione del solo quadro preparato, per la determinazione della
ES2131465B1 (es) * 1997-04-17 2000-02-16 Sastre Antonio Leyva Procedimiento y dispositivo para el reconocimiento del periodo fertil de una mujer.
US6582377B1 (en) * 1997-09-02 2003-06-24 Van Michaels Christopher High accuracy non-intrusive fertility choice device for women, using polarized light
US6159159A (en) * 1998-03-27 2000-12-12 Seroptix, Inc. Apparatus and method for monitoring ovulation
AU4210299A (en) * 1998-05-28 1999-12-13 Duo Management International, Llc Optical method and apparatus for determining fertility status
WO2001006932A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Sigma-Tau Healthscience S.P.A. Device for monitoring fertility in women by observing physical changes in body fluids
DE10014350A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur diagnostischen Bestimmung der Rezeptivität des Uterusepithels
US7427271B2 (en) 2002-07-01 2008-09-23 Vaclav Kirsner Diagnosis of fertility status by folliculogenesis monitoring in the vagina
US6960170B2 (en) * 2002-09-09 2005-11-01 Youti Kuo Image processing system for predicting ovulation
EP1720455A1 (de) * 2004-02-20 2006-11-15 SACHDEV, Gopal Krishan Praktischer ovulationstester mit fixem fokus
US20060024746A1 (en) * 2004-07-14 2006-02-02 Artann Laboratories, Inc. Methods and devices for optical monitoring and rapid analysis of drying droplets
US20060018043A1 (en) * 2004-07-25 2006-01-26 Gerard Gontier Apparatus and Method for Testing Ovulation/Fertility Utilizing Saliva
US7594594B2 (en) * 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
US20080255472A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Youti Kuo Ovulation-prediction devices with image processing system
TWM518066U (zh) * 2015-10-29 2016-03-01 Women S Guard Biomedical Technology Corp 排卵測定器結構
CN112505046B (zh) * 2020-12-03 2022-11-11 刘正爱 一种妇科不孕不育排卵检测专用装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805500A (en) * 1954-07-29 1957-09-10 Dixler Julius Viewer for photographic slides
US2808761A (en) * 1954-11-30 1957-10-08 Bausch & Lomb Comparison magnifier
GB813405A (en) * 1955-06-14 1959-05-13 Aquilino Perez Roson Improvements in optical instruments for sexing chicks
US3037496A (en) * 1959-08-03 1962-06-05 Frederick J Melges Fertility testing apparatus
ES148729Y (es) * 1969-05-21 1970-04-16 Manau Chueca Microscopia de bolsillo.
US4120563A (en) * 1977-01-05 1978-10-17 John Stefanou Reflecting and magnifying viewing apparatus
US4303299A (en) * 1979-05-21 1981-12-01 Clark Gary R Hand-held instrument for inspecting drill bits
US4361377A (en) * 1981-01-12 1982-11-30 Pullen Joel F Portable compact microscope
US4534362A (en) * 1982-05-07 1985-08-13 University Patents, Inc. Method and apparatus for detection of fertility

Also Published As

Publication number Publication date
GB2190765A (en) 1987-11-25
BR8702684A (pt) 1988-03-01
FR2598826A1 (fr) 1987-11-20
ES294191Y (es) 1987-06-16
MX169990B (es) 1993-08-04
PT84882A (en) 1987-06-01
GB2190765B (en) 1989-12-28
GB8711648D0 (en) 1987-06-24
PT84882B (pt) 1990-02-08
US4815835A (en) 1989-03-28
FR2598826B1 (fr) 1991-08-16
IT1211334B (it) 1989-10-18
IT8767424A0 (it) 1987-05-15
GR870759B (en) 1987-09-21
ES294191U (es) 1986-10-16
CA1300928C (en) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716406A1 (de) Optische vorrichtung mit einer objekttraegerbeleuchtungseinrichtung fuer die kontrolle einer weiblichen fruchtbarkeitsperiode waehrend des menstruationszyklus
DE3885124T2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Beleuchtung oder Bestrahlung einer Körperhöhle.
DE3854156T2 (de) Optisches beobachtungsgerät.
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE69827964T2 (de) Objektivsystem aus saphir
DE2326786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von hohlraeumen
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE20207260U1 (de) Beleuchteter zahnärztlicher oder chirurgischer Spiegel
DE2647719C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung der Gebärmutter
DE2128855A1 (de) Spekulum zur Instrumental-Diagnostik der Vagina
DE2115997A1 (de) Gerat zum Sammeln diagnostischen Materials aus Körperhöhlen
DE3150829A1 (de) Tragbares, kompaktes taschenmikroskop
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
EP0019262B1 (de) Optisches System hoher Vergrösserung für Endoskope
DE3717607C2 (de)
DE112008000796T5 (de) Tragbares Vergrößerungsinstrument zur Verwendung bei der Kolposkopie
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE69921958T2 (de) Laryngoskop
DE19830710B4 (de) Endoskop
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen
Minauf et al. Das ZNS bei morbus Whipple
DE1964603A1 (de) Endoskop
DE4301574A1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Augenhintergrundes, insbesondere Ophthalmoskop
DE1006537B (de) Vorrichtung, welche ein Roentgengeraet mit einer elektronischen Bildverstaerkerroehre enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination