AT390504B - Wasserheizer - Google Patents

Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT390504B
AT390504B AT0153388A AT153388A AT390504B AT 390504 B AT390504 B AT 390504B AT 0153388 A AT0153388 A AT 0153388A AT 153388 A AT153388 A AT 153388A AT 390504 B AT390504 B AT 390504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
line
water
water heater
heater according
Prior art date
Application number
AT0153388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA153388A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0153388A priority Critical patent/AT390504B/de
Priority to DE3918733A priority patent/DE3918733A1/de
Priority to ES198989201482T priority patent/ES2037394T3/es
Priority to EP89201482A priority patent/EP0346977B1/de
Priority to AT89201482T priority patent/ATE82378T1/de
Priority to DE8989201482T priority patent/DE58902658D1/de
Publication of ATA153388A publication Critical patent/ATA153388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390504B publication Critical patent/AT390504B/de
Priority to GR920403161T priority patent/GR3006756T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Nr. 390 504
Die Erfindung betrifft einen Wasserheizer mit einem über einen Wärmetauscher beheizbaren Speicher und einer aus diesem Speicher und/oder vom Wärmetauscher unmittelbar gespeisten Zapfstelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Speichervolumen eines solchen Wasserheizers auf ein optimales Minimum zu verringern. Eine solche Verringerung des Speichervolumens ist kostensparend, verringert das Gewicht des Wasserheizers und dessen Energiebedarf.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe der Wasserdurchsatz eines Wasserheizers der eingangs bezeichnten Gattung in einer Anlaufphase jedes Zapfvorganges mittels einer Drossel auf einen einstellbaren Kleinstwert einstellbar und es ist ein die Temperatur des Wassers am Ausgang des Wärmetauschers überwachender und den Weg des Wasserdurchsatzes bestimmender Temperaturfühler vorgesehen, der nach Erreichen eines Temperatur-Sollwertes eine den Ausgang des Wärmetauschers mit der Zapfleitung verbindende, den Speicher umgehende Umgehungsleitung öffnet
Umgehungsleitungen bei Wasserheizem sind allgemein bekannt
Die erfindungsgemäße Begrenzung des Wasserdurchsatzes innerhalb der thermischen Anlaufzeit führt in doppelter Hinsicht zu einer Verringerung des Speichervolumens. Einmal deshalb, weil bei gleicher Anlaufdauer das Speichervolumen im Verhältnis des verringerten Durchsatzes zum Nenn-Durchsatz abnimmt, zum anderen deshalb, weil die mit dem Warmwasserdurchsatz sinkende thermische Nutzleistung während der Anlaufphase zu einer Verkürzung dieser Phase führt
Die bereitzuhaltende Mindestmenge des Speicherwassers wird dadurch bestimmt, daß mit dieser Menge die thermische Anlaufzeit des Wasserheizers überbrückt werden soll, bis im Durchlauf erwärmtes Warmwasser zur Verfügung steht.
Das erforderliche Speichervolumen ist deshalb um so geringer, je schneller der thermische Anlauf abgeschlossen ist und je weniger Warmwasser während dieser Anlaufzeit tatsächlich gezapft wird.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß es in diesem Sinne von Vorteil ist, die zapfbare Warmwassermenge innerhalb der Anlaufzeit unabhängig davon, wie weit der Zapfhahn geöffnet wird, auf einen Kleinstwert zu begrenzen, um dadurch mit einer vergleichsweise geringen Speicherwassermenge und einem geringen Speichervolumen die Anlaufzeit überbrücken zu können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Wasserheizers ist in einer zum Wärmetauscher führenden Kaltwasserzufuhrleitung ein Druckschalter angeordnet, der bei fallendem Druck im Speicher den Rücklauf des Speichers zum Wärmetauscher schließt, den Kaltwasserzulauf über die Drossel freigibt und den den Wärmetauscher beheizenden Brenner mit Nennlast startet Diese Ausführungsform zeichnet sich bei geringem konstruktiven Aufwand dadurch aus, daß ein Druckabfall im Speicher beim Öffnen des Zapfventils dazu benutzt werden kann, den Brenner zum Nachheizen des Speichers unmittelbar zu starten, während das Zapfwasser aus dem Speicher entnommen wird. Damit wird die weitere Warmwasserbelieferung sichergestellt
In Ausgestaltung der Erfindung wird eine an diesen Druckschalter angeschlossene, in den Eingang des Wärmetauschers mündende Zweigleitung vorgeschlagen, die eine regelbare Drossel für den Kaltwasserzulauf enthält
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß, bedingt durch die gedrosselte Kaltwasserzuführung und damit auch gedrosselte Warmwasserentnahme, ein nahezu vollständiges Entnehmen des Warmwassers im Speicher möglich ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß an den Druckschalter eine in den Eingang des Wärmetauschers mündende Zweigleitung angeschlossen ist, die ein vom Temperaturfühler gesteuertes, beim Eintreten des Temperatur-Soll-Wertes öffnendes und der Versorgung des Wärmetauschers mit Kaltwasser dienendes Ventil enthält
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Kaltwasserdurchsatz beim Öffnen des Zapfventils in den Speicher dann voll freizugeben, wenn der Speicherinhalt auf die Soll-Temperatur erwärmt ist
Es ist vorteilhaft, daß der dem Ausgang des Wärmetauschers zugeordnete Temperaturfühler über eine Steuerleitung mit dem Ventil verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Schaltzustand des Ventils unmittelbar in Abhängigkeit von der Temperatur des Zapfwassers am Ausgang des Wärmetauschers beherrscht werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, am Ausgang des Wärmetauschers einen Druckschalter anzuordnen, der bei Druckanstieg im Wärmetauscher dessen Warmwasserausgang zum Speicher sperrt und die zur Zapfleitung führende Umgehungsleitung öffnet. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, einen unzulässigen Druckanstieg im Wärmetauscher zu verhindern.
Es ist zweckmäßig, daß die Umgehungsleitung von dem am Ausgang des Wärmetauschers angeordneten Druckschalter ausgeht und in die Zapfleitung mündet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, daß infolge der Druckentlastung das abfließende Wasser im Rahmen der Zapfleitung noch zu nutzen.
Schließlich ist ein an der Zapfleitung über eine Zweigleitung angeschlossener und über eine Steuerleitung mit einer für die Brennstoffzufuhr zu einem den Wärmetauscher beheizenden Brenner vorgesehenen Steuerung verbundener Drucksensor vorzusehen. Durch diese spezielle Ausgestaltung gelingt es, den Zapfbeginn durch Druckabfall im Speicher zu erkennen und für ein frühzeitiges Einschalten des Brenners zum Nachliefem von Wärme an den Wärmetauscher beziehungsweise Speicher zu starten.
Im übrigen ist es vorteilhaft, daß der dem Ausgang des Wärmetauschers zugeordnete Temperaturfühler über eine Steuerleitung mit einer Steuerung zur Einstellung der Vorlauftemperatur des den Speicher beheizenden -2-
Nr. 390 504
Wassers zu verbinden. Auf diese Art und Weise gelingt eine Vorlauftemperaturregelung des den Speicher beheizenden Wassers.
Schlußendlich ist vorgesehen, daß der dem Ausgang des Wärmetauschers zugeordnete Temperaturfühler über eine Steuerleitung mit einem die Temperatur des gezapften Warmwassers bestimmenden Regler verbunden ist. Hierdurch gelingt auf einfache Art und Weise eine Regelung der Temperatur des auslaufenden Zapf wassers.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Wasserheizers.
Dem von einem nicht dargestellten Brenner beheizten Wärmetauscher (1) ist ein Warmwasserspeicher (2) zugeordnet, dessen Ausbildung im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig ist. Beispielsweise kann dieser Speicher den Wärmetauscher ummanteln oder flankieren.
Der Wärmetauscher (1) enthält eine vom aufzuheizenden Wasser durchströmte Heizwendel (3), die über einen hydraulischen Druckschalter (4) an eine Kaltwasserzufuhrleitung (5) angeschlossen ist. In diesen Druckschalter (4) mündet ferner die Rücklaufleitung (6) des Speichers (2), von der die zum Zapfventil (7) führende Zapfleitung (8) ausgeht, in die eine von einem zweiten hydraulischen Druckschalter (9) ausgehende Umgehungsleitung (10) mündet. Dieser Druckschalter (9) ist an den Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) angeschlossen.
In einer vom Druckschalter (4) ausgehenden Zweigleitung (12) befindet sich eine Drossel (13) und in einer weiteren Zweigleitung (14) ein Kaltwasser-Ventil (15), das über eine Steuerleitung (16) von einem Temperaturfühler (17) gesteuert wird, der seinerseits über eine Steuerleitung (18) mit einem Warmwasserregler und über eine Steuerleitung (18) mit einer Steuerung der Vorlauftemperatur des Heizwassers in Verbindung steht.
In einer Zweigleitung (20) der Warmwasser-Zapfleitung (8) befindet sich ferner ein Drucksensor (21), der über eine Steuerleitung (22) mit der Steuerung der Brennstoffversorgung des den Wärmetauscher (1) beheizenden Brenners verbunden ist
Der zweite hydraulische Schalter (9) ist mit dem Temperaturfühler (17) über die Steuerleitung (23) und über die Vorlaufleitung (24) des Wärmetauschers (1) mit dem Speicher (2) verbunden.
Die Funktion des Wasserheizers ergibt sich aus diesem Aufbau wie folge
Nach Öffnen des Zapfventiles (7) fällt der Druck im Speicher (2). Die entstehende Druckdifferenz verstellt den Druckschalter (4) in die Betriebsstellung, bei der der Speicherrücklauf (6) zum Wärmetauscher (1) geschlossen und die Kaltwasseizufiihr aus der Kaltwasserzufuhrleitung (5) über die Drossel (13) freigegeben ist. Gleichzeitig startet der Drucksensor (21) den Brenner mit Nennlast
Der Heizwasserkreis wird auf Durchfluß zum Wärmetauscher (1) geschaltet
Nach der Zündung des Brenners wird bei gedrosseltem Warmwasserdurchsatz auf der Primär- und Sekundärseite des Systems die thermische Anlaufphase durchfahren. Das den Wärmetauscher (1) durchströmende Warmwasser fließt über den Druckschalter (9) und die Vorlaufleitung (24) zum Speicher (2).
Sobald der Temperaturfühler (17) am Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) das Erreichen der Soll-Temperatur feststellt, wird von diesem Temperaturfühler (17) über die Steuerleitung (16) das Kaltwasser-Ventil (15) geöffnet und gibt den Durchfluß des Kaltwassers zu der im Wärmetauscher (2) angeordneten Wendel (3) ungedrosselt frei.
Der damit verknüpfte Druckanstieg im Wärmetauscher (1) schaltet den Schalter (9) in Betriebsstellung, in der er den Warmwasserausgang über die Vorlaufleitung (24) zum Speicher (2) sperrt und die Umgehungsleitung (10) zur Zapfleitung (8) und Zapfstelle (7) öffnet. Diese Zapfstelle (7) wird nun unmittelbar vom Wärmetauscher (1) mit Warm wasser im Durchlauf versorgt
Bei weiterem Anstieg der Wassertemperatur am Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) wird vom Temperaturfühler (17) der Heizwassertemperatur-Sollwert über die nachgeschaltete Steuerung (18) verringert, d. h. der Brenner beginnt im Taktbetrieb zu arbeiten.
Sobald das Zapfventil (7) geschlossen wird, fällt der Strömungsdruck in den Druckschaltem (4) und (9) auf Null und diese Druckschalter gehen in Ruhestellung, wobei sie den Umlaufweg über den Vorlauf (24) des Wärmetauschers (1) und den Rücklauf (6) für die thermische Nachladung des Speichers (2) freigeben. Der Nachladevorgang, für den der Brenner gegebenenfalls mehrmals einschalten muß, wird abgeschlossen, sobald der Temperaturfühler (17) das Erreichen eines dem neuen Betriebszustand entsprechenden Sollwertes feststellt. -3-

Claims (10)

  1. Nr. 390 504 PATENTANSPRÜCHE 1. Wasserheizer mit einem über einen Wärmetauscher beheizbaren Speicher und einer aus diesem Speicher und/oder vom Wärmetauscher unmittelbar gespeisten Zapfstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdurchsatz in einer Anlaufphase jedes Zapfvorganges mittels einer Drossel (13) auf einen einstellbaren Kleinstwert einstellbar ist und daß ein die Temperatur des Wassers am Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) überwachender und den Weg des Wasserdurchsatzes bestimmender Temperaturfühler (17) vorgesehen ist, der nach Erreichen eines Temperatur-Sollwertes eine den Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) mit der Zapfleitung (8) verbindende, den Speicher (2) in an sich bekannter Weise umgehende Umgehungsleitung (10) öffnet.
  2. 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der zum Wärmetauscher (1) führenden Kaltwasserzufuhrleitung (5) angeordneten Druckschalter (4), der bei fallendem Druck im Speicher (2) den Rücklauf des Speichers (2) zum Wärmetauscher (1) schließt und den Kaltwasserzulauf über die Drossel (13) freigibt
  3. 3. Wasserheizer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an diesen Druckschalter (4) angeschlossene, in den Eingang des Wärmetauschers (1) mündende Zweigleitung (12), die eine regelbare Drossel (13) für den Kaltwasserzulauf enthält.
  4. 4. Wasserheizer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen Druckschalter (4) eine in den Eingang des Wärmetauschers (1) mündende Zweigleitung (14) angeschlossen ist, die ein vom Temperaturfühler (17) gesteuertes, beim Eintreten des Temperatursollwertes öffnendes und der Versorgung des Wärmetauschers (1) mit Kaltwasser dienendes Ventil (15) enthält
  5. 5. Wasserheizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) zugeordnete Temperaturfühler (17) über eine Steuerleitung (16) mit diesem Ventil (15) verbunden ist.
  6. 6. Wasserheizer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) angeordneten Druckschalter (9), der bei Druckanstieg im Wärmetauscher (1) dessen Warmwasserausgang (24) zum Speicher (2) sperrt und die zur Zapfleitung (8) führende Umgehungsleitung (10) öffnet.
  7. 7. Wasserheizer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Umgehungsleitung (10) von dem am Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) angeordneten Drackschalter (9) ausgeht und in die Zapfleitung (8) mündet
  8. 8. Wasserheizer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der Zapfleitung (8) über eine Zweigleitung (20) angeschlossenen und über eine Steuerleitung (22) mit einer für die Brennstoffzufuhr zu einem den Wärmetauscher (1) beheizenden Brenner vorgesehenen Steuerung verbundenen Drucksensor (21).
  9. 9. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) zugeordnete Temperaturfühler (17) über eine Steuerleitung (19) mit einer Steuerung zur Einstellung der Vorlauftemperatur des den Speicher (2) beheizenden Wassers verbunden ist
  10. 10. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgang (11) des Wärmetauschers (1) zugeordnete Temperaturfühler über eine Steuerleitung (18) mit einem die Temperatur des gezapften Warmwassers bestimmenden Regler verbunden ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0153388A 1988-06-14 1988-06-14 Wasserheizer AT390504B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153388A AT390504B (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wasserheizer
DE3918733A DE3918733A1 (de) 1988-06-14 1989-06-08 Wasserheizer
ES198989201482T ES2037394T3 (es) 1988-06-14 1989-06-09 Calentador de agua con un deposito que se calienta mediante un termocambiador y con un punto de toma que se alimenta directamente de este deposito.
EP89201482A EP0346977B1 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Wasserheizer
AT89201482T ATE82378T1 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Wasserheizer.
DE8989201482T DE58902658D1 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Wasserheizer.
GR920403161T GR3006756T3 (de) 1988-06-14 1993-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153388A AT390504B (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA153388A ATA153388A (de) 1989-10-15
AT390504B true AT390504B (de) 1990-05-25

Family

ID=3515560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153388A AT390504B (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wasserheizer
AT89201482T ATE82378T1 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Wasserheizer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89201482T ATE82378T1 (de) 1988-06-14 1989-06-09 Wasserheizer.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0346977B1 (de)
AT (2) AT390504B (de)
DE (2) DE3918733A1 (de)
ES (1) ES2037394T3 (de)
GR (1) GR3006756T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9522102D0 (en) * 1995-10-28 1996-01-03 Gledhill Water Storage Improvements relating to heating apparatus
DE10344413B4 (de) * 2003-09-25 2005-08-25 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Warmwasserbereitung
CN109185950A (zh) * 2018-10-24 2019-01-11 中冶华天南京电气工程技术有限公司 一种双分流换热站
CN113074406B (zh) * 2021-04-08 2022-05-10 湖南全家富电器科技有限公司 一种基于智能语音控制的家用取暖器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527970A (fr) * 1967-04-14 1968-06-07 Fonderie Soc Gen De Installation assurant la production d'eau chaude sanitaire
DE3714968A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346977B1 (de) 1992-11-11
ES2037394T3 (es) 1993-06-16
DE58902658D1 (de) 1992-12-17
GR3006756T3 (de) 1993-06-30
EP0346977A1 (de) 1989-12-20
DE3918733A1 (de) 1989-12-21
ATE82378T1 (de) 1992-11-15
ATA153388A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406191B (de) Warmwasserheizung
DE19511369A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
EP0038318B2 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
AT390504B (de) Wasserheizer
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
AT398128B (de) Umlauf-wasserheizer
DE3310852C2 (de) Umlaufwasserheizer
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE3917068A1 (de) Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
DE4015139C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizungsanlage
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
EP0038964A2 (de) Wasserspeichererhitzer
AT405454B (de) Warmwasserheizung
CH670497A5 (de)
AT414272B (de) Schichtenspeicher
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
DE4011848A1 (de) Einrichtung zur warmwasserbereitstellung
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT410023B (de) Wasserheizanlage
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee