EP0038964A2 - Wasserspeichererhitzer - Google Patents

Wasserspeichererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0038964A2
EP0038964A2 EP81102604A EP81102604A EP0038964A2 EP 0038964 A2 EP0038964 A2 EP 0038964A2 EP 81102604 A EP81102604 A EP 81102604A EP 81102604 A EP81102604 A EP 81102604A EP 0038964 A2 EP0038964 A2 EP 0038964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heater
flow
pipe socket
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038964A3 (en
EP0038964B1 (de
Inventor
Rolf Ing. Grad. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Forbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0038964(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Forbach GmbH and Co KG filed Critical Forbach GmbH and Co KG
Priority to AT81102604T priority Critical patent/ATE4934T1/de
Publication of EP0038964A2 publication Critical patent/EP0038964A2/de
Publication of EP0038964A3 publication Critical patent/EP0038964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038964B1 publication Critical patent/EP0038964B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei Wasserspeichererhitzer, insbesondere zur Brauchwasserbereitung, mit einem. Speicherbehälter (1), der einen unteren Rohrstutzen (2) für das Kaltwasser und einen oberen Rohrstutzen (3) für das Heißwasser aufweist, sind beide Rohrstutzen (2,3) über je eine Leitung (6 bzw. 9) mit einem Durchlauferhitzer (5) verbunden, der einen Temperaturfühler (14) aufweist, wobei in der vom Kaltwasser-Rohrstutzen (2) abgehenden Abzweigleitung (6) eine Absperreinrichtung (7) und eine Umwälzpumpe (8) angeordnet sind. Damit auch während des Zapfvorganges ein Nach-bzw. Aufheizen des aus dem Speicherbehälter entnommenen Wassers auf eine gegenüber der Temperatur des Speicherwassers höhere Zapftemperaturen möglich ist, ist an der am Durchlauferhitzer (5) und der zum Durchlauferhitzer (5) führenden Kaltwasser-Abzweigleitung (6) eine Versorgungsleitung (10) für eine oder mehrere Zapfstellen (11,11', 11") angeschlossen und der Durchlauferhitzer (5) mit einem strömungsabhängig schaltbaren Kontakt (13) zum Steuern der Umwälzpumpe (8) und des Magnetventils (7) versehen, der während des Zapfvorganges durch Unterbrechen des Stromkreises ein Abschalten der Umwälzpumpe (8) und Schließen des Magnetventils (7) herbeiführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasserspeichererhitzer, insbesondere zur Brauchwasserbereitung, mit einem Speicherbehälter, der einen unteren Rohrstutzen für das Kaltwasser und einen oberen Rohrstutzen für das Heißwasser aufweist, wobei beide Rohrstutzen über je eine Leitung mit einem Durchlauferhitzer verbunden sind, der einen Temperaturfühler aufweist, und in der vom Kaltwasser-Rohrstutzen abgehenden Abzweigleitung eine Absperreinrichtung und eine Umwälzpumpe angeordnet sind.
  • Ein Wasserspeichererhitzer dieser Art ist Gegenstand der DE-B-26 41 601. Bei diesem Warmwasserspeichererhitzer wird durch den dem Speicherbehälter parallel geschalteten bzw. angeordneten Durchlauferhitzer vor allem während der Niedertarifzeit der Inhalt des Speicherbehälters aufgeheizt. Das geschieht dabei in der Weise, daß das Speicherwasser mittels einer Pumpe so lange umgewälzt wird, d.h. durch den Durchlauferhitzer gepumpt wird, bis dieses die notwendige bzw. eingestellte Temperatur erreicht hat. Ist diese Temperatur erreicht, schaltet der Temperaturfühler im Durchlauferhitzer dessen Beheizung und die Umwälzpumpe ab. Wird während der Hochtarifzeit eine Nachheizung des Speicherwassers erforderlich, so wird über einen weiteren Temperaturfühler im Speicherbehälter der Durchlauferhitzer sowie die Umwälzpumpe eingeschaltet und ein Teil des Speicherwassers aufgeheizt. Die Entnahme des Heißwassers erfolgt hier auf direktem Wege aus dem Speicherbehälter. Bekanntlich wird für Reinigungszwecke, z.B. Spülen, Wasser mit einer wesentlich höheren Temperatur benötigt als dies für die Körperreinigung der Fall ist. Um nun allen Erfordernissen, z.B. in einem Haushalt, gerecht zu werden, muß bei diesem Wasserspeichererhitzer das Speicherwasser auf verhältnismäßig hohe Temperaturen gebracht werden, da ein Nachheizen des Speicherwassers während des Zapfvorganges hier nicht mehr durchführbar ist. Höhere Temperaturen des Speicherwassers haben aber wiederum auch höhere Abkühlverluste zur Folge.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Wasserspeichererhitzer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit dem bzw. während des Zapfvorganges ein Nachheizen bzw. Aufheizen des aus dem Speicherbehälter entnommenen Wassers auf gegenüber der Temperatur des Speicherwassers höhere Zapftemperaturen möglich ist.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das zu zapfende Wasser immer über den Durchlauferhitzer den Zapfstellen zugeführt wird, so daß bei Bedarf das erwärmte Speicherwasser während des Zapfvorganges jederzeit auf erhöhte Temperaturen gebracht werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß es genügt, das Speicherwasser auf einer niederen Temperatur von ca. 45°C bereitzuhalten, wodurch übermäßige hohe Abkühlungsverluste vermieden bzw. in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Ein zusätzlicher Temperaturfühler im Speicherbehälter ist hier, im Gegensatz zum bekannten Wasserspeichererhitzer, ebenfalls nicht erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Prinzip in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Ein Speicherbehälter 1 weist unten einen Kaltwasser-Rohrstutzen 2 und oben einen Heißwasser-Rohrstutzen 3 auf. Der Kaltwasser-Rohrstutzen 2 ist einerseits an einer Kaltwasser-Versorgungsleitung 4 angeschlossen und andererseits geht von diesem eine zu einem Durchlauferhitzer 5 führende Abzweigleitung 6 ab. In dieser Abzweigleitung ist als Absperrorgan ein Magnetventil 7 sowie eine mit einer stufenlos hydraulischen Regelung ausgestattete Umwälzpumpe 8 angeordnet. Durch die stufenlose hydraulische Regelung der Umwälzpumpe 8 kann die Aufheizgeschwindigkeit des Speicherwassers durch eine durchflußgesteuerte Leistung auf die von den Energieversorgungsunternehmen individuell festgelegten Freigabezeiten für den Niedertarif angepaßt werden. Vom oberen Heißwasser-Rohrstutzen 3 führt eine Rohrleitung 9 ebenfalls zum vorgenannten Durchlauferhitzer 5. Vom Durchlauferhitzer 5 und der zum Durchlauferhitzer 5 führenden Kaltwasser-Abzweigleitung 6 geht eine Versorgungsleitung 10 zu mehreren Zapfstellen 11,11',11" ab. Die Zapfstellen 11,11', 11" sind zweckmäßig mit je einem den Temperaturfühler 14 des Durchlauferhitzers beeinflussenden und damit die Wasserauslauftemperatur einstellenden bzw. vorwählenden Sollwertgeber 12,12',12" ausgerüstet. Als Durchlauferhitzer 5 dient vorzugsweise ein mit elektronischen Mitteln gesteuerter Durchlauferhitzer, der strömungsrichtungs-unabhängig arbeitet und in dessen hydraulischen System ein strömungsabhängig gesteuerter Kontakt 13 vorgesehen ist, der den Stromkreis zum Magnetventil 7 und der Umwälzpumpe 8 beherrscht und der bei Betrieb die Umwälzpumpe 8 und das Magnetventil 7 geschlossen hält. Weiterhin weist dieser Durchlauferhitzer einen Temperaturfühler 14 auf, der über eine Schalteinrichtung die Beheizung des Durchlauferhitzers temperaturabhängig schaltet.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist etwa folgende: Zur Niedertarifzeit, also besonders während der Nachtstunden wird über eine sogen. Niedertärifschaltung NT die Umwälzpumpe 8 in Betrieb gesetzt. Das als Absperrorgan wirkende Magnetventil 7 in der Abzweigleitung 6 ist dabei geöffnet. Die Umwälzpumpe 8 arbeitet nun solange, bis das Speicherwasser. im Speicherbehälter 1 die gewünschte Temperatur von z.B. 45°C hat. Ist diese gewünschte Temperatur erreicht, so wird der Temperaturfühler 14 im Durchlauferhitzer 5 entsprechend beaufschlagt und führt eine Abseha ltung der Zeistung des Durchlauferhitzers 5 herbei. Die Aufheizung des Speicherwassers im Speicherbehälter erfolgt vorzugsweise von oben nach unten. Das Speiaherwasser wird-dabei so lange umgewälzt, bis es die vorgenannte Temperatur hat. Wird nun während des Aufheizvorganges an einer der Zapfstellen 11 bis 11" Wasser gezapft, öffnetderströmungsabhängige Kontakt 13 wodurch der Stromkreis des Magnetventils 7 und der Umwälzpumpe unterbrochen wird, so daß das Magnetventil 7 geschlossen und die Umwälzpumpe 8 abgeschaltet wird. Damit werden Zumischungen aus der Kaltwasser-Versorgungsleitung 4 vermieden. Während eines Zapfvorganges wird nun das über den Durchlauferhitzer 5 zu den einzelnen Zapfstellen 11 bis 11" fließende vorgewärmte Speicherwasser von etwa 45°C auf eine höhere Endtemperatur von etwa 60°C oder darüber aufgeheizt oder es wird auf eine mittels der den Zapfstellen zugeordneten Sollwertgebern 12 bis 12" eingestellte bzw. vorgewählte Temperatur zwischen 45°C und 60°C gebracht.
  • Durch einen zusätzlichen Umgehungsschalter 15 könnte noch die Möglichkeit geschaffen werden, außerhalb der nächtli- . chen Niedertarifzeit mit einer erhöhten Umwälzpumpenleistung und einer damit verbundenen höheren elektronisch gesteuerten Heizleistung des Durchlauferhitzers 5 ein Nachheizen des Speicherwassers während bestimmter Tagesze iten mit Nieder- oder Hochtarif vorzunehmen.
  • Durch die vorgeschilderte Arbeitsweise ist die Anwendung der Erfindung bei jedem beliebigen Speicherbehälter 1 nachrüstbar, da alle Schalt- und Funktionsorgane im Durchlauferhitzer oder der Rohrleitung untergebracht sind. Sie ergänzt in idealer Weise Brauchwassererwärmungsanlagen, die mit Wärmepumpen oder im Solar- oder Abwärmebetrieb arbeiten oder im bi- und multivaluten System eine elektrische Auf- und Nachheizung vornehmen können.

Claims (4)

1. Wasserspeichererhitzer, insbesondere zur Brauchwasserbereitung, mit einem Speicherbehälter (1), der einen unteren Rohrstutzen (2) für das Kaltwasser und einen oberen Rohrstutzen (3) für das Heißwasser aufweist, wobei beide Rohrstutzen (2,3) über je eine Leitung (6 bzw.9) mit einem Durchlauferhitzer (5) verbunden sind, der einen Temperaturfühler (14) aufweist, und in der vom Kaltwasser-Rohrstutzen (2) abgehenden Abzweigleitung (6) eine Absperreinrichtung (7) und eine Umwälzpumpe (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der am Durchlauferhitzer (5) und der zum Durchlauferhitzer (5) führenden Kaltwasser-Abzweigleitung (6) eine Versorgungsleitung (10) für eine oder mehrere Zapfstellen (11,11',11") angeschlossen ist und der Durchlauferhitzer (5) einen strömungsabhängig schaltbaren Kontakt (13) zum Steuern der Umwälzpumpe (8) und des Magnetventils (7) aufweist, der während des Zapfvorganges durch Unterbrechen des Stromkreises ein Abschalten der Umwälzpumpe (8) und Schließen des Magnetventils (7) herbeiführt.
2. Wasserspeichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (5) ein mit elektronischen Mitteln gesteuerter Durchlauferhitzer ist.
3. Wasserspeichererhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsabhängige Kontakt (13) im elektrischen System des Durchlauferhitzers (5) integriert ist.
4. Wasserspeichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfstellen (11,11',11") mit je einem den Temperaturfühler (14) im Durchlauferhitzer (5) beeinfluBbaren Temperatur-Sollwertgeber (12,12',12") ausgerüstet sind.
EP81102604A 1980-04-30 1981-04-07 Wasserspeichererhitzer Expired EP0038964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102604T ATE4934T1 (de) 1980-04-30 1981-04-07 Wasserspeichererhitzer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016639 1980-04-30
DE19803016639 DE3016639A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Wasserspeichererhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038964A2 true EP0038964A2 (de) 1981-11-04
EP0038964A3 EP0038964A3 (en) 1981-12-30
EP0038964B1 EP0038964B1 (de) 1983-10-05

Family

ID=6101335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102604A Expired EP0038964B1 (de) 1980-04-30 1981-04-07 Wasserspeichererhitzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0038964B1 (de)
AT (1) ATE4934T1 (de)
DE (1) DE3016639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147090A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Lingard Engineering Limited Water heating systems
EP0356609A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Landis & Gyr Business Support AG Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler
EP2407729A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Rinnai Corporation Heisswasserversorgungssystem
EP2017537A3 (de) * 2007-07-19 2015-06-17 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwassersystem
EP3879190A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Haustechnikgerät, insbesondere warmwasserbereiter, und zugehöriges verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388045B (de) * 1986-09-11 1989-04-25 Vaillant Gmbh Heisswasserspeicher
DE3701832A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserversorgungsanlage
CN110878993B (zh) * 2019-12-02 2020-08-28 中北大学 一种太阳能热水器非溢流式自动补水控制系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037786A (en) * 1975-08-15 1977-07-26 International Telephone And Telegraph Corporation Energy recovery and storage system
DE2819505A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Saunier Duval Warmwasser-umwaelzvorrichtung
FR2398976A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Saunier Duval Dispositif pour la production d'eau chaude sanitaire a partir d'un reservoir d'accumulation et d'un generateur individuel
DE2641601B2 (de) * 1976-09-16 1979-11-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wasserspeichererhitzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878264C (de) * 1948-12-31 1954-04-05 Walter Dipl-Ing Bruemmerhoff Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037786A (en) * 1975-08-15 1977-07-26 International Telephone And Telegraph Corporation Energy recovery and storage system
DE2641601B2 (de) * 1976-09-16 1979-11-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wasserspeichererhitzer
DE2819505A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Saunier Duval Warmwasser-umwaelzvorrichtung
FR2398976A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Saunier Duval Dispositif pour la production d'eau chaude sanitaire a partir d'un reservoir d'accumulation et d'un generateur individuel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147090A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Lingard Engineering Limited Water heating systems
EP0356609A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Landis & Gyr Business Support AG Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler
EP2017537A3 (de) * 2007-07-19 2015-06-17 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwassersystem
EP2407729A1 (de) * 2009-03-11 2012-01-18 Rinnai Corporation Heisswasserversorgungssystem
EP2407729A4 (de) * 2009-03-11 2012-05-23 Rinnai Kk Heisswasserversorgungssystem
US9010280B2 (en) 2009-03-11 2015-04-21 Rinnai Corporation Hot-water supply system
EP3879190A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Haustechnikgerät, insbesondere warmwasserbereiter, und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038964A3 (en) 1981-12-30
DE3016639A1 (de) 1981-11-05
EP0038964B1 (de) 1983-10-05
ATE4934T1 (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
EP0594020A1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE3522344A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0038964B1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE3727442C2 (de)
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
AT393330B (de) Einrichtung zur regelung der anteilsmaessigen zufuhr verschieden temperierter brauchwasserdurchsaetze
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
EP0931988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
AT390504B (de) Wasserheizer
EP0961082B1 (de) Einrichtung zur Heizung und Warmwasserbereitung
DE2841888A1 (de) Solarheizung
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE1454513C (de)
EP0405136A2 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
DE3021276C2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
AT375763B (de) Warmwasserbereiter
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
EP0452259B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von warmem Brauchwasser und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24D 17/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19820622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831005

REF Corresponds to:

Ref document number: 4934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840309

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840323

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO.KG

Effective date: 19840628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860415

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880407

BERE Be: lapsed

Owner name: FORBACH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900428

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO