DE2819505A1 - Warmwasser-umwaelzvorrichtung - Google Patents

Warmwasser-umwaelzvorrichtung

Info

Publication number
DE2819505A1
DE2819505A1 DE19782819505 DE2819505A DE2819505A1 DE 2819505 A1 DE2819505 A1 DE 2819505A1 DE 19782819505 DE19782819505 DE 19782819505 DE 2819505 A DE2819505 A DE 2819505A DE 2819505 A1 DE2819505 A1 DE 2819505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
generator
water
circulation
circulation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782819505
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Courant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2819505A1 publication Critical patent/DE2819505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Geräte zur Erzeujung von sanitärem Warmwasser, wie Badewasserheizvorrichtungen oder an der Wand befestigbaren elektrischen oder mit Gas betriebenen Mischbatterien und insbesondere eine mit derartigen Einrichtungen zusammenschaltbare Umwälzvorrichtung für sanitäres Wasser.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Kreis zur Versorgung von Zapfstellen mit sanitärem Wasser aus einem geschlossenen Kreis zu bilden, der zum Generator zurückführt. Dieser Umwälzkreis umfaßt einen kleinen Speicherbehälter, der in der Warmwasser-Auslaßleitung angeordnet ist, die Zapfstellen speist und in dieser Leitung mit einer Umwälzpumpe in Reihe geschaltet ist, deren Durchsatzmenge derart ist, daß sie im Generator Warmwasser mit einer Durchsatzmenge sicherstellt, die größer als die minimale Durchsatzmenge ist, um die Inbetriebnahme des Generators und damit die Wiederaufheizung des sanitären Wassers zu steuern. Die Umwälzpumpe wird von einem Temperaturdetektor, zum Beispiel einem Thermokontakt, gesteuert, der in der Warmwasser-Auslaßleitung oder am Speicherbehälter angeordnet ist. Dieser Temperaturdetektor wird auf eine vorschriftsmäßige Temperatur eingestellt und steuert die Arbeitsweise der Umwälzpumpe in Abhängigkeit von der an der Warmwasser-Leitung festgestellten Temperatur bezüglich der vorschriftsmäßigen Temperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Warmwasser mit sehr großen momentanen Durchsatzmengen für die gleichzeitige Versorgung mehrerer Zapfstellen zu liefern.
8D98AS/0.993
Gemäß der Erfindung hat der Kreis zur Versorgung der Zapfstellen ausgehend von einem einzelnen Generator zur Erzeugung von sanitärem Warmwasser einerseits einen Speicherbehälter ausreichender Größe, um die Versorgung mit Warmwasser bei sehr großen momentanen Durchsatzmengen zu ermöglichen, und andererseits einen Kreis zur Umwälzung des warmen Wassers zum Generator, der aus einer Abzweigleitung gebildet ist, die zwischen die Kaltwasser-Einlaßleitung zum Generator und die Warmwasser-Versorgungsleitung der Zapfstellen in Strömungsrichtung hinter dem Speicherbehälter angeordnet ist.
Die Versorgung des Systems mit Kaltwasser kann direkt durch den Speicherbehälter erfolgen, um die Ladungsverluste zu verringern und die Umwälzung des Wassers sofort zu steuern, sobald kaltes in das System eingeleitet wird.
Eine Einrichtung mit thermischer Verzögerung kann die Wasserumwälzung während einer zu langen Zeitdauer unterbinden, um eine zu starke Unterbrechung der Aufheizung einer Wohnung zu verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur Λ eine Wasserentnahmeanlage mit einer Umwälzvorrichtung gemäß der Erfindung, und
Figur 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
809846/0993
Figur 1 zeigt schematisch einen einzelnen Generator 1 zur Erzeugung von sanitärem Warmwasser. Dieser Generator hat eine Kaltwasser-Einlaßleitung 2 mit einem Rückschlagventil 10 und eine Warmwasser-Auslaßleitung 3, die einen Speicherbehälter 11 versorgt, der zu mehreren Zapfstellen 4- in Reihe geschaltet ist. Eine Abzweigleitung 12 enthält eine Umwälzpumpe 7 und ist zwischen die Einlaßleitung 2 des Generators ι und die Auslaßleitung 3 in Strömungsrichtung hinter dem Speicherbehälter 11 geschaltet. Diese Abzweigleitung 12 bildet somit mit den Leitungen 2 und 3 und dem Behälter 11 einen Umwälzkreis. Die Pumpe 7 wird von einem Thermokontakt 8 gesteuert, der im Speicherbehälter 11 angeordnet ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Benutzer eine erhebliche Entnahme zum Beispiel zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Zapfstellen 4 durchführt, ermittelt der Thermokontakt 8 sofort das Auftreten von Kaltwasser im Behälter 11 und steuert sofort die Inbetriebnahme der Pumpe 7· Ein Teil des Warmwassers am Ausgang des Behälters 11 wird daher in die Leitung 12 abgezweigt und mit dem Kaltwasser in der Leitung 2 gemischt, so daß der Generator 1 mit lauwarmem Wasser gespeist wird und daher dem Behälter 11 sehr rasch Warmwasser zuführt. Der Benutzer verfügt daher kontinuierlich über Warmwasser mit einer höheren Durchsatzmenge als der Nenndurchsatzmenge des Generators.
Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Speicherbehälter 11 direkt mit der Kaltwasser-Einlaßleitung 2 verbunden ist und die Zapfstellen 4-durch eine Warmwasser-Auslaßleitung 20 speist. Der Generator 1 ist einerseits mit der Kaltwasser-Einlaßleitung 2 durch eine Leitung 21 verbunden, in der die Um-
809845/0993
wälzpumpe 7 angeordnet ist, und andererseits mit der Auslaßleitung 20 über eine Leitung 22. Der Generator Λ ist somit zu dem Behälter 11 parallel geschaltet und bildet mit diesem einen Umwälzkreis. Die Pumpe 7 wird vom Thermokontakt 8 gesteuert, der nahe dem Kaltwasser-Einlaß im Behälter 11 angeordnet ist.
Wenn der Benutzer eine Entnahme großer Durchsatzmenge durchführt, wird das im Behälter 11 gespeicherte Warmwasser verwendet und durch Kaltwasser aus der Einlaßleitung 2 ersetzt. Mit Beginn der Entnahme stellt der Thermokontakt 8 sofort das Auftreten von Kaltwasser im Behälter 11 fest und steuert die Inbetriebnahme der Pumpe 7· Das Kaltwasser der Leitung 2 durchläuft somit die Leitung des Generators 1, der die Leitung 21 derart mit Warmwasser speist, daß die Zapfstellen 4 gleichzeitig vom Generator 1 und vom Speicherbehälter τ1 mit Warmwasser versorgt werden.
Diese Vorrichtung ermöglicht es somit, die Ladungsverluste des Systems zu verringern und Warmwasser mit einer Durchsatzmenge zu liefern, die größer als die Nenndurchsatzmenge des Generators ist.
In beiden Fällen wird, wenn der Benutzer an einer Zapfstelle 4 eine Entnahme geringen Volumens und geringer Durchsatzmenge durchführt, eine geringe Menge im Behälter 11 gespeicherten Wassers verwendet und durch das gleiche Kaltwasser-Volumen der Einlaßleitung 2 ersetzt. Der Benutzer verfügt somit sofort über Wannwasser. Wenn nach der Einleitung von Kaltwasser in den Behälter ΛΛ die Temperatur des Wassers im Behälter, die von dem Thermokontakt 8 ermittelt wird, höher bleibt als die angezeigte vorschriftsmäßige Temperatur, bleibt das System in seinem Zustand und der Generator arbeitet nicht.
809845/0993
Wenn dagegen die Temperatur des Wassers im Behälter 11 unter die vorschriftsmäßige Temperatur fällt, steuert der Thermokontakt 8 die Inbetriebnahme der Pumpe 7 und damit des Generators 1. Das im Behälter 11 enthaltene Wasser wird daher im Generator 1 wieder aufgeheizt, bis seine vom Thermokontakt 8 ermittelte Temperatur die vorschrxftsmaßige Temperatur erreicht, worauf die Pumpe 7 abgeschaltet wird.
Wenn das Zeitintervall zwischen zwei Entnahmen derart ist, daß die Temperatur im Behälter 11 unter die vorschriftsmäßige gewählte Temperatur fällt, steuert der Thermokontakt 8 die Inbetriebnahme der Pumpe 7 und deren Durchsatzmenge bewirkt die Inbetriebnahme des Generators 1 und die Wiederaufheizung des Wassers im Behälter 1.
Eine nicht gezeigte Einrichtung mit thermischer Verzögerung verhindert die Wasserumwälzung während einer zu langen Zeitdauer, um eine zu starke Unterbrechung der Umwälzung des Wassers im Heizkreis einer Wohnung zu verhindern.
8098^/0993

Claims (6)

  1. Hern· 1, 8000 München 40,
    FrelllgrathstraBe 1S _. , . "S u B t. Elsenacher StraBa 17
    Postfacf 1140 Ulpl,-inß, rl. Mr Ο&ΠΓ Pat-Anw. BtUIw
    SsSZSZTZ%""*»" Dlpl.-Phys. Eduard Betzier Femwr:» » «
    51014 Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl *»«
    Telegrammanschrlft: Tolegrammanechrlft:
    Bahrpatent· Harne PATENTANWÄLTE Babetzpat MQnchen
    Telex0·22βββ3 Telex 5215390
    Γ" ~[ Bankkonten:
    2819505 Bayerische Vereinsbank Manchen 8522(7
    *. ν ινν Dresdner Bank AQ Herne 7-β20
    Poetscheckkonto Dortmund SM 68-497
    RM.: MO 6265
    In der Antwort bitte angeben
    Zuschrift bitte nach:
    München
    SAUNIER DUVAL . ., RUEIL MALMAISON / Frankreich
    Warmwasser-Umwälzvorrichtung
    Patent ansprüche
    f1.JUmwälzvorrichtung für sanitäres Warmwasser, die mit einem Badewassergenerator oder an der Wand befestigtem elektrischen oder mit Gas betriebenen Mischbatterien zusammenschaltbar ist, bestehend aus einem Wasserumwälzkreis zur Rückleitung zum Generator, gekennzeichnet durch einen Speicherbehälter (11) ausreichender Größe, der in den Umwälzkreis geschaltet ist, um Warmwasser sehr grosser momentaner Durchsatzmengen für die gleichzeitige Versorgung mehrerer Zapfstellen (4·) liefern zu können.
    309845/0993
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (11) zum Generator (1) in Reihe geschaltet ist, und daß der Umwälzkreis von einer Abzweigleitung (11) gebildet wird, die eine Umwälzpumpe (7) aufweist, die an die Kaltwasser-Einlaßleitung (2) und die Warmwasser-Auslaßleitung (3) in Strömungsrichtung hinter dem Speicherbehälter (11) angeschlossen ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (11) zur Bildung eines Wasserumwälzkreises (21, 22) parallel zum Generator (1) geschaltet ist.
  4. 4·. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Systems mit Kaltwasser direkt durch den Speicherbehälter (11)
    erfolgt, und daß die Speisung der Zapfenstellen (4·) mit Warmwasser gleichzeitig über den Speicherbehälter (11) und den Generator (1) erfolgt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung im Umwälzkreis von einem Temperaturdetektor (8) ermittelt wird,
    sobald Kaltwasser in den Speicherbehälter (11) eingeleitet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung mit thermischer Verzögerung die Wasserumwälzdauer im Umwälzkreis begrenzt.
    3Q98A5/0993
DE19782819505 1977-05-04 1978-05-03 Warmwasser-umwaelzvorrichtung Pending DE2819505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713486A FR2389838A2 (en) 1977-05-04 1977-05-04 Domestic hot water circulator - has branch circuit with circulation pump and storage tank of sufficient capacity to supply several taps simultaneously

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819505A1 true DE2819505A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=9190302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819505 Pending DE2819505A1 (de) 1977-05-04 1978-05-03 Warmwasser-umwaelzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2819505A1 (de)
FR (1) FR2389838A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038964A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Forbach GmbH & Co. KG Wasserspeichererhitzer
DE3145636A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Rembert 6845 Hohenems Zortea Heizanlage zur warmwasserbereitung
AT392775B (de) * 1989-04-06 1991-06-10 Vaillant Gmbh Brauchwasseranlage mit einem beheizbaren brauchwasserspeicher
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
CN103591635A (zh) * 2013-10-09 2014-02-19 郭进标 一种热水供应系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398976A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Saunier Duval Dispositif pour la production d'eau chaude sanitaire a partir d'un reservoir d'accumulation et d'un generateur individuel
FR2845760A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-16 Dalkia France Procede et installation de fourniture d'eau chaude a temperature constante
KR100812937B1 (ko) * 2007-05-10 2008-03-11 주식회사 경동나비엔 온수 공급 시스템
EP3062027B1 (de) * 2015-02-25 2018-06-06 Vaillant GmbH Wärmespeichersystem und verfahren zu dessen betrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038964A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Forbach GmbH & Co. KG Wasserspeichererhitzer
EP0038964A3 (en) * 1980-04-30 1981-12-30 Forbach Gmbh & Co. Kg Water storage heaters
DE3145636A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Rembert 6845 Hohenems Zortea Heizanlage zur warmwasserbereitung
AT392775B (de) * 1989-04-06 1991-06-10 Vaillant Gmbh Brauchwasseranlage mit einem beheizbaren brauchwasserspeicher
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
CN103591635A (zh) * 2013-10-09 2014-02-19 郭进标 一种热水供应系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389838A2 (en) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
DE2819505A1 (de) Warmwasser-umwaelzvorrichtung
DE4206074A1 (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE20300715U1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE19516941A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser
DE4138858C2 (de) Warmwasser-Versorgungssystem mit einem Kessel, der mit einer Zirkulationsleitung verbunden ist
CH649826A5 (de) Verfahren zur zufuhr eines mediums von einem vorratsbehaelter zu einem verbraucher.
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE3126883C2 (de) Heizungsanlage für die Brauchwasserbereitung
DE3620117C2 (de) Warmwasserbereitungseinrichtung mit einem Zirkulationskreislauf
DE2830114A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von warmwasser mittels der abfallwaerme von kuehlaggregaten
EP3112767B1 (de) Anlage zur aufbereitung von heissem sanitärwasser
DE19838339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Wasserverlusten bei zentralen Warmwasserversorgungssystemen
DE170280C (de)
DE10016172A1 (de) Heizungsanlage mit Wärmeeerzeuger, Regelkreis und Zweikreis-Wärmetauscher
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
DE282628C (de)
DE2942665C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage
DE491861C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Heisswasser-und einem Warmwasserspeicher zusammenwirken
DE616486C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufheizen von Heisswasserspeicheranlagen mittels Elektrodendurchlauferhitzer
DE1454396A1 (de) Kombinierte Warmwasserbereitungsanlage
DE3021276A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection