AT406191B - Warmwasserheizung - Google Patents

Warmwasserheizung Download PDF

Info

Publication number
AT406191B
AT406191B AT0192095A AT192095A AT406191B AT 406191 B AT406191 B AT 406191B AT 0192095 A AT0192095 A AT 0192095A AT 192095 A AT192095 A AT 192095A AT 406191 B AT406191 B AT 406191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water inlet
heat exchanger
temperature
cold water
Prior art date
Application number
AT0192095A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA192095A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0192095A priority Critical patent/AT406191B/de
Priority to DE19648652A priority patent/DE19648652A1/de
Priority to CH02832/96A priority patent/CH691924A5/de
Publication of ATA192095A publication Critical patent/ATA192095A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406191B publication Critical patent/AT406191B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmwasserheizung mit einem Schichtenspeicher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruch. 



   Bei den bisher bekannten derartigen Warmwasserheizungen war eine Umschalteinrichtung vorgesehen, durch die der Schichtenspeicher entweder über den Sonnenkollektor oder aber über den von einem Brenner beaufschlagten Primärwärmetauscher beaufschlagt, beziehungsweise aufgeladen werden konnte. 



   Dadurch ergibt sich aber der Nachteil, dass die Sonnenenergie nur ausgenutzt werden konnte, wenn diese allein zu einer entsprechenden Aufladung des Schichtenspeichers ausgereicht hat Da aber an vielen Tagen die Sonnenenergie bei einer vorgegebenen Grösse des Sonnenkollektors nicht ausreicht, um eine dem Warmwasserbedarf entsprechende Aufladung des Schichtenspeichers allein zu ermöglichen, kann ein beträchtlicher Teil der zur Verfügung stehen den Sonnenenergie nicht genutzt werden. 



   Aus der DE 2 712 733 A1 ist eine Warmwasserheizung mit einem Schichtenspeicher, einem Sonnenkollektor und einem brennerbeheizten Primärwärmetauscher bekannt geworden, wobei der Schichtenspeicher einen im untersten Bereich angeordneten Kaltwasserzulauf und einen Kaltwasserabzug sowie im obersten Bereich des Schichtenspeichers einen angeordneten Warmwasserzulauf und einen Warmwasserabzug aufweist, bei dem weiterhin der Schichtenspeicher über zwei Sekundärwärmetauscher beheizbar ist, wobei ein Primärzweig des Sekundärwärmetauschers vom Sonnenkollektor beaufschlagt ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Warmwasserheizung der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, die eine sehr weitgehende Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht und trotzdem eine sichere und ausreichende Bereitstellung von Warmwasser gewährleistet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Warmwasserheizung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht 
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, das Wasser über den dem Sonnenkollektor zugeordneten Sekundärwärmetauscher vorzuwärmen und im Bedarfsfalle über den vom Primärwärmetauscher beaufschlagten Sekundärwärmetauscher nachzuerhitzen Auf diese Weise kann die zur Verfügung stehende Sonnenenergie auch dann genutzt werden, wenn diese in zu geringem Ausmass zur Verfügung steht und allein nicht ausreichend wäre, um den Schichtenspeicher aufladen zu können. 



   Dabei ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches der Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus des Wasserheizers. Ausserdem eignet sich diese Lösung auch für ein Nachrüsten bestehender, ausschliesslich brennerbeheizter   Wasserheizeinrichtungen   Dazu ist es lediglich erforderlich, den Sekundärwärmetauscher einer Solaranlage oder einer anderen Wärmequelle, zum Beispiel einer Wärmepumpe, in die bestehende Bypassleitung einzuschalten und in die Regelung zu integrieren. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine Teilung des Schichtenspeichers, wobei der untere Teil des Schichtenspeichers vom Sekundärwärmetauscher der Solaranlage beheizt wird und der obere Teil des Schichtenspeichers von dem brennerbeheizten Primärwärmetauscher zugeordneten Sekundärwärmetauscher aufgeheizt wird. Dabei können die beiden Kreise unabhängig voneinander betrieben werden.

   Dabei kann der üblicherweise im untersten Bereich des Schichtenspeichers angeordnete Temperaturfühler durch einen Temperaturfühler im untersten Kaltwasserabzug, der zum Sekundärwärmetauscher der Solaranlage führt, ersetzt werden In gleicher Weise kann auch ein zur Steuerung des Aufladekreises des oberen Teiles des Schichtenspeichers, im mittleren Bereich des Schichtenspeichers angeordneter Temperaturfühler durch einen im mittleren   Kaltwasserabzug   angeordneten Temperaturfühler ersetzt werden. 



   Dabei kann die Aufladung des unteren Teiles des Schichtenspeichers erfolgen, wenn die Temperatur im Bereich des Auslasses des Sonnenkollektors höher als die Temperatur im untersten Bereich des Schichtenspeichers ist 
Durch die Merkmale des Anspruches ergibt sich der Vorteil, dass zu kurze Laufzeiten einer in der Solaranlage angeordneten Umwälzpumpe vermieden werden, die im Betneb für die Durchströmung des vom Sonnenkollektor beaufschlagten Sekundärwärmetauscher sorgt 
Die Drehzahl der Umwälzpumpe ist dabei abhängig von der Bauart der Pumpe, der zu übertragenden Wärmemenge im Wärmetauscher und den Druckverlusten in der Bypassleitung Wesentlich ist dabei, dass ein der Leitung und der Temperaturdifferenz entsprechender Förderstrom eingestellt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch einen im mittleren   Warmwasserzulauf   angegebenen Temperaturfühler kann sichergestellt werden, dass bei Betrieb der Solaranlage Wärme in den Schichtenspeicher eingebracht wird 
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ist es möglich, einerseits bei hoher Sonneneinstrahlung den gesamten Schichtenspeicher über die Solaranlage aufzuladen und andererseits bei nahezu vollständig fehlender Sonneneinstrahlung den gesamten Schichtenspeicher über den brennerbeheizten Primärwärmetauscher, beziehungsweise den diesem zugeordneten Sekundärwärmetauscher aufzuladen, so dass in allen Fällen der gesamte Inhalt des Schichtenspeichers genutzt werden kann. 



   Ausserdem ist es auf diese Weise auch möglich, den Schichtenspeicher in bestimmten Abständen auf eine Temperatur zu bringen, zum Beispiel 60 , die ausreicht, um eine gefährliche Vermehrung von Legionellen zu verhindern. Dazu braucht der Schichtenspeicher nur über den brennerbeheizten Primärwärmetauscher vollständig aufgeheizt zu werden 
In allen Fällen ist es sinnvoll als Ladepumpen in Abhängigkeit von der Warmwassertemperatur des jeweiligen Ladekreises stufenlos regelbare Pumpen vorzusehen. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen 
Fig 1 bis 3 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Wasserheizer und 
Fig. 4 ein Diagramm des Förderstromes einer Umwälzpumpe in Abhängigkeit von der 
Temperatur 
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist ein Schichtenspeicher 1 mit einem Kaltwasserzulauf 2, einem Brauchwasserabgang 30 und zwei Temperaturfühlern 3. 31, von denen der erstere im untersten Bereich 50 angeordnet ist. In diesem Bereich 50 ist weiter ein Kaltwasserabzug 4 angeordnet, der über eine Leitung 5 mit einer Pumpe 6 und weiter über eine Leitung 18 mit einem Sekundärzweig 7 eines Sekundärwärmetauschers 8 einer Solaranlage 51 verbunden ist Ein Wärmetauscher 8 ist mittels einer Leitung 19 mit einem Sekundärzweig 20 eines Sekundärwärmetauschers 21 eines Wärmeerzeugers und weiter Ober eine Leitung 28 und einem Warmwassereinlauf 29 mit dem obersten Bereich 52 des Speichers verbunden. In der Warmwasserleitung 28 ist ein Temperaturfühler 32 angeordnet. 



   Der Primärzweig 22 des Sekundärwärmetauschers 8 ist über Leitungen 16,17 mit einer Solarsteuerung 14 - inklusive einer Pumpe 15 - verbunden, die weiter über eine Rücklaufleitung 11 und eine Vorlaufleitung 12 mit einem Sonnenkollektor 10 verbunden ist Am obersten Bereich des Sonnenkollektors 10 befindet sich ein Temperaturfühler 13. 



   Die Solarsteuerung 14, die einen Soll-Wertgeber 62 und einen Differenzgeber 64 aufweist, ist ausgangsseitig mit Antrieben 53, 55 von Pumpen 24,6 und einem Stellglied 58 eines Gasventils 57 über Steuerleitungen 83,75, und 71, sowie eingangsseitig mit Temperaturfühlern 3, 13, 31, 32 über Steuerleitungen 74, 72,73 und 70 verbunden. 



   Wird am Temperaturfühler 31 die über den Soll-Wertgeber 62 vorgegebene Solltemperatur um ca. 5 -10K unterschritten, so beginnt die Brauchwasserladepumpe 6 zu fördern Dabei wird kaltes Wasser über den Kaltwasserabzug 4 aus dem untersten Bereich 50 des Speichers 1 abgezogen und mittels der Pumpe 6 über die Leitungen 5 und 18, den Sekundärzweig 7 des Wärmetauschers 8 der Solaranlage 51, die Leitung 19, den Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21, die Leitung 28 und den Warmwassereingang 29 in den obersten Bereich 52 des Speichers 1 gefördert. 



   Ist die Temperatur im Kollektor 10, die Ober den Temperaturfühler 13 erfasst wird, grösser als die Temperatur am Temperaturfühler 3 im untersten Speicherbereich 50, was durch die Steuerung ermittelt wird, beginnt die Pumpe 15 der Solaranlage 51 zu fördern. Damit kann das den Sekundärzweig 7 durchströmende Brauchwasser solar erwärmt werden 
Ist die Kollektortemperatur kleiner als die Temperatur am Fühler 3 oder wird trotz laufender Pumpe 15 nach einer bestimmten Zeit nach Beginn der Aufheizung die Solltemperatur am Fühler 32 nicht erreicht, so werden der Wärmeerzeuger und die zugehörige Pumpe 24 in Betrieb gesetzt Das den Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21 durchströmende Brauchwasser kann so durch den den Pumpenzweig 22 durchströmenden Heizmittelstrom erwärmt werden 
Bei Einsatz einer regelbaren Pumpe wird zu Beginn der minimale Förderstrom eingestellt,

   bei Einsatz einer einstufigen Pumpe taktet diese zunächst. Wird am Temperaturfühler 32 die über den Soll-Wertgeber 62 eingestellte Solltemperatur erreicht, so beginnt eine einstufige Pumpe durchgehend zu fördern, bis die Solltemperatur wieder unterschritten oder der Aufheizvorgang beendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Drehzahl einer regelbaren Pumpe wird in Abhängigkeit der Temperatur am Temperaturfühler 32 eingestellt. 



   Wird an dem im untersten Bereich 50 befindlichen Temperaturfühler 3 die Soll-Temperatur erreicht, so wird der Aufheizvorgang beendet. Die Pumpe 6 und gegebenenfalls die Pumpen 15 und 24, sowie der Wärmeerzeuger werden ausser Betrieb gesetzt 
Bei dem Wasserheizer nach der Fig. 2 ist der Speicher 1 in einem oberen Bereich 43, der über einen Wärmeerzeuger erwärmt wird, und einem unteren Bereich 42, der über eine Solaranlage 51 erwärmt wird, aufgeteilt. Der Speicher 1 weist einen Kaltwasserzulauf 2 im untersten Bereich 50 sowie einen Brauchwasserabgang 30 im obersten Bereich 52 auf. 



   Etwa in der Mitte des unteren Bereiches 42 des Speichers 1 befindet sich ein Einschalttemperaturfühler 49 und im untersten Bereich 50 ein Ausschalttemperaturfühler 3. Statt des Fühlers 3 im untersten Speicherbereich 50 kann ein Fühler 3a in die Leitung 5 eingesetzt werden 
Im untersten Bereich 50 ist ein Kaltwasserabzug 4 vorgesehen, der über eine Leitung 5 mit einer Pumpe 6 und weiter über eine Leitung 18 mit dem Sekundärzweig 7 des Sekundärwärmetauschers 8 der Solaranlage 51 verbunden ist.

   Ausgangsseitig ist der Sekundärzweig 7 des Wärmetauschers 8 mit der Warmwasserleitung 34 verbunden, die wiederum in einem Warmwasserzulauf 33 im mittleren Bereich 41 des Speichers 1 mündet 
In der Warmwasserleitung 34 befindet sich der Temperaturfühler 35 
Die mit dem Primärzweig 9 des Wärmetauschers 8 verbundene Solaranlage 51 ist wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 beschrieben aufgebaut. 



   Die Steuerung 14, die den Soll-Wertgeber 63 und einen Differenzgeber 64 aufweist, ist ausgangsseitig mit dem Antrieb 53 der Pumpe 6 über eine Steuerleitung 75, sowie   ein-gangsseitig   mit den Temperaturfühlern 3, beziehungsweise 3a, 13,35 und 49 über die Steuerleitungen 74 beziehungsweise 77, 72, 76 und 73 verbunden. 



   Ein weiterer Wasserabzug 36 befindet sich im mittleren Bereich 41 des Speichers 1, etwa in Höhe des Warmwassereingangs 33 des Solarteils. Dieser ist über die Leitung 37 die Pumpe 38 und die Leitung 39 mit dem Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21 und weiter über die Warmwasserleitung 28 mit dem Warmwasserzulauf 29 im obersten Bereich 52 des Speichers 1 verbunden In der Warmwasserleitung 28 befindet sich der Einschalttemperaturfühler 31, und etwa auf Höhe des Wasserabzugs 36 der Ausschalttemperaturfïhier 44. Dieser kann durch einen Fühler 44a in der Abzugsleitung 37 ersetzt werden. 



   Der mit dem Primärzweig 22 des Wärmetauschers 21 verbundene Wärmeerzeuger ist wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 beschrieben aufgebaut 
Eine von der Solarsteuerung 14 unabhängige Steuerung 60, die einen Soll-Wertgeber 61 aufweist, ist eingangsseitig über Steuerleitungen 82,78, und 79 beziehungsweise 85 mit den Temperaturfühlem 32,31 und 44 beziehungsweise 44a, sowie ausgangsseitig über Steuerleitungen 81,83 und 84 mit den Antrieben 54,55 der Pumpen 38, 24 und dem Stellglied 58 des Gasventils 57 verbunden. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 erfolgt die Aufheizung des oberen 43 und unteren 42 Speicherbereiches unabhängig voneinander. 



   Der untere Bereich 42 wird über die Solaranlage 51 aufgeheizt. 



   Wird am Temperaturfühler 49 die über den Soll-Wertgeber 63 vorgegebene Solltemperatur, die eine Maximaltemperatur darstellt, unterschritten und ist die Kollektortemperatur an dem Fühler 13 grösser als die Temperatur am Fühler 49, so beginnt die Brauchwasserladepumpe 6 zu fördern Dabei wird kaltes Wasser über den Kaltwasserabzug 4 aus dem untersten Bereich 50 des Speichers 1 abgezogen und mittels der Pumpe 6 Ober die Leitungen 5 und 18, den Sekundärzweig 7 des Wärmetauschers 8, die Leitung 34 und den Warmwassereingang 33 in den mittleren Bereich 41 des Speichers 1 gefördert Ferner beginnt die Pumpe 15 der Solaranlage 51 zu fördern Dabei wird das im Sekundärzweig 7 des Wärmetauschers 8 strömende Brauchwasser durch das im Primärzweig 9 strömende Heizmedium der Solaranlage 51 aufgeheizt. 



   Dieser Aufheizvorgang wird beendet, wenn an dem Fühler 3 im untersten Bereich 50 des Speichers 1 eine über der vom Soll-Wertgeber 63 vorgegebene Temperatur liegende Temperatur erfasst wird, oder die Temperatur am Fühler 3 gleich der Kollektortemperatur am Fühler 13 ist 
Statt des Ausschaltfühlers 3 im untersten Speicherbereich 50 kann ein Fühler 3a in die Leitung 5, möglichst in unmittelbarer Nähe des Speichers 1, eingesetzt werden Dieser Fühler 3a würde die Temperatur des aus dem untersten Speicherbereich abgezogenen Wassers erfassen und erkennen, wann die Temperatur dort den gewünschten Wert erreicht hat. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Regelung der Pumpe 6 funktioniert wie bei der Ausführungsform nach der Fig 1, entweder mittels Drehzahlanpassung oder durch Takten in Abhängigkeit der am Fühler 35 erfassten Temperatur, wobei die Solltemperatur am Fühler 35 die geringfügig, zum Beispiel um 1 bis 2K, reduzierte Kollektortemperatur, maximal jedoch die über den Soll-Wertgeber 63 eingestellte Temperatur ist. 



   Gegebenenfalls kann auf den Fühler 49 verzichtet werden. Dann erfolgt sowohl die Ein-, wie auch die Ausschaltung der Pumpen 6 und 15 über den Temperaturfühler 3 im untersten Speicherbereich Dies kann aber gegebenenfalls zu einem häufigen Schalten der Pumpen 6, 15 führen 
Der obere Speicherbereich 43 wird wie ein herkömmlicher Schichtenspeicher 1, unabhängig vom unteren Speicherbereich 42 und der Solaranlage 51 betrieben. Wird am Temperaturfühler 31, etwa in der Mitte des oberen Speicherbereiches 43, die über den Soll-Wertgeber 61 der Steuerung 60 vorgegebene Temperatur um ca.   5-1 OK   unterschritten, so beginnt die Brauchwasserladepumpe 18 zu fördern.

   Dabei wird kaltes Wasser, beziehungsweise solar vorgewärmtes Wasser über den Kaltwasserabzug 36 im mittleren Speicherbereich 41 abgezogen und mittels der Pumpe 38 über die Leitungen 37 und 39, den Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21, die Leitung 28 und den Warmwassereingang 29 in den obersten Bereich 52 des Speichers 1 gefördert. 



   Gleichzeitig mit der Pumpe 38 gehen der Wärmeerzeuger und die Heizmittelpumpe 24 in Betrieb. Das den Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21 durchströmende Brauchwasser kann so durch den Pnmärzweig 22 durchströmenden Heizmittelstrom erwärmt werden 
Der Betrieb der Pumpe 38 erfolgt wie bei der Ausführungsform nach der Fig 1 beschrieben, in Abhängigkeit von der Temperatur am Fühler 32 und der über den Soll-Wertgeber 61 eingestellten Solltemperatur. 



   Wird am Fühler 44 die Solltemperatur erreicht, ist der Aufheizvorgang beendet und die Pumpen 24 und 38 sowie der Wärmeerzeuger werden ausser Betrieb gesetzt. 



   Anstelle des Fühlers 44 im   mittleren   Speicherbereich 41 kann ein Fühler 44a in der Kaltwasserabzugsleitung 37, möglichst in speichernähe eingesetzt werden. Dieser Fühler würde die Temperatur des aus dem mittleren Speicherbereich abgezogenen Wassers ermitteln und erkennen, wann die Temperatur dort den gewünschten Wert erreicht hat. 



   Die Ausführungsform nach der Fig. 3 entspricht in Aufbau und Funktion jener nach der Fig 2 
Zusätzlich befindet sich in der Warmwasserzuleitung 34 ein Drei-Wege-Umschaltventil 48, das über eine Steuerleitung 86 mit der Solarsteuerung 14 verbunden ist. An seinem dntten Abgang befindet sich eine Leitung 47, die in die Warmwasserzuleitung 28 mündet. 



   Ein weiteres Drei-Wege-Umschaltventil 46, das über eine Steuerleitung 87 mit der Steuerung 60 verbunden ist, befindet sich in der Kaltwasserleitung 19. An seinem dritten Abgang befindet sich eine Leitung 45, die in die Leitung 5 zwischen   Kallwasserabzug   4 und Pumpe 6 mündet. 



   Als zusätzliches Element weist die Steuerung 60 einen Zeitgeber 65 auf Der Soll-Wertgeber 61 ist über Steuerleitungen 88, 89 sowohl mit der Steuerung 60 als auch mit der Solarsteuerung 14 verbunden. 



   Die Aufheizung des unteren beziehungsweise oberen Speicherbereiches erfolgt wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 beschrieben ist. 



   Wird am Temperaturfühler 35 die mittels des Soll-Wertgebers 61 vorgegebene Temperatur überschritten, d. h. reicht die eingestrahlte Solarenergie aus, um auch den oberen Speicherbereich 43 auf Solltemperatur zu erwärmen, so wird das Drei-Wege-Umschaltventil 48 umgeschaltet. Das am Kaltwasserabzug 4 abgezogene   Kaltwasser   wird dann von der Pumpe 6 über die Leitungen 5 und 18, den Sekundärzweig 7 des Wärmetauschers 8 die Leitung 34, das Umschaltventil 48 und die Leitungen 47 und 28 gefördert und Ober den Warmwasserzulauf 29 in den obersten Bereich 52 des Speichers 1 gespeist. Somit ist ermöglicht, dass der komplette Speichennhalt des Speichers 1 über die Solaranlage 51 erwärmt wird. 



   Das zweite Umschaltventil 46 wird über den Zeitgeber 65 gesteuert Es dient dazu, den gesamten Speicherinhalt über den Wärmetauscher 21 zu erwärmen. 



   Dazu werden bei Bedarf, zum Beispiel alle 24 Stunden oder 48 Stunden, über den Zeitgeber 65 einstellbar, das Umschaltventil 46 geschaltet und die Pumpen 24 und 38. sowie der Wärmeerzeuger in Betrieb gesetzt. Die Pumpe 38 fördert über den Kaltwasserabzug 4 im untersten Speicherbereich 50, die Leitungen 5, 45,19 und 39 und den Sekundärzweig 20 des Wärmetauschers 21, wo es erwärmt wird, und speist das Warmwasser über die Leitung 28 und den Warmwasserzulauf 29 in den obersten Speicherbereich 52. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Eine weitere Möglichkeit der Steuerung des Ventils 46 entsteht bei Zusammenfassung der Steuerung 14 und 60. Dann kann zum Beispiel durch die Bedingung "Nichterreichen der Temperatur von Soll-Wertgeber 61 am Fühler 49 innerhalb von 48" die Aufheizung des gesamten Speicherinhaltes erfolgen. 



   Die Anpassung der Drehzahl einer mehrstufigen beziehungsweise einer stufenlos regelbaren Pumpe ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Abhängigkeiten gelten sowohl für die Pumpe 6 als auch für die Pumpe 38, wobei allerdings Tsol die durch die Soll-Wertgeber 61, 62 oder 63 vorgegeben wird, unterschiedliche Werte haben kann. 



   Bei allen drei Beispielen können stufig oder stufenlos betreibbare Pumpenmotore vorgesehen werden. In ersterem Falle werden dreistufige Antriebe bevorzugt. Beim Betrieb mit niedngster Drehzahl, je grösser die Differenz zwischen der von den an den Fühlern 32 und 32a erfassten Temperaturen ist, um so grösser muss die Drehzahl sein. 



   Bei stufenlos regelbaren Pumpenantrieben können diese entsprechend hochgefahren werden 
Patentansprüche: 
1 Warmwasserheizung mit einem Schichtenspeicher (1), der einen im untersten Bereich angeordneten Kaltwasserzulauf (2) und einen im obersten Bereich angeordneten 
Warmwasserabzug (30) aufweist und der Ober zwei Sekundärwärmetauscher (8, 21) beheizbar ist, wobei der Primärzweig (9) eines Sekundärwärmetauschers (8) von einem 
Sonnenkollektor (10) und der Primärzweig (22) des anderen Sekundärwärmetauschers (21) von einem brennerbeheizten Primärwärmetauscher (26) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzweige (7,20) der Sekundärwärmetauscher (8, 21) und einer Umwälzpumpe (6) in Reihe geschaltet sind und einen Kaltwasserabzug (4) im untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) mit einem Warmwasserzulauf (29)

   im obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) verbinden.

Claims (1)

  1. 2. Warmwasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtenspeicher (1) in seinem mittleren Bereich einen mit dem Sekundärzweig (7) des dem Sonnenkollektor (10) zugeordneten Sekundärwärmetauschers (8) verbundenen Warmwasserzulauf (33) aufweist, wobei dieser Sekundärzweig (7) mit dem im untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) angeordneten Kaltwasserabzug (4) verbunden ist und oberhalb dieses mittleren Warmwasserzulaufs (33) ein weiterer Kaltwasserabzug (36) vorgesehen ist, der mit dem Sekundärzweig (20) des vom brennerbeheizten Pnmärwärmetauscher (26) beaufschlagten Sekundärwärmetauschers (21) verbunden ist, wobei dieser Sekundärzweig (20) mit dem im obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) angeordneten Warmwasserzulauf (29) verbunden ist.
    3 Warmwasserheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter Temperaturfühler (3) im Bereich des untersten Kaltwasserabzugs (4) innerhalb des Schichtenspeichers (1) angeordnet ist, der die Einschaltung der dem Sonnenkollektor (10) zugeordneten Umwälzpumpe (6) steuert, und ein weiterer Temperaturfühler (49,35) im Bereich des mittleren Warmwasserzulaufes (33) innerhalb des Schichtenspeichers (1) oder direkt im mittleren Warmwasserzulauf (33) angeordnet ist, der die Stillsetzung dieser Umwälzpumpe (6) steuert, wobei die Umwälzpumpe (6) stillgesetzt wird, wenn kein positiver Temperaturunterschied, zwischen dem untersten Kattwasserabzug (4) und dem mittleren Warmwasserzulauf (33) gegeben ist.
    4. Warmwasserheizung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mittleren Warmwasserzulauf (33) und mit dem mittleren Kaltwasserabzug (36) je ein Drei- Wege-Umschaltventil (46,48) verbunden ist, wobei an dem mit dem mittleren Kaltwasserabzug (36) verbundenen Drei-Wege-Umschaltventil (46) eine mit dem unteren Kaltwasserabzug (4) verbundene Oberbrückungsleitung (45) und an dem mit dem mittleren Warmwasserzulauf (33) verbundenen Drei-Wege-Umschaltventil (48) eine mit dem obersten Warmwasserzulauf (29) verbundene Überbrückungsleitung (47) angeschlossen ist Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0192095A 1995-11-24 1995-11-24 Warmwasserheizung AT406191B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192095A AT406191B (de) 1995-11-24 1995-11-24 Warmwasserheizung
DE19648652A DE19648652A1 (de) 1995-11-24 1996-11-15 Wasserheizeinrichtung mit einem Schichtenspeicher
CH02832/96A CH691924A5 (de) 1995-11-24 1996-11-18 Wasserheizeinrichtung mit einem Schichtenspeicher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192095A AT406191B (de) 1995-11-24 1995-11-24 Warmwasserheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA192095A ATA192095A (de) 1999-07-15
AT406191B true AT406191B (de) 2000-03-27

Family

ID=3523888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0192095A AT406191B (de) 1995-11-24 1995-11-24 Warmwasserheizung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406191B (de)
CH (1) CH691924A5 (de)
DE (1) DE19648652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002249B4 (de) 2014-02-21 2024-02-15 Evonik Operations Gmbh Verfahren zum Steuern einer Warmwasserspeicheranordnung zum Erwärmen von Wasser und Bereitstellen des erwärmten Wassers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924471B1 (de) * 1997-12-15 2003-05-28 Arnold Teufel Wärmespeicher
DE19824543C5 (de) * 1998-06-03 2004-04-29 Solvis Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Regelung von Umwälzpumpen in den Solarkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher
US6835307B2 (en) * 2000-08-04 2004-12-28 Battelle Memorial Institute Thermal water treatment
DE10251336A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Andreas Rohner Trinkwassererwärmer
IL155665A (en) * 2003-04-29 2009-05-04 Pessach Seidel Donating energy storage
WO2007068031A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Rheem Australia Pty Limited A circulating water heater
AU2006324367B2 (en) * 2005-12-15 2011-07-07 Rheem Australia Pty Limited A circulating water heater
FR2913756A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Catherine Baldo Systeme de chauffage solaire independant
WO2009143933A2 (fr) * 2008-04-15 2009-12-03 Muscinesi, Auguste Systeme de chauffage solaire autonome et independant d'une autre source d'energie
CN103868258B (zh) * 2014-03-06 2016-04-06 江苏大学 一种基于太阳能热水系统可控水温的节水装置和方法
FR3018597B1 (fr) * 2014-03-13 2019-03-22 Pldf Systeme de chauffage a tube immerge compact a deux sources de chaleur
CN104930584B (zh) * 2014-03-21 2018-03-09 田海金 并联式超导太阳能热泵热水洗浴采暖系统
WO2016009418A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Keane Bernard Michael A heating system and a method for controlling a heating system
DE102022127744A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Peter Brecklinghaus Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems
DE102022127741A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Peter Brecklinghaus Nachrüstsatz für ein bereits vorhandenes Zentralheizungssystem und ein Verfahren zum Nachrüsten eines bereits vorhandenen Zentralheizungssystems mittels eines Nachrüstsatzes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712733A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Froeling Kessel App Mehrkreis-heizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712733A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Froeling Kessel App Mehrkreis-heizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002249B4 (de) 2014-02-21 2024-02-15 Evonik Operations Gmbh Verfahren zum Steuern einer Warmwasserspeicheranordnung zum Erwärmen von Wasser und Bereitstellen des erwärmten Wassers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648652A1 (de) 1997-05-28
ATA192095A (de) 1999-07-15
CH691924A5 (de) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406191B (de) Warmwasserheizung
DE102008038617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
DE19511369A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
EP0561032A1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
DE102007048728B4 (de) Heizkessel, Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere zur solaren Heizungsunterstützung
CH692217A5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizanlage
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE4015139A1 (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
AT405465B (de) Wasserheizungsanlage
AT406519B (de) Wasserheizer
CH670497A5 (de)
AT390504B (de) Wasserheizer
AT410133B (de) Schichtenspeicher
EP0617240B1 (de) Kombinierter Wasserheizer
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT410023B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20151124