DE3714968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714968C2
DE3714968C2 DE19873714968 DE3714968A DE3714968C2 DE 3714968 C2 DE3714968 C2 DE 3714968C2 DE 19873714968 DE19873714968 DE 19873714968 DE 3714968 A DE3714968 A DE 3714968A DE 3714968 C2 DE3714968 C2 DE 3714968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water
line
tap
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873714968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714968A1 (de
Inventor
Manfred 5600 Wuppertal De Bartelt
Klaus 5630 Remscheid De Daiber
Peter 5632 Wermelskirchen De Friedrich
Detlef 5609 Hueckeswagen De Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19873714968 priority Critical patent/DE3714968A1/de
Publication of DE3714968A1 publication Critical patent/DE3714968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714968C2 publication Critical patent/DE3714968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Heizen und zum Erwärmen von Bandwasser für zumindest eine Zapfstelle, bestehend aus einem Wasserheizgerät mit einer Wärmequelle und einem Primärwärmetauscher, einem von diesem Primärwärmetauscher mit Warmwasser belieferbaren Sekundärwärmetauscher zum Erwärmen des Brauchwassers, sowie einem vom Vorlauf der Heizung beheizbaren Pufferspeicher, der mit der Brauchwasserzuleitung und über ein Dreiwegeventil mit der vom Sekundärwärmetauscher zur Zapfstelle führenden Brauchwasserleitung verbunden ist.
Eine solche Anlage, bei der der Pufferspeicher mit dem Primär- und dem Sekundärwärmetauscher parallel geschaltet ist, ist durch die FR-OS 25 51 187 bekanntgeworden.
Bei dieser Anlage ist im Bereich des Brauchwasserauslaufes ein Dreiwegeventil vorgesehen, das nach einer bestimmbaren Zeitspanne die anfängliche Warmwasserentnahme vom Pufferspeicher alternativ auf den zur Warmwasserbereitung vorgesehenen Sekundärwärmetauscher umschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftliche und feinfühlige Steuerung einer Anlage der oben bezeichneten Gattung zu ermöglichen und eine noch weitergehende Konstanthaltung der Auslauftemperatur des Brauchwassers zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß ist in der Brauchwasserleitung stromauf des Dreiwegeventils und in der Leitung vom Pufferspeicher zur Branchwasserleitung je ein Temperaturfühler vorgesehen, mit denen über das Dreiwegeventil das Mischungsverhältnis des vom Sekundärwärmetauscher und vom Pufferspeicher zur Zapfstelle gelangenden Brauchwasses steuerbar ist. Diese Schaltung der Anlage ermöglicht eine exakte Steuerung des Temperaturausgleiches innerhalb des Systems, wie dies anhand der folgenden erläuternden Beschreibung noch dargelegt wird.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt beispielsweise im Schema die Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Anlage.
Diese Anlage umfaßt im einzelnen einen Primärwärmetauscher 1 eines - nicht dargestellten - beliebig, zum Beispiel mittels eines Gasbrenners, beheizten Warmwasserheizgerätes, dessen Energieeingang und -ausgang mit Pfeilen angedeutet sind, ferner einen von diesem Primärwärmetauscher 1 aus dem Heizungsvorlauf 2 über die Zweigleitung 3 mit Warmwasser belieferbaren Sekundärwärmetauscher 4 zur Erwärmung von Brauchwasser, das - gegebenenfalls von den Abgasen der Wärmequelle vorgewärmt - dem Sekundärwärmetauscher 4 aus der Brauchwasserzuleitung 5 zugeführt wird und sodann - aufgeheizt - über die Brauchwasserzapfleitung 6 und das Dreiwegeventil 7 der Zapfstelle 8 zufließt.
In einer Reihenschaltung ist dem Sekundärwärmetauscher 4 ein von ihm über die Leitung 9 aus dem Heizungsvorlauf 2 mit Warmwasser belieferter und aus der Brauchwasserzuleitung 5 gespeister, wärmeisolierter Pufferspeicher 10 zur zeit- und bedarfsweisen, gegebenenfalls zusätzlichen Versorgung der Zapfstelle 8, und zwar insbesondere zu deren Versorgung innerhalb der Anlaufphase einer Zapfung, vorgesehen.
Gestrichelt sind jene Leitungsstränge dargestellt, die anstatt über die Leitung 2 über die Leitung 18 in den Heizungsvorlauf führen können und gleichzeitig der Aufheizung des Sekundärwärmetauschers 4 und des Pufferspeichers 10, somit dem Warmstart des Zapfwassers dienen.
Die eine Pumpe 11 enthaltende Rücklaufleitung 12 der Umlaufheizung 2,12 bzw. 18,12 führt über ein weiteres Dreiwegeventil 13, das der an sich bekannten Vorrangumschaltung von Heizbetrieb auf Brauchwasserzapfung über den Pufferspeicher 10 und die Zweigleitung 14 dient.
Mit dem in der Brauchwasserleitung 6 vorgesehenen Dreiwegeventil 7 ist der Pufferspeicher 10 brauchwasserseitig über die Leitung 15 verbunden. In dieser Leitung 15 sowie auch in der Brauchwasserleitung 6 selbst, und zwar oberstrom des Dreiwegeventils 7, sind Temperaturfühler 16 und 17 angeordnet, die der - vorzugsweise elektronischen - Steuerung des Dreiwegeventiles 7 dienen.
Dank dieser Gestaltung gewährleistet die Anlage eine weitestgehende Konstanthaltung der an der Zapfstelle auftretenden Brauchwassertemperatur über die gesamte Zeitspanne einer Zapfung.
Es besteht einerseits die Möglichkeit, über eine Brückenschaltung der Temperaturfühler 16 und 17 den wünschenswerten Temperaturausgleich auf eine Zapftemperatur von etwa 60°C an der Zapfstelle selbsttätig herbeizuführen. Dabei wird das Mischungsverhältnis selbsttätig und zeitabhängig gesteuert. In der Anlaufphase wird bevorzugt mit einem Verhältnis von 3 : 1 begonnen und in stetiger Variation bis zur völligen Übernahme des Durchsatzes seitens des Sekundärwärmetauschers 4 fortgesetzt und beendet.

Claims (1)

  1. Anlage zum Heizen und zum Erwärmen von Brauchwasser für zumindest eine Zapfstelle (8), bestehend aus einem Wasserheizgerät mit einer Wärmequelle und einem Primärwärmetauscher (1), einem von diesem Primärwärmetauscher mit Warmwasser belieferbaren Sekundärwärmetauscher (4) zum Erwärmen des Brauchwassers sowie einem vom Vorlauf (2) der Heizung beheizbaren Pufferspeicher (10), der mit der Brauchwasserzuleitung (5) und über ein Dreiwegeventil (7) mit der vom Sekundärwärmetauscher (4) zur Zapfstelle führenden Brauchwasserleitung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brauchwasserleitung (6) stromauf des Dreiwegeventils (7) und in der Leitung (15) vom Pufferspeicher (10) zur Brauchwasserleitung (6) je ein Temperaturfühler (16 und 17) vorgesehen ist, mit denen über das Dreiwegeventil (7) das Mischverhältnis des vom Sekundärwärmetauscher (4) und vom Pufferspeicher (10) zur Zapfstelle (8) gelangenden Brauchwassers steuerbar ist.
DE19873714968 1986-05-03 1987-05-02 Warmwasserversorgungsanlage Granted DE3714968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714968 DE3714968A1 (de) 1986-05-03 1987-05-02 Warmwasserversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615050 1986-05-03
DE19873714968 DE3714968A1 (de) 1986-05-03 1987-05-02 Warmwasserversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714968A1 DE3714968A1 (de) 1987-11-05
DE3714968C2 true DE3714968C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=25843452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714968 Granted DE3714968A1 (de) 1986-05-03 1987-05-02 Warmwasserversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714968A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390504B (de) * 1988-06-14 1990-05-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer
AT393316B (de) * 1989-10-04 1991-09-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern des durchlaufbetriebes bei brauchwasserzapfung an einem wandheizgeraet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394771B (de) * 1989-11-07 1992-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
AT396033B (de) * 1990-05-07 1993-05-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung zur erwaermung von heiz- und brauchwasser
DE29520793U1 (de) * 1995-12-20 1996-03-07 Waermeversorgungsgesellschaft Modulare Einrichtung zur Versorgung einer abgeschlossenen Gebäudeeinheit mit Wärme zur Brauchwassererwärmung und Heizung
CN111351103B (zh) * 2020-03-18 2021-07-20 济南东盛热电有限公司 一种直供和间供可切换的供暖系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330963A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Saunier Duval Dispositif de recyclage d'eau chaude sanitaire associable a un generateur individuel
FR2358622A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux installations de production d'eau chaude pour le puisage
DE3322612A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
FR2551187B1 (fr) * 1983-08-26 1988-02-12 Laurent Francois Procede et installation pour la production d'eau chaude sanitaire a partir d'une installation generatrice de chaleur a bruleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714968A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217875B1 (de) Brauverfahren und brauereianlagen
EP2187135A2 (de) Wärmeübergabestation mit Kaskade
WO2006100062A1 (de) Brauereianlage und brauverfahren
EP0288695B1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE3714968C2 (de)
DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
DE19627271C2 (de) Heizungsanlage
DE3727442C2 (de)
DE102008033063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
DE10311091B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
EP3751204A1 (de) Warmwassererwärmungs- und speichersystem
DE19926415C2 (de) Anordnung zur Kopplung eines Raumheizsystems und eines Brauchwasserspeichers mit einem Solarkollektor
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE3719388C2 (de)
EP0346282A1 (de) Verfahren zur chargenweisen Hygienisierung von Klärschlamm
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
EP0551534B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT500369B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserheizanlage
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2706922A1 (de) Heizaggregat fuer warmwasserheizungen
DE19511367A1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wasser einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee